Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Wüstenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e V ist seit 1990 in den Bereichen Denkmalpfle

Wüstenrot Stiftung

  • Startseite
  • Wüstenrot Stiftung
Wüstenrot Stiftung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Wüstenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e. V. ist seit 1990 in den Bereichen Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur gemeinnützig tätig. Der Verein konzipiert und realisiert eigene Projekte und fördert die Umsetzung herausragender Ideen und Projekte anderer Institutionen durch finanzielle Zuwendungen.

Wüstenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein
Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung 1990 in Stuttgart
Sitz Ludwigsburg (⊙48.8836193543799.1908687615446Koordinaten: 48° 53′ 1″ N, 9° 11′ 27,1″ O)
Zweck Förderung von Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur
Vorsitz Joachim E. Schielke
Geschäftsführung Philip Kurz
Beschäftigte 8 (2023)
Website wuestenrot-stiftung.de

Der Verein ist in etwa 40 Projekten operativ tätig und fördert rund 100 Projekte jährlich mit finanziellen Mitteln. Um wegweisende Ideen, Leistungen und Vorhaben bekannt zu machen und deren Weiterentwicklung zu fördern, veranstaltet er Wettbewerbe und vergibt Stipendien. Die Vereinsarbeit und ihre Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.

Der von den Mitgliedern gewählte Vorstand besteht aus Joachim E. Schielke (Vorsitzender), Hans-Ulrich Schulz (stellvertretender Vorsitzender), Klaus W. Rösch (Schatzmeister), Barbara Walder und Georg Eberhardt. Geschäftsführer ist Philip Kurz.

Arbeitsschwerpunkte

Ein thematischer Schwerpunkt ist die Erhaltung und Pflege von materiellem und immateriellem Kulturgut und die Sicherung und Verankerung kultureller Leistungen im Gedächtnis der Gesellschaft. Besonderer Fokus liegt dabei auf Kulturgütern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, da deren Erhaltungswürdigkeit oftmals noch in Frage steht und die deshalb besonders gefährdet sind. So setzt der Verein in seinem Denkmalprogramm herausragende Baudenkmale instand und erforscht bauzeitliche Materialien und Konstruktionen, Konservierungs- und Restaurierungsmöglichkeiten sowie architekturgeschichtliche Strömungen. Museen und Sammlungen werden bei der Erfassung, Erschließung, Erforschung, Konservierung und Restaurierung ihrer Bestände unterstützt, oft um diese aus ihren Depots und Archiven hervorholen und für die Allgemeinheit zugänglich machen zu können.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die wissenschaftliche Arbeit in zentralen Zukunftsfragen der Gesellschaft. So greift die der Verein in zahlreichen Projekten den demografischen Wandel mit seinen Chancen und Gefahren für die Perspektiven der Gesellschaft auf. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Möglichkeiten der verschiedenen Generationen auf Lebensqualität, Wohlstand und materielle Sicherheit, die Zukunft der gebauten Umwelt sowie die Wohn- und Arbeitsverhältnisse in Städten und dem ländlichen Raum.

Geschichte

1921 wurde der Verein „Gemeinschaft der Freunde“ gegründet, der ursprünglich „auf rein gemeinnütziger, bodenreformerischer Grundlage die Schaffung von Wohngelegenheiten und Altersheimen für die Allgemeinheit“ anstrebte, sich an die Ziele der Gartenstadtbewegung anlehnte und Wohnungsnot, Wucherzinsen und Bodenspekulation zu Leibe rücken wollte. Nach dem Ende der Hyperinflation entstand daraus im Jahr 1924 die erste deutsche Bausparkasse, deren Träger der Verein über 50 Jahre lang blieb. Heute ist der Verein Eigentümerin der Wüstenrot Holding, die wiederum an der börsennotierten Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) mit Sitz in Kornwestheim beteiligt ist. Der Verein ist politisch und konfessionell unabhängig und dem demokratischen Gemeinwesen verpflichtet.

Beispiele der Vereinsarbeit

Denkmalprogramm

Im Rahmen seines Denkmalprogramms setzt der Verein wertvolle Denkmale instand. Das Programm wird ergänzt durch die systematische Suche nach neuen denkmalpflegerisch relevanten Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Der Verein schafft Wertschätzung für Denkmale, die noch nicht im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Dies sind z. B. Denkmale aus der Zeit nach 1945, die keine breite Lobby haben und am stärksten gefährdet sind.

