Der Würzburger Talkessel ist eine kleinteilige naturräumliche Einheit 5 Ordnung mit der Ordnungsnummer 133 03 im Stadtge
Würzburger Talkessel

Der Würzburger Talkessel ist eine kleinteilige naturräumliche Einheit (5. Ordnung) mit der Ordnungsnummer 133.03 im Stadtgebiet des unterfränkischen Würzburg.
Würzburger Talkessel | |||
---|---|---|---|
Der Würzburger Talkessel mit dem Fluss und den Höhen auf der Ostseite | |||
Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
Großregion 1. Ordnung | |||
Großregion 2. Ordnung | Südwestdeutsches Schichtstufenland | ||
Großregion 3. Ordnung | |||
Haupteinheitengruppe | 13 → Mainfränkische Platten | ||
Über-Haupteinheit | 133 → Mittleres Maintal | ||
Region 4. Ordnung (Haupteinheit) | 133.0 → | ||
Naturraum | 133.03 → Würzburger Talkessel | ||
Naturraumcharakteristik | |||
Landschaftstyp | Flusstalweitung | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 49° 47′ 34″ N, 9° 56′ 37″ O | ||
| |||
Gemeinde | Würzburg | ||
Bundesland | Bayern | ||
Staat | Deutschland |
Lage
Der Würzburger Talkessel (133.03) bildet eine Untereinheit innerhalb der namenlosen Haupteinheit 133.0. Sie ist Teil des Mittleren Maintales (133) und damit ein Naturraum in der Haupteinheitengruppe der Mainfränkischen Platten (13). Es umfasst einen geräumigen Maintalabschnitt, in dem sich heute die Stadt Würzburg ausbreitet. Im Norden wird das Areal von den (135.0) begrenzt, die den Wern-Lauer-Platten (135) mit ihren Muschelkalkböden zugerechnet sind. Östlich liegen die Hochflächen im südlichen Maindreieck (134.11), die wesentlich weniger vom Fluss beeinflusst wurden. Der Main fließt aus südlicher Richtung aus dem Würzburg-Ochsenfurter Maintal (133.04) auf die Stadt zu. Der (130.00) schließt als Gäulandschaft in südsüdwestlicher Richtung an. Der Westen wird von der Eisinger Höhe (132.01) dominiert, der Main fließt dann in nördlicher Richtung ins (133.02) weiter.
Der Naturraum umfasst die meisten Würzburger Stadtbezirke mit Ausnahme von Dürrbachtal, Lindleinsmühle und Versbach im Norden, sowie Rottenbauer und Heuchelhof im Süden. Der neue Stadtteil Hubland dehnt sich allerdings bis auf die Hochflächen aus, während Teile des Steinbachtals bereits der Eisinger Höhe zugerechnet werden können. Das Gebiet ist durch die jahrhundertealte Besiedlung durch den Menschen stark verändert, so entstanden Durchfahrtstunnel durch die begrenzenden Höhenzüge für die Bahnstrecken, die in Würzburg enden.
Landschaftscharakteristik
Der Würzburger Talkessel wird von der Großstadt Würzburg dominiert. Auf der östlichen Flussseite mit ihren sanfter ansteigenden Talhängen entstand die Altstadt mit dem Dom, im Westen, wo wesentlich steilere Hänge den Raum begrenzen, verblieb der befestigte Ansitz des Würzburger (Fürst-)Bischofs, der im 18. Jahrhundert mit der Residenz in die Stadt verlegt wurde. Im 19. Jahrhundert setzte ein starkes Wachstum der Stadt ein, sodass heute nahezu der gesamte Naturraum von städtischer Bebauung geprägt ist. Lediglich die Steillagen am Rande des Talkessels sind mit Obst- und Rebfläche besetzt (Würzburger Stein).
Der Talkessel ist keine nach außen hermetisch abgeschlossene, naturräumliche Fläche, sondern besitzt nach Westen und nach Osten Pforten zu den Hochflächen. Auf der westlichen Seite entspricht diese Öffnung dem Verlauf der Eisenbahnlinien. Wichtig für die menschliche Erschließung des Raumes sind auch die beiden Flüsse Pleichach und Kürnach. Die potentielle natürliche Vegetation (ohne Eingriffe des Menschen) würde hier Auwälder mit Eschen und Ulmen hervorbringen.
