Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zapf Umzüge AG Eigenschreibweise zapf umzüge ist eine internationale Spedition mit Sitz in Berlin Neben der AG gibt

Zapf Umzüge

  • Startseite
  • Zapf Umzüge
Zapf Umzüge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zapf Umzüge AG (Eigenschreibweise: zapf umzüge) ist eine internationale Spedition mit Sitz in Berlin. Neben der AG gibt es weitere Unternehmen, die dem Franchiseverbund zapf angehören.

zapf umzüge AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1975
Sitz Berlin-Neukölln, Nobelstraße 66
Leitung Sven Reinholz
Mitarbeiterzahl 250 (Berlin), im Verbund 700
Branche Internationale Fachspedition
Website www.zapf.de
Stand: 2019

Das Unternehmen wurde 1975 von Klaus Zapf als Klaus E. H. Zapf GmbH im damaligen West-Berlin als Umzugsunternehmen gegründet und zu einer der führenden, spezialisierten deutschen Umzugs- und Speditionsfirmen ausgebaut.

Der Gründer Klaus Zapf zog sich 2002 aus dem operativen Geschäft zurück. Unternehmensleiter seit 2015 ist Sven Reinholz. Seit 2020 ist Annkathrin Herwig 2. Vorstand.

Unternehmen

Nach den ersten Jahren mit Sitz in Neukölln verlegte die Firma 1985 bis 1995 in die Köpenicker Straße 18–20 und von 1995 bis 2015 in die Köpenicker Straße 14 in Kreuzberg. Seit Mitte 2015 befindet sich zapf umzüge wieder im Berliner Ortsteil Neukölln in der Nobelstraße 66. Der Platz an der Spree in Kreuzberg bestand noch einige Jahre als „Umzugsshop“.

Standorte

  • Berlin (seit Gründung 1975)
  • Freiburg (1984)
  • Hamburg (1984)
  • Frankfurt am Main (1985)
  • München (1986)
  • Mannheim (2007)
  • Krefeld (2010)

In der Zentrale in Berlin befinden sich Kfz-Werkstatt, Tischlerei, Fuhrpark, Akten- und Hochregallager sowie das Ausbildungszentrum. Eine Filiale (Umzugsshop) logiert nahe S-Bahnhof und Zentrum von Berlin-Schöneweide.

zapf umzüge ist seit 2000 ein Franchise-Unternehmen, die Standorte agieren in Koordination mit der Zentrale selbstständig mit eigenen Geschäftsleitungen. Die zapf Standorte agieren als bundesweite Umzugsgruppe, die mit gleichen Qualitäts- und Leistungsansprüchen zusammenarbeiten. Als Franchisegeberin agiert dabei die frag zapf GmbH.

Technisch-strukturelle Entwicklung (Auswahl)

  • 1991: Einführung des Wechselcontainers.
  • 1996: Zertifizierung des zapf Systems nach Qualitätsmanagementnorm ISO 9002 gruppenweit (Rezertifizierung der Gruppe nach ISO 9001:2000 im Jahr 2005).
  • 2000: Franchising: Umbau der zapf Gruppe zum Franchisesystem.
  • 2002: Einstieg in die Lagerwirtschaft. Neben Privatkundenlagerungen übernimmt die Gruppe zunehmend die Lagerung für Unternehmen und Gewerbekunden bis hin zur Kommissionierung, in Berlin stehen 60.000 m² Lagerfläche zur Verfügung (insgesamt 100.000 m²). Der Ausbau von Lagerkapazitäten ist aktuell mit einem Schwerpunkt in Freiburg sowie dem Selfstorage an anderen Orten im Gang.
  • 2004: Global Positioning der Fahrzeuge mit GPS-Ortung.
  • 2013: Erkennen von Wechselcontainerbewegungen mittels RFID.
  • 2013: Entwicklung eines Öko-Umzugskartons: Die aus Hohlkammerprofilen bestehende Ökobox ist bis zu 1.000 Mal einsetzbar, recyclebar und senkt die CO2-Bilanz der Unternehmensgruppe. Die Ökobox ersetzte zwischenzeitlich weitgehend den Wellpappkarton.
  • 2016: Erweiterung Dienstleistungsangebot im Bereich der Lagerlogistik und zapf selfstorage.
  • 2019: Geschäftsfelderweiterung „moderne Aktenlagerung“.
  • 2020: „Für mehr Verkehrssicherheit! Erwerb von LKW mit MirrorCam - statt herkömmlicher Haupt- und Weitwinkelspiegel arbeitet das System mit Digitalkameras und Displays.“