Um höchste Qualität beim denkmalpflegerischen Umgang mit historischen Bauwerken sicherstellen zu können, tritt der Verein auch als Projektträger und Bauherr auf, allein oder zusammen mit dem Denkmaleigentümer. Er ist nach Abschluss der Maßnahmen für die nachhaltige und denkmalgerechte Nutzung und Zugänglichkeit des Denkmals verantwortlich.

Der Verein ist einem Denkmalbegriff verpflichtet, der sich an der geschichtlich geprägten Substanz orientiert und die Bau- und Nutzungsgeschichte sowie die Qualitäten der ursprünglichen Substanz würdigt. Die Schaffung von Abbildern oder die Rekonstruktion utopischer Originalzustände ist nicht ihr Ziel.

Bereits fertiggestellte Denkmalprojekte des 20. Jahrhunderts sind die Geschwister-Scholl-Schule von Hans Scharoun in Lünen, die Aula und das Foyer der Weißensee Kunsthochschule von Selman Selmanagić in Berlin, der Kanzlerbungalow von Sep Ruf in Bonn, das Doppelhaus von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, die Pensionshäuser von Heinrich Tessenow in Dresden-Hellerau, das Meisterhaus Muche/Schlemmer von Walter Gropius in Dessau, das Haus Schminke von Hans Scharoun in Löbau, der Einsteinturm von Erich Mendelsohn in Potsdam sowie das Stadtbad von Wilhelm Jost in Halle.

Bereits fertiggestellte Denkmalprojekte früherer Jahrhunderte sind das Stipendiatenhaus (Anna-Vorwerk-Haus) der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, das Bugenhagenhaus in der Lutherstadt Wittenberg, das Biblische Haus in Görlitz, der Wordspeicher in Quedlinburg, das Marientor in Naumburg, das Frommannsche Anwesen in Jena, das Jan-Bouman-Haus im Holländischen Viertel von Potsdam, das Schabbellhaus in Wismar und die Fürstengruft in Weimar.

Der Verein wird bei seinem Denkmalprogramm von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Ihm gehören Berthold Burkhardt und Adrian von Buttlar an. Zuvor gehörten dem Beirat August Gebeßler und Norbert Huse an.

Wissenschaft und Forschung

Die Projekte und Fachveranstaltungen im Ressort Wissenschaft und Forschung greifen mit ihren Inhalten und Zielsetzungen aktuelle Aufgaben und Themen auf, wie der demografische Wandel. Die wissenschaftlichen Projekte sind in der Regel interdisziplinär aufgebaut und mit Fachleuten aus verschiedenen Sektoren besetzt. Die Projekte weisen einen hohen Anwendungsbezug und eine empirische Rückkoppelung in die Praxis auf.

Bildung

Das Bildungs- und Erziehungsprogramm dient der Unterstützung der Zukunftsfähigkeit von Schülern, Studierenden und Berufstätigen vorrangig in den Themenbereichen Kunst und Kultur sowie Baukultur. In Ergänzung zu den Dokumentarfotografie-Förderpreisen werden in lockerer Folge öffentliche Symposien zu wechselnden Fragen der Dokumentarfotografie abgehalten. Mit der Finanzierung von mehreren Einsatzstellen des Freiwilligen Sozialen Jahres im Bereich Kultur in Baden-Württemberg ermutigt der Verein junge Menschen sich kulturell zu engagieren und unterstützt gleichzeitig Kulturinstitutionen des Landes. Der Bildung von Schülern aller Altersklassen und Schulformen im Feld der Baukultur widmet sich der Verein mit ihrem Lehrangebot „Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“, das von der UNESCO als empfehlenswertes Unterrichtsmaterial zertifiziert wurde. Angehende Kulturjournalisten bringt der Verein mit einem jährlich angebotenen Blockseminar das Themenfeld nahe. An verschiedenen deutschen Hochschulen bietet der Verein die Vorlesungsreihe „Forum Architektur“ an und mit der „ZukunftsWerkstattWohnbauen“ einen Workshop für postgraduierte Architekten, in dem innovative Wohnkonzepte entwickelt und diskutiert werden. Das Projekt „Jugend pro Beruf“ schließlich unterstützt über eine Azubi-Akademie Hauptschüler bei der Berufsorientierung.

