Die Zürcher Kunstgesellschaft ist der Trägerverein des Kunsthauses Zürich Sie ging im Sommer 1896 aus der Fusion der Kün
Zürcher Kunstgesellschaft

Die Zürcher Kunstgesellschaft ist der Trägerverein des Kunsthauses Zürich. Sie ging im Sommer 1896 aus der Fusion der Künstlergesellschaft und des Vereins Künstlerhaus hervor. Ab Eröffnung der Kunsthauserweiterung unterstützt die Stadt Zürich den Verein mit einem Betriebsbeitrag von jährlich 13,3 Millionen Schweizer Franken.
Zürcher Kunstgesellschaft | |
---|---|
Rechtsform | Verein |
Gründung | 1896 |
Sitz | Winkelwiese 4 8001 Zürich Schweiz |
Zweck | Trägerverein des Kunsthauses Zürich |
Vorsitz | Philipp Hildebrand |
Website | Kunsthaus Zürich, Organisation |
Entstehung
Ein kleiner Kreis von Künstlern und Kunstliebhabern gründete 1787 die Zürcher Künstlergesellschaft. 1847 wurde das «Künstlergütli» als erstes «Kunsthaus» der Stadt Zürich eingeweiht. Da sich dieses für Ausstellungen wenig eignete, fanden provisorische Ausstellungen in der alten Tonhalle, der alten Börse und im Künstlerhaus statt, einem Billigbau an der Ecke Tal- und Börsenstrasse, der 1895 von einem neu gegründeten Verein für bildende Künste Künstlerhaus erstellt worden war. Im Sommer 1896 fusionierten die Zürcher Künstlergesellschaft und der junge Verein Künstlerhaus zum Verein Zürcher Kunstgesellschaft.
Das Kunsthaus von Karl Moser am Heimplatz, wo dieses seinen definitiven Standort gefunden hatte, konnte die Zürcher Kunstgesellschaft am 17. April 1910 einweihen.
Am 29. Mai 1953 schloss die Stadt Zürich mit der Zürcher Kunstgesellschaft einen Vertrag «über die Errichtung einer Stiftung zur Verwaltung des Kunsthauses [Alt- und Neubau] und die sich daraus ergebenden gegenseitigen Verpflichtungen.» Die Zürcher Kunstgesellschaft musste spätestens innert einem Jahr ihre Statuten anpassen.1954 wurde die Stiftung Zürcher Kunsthaus gegründet. Sie ist seitdem Eigentümerin der Liegenschaften des Kunsthauses und vermietet diese kostenlos an die Zürcher Kunstgesellschaft. Ende der 1980er-Jahre verpflichtete sich die Stadt Zürich, die Zürcher Kunstgesellschaft kalenderjährlich mit 5 Millionen Schweizer Franken zu unterstützen.
Zweck
Die Zürcher Kunstgesellschaft betreibt das Museum und ist Eigentümerin der Kunstsammlung. «Die Hauptaktivitäten der Zürcher Kunstgesellschaft liegen in der Sammlungs-, Bewahrungs-, Forschungs-, Ausstellungs- und Vermittlungstätigkeit. Der virtuelle Raum wird aktiv genutzt, um den Dialog mit dem Publikum zu fördern und die Reichweite des Kunsthauses zu vergrössern.»
Der Trägerverein ist offen für alle, hat mehr als 24'000 Mitglieder (Stand 2024) und zählt zu den grössten Kunstvereinen Europas. Im Vorstand sind Private und die öffentliche Hand vertreten; dieser wählt die Direktion des Kunsthauses.
Vorstand
Laut § 18 der Statuten besteht der Vorstand des Vereins aus insgesamt elf Mitgliedern: dem Präsidenten und drei Mitgliedern, die durch die Generalversammlung gewählt werden, einem Mitglied, das von der abberufen wird, sowie sechs Mitgliedern der öffentlichen Hand. Gemäss Artikel 17.1 des Subventionsvertrags mit der Stadt Zürich, sind diese und der Kanton Zürich berechtigt, die Mehrheit von den elf Mitgliedern des Vorstands abzuordnen.