Geschichte

„Klaus Emil Heinrich Zapf, Jura-Student aus Baden, war 1975 nach Berlin gekommen. Er kaufte sich einen gebrauchten Ford-Transit und begann mit Entrümpelungen und Klaviertransporten.“ Da er keinen Führerschein besaß, war er unmittelbar auf einen Fahrer angewiesen, der auch Packer war. Aus fast jeden Auftrag resultierten Folgeaufträge und Zapf vergrößerte laufend seine ‚Flotte‘ mit dem Schriftzug „Im Besitz der Belegschaft“: „Wohnungsumzüge wurden zum Hauptgeschäft.“

Zeitgemäß standen in der Alternativökonomie die Prinzipien von gleichem Lohn für gleiche Arbeit auf der ‚Agenda‘ – der Initiator oder Chef war Erster unter Gleichen (Primus inter pares) – alle Projekte der Zeit standen unter dem „Anspruch an das Arbeitsleben: basisdemokratisch, selbstbestimmt und hierarchiefrei“ zu sein.

Zapf rekrutierte seine Mannschaft vorerst unter Studenten, sie mussten allerdings „treppenfest“ sein und bildeten – „nach dem Abschluß ihrer Studien als Betriebswirte und Diplomingenieure – das firmengeschulte Management.“

1970er Jahre

Schon nach wenigen Jahren gründete Zapf Büros in Westdeutschland, denn „Umzüge von Arbeitnehmern nach West-Berlin (wurden) von den Arbeitsämtern bezahlt […]. Nach ersten Auslandsumzügen wurden die Abteilungen Europäischer Fernverkehr und Übersee aufgebaut.“

„Zapf hatte bald den Ruf als ‚bestes Umzugskollektiv‘ und befand sich damit in guter Gesellschaft: Um 1980 arbeiteten in West-Berlin fast 40.000 Menschen in sogenannten ‚Alternativbetrieben.‘“

– Lothar Uebel: Von hier nach dort, Hrsg.: Zapf Umzüge, Berlin 2001, S. 101

„1979 überstieg der Zapf-Jahresumsatz erstmals die Millionengrenze. Die Firma erreichte eine Größe, die für eine Kultur der permanenten Diskussion unproduktiv ist. […] Bei Zapf reduzierten sich die Konzeption und Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen auf einen kleinen Kern der Stammbelegschaft. Zwar blieben Hierarchien unbedeutend, aber die Firma wurde strukturiert und professionalisiert.“

1980er Jahre

Zapf setzte zunehmend auf Outsourcing – Mitarbeiter gründeten auswärts selbstständige Filialen, zunächst 1986 in der alternativen Hochburg Freiburg, später in Stuttgart und München. 1985 war die Zentrale in das nun als „Altbaulandschaft“ erhaltene und weiterentwickelnde Kreuzberg SO 36 umgezogen.

Die Verbindungen nach Westdeutschland – trotz der noch erheblichen Behinderung durch DDR-Transitstrecken und innerdeutsche Kontrollen – schlug 1989 mit dem Mauerfall schlagartig in einen Vorteil um. Zudem hatte sich der Wagenpark stark vergrößert und es wurden Arbeiter von Autotrans übernommen.