Projekte (Auswahl)
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen. Junge Hochschulabsolventen erarbeiten mit namhaften Hochschullehrern und Architekten Konzepte neuer Wohnformen.
  • Baukultur – gebaute Umwelt, Curriculare Bausteine für den Unterricht. Das Projekt dient der Ausbildung der Fähigkeiten zur kritischen Rezeption und zur Mitbestimmung im Bereich der gebauten Umwelt bei Schülern. Das Lehrangebot wird von der UNESCO empfohlen.
  • Aktuelle Tendenzen im Wohnbauen. Die Vortragsreihe beinhaltet den Umgang mit neuen Herausforderungen und Strömungen im Wohnbau.
  • Europäischer Hochschuldialog Fotografie. Im Rahmen eines Symposiums wird die europäische Ausbildungssituation mit ihren unterschiedlichen Modellen und Voraussetzungen vorgestellt und diskutiert
  • Raumpilot. Das bislang vier Bände umfassende Lehrkompendium dient der zeitgemäßen Neuausrichtung der Gebäudelehre in der Ausbildung von Architekten.
  • Azubi Akademie. Dieses Projekt dient der Unterstützung von Hauptschülern bei ihrer Berufsorientierung und der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
  • Baukultur in den Medien. In Veranstaltungen wird Nachwuchsjournalisten solides Wissen zur Beurteilung von Architektur, ihrer Entstehungsprozesse und Strukturen vermittelt.

Stiftungsprofessuren

Der Verein initiiert und konzipiert Stiftungsprofessuren zu Forschungs- und Lehrinhalten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten in Deutschland. Ein Ziel ist dabei, dass die jeweilige Universität die Professur nach Ablauf der fünf- bis zehnjährigen Förderzeit mit eigenen Mitteln weiterführt. Stiftungsprofessuren wurden bislang eingerichtet für:

  • Grundstücks- und Wohnungswirtschaft an der Universität Leipzig
  • Wohnbau, Wohnkonzepte und Gebäudelehre an der Universität Stuttgart
  • Verwaltungsmanagement und New Public Management an der Universität Leipzig
  • Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege an der Universität Stuttgart
  • Architekturkommunikation an der Universität Karlsruhe (KIT)

Kunst und Kultur

Mit diesem Programm trägt der Verein zum Erhalt und der Förderung von Kunst und Kultur bei. In Ergänzung zu seinem Denkmalprogramm und zu der Förderung des künstlerischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Dokumentarfotografie entwickelt der Verein Projekte, die bedeutende kulturelle Werte bewahren. Dabei zielen die in den Projekten angewandten Maßnahmen sowohl auf die physische Erhaltung als auch auf die Sicherung und Verankerung kultureller und künstlerischer Leistungen. Darüber hinaus engagiert sich der Verein für die Bewahrung der Sammlung von Stoffmustern, Stoffentwürfen und Musterbüchern einschließlich Bibliothek der Pausa-Werke.

Projekte (Auswahl)
  • Literatur Bewahren! Das Projekt stellt sicher, dass wertvolle historische Texte nicht aufgrund ökonomischer Zwänge des Buchmarktes aus dem Gedächtnis der Gesellschaft fallen. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und hat sich bislang mit den Werken von Adolph Freiherr Knigge, Peter Altenberg, Oskar Loerke, Jesse Thor und Rahel Varnhagen befasst. 2015 erfolgte die Förderung der Neuausgabe der Lebenserinnerungen von Carl Schurz.
  • Bauhaus in Mössingen. Das Projekt dient der Bewahrung der einzigartigen Sammlung von Stoffmustern, Stoffentwürfen, Musterbüchern einschließlich der Bibliothek der Pausa AG
  • Das Freiwillige Soziale Jahr Kultur fördert das Engagement junger Menschen, die in kulturellen Einrichtungen aktiv werden wollen

