Dieser Artikel behandelt den See Informationen zum gleichnamigen Verwaltungsbezirk findet man unter Oblus Yssyk Köl Der
Yssykköl

Der Yssyk-Köl (kirgisisch Ысык-Көл/Yssyk-Köl „heißer See“; russisch Иссык-Куль/Issyk-Kul) ist der größte See in Kirgisistan (Zentralasien).
Yssyk-Köl Issyk-Kul | ||
---|---|---|
Satellitenbild des Yssyk-Köl | ||
Geographische Lage | Yssyk-Köl (Kirgisistan) | |
Zuflüsse | Dschergalan, Tjup, , Karakol, | |
Abfluss | abflusslos (endorheisch) | |
Orte am Ufer | Tscholpon-Ata, Bosteri, Balyktschy | |
Ufernaher Ort | Karakol | |
Daten | ||
Koordinaten | 42° 26′ N, 77° 11′ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 1607 m | |
Fläche | 6 236 km² | |
Länge | 182 km | |
Breite | 60 km | |
Volumen | 1738 km³ | |
Umfang | 688 km | |
Maximale Tiefe | 668 m | |
Mittlere Tiefe | 270 m | |
Einzugsgebiet | 15.844 km² |
Nach dem südamerikanischen Titicacasee ist der im Tianshan-Gebirge liegende See mit 6236 km² Fläche der zweitgrößte Gebirgssee der Erde. Er befindet sich im Oblus Yssyk-Köl, ist 182 km lang, 60 km breit, bis 668 m tief und liegt 1607 m über dem Meeresspiegel. Man nennt den See auch das „Herz des Tianshan“. Nördlich des Sees liegt die Bergkette des Kungej-Alatau, südlich befindet sich die Kette des Terskej-Alatau. In den Yssyk-Köl münden 118 Flüsse. Wichtigste Zuflüsse sind Dschergalan, Tjup, , Karakol und .
Besonderheiten
Der Yssyk-Köl gefriert trotz einer Lufttemperatur von bis zu −20 °C im Winter nie. Dies liegt vermutlich daran, dass die rasche Mischung zwischen Oberflächenwasser und Tiefenwasser (mit einer Temperatur von > 4 °C) im Winter eine Auskühlung der Oberfläche bis zum Gefrierpunkt verhindert. Zudem wird die Temperatur der maximalen Dichte des Wassers aufgrund dessen Salzgehalts (ca. 6 g/kg) von 4 °C (Süßwasser) auf ≈ 2,6 °C verringert, was die Auskühlung des Wasserkörpers und somit das Zufrieren erschwert. Als weitere Gründe für das Fehlen einer Eisdecke im Winter werden häufig auch die große Tiefe oder das Auftreten warmer Quellen am Seegrund angeführt; allerdings sind diese Voraussetzungen auch in anderen Seen erfüllt, die im Winter dennoch zufrieren (z. B. Baikalsee).
Der See ist endorheisch, besitzt also mehrere Zuflüsse, aber keinen Abfluss. Über längere Zeiträume schwankt der Wasserspiegel deshalb durch lokale Klimaveränderungen stark. Unmittelbar westlich von Balyktschy befindet sich eine niedrige Talwasserscheide, weniger als 15 Meter über dem derzeitigen Pegel des Sees gelegen. Übertraf der Wasserspiegel diese Höhe, so floss das Wasser in Richtung Westen hin zum weniger als zehn Kilometer entfernten Fluss Tschüi ab.
Nutzung
Der See ist sowohl Naturschutzgebiet als auch Erholungsgebiet. Am Ufer bzw. in der Nähe des Sees befinden sich die Städte Karakol und Tscholpon-Ata. Der See ist auch ein Schauplatz der Romane Tschingis Aitmatows. Am Ufer bei Tscholponata wurden prähistorische Felszeichnungen entdeckt, außerdem hat man Reste einer alten versunkenen Stadt im Yssyk-Köl gefunden.
Während der Zeit der Kirgisischen SSR wurde der See vom sowjetischen Militär zum Testen von Torpedos und Torpedosteuerungssystemen genutzt; große Wasser- und Uferareale waren militärische Geheim- und Sperrzonen. Im März 2008 gab die kirgisische Regierung bekannt, dass 866 Hektar der -Halbinsel auf unbestimmte Zeit an die russische Marine verpachtet werden, die dort ihre Waffentests wieder aufnehmen will. Die Pacht soll etwa 4,5 Millionen US-Dollar pro Jahr betragen.
Pest
Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie vermuten auf der Basis von Genom-Analysen, dass um das Jahr 1338 der Erreger des Schwarzen Todes am Yssyk-Köl auf den Menschen übersprang.