Siehe auch: Gründergeschichte Klaus Zapf

Großbetrieb

„Seit 1990 wuchs die Firma Zapf Umzüge sprunghaft: Mittlerweile 300 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewegten einen Wagenpark von 57 Möbeltransportfahrzeugen, 36 Möbelanhängern und 500 ‚Wechselkoffern‘.“

– L. Uebel: Zapf Umzüge, 2001, S. 104.

1993 steht neben den 17.000 „normalen“ Umzügen die Spezialisierung der zapf Gruppe auf Großkunden aus Wirtschaft und Behörden.

Das Geschäftsfeld wurde um den Bereich Logistik und Lagerung erweitert, zapf umzüge war eine der ersten Umzugsspeditionen, die Wechselcontainer einsetze. Der Fernverkehr wurde ausgeweitet, die „zapf Gruppe“ konzipiert in Richtung Umzugsnetzwerk und spezialisiert sich auf Großkunden aus Wirtschaft und Behörden: Der Umzug 1998 der Allianz Versicherungs AG mit 2.500 Arbeitsplätzen innerhalb von 3 Wochenenden bezeichnet das Unternehmen selbst als „Ritterschlag für zapf berlin“.

Mit der Treue zum Geschäft vor Ort blieb jedoch „Zapf die größte auf Möbelumzüge spezialisierte Spedition in Berlin“ und eine Umfrage des Tagesspiegels vom 22. April 1998 ergab, „daß 62 Prozent aller Berliner die Firma Zapf kennen.“ (Uebel, 104 f.)

Im Rahmen des Umzugs des Deutschen Bundestags im Sommer 1999 von Bonn ins Reichstagsgebäude nach Berlin führten Zapf Berlin und Zapf Bonn die Umzüge eines großen Teils der Mitglieder der Bundesministerien durch.

Gegenwart (21. Jahrhundert)

Rückzug des Gründers

Nach längerer Abwesenheit aufgrund gesundheitlicher Probleme zog sich Klaus Zapf bis 2002 sukzessive aus dem operativen Geschäft heraus.

2007 wurde die GmbH in eine AG umfirmiert. Am 12. Juni 2015 zog zapf umzüge nach 30 Jahren in Kreuzberg in die Nobelstraße in Berlin-Neukölln.

Als ein Schwerpunkt des letzten Jahrzehnts wurde der Ausbildungsbereich entwickelt. Neben klassischen Innendienstberufen wie Büro- und Speditionskaufmann, in der Logistik als Berufskraftfahrer oder Kfz-Mechatroniker, bildet zapf umzüge auch Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice und Fachkräfte für Lagerlogistik aus.

Gesellschaftliches Engagement

  • 2018 unterzeichnete Zapf die Charta des Berliner Senat für die Gleichberechtigung von Frau und Mann.
  • Materialspenden für Kinderfeste, Straßenfeste, Obdachlosenheime, Werkstätten, Rotation des Hausprojekts K9, Kinderhilfe, Schlesische 27, Kartonaktion im BIZIM-Kiez, Notunterkünfte für ankommende Menschen
  • Unterstützung der Ausstellung „Happy Habitat“ der Galerie Neurotitan im Haus Schwarzenberg zum Thema prekäre Wohnverhältnisse
  • Transport und Einlagerung der Ausstellung „Room28“ – Bildungsprojekt zum Thema „Das Schicksal jüdischer Mädchen im Ghetto Theresienstadt“

Auszeichnungen

  • 1999: zapf umzüge Berlin erreicht bei der Stiftung Warentest 7/99 die beste Gesamtbewertung unter acht bundesweit tätigen Berliner Umzugsunternehmen.
  • „Bester Ausbildungsbetrieb Berlins“ der IHK Berlin 2008.
  • IHK Berlin – Auf der Jugendmesse YOU unter dem Funkturm ehren IHK und Handwerkskammer am Freitag zapf umzüge als „Bester Ausbildungsbetrieb – Lehrstellen für Berlin 2009“. Übergeben von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit, Handwerkskammer-Präsident Stephan Schwarz und IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder erhält Vorstand Joachim Dulitz die Auszeichnung.
  • 2019: Exzellenter Ausbildungsbetrieb 2019–2021 (Rezertifizierung für exzellente Ausbildungsqualität).
  • Im März 2020 wurde zapf umzüge mit dem „Live & Living Award“ in der „Kategorie Umzugsunternehmen als beliebtester Anbieter“ ausgezeichnet.