Wettbewerbe, Preise und Stipendien

Mit Preisen und Stipendien fördert der Verein – zum Teil als Partner anderer Organisationen – wegweisende Ideen, Leistungen und Vorhaben. Er zielt damit auf die allgemeine Bekanntmachung beispielgebender Projekte und Persönlichkeiten ab und befördert deren Weiterentwicklung. Hierfür stehen unter anderem der „Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung“ der Wettbewerb „Land und Leute – Bildung und Kultur in kleinen Gemeinden“ sowie der „Dokumentarfotografie Förderpreis“, den der Verein in Kooperation mit dem Museum Folkwang vergibt:

  • Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung (Neues Wohnen in der Stadt / Energieeffiziente Architektur / Umbau im Bestand / Bauen für Kinder / Schulbau in Deutschland / Wohnbauen in Deutschland / Selbstständigkeit durch Betreutes Wohnen im Alter)
  • Land und Leute – Bildung und Kultur in kleinen Gemeinden. Der Wettbewerb sucht hervorragende Konzepte, wie kleine Gemeinden auf den demographischen Wandel reagieren und Einfluss auf die eigene Zukunft nehmen können.
  • Förderpreis Dokumentarfotografie, in Kooperation mit dem Museum Folkwang in Essen
  • Archäologie-Preis Baden-Württemberg, in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern und dem Förderkreis Archäologie in Baden.
  • Deutscher Städtebaupreis, in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
  • Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg des Schwäbischen Heimatbundes
  • Christian-Wagner-Preis der Christian-Wagner-Gesellschaft
  • Caligari Förderpreis der Filmakademie Baden-Württemberg

Literatur

  • Ira Diana Mazzoni: Gegenwärtige Vergangenheit. Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg. Stuttgart 2000. ISBN 3-42103220-3

Weblinks

  • Offizielle Website
  • DenkmalPraxisModerne der Wüstenrot Stiftung mit Beiträgen zur Instandsetzung von Baudenkmalen des 20. Jahrhunderts
Normdaten (Körperschaft): GND: 2125587-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n94082496 | VIAF: 157128536

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wüstenrot Stiftung, Was ist Wüstenrot Stiftung? Was bedeutet Wüstenrot Stiftung?