Schutzgebiete
Das Stadtgebiet von Würzburg ist aufgrund der städtischen Bebauung nahezu frei von Schutzgebieten. Lediglich die Fledermausquartiere in der Festung Marienberg werden als Fauna-Flora-Habitat geführt.
Klima, Geologie und Tektonik
Obwohl der Würzburger Talkessel Teil des Mittleren Maintals ist, besitzt er doch eine klimatische Sonderstellung innerhalb dieser Über-Haupteinheit. Im Winter liegen die Temperaturen sehr hoch, Ausnahmen bilden lediglich Inversionslagen im Schatten des Marienberges. Der Sommer ist beherrscht von hohen Schwülegraden. Diese Bedingungen begünstigten die Anlage von Weinbergen. Im Frühjahr und im Herbst kann es dagegen zu Spätfrösten kommen.
Ähnlich wie die Zellinger Talweitung entstand auch der Würzburger Talkessel unter ähnlichen tektonischen Voraussetzungen. Durch tektonische Kräfte wurde der Wellenkalk an der Westflanke angehoben, so entstanden die Steilhänge am und Marienberg. Die Ostfläche wird dagegen von Böden des Mittleren Muschelkalks beherrscht, die über Pleistozänterrassen bis zur Übergangsverflachung zwischen Hochfläche und Tal ausgedehnter ansteigen.
Siehe auch
- Naturräumliche Großregionen Deutschlands
Literatur
- Karl-Albert Habbe: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 153 Bamberg 1:200.000 – Ein Problembündel und ein Gliederungsvorschlag. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 50/51 für 2003/2004. Erlangen 2004. S. 55–102.
- Horst Mensching, Günter Wagner: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 152 Würzburg (= Geographische Landesaufnahme 1:200.000 Naturräumliche Gliederung Deutschlands). Bad Godesberg 1963.
Weblinks
Einzelnachweise
- Geographie Giersbeck: Karte 152 Würzburg, PDF-Datei, abgerufen am 8. Januar 2019.
- Mensching, Horst (u. a.): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 152 Würzburg. S. 22 f.
- Habbe, Karl-Albert: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 153 Bamberg 1:200.000. S. 85 (Karte).
- Mensching, Horst (u. a.): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 152 Würzburg. S. 23.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Würzburger Talkessel, Was ist Würzburger Talkessel? Was bedeutet Würzburger Talkessel?
Der Wurzburger Talkessel ist eine kleinteilige naturraumliche Einheit 5 Ordnung mit der Ordnungsnummer 133 03 im Stadtgebiet des unterfrankischen Wurzburg Wurzburger TalkesselDer Wurzburger Talkessel mit dem Fluss und den Hohen auf der Ostseite Der Wurzburger Talkessel mit dem Fluss und den Hohen auf der OstseiteSystematik nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsGrossregion 1 OrdnungGrossregion 2 Ordnung Sudwestdeutsches SchichtstufenlandGrossregion 3 OrdnungHaupteinheitengruppe 13 Mainfrankische PlattenUber Haupteinheit 133 Mittleres MaintalRegion 4 Ordnung Haupteinheit 133 0 Naturraum 133 03 Wurzburger TalkesselNaturraumcharakteristikLandschaftstyp FlusstalweitungGeographische LageKoordinaten 49 47 34 N 9 56 37 O 49 79275933 9 94357109 Koordinaten 49 47 34 N 9 56 37 OWurzburger Talkessel Bayern Lage Wurzburger TalkesselGemeinde WurzburgBundesland BayernStaat DeutschlandLageDer Wurzburger Talkessel 133 03 bildet eine Untereinheit innerhalb der namenlosen Haupteinheit 133 0 Sie ist Teil des Mittleren Maintales 133 und damit ein Naturraum in der Haupteinheitengruppe der Mainfrankischen Platten 13 Es umfasst einen geraumigen Maintalabschnitt in dem sich heute die Stadt Wurzburg ausbreitet Im Norden wird das Areal von den 135 0 begrenzt die den Wern Lauer Platten 135 mit ihren Muschelkalkboden zugerechnet sind Ostlich liegen die Hochflachen im sudlichen Maindreieck 134 11 die wesentlich weniger vom Fluss beeinflusst wurden Der Main fliesst aus sudlicher Richtung aus dem Wurzburg Ochsenfurter Maintal 133 04 auf die Stadt zu Der 130 00 schliesst als Gaulandschaft in