Sponsoring

Zapf umzüge unterstützt seit seiner Gründung kulturelle, schulische und vorwiegend auf Kinder und Jugendliche bezogene Projekte und Aktionen, zumeist als einmalige (nicht andauernde) Vorhaben. Auswahl 2018:

  • Finanzierung des 1. Preises für den besten Film beim jährlichen Jugend- und Kinderkurzfilmfestivals KUKI im Filmtheater am Friedrichshain
  • Unterstützung des Umzugs des Vereins „Save the Children“
  • Sponsoring der Eiskunstlaufshow „Eismärchen Berlin“ der Berliner Eissportvereine
  • Kooperation mit der Deutschen Kinemathek/Abteilung Bildung und Vermittlung
  • Positionierung einer Installation an der East-Side-Gallery-Support des Stadtteilausschusses Friedrichshain/ Kreuzberg aus Anlass der Open Air Gallery auf der Oberbaumbrücke

Anmerkungen

  1. Die Presse gibt durchwegs 2000 als Jahr des Rückzugs an, doch Geschäftsführer Peter Zetzsche wies anlässlich Zapfs Beerdigung 2014 „darauf hin, dass sich Klaus Zapf […] vor zwölf Jahren aus dem operativen Geschäft zurückgezogen habe.“ (Kevin P. Hoffmann: Der Umzugsunternehmer wird im Friedwald bestattet, in: Tagesspiegel, 25. August 2014. Nach dem Tod von Klaus Zapf. Abruf am 11. Mai 2020.).
  2. Bereits in den 1920er Jahren galt in Berlin der Klaviertransport als Basis der Leistungsfähigkeit einer Spedition und für Zapf war dies Angebot ein absolutes Muss […] Noch in den 1980er Jahren verfügten „sechs von hundert Familien in Ost-Berlin über ein Klavier. ‚Tendenz eindeutig steigend.‘“ Nach Angaben der Berliner Zeitung am Abend vom 20. Juni 1987 in L. Uebel: Umzüge in der geteilten und wiedervereinigten Stadt, in L. Uebel: Von hier nach dort, S. 96 f.
  3. „Nach einem Rechtsstreit musste 1986 allerdings auch der Firmenslogan geändert werden in Zapf Umzüge mit Belegschaftsbeteiligung. 1998 entfiel auch dieser Zusatz.“ (Beide Zitate in Uebel, 102 f.).

Weblinks

Commons: Zapf Umzüge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Unternehmens
  • Webseite des Ausbildungszentrums

Literatur

  • Lothar Uebel: Von hier nach dort. Wohnungsumzüge in von nach Berlin. Hrsg.: Zapf GmbH, Verlag Der Goldene Stern, Berlin 2001. ISBN 3-9806759-3-9.

Einzelnachweise

  1. Zur Firmengeschichte (Angaben mit vorausgestellten Jahreszahlen): Innovationen und Erweiterungen Abruf am 11. Mai 2020.
  2. Zitate im Kapitel: Lothar Uebel: Von hier nach dort, Hrsg.: Zapf Umzüge, Berlin 2001, S. 101 f.
  3. L. Uebel, 102 ohne Zeitangabe. Nach anderen Quellen fanden diese Gründungen bereits 1976 statt.
  4. Lothar Übel, 2001, S. 104.
  5. Reportage der Berliner taz vom 11. November 2015 – Genaue Bezeichnung: Kombinat Autotrans, VEB Versorgungstransporte Berlin. (Abruf=2020-10-2).
  6. Webseite: Referenzen mit Großkunden. Abruf am 11. Mai 2020.
  7. Webseite, Angabe unter ‚1998‘ Abruf am 11. Mai 2020.
  8. Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, 24. September 2018. Abruf am 11. Mai 2020.
  9. Zapf Sponsoring: Überblick Webseite.
Normdaten (Körperschaft): GND: 119171344X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 31156495442217562208

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zapf Umzüge, Was ist Zapf Umzüge? Was bedeutet Zapf Umzüge?