Zusammensetzung
Stand 2024
- Von der Zürcher Kunstgesellschaft gewählt
- Philipp M. Hildebrand, Präsident
- Conrad M. Ulrich, Vizepräsident und Finanzvorstand
- Uli Sigg, Kunstsammler
- Ben Weinberg
- Vom Stadtrat gewählt
- Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich
- Murielle Perritaz, Co-Direktorin Kultur Stadt Zürich
- Latefa Wiersch, bildende Künstlerin
- Eléonore Bernard, Vertreterin des Personals
- Vom Regierungsrat gewählt
- Hedy Graber, Managerin
- Seraina Rohrer, Leiterin Fachstelle Kultur, Kanton Zürich
- Vertreterin der Vereinigung Zürcher Kunstfreunde
- Gitti Hug, deren Präsidentin, Rechtsanwältin
Präsidentenhistorie
Zeitraum | Präsident |
---|---|
1903–1916 | Paul Uhlrich |
1916–1922 | Gottlieb Schärtlin |
1922–1940 | Alfred Jöhr |
1940–1960 | Franz Meyer |
1960–1975 | |
1975–1987 | |
1987–2002 | Thomas Bechtler |
2002–2021 | Walter Kielholz |
2021 | |
seit Juli 2022 | Philipp Hildebrand |
Literatur
- 100 Jahre Kunsthaus Zürich in: Neue Zürcher Zeitung. 17./18. April 2010, Sonderbeilage
Weblinks
- Statuten der Zürcher Kunstgesellschaft. Stand 19. Juni 2023
- Jahresbericht 2023 in Kunsthaus Zürich
- Subventionsvertrag zwischen der Stadt Zürich und der Zürcher Kunstgesellschaft AS-Nr: 442.110, mit Änderungen bis 8. November 2023
- Kunsthaus Zürich, Organisation
- Kunsthaus Zürich, Mitgliedschaft
- Schweizer Kunstverein; Sektion: Zürcher Kunstgesellschaft
Einzelnachweise
- Benedikt Loderer: Ein Provisorium: Das Künstlerhaus. In: Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich. 1910–2020. Einfache Gesellschaft Kunsthaus-Erweiterungsbau, Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich (Hrsg.), Vermerk: «Diese Publikation erscheint anlässlich der Eröffnung der Erweiterung des Kunsthaus Zürich im Herbst 2021». Scheidegger & Spiess, Zürich 2020, S. 13.
- Subventionsvertrag zwischen der Stadt Zürich und der Zürcher Kunstgesellschaft, AS-Nr: 442.110, vom 9. Februar 2022 / 22. März 2023 mit Änderungen bis 8. November 2023. III. Subvention der Stadt Zürich, Art. 29, S. 9. Abgerufen am 24. August 2024.
- Jahrbuch für Kunst und Kunstpflege in der Schweiz. Band 1, 1913–1914, S. 261–271.
- Benedikt Loderer: Ein Provisorium: Das Künstlerhaus. In: Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich. 1910–2020. Einfache Gesellschaft Kunsthaus-Erweiterungsbau, Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich (Hrsg.), Vermerk: «Diese Publikation erscheint anlässlich der Eröffnung der Erweiterung des Kunsthaus Zürich im Herbst 2021». Scheidegger & Spiess, Zürich 2020, S. 11.
- Jahresbericht für 1896 und Verzeichnis der Mitglieder per 30. April 1897. In: Kunsthaus Zürich, Buchdruckerei Berichthaus (vorm. Ulrich & Co.), Zürich 1887, S. 5, abgerufen am 10. Oktober 2024.
- Benedikt Loderer: Ein Provisorium: Das Künstlerhaus. In: Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich. 1910–2020. Einfache Gesellschaft Kunsthaus-Erweiterungsbau, Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich (Hrsg.), Vermerk: «Diese Publikation erscheint anlässlich der Eröffnung der Erweiterung des Kunsthaus Zürich im Herbst 2021». Scheidegger & Spiess, Zürich 2020, S. 13.
