Der Würzburger Domschatz umfasst wertvolle kunstvoll gearbeitete liturgische Gegenstände die vom 11 bis ins 20 Jahrhunde
Würzburger Domschatz

Der Würzburger Domschatz umfasst wertvolle, kunstvoll gearbeitete (liturgische) Gegenstände, die vom 11. bis ins 20. Jahrhundert im Würzburger Dom verwendet wurden.
Die Dauerausstellung befand sich bis 2015 im Marmelsteiner Hof, seitdem ist sie im Würzburger Dom zu sehen. Präsentiert werden bischöfliche Insignien, Gefäße, Gewänder, Grabbeigaben, bestickte Textilien, Gemälde, Bildhauer- und Goldschmiedearbeiten.
Die Sammlung
Der Domschatz umfasst unter anderem Objekte folgender Bereiche:
- Teile der Domausstattung, die nach dem Bombenangriff im März 1945 beschädigt geborgen wurden
- Gemälde und Ausstattungsteile, welche den Wandel des Dominneren über die Jahrhunderte zeigen
- Grabbeigaben der Bischofsgräber
- Liturgische Gegenstände und Gewänder
- Bischofsinsignien, Bischofsschwerter aus der Zeit der Fürstbischöfe
- Kreuze
- Reliquiare
- Wappenkalender des Würzburger Domstifts
- Skulpturen
Weblinks
- Internetseite des Würzburger Domschatzes
- Domschatz: Reportage auf wuerzburg.de ( vom 27. April 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Hrsg.: Jürgen Lenssen: Domschatz Würzburg. Schnell&Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-1424-5
Quelle
- Der Artikel basiert auf dem Artikel Domschatz aus der freien Enzyklopädie WürzburgWiki und steht unter der Creative-Commons-BY-SA-Lizenz.
Koordinaten: 49° 47′ 31,9″ N, 9° 55′ 54,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Würzburger Domschatz, Was ist Würzburger Domschatz? Was bedeutet Würzburger Domschatz?
Der Wurzburger Domschatz umfasst wertvolle kunstvoll gearbeitete liturgische Gegenstande die vom 11 bis ins 20 Jahrhundert im Wurzburger Dom verwendet wurden Domschatz Wurzburg Nordeingang des Marmelsteiner Hofs Die Dauerausstellung befand sich bis 2015 im Marmelsteiner Hof seitdem ist sie im Wurzburger Dom zu sehen Prasentiert werden bischofliche Insignien Gefasse Gewander Grabbeigaben bestickte Textilien Gemalde Bildhauer und Goldschmiedearbeiten Die SammlungDer Domschatz umfasst unter anderem Objekte folgender Bereiche Teile der Domausstattung die nach dem Bombenangriff im Marz 1945 beschadigt geborgen wurden Gemalde und Ausstattungsteile welche den Wandel des Dominneren uber die Jahrhunderte zeigen Grabbeigaben der Bischofsgraber Liturgische Gegenstande und Gewander Bischofsinsignien Bischofsschwerter aus der Zeit der Furstbischofe Kreuze Reliquiare Wappenkalender des Wurzburger Domstifts SkulpturenWeblinksInternetseite des Wurzburger Domschatzes Domschatz Reportage auf wuerzburg de Memento vom 27 April 2012 im Internet Archive EinzelnachweiseHrsg Jurgen Lenssen Domschatz Wurzburg Schnell amp Steiner Regensburg 2002 ISBN 3 7954 1424 5QuelleDer Artikel basiert auf dem Artikel Domschatz aus der freien Enzyklopadie WurzburgWiki und steht unter der Creative Commons BY SA Lizenz Museen der Diozese Wurzburg Museum Kartause Astheim Museum Pilger amp Wallfahrer Dettelbach Museum Burg Miltenberg Museum Schloss Oberschwappach Kartausermuseum Tuckelhausen Domschatz Wurzburg Museum am Dom Wurzburg 49 792207 9 931844 Koordinaten 49 47 31 9 N 9 55 54 6 O