Die Zapf Umzuge AG Eigenschreibweise zapf umzuge ist eine internationale Spedition mit Sitz in Berlin Neben der AG gibt es weitere Unternehmen die dem Franchiseverbund zapf angehoren zapf umzuge AGLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1975Sitz Berlin Neukolln Nobelstrasse 66Leitung Sven ReinholzMitarbeiterzahl 250 Berlin im Verbund 700Branche Internationale FachspeditionWebsite www zapf deStand 2019 Die Zentrale in Berlin Neukolln Das Unternehmen wurde 1975 von Klaus Zapf als Klaus E H Zapf GmbH im damaligen West Berlin als Umzugsunternehmen gegrundet und zu einer der fuhrenden spezialisierten deutschen Umzugs und Speditionsfirmen ausgebaut Der Grunder Klaus Zapf zog sich 2002 aus dem operativen Geschaft zuruck Unternehmensleiter seit 2015 ist Sven Reinholz Seit 2020 ist Annkathrin Herwig 2 Vorstand Zapf Umzuge an der Kopenicker Strasse in Berlin Kreuzberg 1985 2013 UnternehmenNach den ersten Jahren mit Sitz in Neukolln verlegte die Firma 1985 bis 1995 in die Kopenicker Strasse 18 20 und von 1995 bis 2015 in die Kopenicker Strasse 14 in Kreuzberg Seit Mitte 2015 befindet sich zapf umzuge wieder im Berliner Ortsteil Neukolln in der Nobelstrasse 66 Der Platz an der Spree in Kreuzberg bestand noch einige Jahre als Umzugsshop Standorte Berlin seit Grundung 1975 Freiburg 1984 Hamburg 1984 Frankfurt am Main 1985 Munchen 1986 Mannheim 2007 Krefeld 2010 In der Zentrale in Berlin befinden sich Kfz Werkstatt Tischlerei Fuhrpark Akten und Hochregallager sowie das Ausbildungszentrum Eine Filiale Umzugsshop logiert nahe S Bahnhof und Zentrum von Berlin Schoneweide zapf umzuge ist seit 2000 ein Franchise Unternehmen die Standorte agieren in Koordination mit der Zentrale selbststandig mit eigenen Geschaftsleitungen Die zapf Standorte agieren als bundesweite Umzugsgruppe die mit gleichen Qualitats und Leistungsanspruchen zusammenarbeiten Als Franchisegeberin agiert dabei die frag zapf GmbH Container Stapelung in BerlinTechnisch strukturelle Entwicklung Auswahl 1991 Einfuhrung des Wechselcontainers 1996 Zertifizierung des zapf Systems nach Qualitatsmanagementnorm ISO 9002 gruppenweit Rezertifizierung der Gruppe nach ISO 9001 2000 im Jahr 2005 2000 Franchising Umbau der zapf Gruppe zum Franchisesystem 2002 Einstieg in die Lagerwirtschaft Neben Privatkundenlagerungen ubernimmt die Gruppe zunehmend die Lagerung fur Unternehmen und Gewerbekunden bis hin zur Kommissionierung in Berlin stehen 60 000 m Lagerflache zur Verfugung insgesamt 100 000 m Der Ausbau von Lagerkapazitaten ist aktuell mit einem Schwerpunkt in Freiburg sowie dem Selfstorage an anderen Orten im Gang 2004 Global Positioning der Fahrzeuge mit GPS Ortung 2013 Erkennen von Wechselcontainerbewegungen mittels RFID 2013 Entwicklung eines Oko Umzugskartons Die aus Hohlkammerprofilen bestehende Okobox ist bis zu 1 000 Mal einsetzbar recyclebar und senkt die CO2 Bilanz der Unternehmensgruppe Die Okobox ersetzte zwischenzeitlich weitgehend den Wellpappkarton 2016 Erweiterung Dienstleistungsangebot im Bereich der Lagerlogistik und zapf selfstorage 2019 Geschaftsfelderweiterung moderne