- Vertrag zwischen der Stadt Zürich und der Zürcher Kunstgesellschaft über die Errichtung einer Stiftung zur Verwaltung des Kunsthauses (AIt- und Neubau) und die sich daraus ergebenden gegenseitigen Verpflichtungen vom 29. Mai 1953 mit Änderungen bis 2. März 1988. Inkrafttreten 7. Februar 1954. In: Stadt Zürich. Abgerufen am 7. April 2025.
- Benedikt Loderer: Die grosse Halle: Der Pfisterbau. In: Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich. 1910–2020. Einfache Gesellschaft Kunsthaus-Erweiterungsbau, Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich (Hrsg.), Vermerk: «Diese Publikation erscheint anlässlich der Eröffnung der Erweiterung des Kunsthaus Zürich im Herbst 2021». Scheidegger & Spiess, Zürich 2020, S. 32.
- Subventionsvertrag zwischen der Stadt Zürich und der Zürcher Kunstgesellschaft, AS-Nr: 442.110, 9. Februar 2022 / 22. März 2023 mit Änderungen bis 8. November 2023, I. Allgemeines, Art. 1 2. Abgerufen am 23. August 2024.
- Kunsthaus Zürich Website abgerufen am 15. August 2024.
- Subventionsvertrag zwischen der Stadt Zürich und der Zürcher Kunstgesellschaft, AS-Nr: 442.110, 9. Februar 2022 / 22. März 2023 mit Änderungen bis 8. November 2023. Abgerufen am 23. August 2024.
- Zürcher Kunstgesellschaft wählt Dr. Philipp M. Hildebrand zum Präsidenten. (pdf) An ihrer 127. Generalversammlung hat die Zürcher Kunstgesellschaft Dr. Philipp M. Hildebrand zum Präsidenten gewählt. Medienmitteilung des Kunsthaus Zürich, 31. Mai 2022, abgerufen am 31. Mai 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zürcher Kunstgesellschaft, Was ist Zürcher Kunstgesellschaft? Was bedeutet Zürcher Kunstgesellschaft?
Die Zurcher Kunstgesellschaft ist der Tragerverein des Kunsthauses Zurich Sie ging im Sommer 1896 aus der Fusion der Kunstlergesellschaft und des Vereins Kunstlerhaus hervor Ab Eroffnung der Kunsthauserweiterung unterstutzt die Stadt Zurich den Verein mit einem Betriebsbeitrag von jahrlich 13 3 Millionen Schweizer Franken Zurcher KunstgesellschaftRechtsform VereinGrundung 1896Sitz Winkelwiese 4 8001 Zurich Schweiz SchweizZweck Tragerverein des Kunsthauses ZurichVorsitz Philipp HildebrandWebsite Kunsthaus Zurich OrganisationEntstehungAlte Tonhalle beim Bellevue auf dem heutigen Sechselautenplatz provisorischer Ausstellungsort der Zurcher Kunstlergesellschaft 1895 Ein kleiner Kreis von Kunstlern und Kunstliebhabern grundete 1787 die Zurcher Kunstlergesellschaft 1847 wurde das Kunstlergutli als erstes Kunsthaus der Stadt Zurich eingeweiht Da sich dieses fur Ausstellungen wenig eignete fanden provisorische Ausstellungen in der alten Tonhalle der alten Borse und im Kunstlerhaus statt einem Billigbau an der Ecke Tal und Borsenstrasse der 1895 von einem neu gegrundeten Verein fur bildende Kunste Kunstlerhaus erstellt worden war Im Sommer 1896 fusionierten die Zurcher Kunstlergesellschaft und der junge Verein Kunstlerhaus zum Verein Zurcher Kunstgesellschaft Das Kunsthaus von Karl Moser am Heimplatz wo dieses seinen definitiven Standort gefunden hatte