Der Wustenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e V ist seit 1990 in den Bereichen Denkmalpflege Wissenschaft Forschung Bildung Kunst und Kultur gemeinnutzig tatig Der Verein konzipiert und realisiert eigene Projekte und fordert die Umsetzung herausragender Ideen und Projekte anderer Institutionen durch finanzielle Zuwendungen Wustenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher EigenheimvereinRechtsform gemeinnutziger eingetragener VereinGrundung 1990 in StuttgartSitz Ludwigsburg 48 883619354379 9 1908687615446 Koordinaten 48 53 1 N 9 11 27 1 O Zweck Forderung von Denkmalpflege Wissenschaft Forschung Bildung Kunst und KulturVorsitz Joachim E SchielkeGeschaftsfuhrung Philip KurzBeschaftigte 8 2023 Website wuestenrot stiftung de Der Verein ist in etwa 40 Projekten operativ tatig und fordert rund 100 Projekte jahrlich mit finanziellen Mitteln Um wegweisende Ideen Leistungen und Vorhaben bekannt zu machen und deren Weiterentwicklung zu fordern veranstaltet er Wettbewerbe und vergibt Stipendien Die Vereinsarbeit und ihre Ergebnisse werden dokumentiert und veroffentlicht Der von den Mitgliedern gewahlte Vorstand besteht aus Joachim E Schielke Vorsitzender Hans Ulrich Schulz stellvertretender Vorsitzender Klaus W Rosch Schatzmeister Barbara Walder und Georg Eberhardt Geschaftsfuhrer ist Philip Kurz ArbeitsschwerpunkteEin thematischer Schwerpunkt ist die Erhaltung und Pflege von materiellem und immateriellem Kulturgut und die Sicherung und Verankerung kultureller Leistungen im Gedachtnis der Gesellschaft Besonderer Fokus liegt dabei auf Kulturgutern der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts da deren Erhaltungswurdigkeit oftmals noch in Frage steht und die deshalb besonders gefahrdet sind So setzt der Verein in seinem Denkmalprogramm herausragende Baudenkmale instand und erforscht bauzeitliche Materialien und Konstruktionen Konservierungs und Restaurierungsmoglichkeiten sowie architekturgeschichtliche Stromungen Museen und Sammlungen werden bei der Erfassung Erschliessung Erforschung Konservierung und Restaurierung ihrer Bestande unterstutzt oft um diese aus ihren Depots und Archiven hervorholen und fur die Allgemeinheit zuganglich machen zu konnen Ein weiterer Schwerpunkt ist die wissenschaftliche Arbeit in zentralen Zukunftsfragen der Gesellschaft So greift die der Verein in zahlreichen Projekten den demografischen Wandel mit seinen Chancen und Gefahren fur die Perspektiven der Gesellschaft auf Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Moglichkeiten der verschiedenen Generationen auf Lebensqualitat Wohlstand und materielle Sicherheit die Zukunft der gebauten Umwelt sowie die Wohn und Arbeitsverhaltnisse in Stadten und dem landlichen Raum Geschichte1921 wurde der Verein Gemeinschaft der Freunde gegrundet der ursprunglich auf rein gemeinnutziger bodenreformerischer Grundlage die Schaffung von Wohngelegenheiten und Altersheimen fur die Allgemeinheit anstrebte sich an die Ziele der Gartenstadtbewegung anlehnte und Wohnungsnot Wucherzinsen und Bodenspekulation zu Leibe rucken wollte Nach dem Ende der Hyperinflation entstand daraus im Jahr 1924 die erste deutsche Bausparkasse deren Trager der Verein uber 50 Jahre lang blieb Heute ist der Verein Eigentumerin der Wustenrot Holding die wiederum an der borsennotierten Wustenrot amp Wurttembergische AG W amp W mit Sitz in Kornwestheim beteiligt ist Der Verein ist politisch und konfessionell unabhangig und dem demokratischen Gemeinwesen verpflichtet Beispiele der VereinsarbeitEinsteinturm in Potsdam 2005 Kanzlerbungalow in Bonn 2009 Denkmalprogramm Im Rahmen seines Denkmalprogramms setzt der Verein wertvolle Denkmale instand Das Programm wird erganzt durch die systematische Suche nach neuen denkmalpflegerisch relevanten Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veroffentlichung Der Verein schafft Wertschatzung fur Denkmale die noch nicht im Fokus der offentlichen Aufmerksamkeit stehen Dies sind z B Denkmale aus der Zeit nach 1945 die keine breite Lobby haben und am starksten gefahrdet sind Um hochste Qualitat beim denkmalpflegerischen Umgang mit historischen Bauwerken sicherstellen zu konnen tritt der Verein auch als Projekttrager und Bauherr auf allein oder zusammen mit dem Denkmaleigentumer Er ist nach Abschluss der Massnahmen fur die nachhaltige und denkmalgerechte Nutzung und Zuganglichkeit des Denkmals verantwortlich Der Verein ist einem Denkmalbegriff verpflichtet der sich