Aktenlagerung 2020 Fur mehr Verkehrssicherheit Erwerb von LKW mit MirrorCam statt herkommlicher Haupt und Weitwinkelspiegel arbeitet das System mit Digitalkameras und Displays GeschichteStandort in Freiburg im Breisgau Klaus Emil Heinrich Zapf Jura Student aus Baden war 1975 nach Berlin gekommen Er kaufte sich einen gebrauchten Ford Transit und begann mit Entrumpelungen und Klaviertransporten Da er keinen Fuhrerschein besass war er unmittelbar auf einen Fahrer angewiesen der auch Packer war Aus fast jeden Auftrag resultierten Folgeauftrage und Zapf vergrosserte laufend seine Flotte mit dem Schriftzug Im Besitz der Belegschaft Wohnungsumzuge wurden zum Hauptgeschaft Zeitgemass standen in der Alternativokonomie die Prinzipien von gleichem Lohn fur gleiche Arbeit auf der Agenda der Initiator oder Chef war Erster unter Gleichen Primus inter pares alle Projekte der Zeit standen unter dem Anspruch an das Arbeitsleben basisdemokratisch selbstbestimmt und hierarchiefrei zu sein Zapf rekrutierte seine Mannschaft vorerst unter Studenten sie mussten allerdings treppenfest sein und bildeten nach dem Abschluss ihrer Studien als Betriebswirte und Diplomingenieure das firmengeschulte Management 1970er Jahre Schon nach wenigen Jahren grundete Zapf Buros in Westdeutschland denn Umzuge von Arbeitnehmern nach West Berlin wurden von den Arbeitsamtern bezahlt Nach ersten Auslandsumzugen wurden die Abteilungen Europaischer Fernverkehr und Ubersee aufgebaut Zapf hatte bald den Ruf als bestes Umzugskollektiv und befand sich damit in guter Gesellschaft Um 1980 arbeiteten in West Berlin fast 40 000 Menschen in sogenannten Alternativbetrieben Lothar Uebel Von hier nach dort Hrsg Zapf Umzuge Berlin 2001 S 101 1979 uberstieg der Zapf Jahresumsatz erstmals die Millionengrenze Die Firma erreichte eine Grosse die fur eine Kultur der permanenten Diskussion unproduktiv ist Bei Zapf reduzierten sich die Konzeption und Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen auf einen kleinen Kern der Stammbelegschaft Zwar blieben Hierarchien unbedeutend aber die Firma wurde strukturiert und professionalisiert 1980er Jahre Zapf setzte zunehmend auf Outsourcing Mitarbeiter grundeten auswarts selbststandige Filialen zunachst 1986 in der alternativen Hochburg Freiburg spater in Stuttgart und Munchen 1985 war die Zentrale in das nun als Altbaulandschaft erhaltene und weiterentwickelnde Kreuzberg SO 36 umgezogen Altsitz in Kreuzberg neben Leninstatue Die Verbindungen nach Westdeutschland trotz der noch erheblichen Behinderung durch DDR Transitstrecken und innerdeutsche Kontrollen schlug 1989 mit dem Mauerfall schlagartig in einen Vorteil um Zudem hatte sich der Wagenpark stark vergrossert und es wurden Arbeiter von Autotrans ubernommen Siehe auch Grundergeschichte Klaus Zapf Grossbetrieb Seit 1990 wuchs die Firma Zapf Umzuge sprunghaft Mittlerweile 300 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewegten einen Wagenpark von 57 Mobeltransportfahrzeugen 36 Mobelanhangern und 500 Wechselkoffern L Uebel Zapf Umzuge 2001 S 104 1993 steht neben den 17 000 normalen Umzugen die Spezialisierung