konnte die Zurcher Kunstgesellschaft am 17 April 1910 einweihen Am 29 Mai 1953 schloss die Stadt Zurich mit der Zurcher Kunstgesellschaft einen Vertrag uber die Errichtung einer Stiftung zur Verwaltung des Kunsthauses Alt und Neubau und die sich daraus ergebenden gegenseitigen Verpflichtungen Die Zurcher Kunstgesellschaft musste spatestens innert einem Jahr ihre Statuten anpassen 1954 wurde die Stiftung Zurcher Kunsthaus gegrundet Sie ist seitdem Eigentumerin der Liegenschaften des Kunsthauses und vermietet diese kostenlos an die Zurcher Kunstgesellschaft Ende der 1980er Jahre verpflichtete sich die Stadt Zurich die Zurcher Kunstgesellschaft kalenderjahrlich mit 5 Millionen Schweizer Franken zu unterstutzen ZweckDie Zurcher Kunstgesellschaft betreibt das Museum und ist Eigentumerin der Kunstsammlung Die Hauptaktivitaten der Zurcher Kunstgesellschaft liegen in der Sammlungs Bewahrungs Forschungs Ausstellungs und Vermittlungstatigkeit Der virtuelle Raum wird aktiv genutzt um den Dialog mit dem Publikum zu fordern und die Reichweite des Kunsthauses zu vergrossern Der Tragerverein ist offen fur alle hat mehr als 24 000 Mitglieder Stand 2024 und zahlt zu den grossten Kunstvereinen Europas Im Vorstand sind Private und die offentliche Hand vertreten dieser wahlt die Direktion des Kunsthauses VorstandLaut 18 der Statuten besteht der Vorstand des Vereins aus insgesamt elf Mitgliedern dem Prasidenten und drei Mitgliedern die durch die Generalversammlung gewahlt werden einem Mitglied das von der abberufen wird sowie sechs Mitgliedern der offentlichen Hand Gemass Artikel 17 1 des Subventionsvertrags mit der Stadt Zurich sind diese und der Kanton Zurich berechtigt die Mehrheit von den elf Mitgliedern des Vorstands abzuordnen Zusammensetzung Stand 2024 Von der Zurcher Kunstgesellschaft gewahltPhilipp M Hildebrand Prasident Conrad M Ulrich Vizeprasident und Finanzvorstand Uli Sigg Kunstsammler Ben WeinbergVom Stadtrat gewahltCorine Mauch Stadtprasidentin Zurich Murielle Perritaz Co Direktorin Kultur Stadt Zurich Latefa Wiersch bildende Kunstlerin Eleonore Bernard Vertreterin des PersonalsVom Regierungsrat gewahltHedy Graber Managerin Seraina Rohrer Leiterin Fachstelle Kultur Kanton ZurichVertreterin der Vereinigung Zurcher KunstfreundeGitti Hug deren Prasidentin RechtsanwaltinPrasidentenhistorieZeitraum Prasident1903 1916 Paul Uhlrich1916 1922 Gottlieb Schartlin1922 1940 Alfred Johr1940 1960 Franz Meyer1960 19751975 19871987 2002 Thomas Bechtler2002 2021 Walter Kielholz2021seit Juli 2022 Philipp HildebrandLiteratur100 Jahre Kunsthaus Zurich in Neue Zurcher Zeitung 17 18 April 2010 SonderbeilageWeblinksStatuten der Zurcher Kunstgesellschaft Stand 19 Juni 2023 Jahresbericht 2023 in Kunsthaus Zurich Subventionsvertrag zwischen der Stadt Zurich und der Zurcher Kunstgesellschaft AS Nr 442 110 mit Anderungen bis 8 November 2023 Kunsthaus Zurich Organisation Kunsthaus Zurich Mitgliedschaft Schweizer Kunstverein Sektion Zurcher KunstgesellschaftEinzelnachweiseBenedikt Loderer Ein