sudsudwestlicher Richtung an Der Westen wird von der Eisinger Hohe 132 01 dominiert der Main fliesst dann in nordlicher Richtung ins 133 02 weiter Der Naturraum umfasst die meisten Wurzburger Stadtbezirke mit Ausnahme von Durrbachtal Lindleinsmuhle und Versbach im Norden sowie Rottenbauer und Heuchelhof im Suden Der neue Stadtteil Hubland dehnt sich allerdings bis auf die Hochflachen aus wahrend Teile des Steinbachtals bereits der Eisinger Hohe zugerechnet werden konnen Das Gebiet ist durch die jahrhundertealte Besiedlung durch den Menschen stark verandert so entstanden Durchfahrtstunnel durch die begrenzenden Hohenzuge fur die Bahnstrecken die in Wurzburg enden LandschaftscharakteristikDer Wurzburger Talkessel wird von der Grossstadt Wurzburg dominiert Auf der ostlichen Flussseite mit ihren sanfter ansteigenden Talhangen entstand die Altstadt mit dem Dom im Westen wo wesentlich steilere Hange den Raum begrenzen verblieb der befestigte Ansitz des Wurzburger Furst Bischofs der im 18 Jahrhundert mit der Residenz in die Stadt verlegt wurde Im 19 Jahrhundert setzte ein starkes Wachstum der Stadt ein sodass heute nahezu der gesamte Naturraum von stadtischer Bebauung gepragt ist Lediglich die Steillagen am Rande des Talkessels sind mit Obst und Rebflache besetzt Wurzburger Stein Der Talkessel ist keine nach aussen hermetisch abgeschlossene naturraumliche Flache sondern besitzt nach Westen und nach Osten Pforten zu den Hochflachen Auf der westlichen Seite entspricht diese Offnung dem Verlauf der Eisenbahnlinien Wichtig fur die menschliche Erschliessung des Raumes sind auch die beiden Flusse Pleichach und Kurnach Die potentielle naturliche Vegetation ohne Eingriffe des Menschen wurde hier Auwalder mit Eschen und Ulmen hervorbringen SchutzgebieteDas Stadtgebiet von Wurzburg ist aufgrund der stadtischen Bebauung nahezu frei von Schutzgebieten Lediglich die Fledermausquartiere in der Festung Marienberg werden als Fauna Flora Habitat gefuhrt Klima Geologie und TektonikObwohl der Wurzburger Talkessel Teil des Mittleren Maintals ist besitzt er doch eine klimatische Sonderstellung innerhalb dieser Uber Haupteinheit Im Winter liegen die Temperaturen sehr hoch Ausnahmen bilden lediglich Inversionslagen im Schatten des Marienberges Der Sommer ist beherrscht von hohen Schwulegraden Diese Bedingungen begunstigten die Anlage von Weinbergen Im Fruhjahr und im Herbst kann es dagegen zu Spatfrosten kommen Ahnlich wie die Zellinger Talweitung entstand auch der Wurzburger Talkessel unter ahnlichen tektonischen Voraussetzungen Durch tektonische Krafte wurde der Wellenkalk an der Westflanke angehoben so entstanden die Steilhange am und Marienberg Die Ostflache wird dagegen von Boden des Mittleren Muschelkalks beherrscht die uber Pleistozanterrassen bis zur Ubergangsverflachung zwischen Hochflache und Tal ausgedehnter ansteigen Siehe auchNaturraumliche Grossregionen DeutschlandsLiteraturKarl Albert Habbe Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 153 Bamberg 1 200 000 Ein Problembundel und ein Gliederungsvorschlag In Mitteilungen der Frankischen Geographischen Gesellschaft Bd 50 51 fur 2003 2004 Erlangen 2004 S 55 102 Horst Mensching Gunter Wagner Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 152 Wurzburg Geographische Landesaufnahme 1 200 000 Naturraumliche Gliederung Deutschlands Bad Godesberg 1963 WeblinksCommons Wurzburger Talkessel Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGeographie Giersbeck Karte 152 Wurzburg PDF Datei abgerufen am 8 Januar 2019 Mensching Horst u a Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 152 Wurzburg S 22 f Habbe Karl Albert Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 153 Bamberg 1 200 000 S 85 Karte Mensching Horst u a Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 152 Wurzburg S 23