der zapf Gruppe auf Grosskunden aus Wirtschaft und Behorden Das Geschaftsfeld wurde um den Bereich Logistik und Lagerung erweitert zapf umzuge war eine der ersten Umzugsspeditionen die Wechselcontainer einsetze Der Fernverkehr wurde ausgeweitet die zapf Gruppe konzipiert in Richtung Umzugsnetzwerk und spezialisiert sich auf Grosskunden aus Wirtschaft und Behorden Der Umzug 1998 der Allianz Versicherungs AG mit 2 500 Arbeitsplatzen innerhalb von 3 Wochenenden bezeichnet das Unternehmen selbst als Ritterschlag fur zapf berlin Mit der Treue zum Geschaft vor Ort blieb jedoch Zapf die grosste auf Mobelumzuge spezialisierte Spedition in Berlin und eine Umfrage des Tagesspiegels vom 22 April 1998 ergab dass 62 Prozent aller Berliner die Firma Zapf kennen Uebel 104 f Im Rahmen des Umzugs des Deutschen Bundestags im Sommer 1999 von Bonn ins Reichstagsgebaude nach Berlin fuhrten Zapf Berlin und Zapf Bonn die Umzuge eines grossen Teils der Mitglieder der Bundesministerien durch Gegenwart 21 Jahrhundert Ruckzug des Grunders Nach langerer Abwesenheit aufgrund gesundheitlicher Probleme zog sich Klaus Zapf bis 2002 sukzessive aus dem operativen Geschaft heraus 2007 wurde die GmbH in eine AG umfirmiert Am 12 Juni 2015 zog zapf umzuge nach 30 Jahren in Kreuzberg in die Nobelstrasse in Berlin Neukolln Als ein Schwerpunkt des letzten Jahrzehnts wurde der Ausbildungsbereich entwickelt Neben klassischen Innendienstberufen wie Buro und Speditionskaufmann in der Logistik als Berufskraftfahrer oder Kfz Mechatroniker bildet zapf umzuge auch Fachkrafte fur Mobel Kuchen und Umzugsservice und Fachkrafte fur Lagerlogistik aus Gesellschaftliches Engagement2018 unterzeichnete Zapf die Charta des Berliner Senat fur die Gleichberechtigung von Frau und Mann Materialspenden fur Kinderfeste Strassenfeste Obdachlosenheime Werkstatten Rotation des Hausprojekts K9 Kinderhilfe Schlesische 27 Kartonaktion im BIZIM Kiez Notunterkunfte fur ankommende Menschen Unterstutzung der Ausstellung Happy Habitat der Galerie Neurotitan im Haus Schwarzenberg zum Thema prekare Wohnverhaltnisse Transport und Einlagerung der Ausstellung Room28 Bildungsprojekt zum Thema Das Schicksal judischer Madchen im Ghetto Theresienstadt Auszeichnungen1999 zapf umzuge Berlin erreicht bei der Stiftung Warentest 7 99 die beste Gesamtbewertung unter acht bundesweit tatigen Berliner Umzugsunternehmen Bester Ausbildungsbetrieb Berlins der IHK Berlin 2008 IHK Berlin Auf der Jugendmesse YOU unter dem Funkturm ehren IHK und Handwerkskammer am Freitag zapf umzuge als Bester Ausbildungsbetrieb Lehrstellen fur Berlin 2009 Ubergeben von Berlins Regierendem Burgermeister Klaus Wowereit Handwerkskammer Prasident Stephan Schwarz und IHK Hauptgeschaftsfuhrer Jan Eder erhalt Vorstand Joachim Dulitz die Auszeichnung 2019 Exzellenter Ausbildungsbetrieb 2019 2021 Rezertifizierung fur exzellente Ausbildungsqualitat Im Marz 2020 wurde zapf umzuge mit dem Live amp Living Award in der Kategorie Umzugsunternehmen als beliebtester Anbieter ausgezeichnet SponsoringZapf umzuge unterstutzt seit seiner Grundung kulturelle schulische und