an der geschichtlich gepragten Substanz orientiert und die Bau und Nutzungsgeschichte sowie die Qualitaten der ursprunglichen Substanz wurdigt Die Schaffung von Abbildern oder die Rekonstruktion utopischer Originalzustande ist nicht ihr Ziel Bereits fertiggestellte Denkmalprojekte des 20 Jahrhunderts sind die Geschwister Scholl Schule von Hans Scharoun in Lunen die Aula und das Foyer der Weissensee Kunsthochschule von Selman Selmanagic in Berlin der Kanzlerbungalow von Sep Ruf in Bonn das Doppelhaus von Le Corbusier in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart die Pensionshauser von Heinrich Tessenow in Dresden Hellerau das Meisterhaus Muche Schlemmer von Walter Gropius in Dessau das Haus Schminke von Hans Scharoun in Lobau der Einsteinturm von Erich Mendelsohn in Potsdam sowie das Stadtbad von Wilhelm Jost in Halle Bereits fertiggestellte Denkmalprojekte fruherer Jahrhunderte sind das Stipendiatenhaus Anna Vorwerk Haus der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuttel das Bugenhagenhaus in der Lutherstadt Wittenberg das Biblische Haus in Gorlitz der Wordspeicher in Quedlinburg das Marientor in Naumburg das Frommannsche Anwesen in Jena das Jan Bouman Haus im Hollandischen Viertel von Potsdam das Schabbellhaus in Wismar und die Furstengruft in Weimar Der Verein wird bei seinem Denkmalprogramm von einem wissenschaftlichen Beirat unterstutzt Ihm gehoren Berthold Burkhardt und Adrian von Buttlar an Zuvor gehorten dem Beirat August Gebessler und Norbert Huse an Wissenschaft und Forschung Die Projekte und Fachveranstaltungen im Ressort Wissenschaft und Forschung greifen mit ihren Inhalten und Zielsetzungen aktuelle Aufgaben und Themen auf wie der demografische Wandel Die wissenschaftlichen Projekte sind in der Regel interdisziplinar aufgebaut und mit Fachleuten aus verschiedenen Sektoren besetzt Die Projekte weisen einen hohen Anwendungsbezug und eine empirische Ruckkoppelung in die Praxis auf Bildung Das Bildungs und Erziehungsprogramm dient der Unterstutzung der Zukunftsfahigkeit von Schulern Studierenden und Berufstatigen vorrangig in den Themenbereichen Kunst und Kultur sowie Baukultur In Erganzung zu den Dokumentarfotografie Forderpreisen werden in lockerer Folge offentliche Symposien zu wechselnden Fragen der Dokumentarfotografie abgehalten Mit der Finanzierung von mehreren Einsatzstellen des Freiwilligen Sozialen Jahres im Bereich Kultur in Baden Wurttemberg ermutigt der Verein junge Menschen sich kulturell zu engagieren und unterstutzt gleichzeitig Kulturinstitutionen des Landes Der Bildung von Schulern aller Altersklassen und Schulformen im Feld der Baukultur widmet sich der Verein mit ihrem Lehrangebot Baukultur gebaute Umwelt Curriculare Bausteine fur den Unterricht das von der UNESCO als empfehlenswertes Unterrichtsmaterial zertifiziert wurde Angehende Kulturjournalisten bringt der Verein mit einem jahrlich angebotenen Blockseminar das Themenfeld nahe An verschiedenen deutschen Hochschulen bietet der Verein die Vorlesungsreihe Forum Architektur an und mit der ZukunftsWerkstattWohnbauen einen Workshop fur postgraduierte Architekten in dem innovative Wohnkonzepte entwickelt und diskutiert werden Das Projekt Jugend pro Beruf schliesslich unterstutzt uber eine Azubi Akademie Hauptschuler bei der Berufsorientierung Projekte Auswahl ZukunftsWerkstattWohnbauen Junge Hochschulabsolventen erarbeiten mit namhaften Hochschullehrern und Architekten Konzepte neuer Wohnformen Baukultur gebaute Umwelt Curriculare Bausteine fur den Unterricht Das Projekt dient der Ausbildung der Fahigkeiten zur kritischen Rezeption und zur Mitbestimmung im Bereich der gebauten Umwelt bei Schulern Das Lehrangebot wird von der UNESCO empfohlen Aktuelle Tendenzen im Wohnbauen Die Vortragsreihe beinhaltet den Umgang mit neuen Herausforderungen und Stromungen im Wohnbau Europaischer Hochschuldialog Fotografie Im Rahmen eines Symposiums wird die europaische Ausbildungssituation mit ihren unterschiedlichen Modellen und Voraussetzungen vorgestellt und diskutiert Raumpilot Das bislang vier Bande umfassende Lehrkompendium dient der zeitgemassen Neuausrichtung der Gebaudelehre in der Ausbildung von Architekten Azubi Akademie Dieses Projekt dient der Unterstutzung von Hauptschulern bei ihrer Berufsorientierung und der Suche nach einem Ausbildungsplatz Baukultur in den Medien In Veranstaltungen wird Nachwuchsjournalisten solides Wissen zur Beurteilung von Architektur ihrer