Fauna
Die ursprüngliche Fischfauna des Yssyk-Köl besteht vor allem aus Fischen aus der Familie der Karpfenfische. Das sind im Einzelnen der Gründling (Gobio gobio), der Rapfen (Leuciscus aspius), und , und , der Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) und , die Bachschmerlen , und sowie als einziger Nichtkarpfenfisch der Südliche Neunstachlige Stichling (Pungitius platygaster). Vom Menschen eingeführt wurden die Karpfenfische Brachse (Abramis brama), , Giebel (Carassius gibelio), Karpfen (Cyprinus carpio) und Schleie (Tinca tinca), die Lachsfische Lavaret (Coregonus lavaretus), Omul (Coregonus migratorius), Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) und Sewan-Forelle (Salmo ischchan) sowie der Zander (Sander lucioperca) aus der Familie der Barsche.
Bilder
- Strandleben am Yssyk-Köl
- Jurtencamp am Yssyk-Köl
- Strand am Yssyk-Köl
- Felsen an einem Berghang bei Tscholponata mit Petroglyphen
Weblinks
- Lake Issyk-Kool. In: World Lake Database. Abgerufen am 18. Juli 2023 (englisch).
Einzelnachweise
- welcome.kg – Informationsportal: Seen ( vom 15. Mai 2018 im Internet Archive)
- Artikel Yssyk-Köl in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Rapid deep-water renewal in Lake Issyk-Kul (Kyrgyzstan) indicated by transient tracers. In: Limnology and Oceanography. Band 47, Nr. 4, 2002, ISSN 0024-3590, S. 1210–1216. online einsehbar ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- Kirgisistan. In: Venhoff, Michael (Hrsg.): Diercke Länderlexikon. 2. Auflage. Westermann, Braunschweig 2004, ISBN 3-07-509420-X, S. 417.
- Badische Zeitung - Deutsche Forscher haben den Geburtsort der mittelalterlichen Pest gefunden
- Maria A. Spyrou, Lyazzat Musralina, Guido A. Gnecchi Ruscone, Arthur Kocher, Pier-Giorgio Borbone, Valeri I. Khartanovich, Alexandra Buzhilova, Leyla Djansugurova, Kirsten I. Bos, Denise Kühnert, Wolfgang Haak: The source of the Black Death in fourteenth-century central Eurasia. In: Nature. 606. Jahrgang, Nr. 7915, 15. Juni 2022, ISSN 1476-4687, S. 718–724, doi:10.1038/s41586-022-04800-3, PMID 35705810, PMC 9217749 (freier Volltext) – (englisch).
- Fishbase: Species in Issyk-Kul Lake ( des vom 9. Juli 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Yssykköl, Was ist Yssykköl? Was bedeutet Yssykköl?
Dieser Artikel behandelt den See Informationen zum gleichnamigen Verwaltungsbezirk findet man unter Oblus Yssyk Kol Der Yssyk Kol kirgisisch Ysyk Kol Yssyk Kol heisser See russisch Issyk Kul Issyk Kul ist der grosste See in Kirgisistan Zentralasien Yssyk Kol Issyk KulSatellitenbild des Yssyk KolGeographische Lage Yssyk Kol Kirgisistan Zuflusse Dschergalan Tjup Karakol Abfluss abflusslos endorheisch Orte am Ufer Tscholpon Ata Bosteri BalyktschyUfernaher Ort KarakolDatenKoordinaten 42 26 N 77 11 O 42 433333333333 77 183333333333 1607 Koordinaten 42 26 N 77 11 OYssyk Kol Kirgisistan Hohe uber Meeresspiegel 1607 mFlache 6 236 km Lange 182 kmBreite 60 kmVolumen 1738 km Umfang 688 kmMaximale Tiefe 668 mMittlere Tiefe 270 mEinzugsgebiet 15 844 km source source Gerauschkulisse am Ufer des Yssyk Kol Nach dem sudamerikanischen Titicacasee ist der im Tianshan Gebirge liegende See mit 6236 km Flache der zweitgrosste Gebirgssee der Erde Er befindet sich im Oblus Yssyk Kol ist 182 km lang 60 km breit bis 668 m tief und liegt 1607 m uber dem Meeresspiegel Man nennt den See auch das Herz des Tianshan Nordlich des Sees liegt die Bergkette des Kungej Alatau sudlich befindet sich die Kette des Terskej Alatau In den Yssyk Kol munden 118 Flusse Wichtigste Zuflusse sind Dschergalan Tjup Karakol und BesonderheitenDer Yssyk Kol gefriert trotz einer Lufttemperatur von bis zu 20 C im Winter nie Dies liegt vermutlich daran dass die rasche Mischung zwischen Oberflachenwasser und Tiefenwasser mit einer Temperatur von gt 4 C im Winter eine Auskuhlung der Oberflache bis zum Gefrierpunkt verhindert Zudem wird die Temperatur der maximalen Dichte des Wassers aufgrund dessen Salzgehalts ca 6 g kg von 4 C Susswasser auf 2 6 C verringert was die Auskuhlung des Wasserkorpers und somit das Zufrieren erschwert Als weitere