vorwiegend auf Kinder und Jugendliche bezogene Projekte und Aktionen zumeist als einmalige nicht andauernde Vorhaben Auswahl 2018 Finanzierung des 1 Preises fur den besten Film beim jahrlichen Jugend und Kinderkurzfilmfestivals KUKI im Filmtheater am Friedrichshain Unterstutzung des Umzugs des Vereins Save the Children Sponsoring der Eiskunstlaufshow Eismarchen Berlin der Berliner Eissportvereine Kooperation mit der Deutschen Kinemathek Abteilung Bildung und Vermittlung Positionierung einer Installation an der East Side Gallery Support des Stadtteilausschusses Friedrichshain Kreuzberg aus Anlass der Open Air Gallery auf der OberbaumbruckeAnmerkungenDie Presse gibt durchwegs 2000 als Jahr des Ruckzugs an doch Geschaftsfuhrer Peter Zetzsche wies anlasslich Zapfs Beerdigung 2014 darauf hin dass sich Klaus Zapf vor zwolf Jahren aus dem operativen Geschaft zuruckgezogen habe Kevin P Hoffmann Der Umzugsunternehmer wird im Friedwald bestattet in Tagesspiegel 25 August 2014 Nach dem Tod von Klaus Zapf Abruf am 11 Mai 2020 Bereits in den 1920er Jahren galt in Berlin der Klaviertransport als Basis der Leistungsfahigkeit einer Spedition und fur Zapf war dies Angebot ein absolutes Muss Noch in den 1980er Jahren verfugten sechs von hundert Familien in Ost Berlin uber ein Klavier Tendenz eindeutig steigend Nach Angaben der Berliner Zeitung am Abend vom 20 Juni 1987 in L Uebel Umzuge in der geteilten und wiedervereinigten Stadt in L Uebel Von hier nach dort S 96 f Nach einem Rechtsstreit musste 1986 allerdings auch der Firmenslogan geandert werden in Zapf Umzuge mit Belegschaftsbeteiligung 1998 entfiel auch dieser Zusatz Beide Zitate in Uebel 102 f WeblinksCommons Zapf Umzuge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Unternehmens Webseite des AusbildungszentrumsLiteraturLothar Uebel Von hier nach dort Wohnungsumzuge in von nach Berlin Hrsg Zapf GmbH Verlag Der Goldene Stern Berlin 2001 ISBN 3 9806759 3 9 EinzelnachweiseZur Firmengeschichte Angaben mit vorausgestellten Jahreszahlen Innovationen und Erweiterungen Abruf am 11 Mai 2020 Zitate im Kapitel Lothar Uebel Von hier nach dort Hrsg Zapf Umzuge Berlin 2001 S 101 f L Uebel 102 ohne Zeitangabe Nach anderen Quellen fanden diese Grundungen bereits 1976 statt Lothar Ubel 2001 S 104 Reportage der Berliner taz vom 11 November 2015 Genaue Bezeichnung Kombinat Autotrans VEB Versorgungstransporte Berlin Abruf 2020 10 2 Webseite Referenzen mit Grosskunden Abruf am 11 Mai 2020 Webseite Angabe unter 1998 Abruf am 11 Mai 2020 Pressemitteilung der Senatsverwaltung fur Gesundheit Pflege und Gleichstellung 24 September 2018 Abruf am 11 Mai 2020 Zapf Sponsoring Uberblick Webseite Normdaten Korperschaft GND 119171344X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 31156495442217562208

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Militärflugplatz Ghedi

  • Juli 18, 2025

    Militärflugplatz Gerbini

  • Juli 18, 2025

    Militärflugplatz Getafe

  • Juli 18, 2025

    Militärflugplatz Bracciano

  • Juli 18, 2025

    Militärflugplatz Borcea

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.