Zeche Präsident ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Steinkohlengrube Prezydent Die Zeche Vereinigte Prä
Zeche Präsident

Die Zeche Vereinigte Präsident war ein Steinkohlebergwerk in Bochum. Sie ist nach dem Oberpräsidenten Freiherr Ludwig von Vincke benannt. Die Zeche zählte zu den ersten Bergwerken im Ruhrbergbau, die unter die Mergeldecke vordrangen. Bis zu den Eingemeindungen 1904 war Schacht II der Zeche einer von zwei Schächten auf dem alten Gebiet der Stadt Bochum.
Zeche Vereinigte Präsident | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Gedenkplatte im Park an der Hofsteder Straße | |||
Förderung/Jahr | bis ca. 860.000 (1927) t | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Beschäftigte | ca. 2500 (1929) | ||
Betriebsbeginn | 1844 | ||
Betriebsende | 1944 | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 29′ 11,5″ N, 7° 12′ 1,3″ O | ||
| |||
Standort | Bochum, Seilfahrt | ||
Gemeinde | Bochum | ||
Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Bochum | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
Geschichte
Der erste Schacht der Zeche Präsident wurde 1840 als Schurfschacht geteuft. 1842 erreichte dieser Schacht bei 44 Meter Teufe das Karbon. 1844 wurde die Förderung in diesem Schacht aufgenommen. Die Zeche gilt als erste Zeche im westfälischen Raumes des Ruhrgebietes mit einem Tiefbauschacht. 1852 wurde ein weiterer Schacht als Wetterschacht in Betrieb genommen. Sie wurde später, 1858, mit 808 Bergleuten als Belegschaft die größte Zeche im Ruhrrevier.
Der Schacht Wilhelm wird als zweiter Schacht 1871 geteuft. Der Schacht befand sich 800 Meter östlich von Schacht I zwischen Hofsteder Straße und Dorstener Straße. Im Verlauf der Zeit kamen 1871 noch der Schacht 3 und 1923 ein weiterer Schacht hinzu. Zwischen 1847 und 1930 wurde auf der Schachtanlage eine Kokerei betrieben.
Die Werkbahn hatte Anschlüsse zu drei Bahngesellschaften, der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME), der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) und der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME).
Der Bergarbeiterstreik von 1889, der erste organisierte Massenstreik im Ruhrbergbau, und bis dahin der größte Arbeiterstreik in Deutschland, begann am 24. April auf der Zeche Präsident.
Auf der Zeche kam es mehrfach zu Schlagwetterexplosion mit Todesfolge. 9 Todesopfer waren am 2. Juni 1883 zu beklagen. Am 30. Juli 1917 kam es zu 24 Todesopfern. Für die 28 toten Kumpel von der Explosion am 31. August 1936 wurde auf dem Friedhof Hamme ein Ehrenmal errichtet.
Auf der siebten Sohle, in 420 Meter Tiefe, wurde 1924 eine Sandsteinplatte mit der Fährte eines Landwirbeltier gefunden. Das Spurenfossil wurde nach der Zeche als Ichniotherium praesidentis bezeichnet. Es ist die Spur der Tierart, die heute als älteste in Deutschland gefundenen gilt. Die Platte wird heute im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ausgestellt.
Die höchste Förderung wurde auf der Zeche Präsident im Jahre 1929 erzielt. 2.504 Beschäftigte förderten 864.706 Tonnen Steinkohle.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Gängen des Bergwerks unter dem Codenamen „Maultier“ unterirdische Fabrikationsanlagen des Bochumer Vereins angelegt.
Am 29. September 1943 gab es auf den Schächte I/IV schwere Zerstörungen durch einen Luftangriff. Daher wurden auf der Zeche 1944 die Förderung eingestellt, und nur noch Eigenbedarfsförderung für die Wasserhaltung betrieben. Präsident gehörte zu den sehr wenigen Zechen im Ruhrgebiet die durch Kriegsschäden komplett aufgegeben wurden. Bis 1966 wurde auf der Zeche im Verbund mit anderen Zechen Wasserhaltung betrieben. Teile des Grubenfeldes wurden an die Zeche Carolinenglück abgetreten. Die Wasserhaltung wurde 1966 aufgegeben und im gleichen Jahr die Schächte II / IV verfüllt. Schacht III folgte 1968.