Grunde fur das Fehlen einer Eisdecke im Winter werden haufig auch die grosse Tiefe oder das Auftreten warmer Quellen am Seegrund angefuhrt allerdings sind diese Voraussetzungen auch in anderen Seen erfullt die im Winter dennoch zufrieren z B Baikalsee Der See ist endorheisch besitzt also mehrere Zuflusse aber keinen Abfluss Uber langere Zeitraume schwankt der Wasserspiegel deshalb durch lokale Klimaveranderungen stark Unmittelbar westlich von Balyktschy befindet sich eine niedrige Talwasserscheide weniger als 15 Meter uber dem derzeitigen Pegel des Sees gelegen Ubertraf der Wasserspiegel diese Hohe so floss das Wasser in Richtung Westen hin zum weniger als zehn Kilometer entfernten Fluss Tschui ab NutzungDer See ist sowohl Naturschutzgebiet als auch Erholungsgebiet Am Ufer bzw in der Nahe des Sees befinden sich die Stadte Karakol und Tscholpon Ata Der See ist auch ein Schauplatz der Romane Tschingis Aitmatows Am Ufer bei Tscholponata wurden prahistorische Felszeichnungen entdeckt ausserdem hat man Reste einer alten versunkenen Stadt im Yssyk Kol gefunden Wahrend der Zeit der Kirgisischen SSR wurde der See vom sowjetischen Militar zum Testen von Torpedos und Torpedosteuerungssystemen genutzt grosse Wasser und Uferareale waren militarische Geheim und Sperrzonen Im Marz 2008 gab die kirgisische Regierung bekannt dass 866 Hektar der Halbinsel auf unbestimmte Zeit an die russische Marine verpachtet werden die dort ihre Waffentests wieder aufnehmen will Die Pacht soll etwa 4 5 Millionen US Dollar pro Jahr betragen PestWissenschaftler des Max Planck Institut fur evolutionare Anthropologie vermuten auf der Basis von Genom Analysen dass um das Jahr 1338 der Erreger des Schwarzen Todes am Yssyk Kol auf den Menschen ubersprang FaunaDie ursprungliche Fischfauna des Yssyk Kol besteht vor allem aus Fischen aus der Familie der Karpfenfische Das sind im Einzelnen der Grundling Gobio gobio der Rapfen Leuciscus aspius und und der Blaubandbarbling Pseudorasbora parva und die Bachschmerlen und sowie als einziger Nichtkarpfenfisch der Sudliche Neunstachlige Stichling Pungitius platygaster Vom Menschen eingefuhrt wurden die Karpfenfische Brachse Abramis brama Giebel Carassius gibelio Karpfen Cyprinus carpio und Schleie Tinca tinca die Lachsfische Lavaret Coregonus lavaretus Omul Coregonus migratorius Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss und Sewan Forelle Salmo ischchan sowie der Zander Sander lucioperca aus der Familie der Barsche BilderStrandleben am Yssyk Kol Jurtencamp am Yssyk Kol Strand am Yssyk Kol Felsen an einem Berghang bei Tscholponata mit PetroglyphenWeblinksCommons Yssyk Kol Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lake Issyk Kool In World Lake Database Abgerufen am 18 Juli 2023 englisch Einzelnachweisewelcome kg Informationsportal Seen Memento vom 15 Mai 2018 im Internet Archive Artikel Yssyk Kol in der Grossen Sowjetischen Enzyklopadie BSE 3 Auflage 1969 1978 russisch http vorlage gse test 1 3D056838 2a 3DYssyk K C3 B6l 2b 3DYssyk K C3 B6l Rapid deep water renewal in Lake Issyk Kul Kyrgyzstan indicated by transient tracers In Limnology and Oceanography Band 47 Nr 4 2002 ISSN 0024 3590 S 1210 1216 online einsehbar Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Kirgisistan In Venhoff Michael Hrsg Diercke Landerlexikon 2 Auflage Westermann Braunschweig 2004 ISBN 3 07 509420 X S 417 Badische Zeitung Deutsche Forscher haben den Geburtsort der mittelalterlichen Pest gefunden Maria A Spyrou Lyazzat Musralina Guido A Gnecchi Ruscone Arthur Kocher Pier Giorgio Borbone Valeri I Khartanovich Alexandra Buzhilova Leyla Djansugurova Kirsten I Bos Denise Kuhnert Wolfgang Haak The source of the Black Death in fourteenth century central Eurasia In Nature 606 Jahrgang Nr 7915 15 Juni 2022 ISSN 1476 4687 S 718 724 doi 10 1038 s41586 022 04800 3 PMID 35705810 PMC 9217749 freier Volltext englisch Fishbase Species in Issyk Kul Lake Memento des Originals vom 9 Juli 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Normdaten Geografikum GND 4406221 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 244718159