Entstehungsprozesse und Strukturen vermittelt Stiftungsprofessuren Der Verein initiiert und konzipiert Stiftungsprofessuren zu Forschungs und Lehrinhalten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitaten in Deutschland Ein Ziel ist dabei dass die jeweilige Universitat die Professur nach Ablauf der funf bis zehnjahrigen Forderzeit mit eigenen Mitteln weiterfuhrt Stiftungsprofessuren wurden bislang eingerichtet fur Grundstucks und Wohnungswirtschaft an der Universitat Leipzig Wohnbau Wohnkonzepte und Gebaudelehre an der Universitat Stuttgart Verwaltungsmanagement und New Public Management an der Universitat Leipzig Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege an der Universitat Stuttgart Architekturkommunikation an der Universitat Karlsruhe KIT Kunst und Kultur Mit diesem Programm tragt der Verein zum Erhalt und der Forderung von Kunst und Kultur bei In Erganzung zu seinem Denkmalprogramm und zu der Forderung des kunstlerischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Dokumentarfotografie entwickelt der Verein Projekte die bedeutende kulturelle Werte bewahren Dabei zielen die in den Projekten angewandten Massnahmen sowohl auf die physische Erhaltung als auch auf die Sicherung und Verankerung kultureller und kunstlerischer Leistungen Daruber hinaus engagiert sich der Verein fur die Bewahrung der Sammlung von Stoffmustern Stoffentwurfen und Musterbuchern einschliesslich Bibliothek der Pausa Werke Projekte Auswahl Literatur Bewahren Das Projekt stellt sicher dass wertvolle historische Texte nicht aufgrund okonomischer Zwange des Buchmarktes aus dem Gedachtnis der Gesellschaft fallen Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie fur Sprache und Dichtung und hat sich bislang mit den Werken von Adolph Freiherr Knigge Peter Altenberg Oskar Loerke Jesse Thor und Rahel Varnhagen befasst 2015 erfolgte die Forderung der Neuausgabe der Lebenserinnerungen von Carl Schurz Bauhaus in Mossingen Das Projekt dient der Bewahrung der einzigartigen Sammlung von Stoffmustern Stoffentwurfen Musterbuchern einschliesslich der Bibliothek der Pausa AG Das Freiwillige Soziale Jahr Kultur fordert das Engagement junger Menschen die in kulturellen Einrichtungen aktiv werden wollenWettbewerbe Preise und Stipendien Mit Preisen und Stipendien fordert der Verein zum Teil als Partner anderer Organisationen wegweisende Ideen Leistungen und Vorhaben Er zielt damit auf die allgemeine Bekanntmachung beispielgebender Projekte und Personlichkeiten ab und befordert deren Weiterentwicklung Hierfur stehen unter anderem der Gestaltungspreis der Wustenrot Stiftung der Wettbewerb Land und Leute Bildung und Kultur in kleinen Gemeinden sowie der Dokumentarfotografie Forderpreis den der Verein in Kooperation mit dem Museum Folkwang vergibt Gestaltungspreis der Wustenrot Stiftung Neues Wohnen in der Stadt Energieeffiziente Architektur Umbau im Bestand Bauen fur Kinder Schulbau in Deutschland Wohnbauen in Deutschland Selbststandigkeit durch Betreutes Wohnen im Alter Land und Leute Bildung und Kultur in kleinen Gemeinden Der Wettbewerb sucht hervorragende Konzepte wie kleine Gemeinden auf den demographischen Wandel reagieren und Einfluss auf die eigene Zukunft nehmen konnen Forderpreis Dokumentarfotografie in Kooperation mit dem Museum Folkwang in Essen Archaologie Preis Baden Wurttemberg in Kooperation mit dem Landesamt fur Denkmalpflege im Regierungsprasidium Stuttgart der Gesellschaft fur Archaologie in Wurttemberg und Hohenzollern und dem Forderkreis Archaologie in Baden Deutscher Stadtebaupreis in Kooperation mit der Deutschen Akademie fur Stadtebau und Landesplanung Denkmalschutzpreis Baden Wurttemberg des Schwabischen Heimatbundes Christian Wagner Preis der Christian Wagner Gesellschaft Caligari Forderpreis der Filmakademie Baden WurttembergLiteraturIra Diana Mazzoni Gegenwartige Vergangenheit Wustenrot Stiftung Ludwigsburg Stuttgart 2000 ISBN 3 42103220 3WeblinksOffizielle Website DenkmalPraxisModerne der Wustenrot Stiftung mit Beitragen zur Instandsetzung von Baudenkmalen des 20 JahrhundertsNormdaten Korperschaft GND 2125587 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n94082496 VIAF 157128536

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Materialseilbahn Leimen–Nußloch

  • Juli 19, 2025

    Mosbacher Löwe

  • Juli 19, 2025

    Moritz Weißker

  • Juli 19, 2025

    Moritz Küpper

  • Juli 19, 2025

    Moritz Führmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.