Provisorium Das Kunstlerhaus In Die Baugeschichte des Kunsthaus Zurich 1910 2020 Einfache Gesellschaft Kunsthaus Erweiterungsbau Zurcher Kunstgesellschaft Kunsthaus Zurich Hrsg Vermerk Diese Publikation erscheint anlasslich der Eroffnung der Erweiterung des Kunsthaus Zurich im Herbst 2021 Scheidegger amp Spiess Zurich 2020 S 13 Subventionsvertrag zwischen der Stadt Zurich und der Zurcher Kunstgesellschaft AS Nr 442 110 vom 9 Februar 2022 22 Marz 2023 mit Anderungen bis 8 November 2023 III Subvention der Stadt Zurich Art 29 S 9 Abgerufen am 24 August 2024 Jahrbuch fur Kunst und Kunstpflege in der Schweiz Band 1 1913 1914 S 261 271 Benedikt Loderer Ein Provisorium Das Kunstlerhaus In Die Baugeschichte des Kunsthaus Zurich 1910 2020 Einfache Gesellschaft Kunsthaus Erweiterungsbau Zurcher Kunstgesellschaft Kunsthaus Zurich Hrsg Vermerk Diese Publikation erscheint anlasslich der Eroffnung der Erweiterung des Kunsthaus Zurich im Herbst 2021 Scheidegger amp Spiess Zurich 2020 S 11 Jahresbericht fur 1896 und Verzeichnis der Mitglieder per 30 April 1897 In Kunsthaus Zurich Buchdruckerei Berichthaus vorm Ulrich amp Co Zurich 1887 S 5 abgerufen am 10 Oktober 2024 Benedikt Loderer Ein Provisorium Das Kunstlerhaus In Die Baugeschichte des Kunsthaus Zurich 1910 2020 Einfache Gesellschaft Kunsthaus Erweiterungsbau Zurcher Kunstgesellschaft Kunsthaus Zurich Hrsg Vermerk Diese Publikation erscheint anlasslich der Eroffnung der Erweiterung des Kunsthaus Zurich im Herbst 2021 Scheidegger amp Spiess Zurich 2020 S 13 Vertrag zwischen der Stadt Zurich und der Zurcher Kunstgesellschaft uber die Errichtung einer Stiftung zur Verwaltung des Kunsthauses AIt und Neubau und die sich daraus ergebenden gegenseitigen Verpflichtungen vom 29 Mai 1953 mit Anderungen bis 2 Marz 1988 Inkrafttreten 7 Februar 1954 In Stadt Zurich Abgerufen am 7 April 2025 Benedikt Loderer Die grosse Halle Der Pfisterbau In Die Baugeschichte des Kunsthaus Zurich 1910 2020 Einfache Gesellschaft Kunsthaus Erweiterungsbau Zurcher Kunstgesellschaft Kunsthaus Zurich Hrsg Vermerk Diese Publikation erscheint anlasslich der Eroffnung der Erweiterung des Kunsthaus Zurich im Herbst 2021 Scheidegger amp Spiess Zurich 2020 S 32 Subventionsvertrag zwischen der Stadt Zurich und der Zurcher Kunstgesellschaft AS Nr 442 110 9 Februar 2022 22 Marz 2023 mit Anderungen bis 8 November 2023 I Allgemeines Art 1 2 Abgerufen am 23 August 2024 Kunsthaus Zurich Website abgerufen am 15 August 2024 Subventionsvertrag zwischen der Stadt Zurich und der Zurcher Kunstgesellschaft AS Nr 442 110 9 Februar 2022 22 Marz 2023 mit Anderungen bis 8 November 2023 Abgerufen am 23 August 2024 Zurcher Kunstgesellschaft wahlt Dr Philipp M Hildebrand zum Prasidenten pdf An ihrer 127 Generalversammlung hat die Zurcher Kunstgesellschaft Dr Philipp M Hildebrand zum Prasidenten gewahlt Medienmitteilung des Kunsthaus Zurich 31 Mai 2022 abgerufen am 31 Mai 2022 Normdaten Korperschaft GND 2027369 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50076362 VIAF 154750947