Ehrenmal für das Schlagwetterunglück 1936 auf Zeche Präsident
- Drei trauernde Bergmänner, 2021
- Ansicht des Ehrenmals, 2021
- Gesamtansicht der Anlage
Für die am 31. August 1936 verunglückten Bergleute der Zeche Präsident wurde auf dem Friedhof Hamme an der Wanner Straße ein durch den Künstler Wilhelm Wulff entworfenes Ehrenmal geschaffen. Dies ist eines der erhaltenen Denkmäler aus der Zeit des Dritten Reichs in Bochum. Die Figuren sind aus Terracotta geformt und mit der Zeit stark beschädigt worden. Eine außergewöhnliche Darstellung gibt es bei dem mittleren Bergmann, der seine schwere Hacke auf den Füßen abzustellen scheint.
Literatur
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier: Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997 Deutsches Bergbau-Museum; 2. Aufl., Bochum 1998, ISBN 978-3-921533-62-8.
Weblinks
- foerdergerueste.de: Zeche Präsident
- Hinweis auf die U-Verlagerung Maultier ( vom 11. Januar 2009 im Internet Archive)
- Bilder von der Zeche Präsident, in „Zechen in Bochum“, Flickr-Album der Stadt Bochum, aufgerufen am 23. März 2022
Einzelnachweise
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005, 3., überarb. und erw. Aufl. Selbstverlag Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9, S. 784–786.
- Anzeige der verschiedenen Bergwerksschächte auf einer Bochumer Karte, im Flickr Auftritt der Stadt Bochum
- Manfred Hommel: Bochums Stadtmitte – Zentrum und Bühne der Stadt (= Kortum-Gesellschaft Bochum [Hrsg.]: Bochumer Zeitpunkte. Heft 42). Bochum 2021, S. 34 (online [PDF]).
- Gerhard Knospe: Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven, Teil 1 - Daten, Fakten, Quellen. 1. Auflage. Selbstverlag, Heiligenhaus 2018, ISBN 978-3-9819784-0-7, S. 670.
- Dietmar Bleidick: Bergbau - Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten. Klartext, Essen 2021, ISBN 978-3-8375-2313-3.
- Dr. P. Kukuk: Die Tierwelt unserer Steinkohlenmoore. (= Vereinigung für Heimatkunde Bochum [Hrsg.]: Bochumer Heimatbuch. Band 1). Bochum 1925, S. 80–91 (online [PDF] In den Artikel bei S. 93–95 der Bericht über den Fund 1924 und Abbildung der Fährtenplatte).
- Regionalverband Ruhr: Bochumer Ursaurier. Abgerufen am 22. Juli 2024.
- Frank Jochims, Christoph Oboth: Kleine Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet. DGEG Medien GmbH, Hövelhof 2016, ISBN 978-3-937189-93-2, S. 43.
- Schlagwettermal der Zeche Vereinigte Präsident (1936, Hamme). artibeau : kunst in bochum - umsonst und draußen, abgerufen am 24. März 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zeche Präsident, Was ist Zeche Präsident? Was bedeutet Zeche Präsident?
Zeche Prasident ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Steinkohlengrube Prezydent Die Zeche Vereinigte Prasident war ein Steinkohlebergwerk in Bochum Sie ist nach dem Oberprasidenten Freiherr Ludwig von Vincke benannt Die Zeche zahlte zu den ersten Bergwerken im Ruhrbergbau die unter die Mergeldecke vordrangen Bis zu den Eingemeindungen 1904 war Schacht II der Zeche einer von zwei Schachten auf dem alten Gebiet der Stadt Bochum Zeche Vereinigte PrasidentAllgemeine Informationen zum BergwerkGedenkplatte im Park an der Hofsteder StrasseForderung Jahr bis ca 860 000 1927 tInformationen zum BergwerksunternehmenBeschaftigte ca 2500 1929 Betriebsbeginn 1844Betriebsende 1944Geforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 29 11 5 N 7 12 1 3 O 51 486515 7 200358 Koordinaten 51 29 11 5 N 7 12 1 3 OZeche Vereinigte Prasident Regionalverband Ruhr Lage Zeche Vereinigte PrasidentStandort Bochum SeilfahrtGemeinde BochumKreisfreie Stadt NUTS3 BochumLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier RuhrrevierGeschichteDer erste Schacht der Zeche Prasident wurde 1840 als Schurfschacht geteuft 1842 erreichte dieser Schacht bei 44 Meter Teufe das Karbon 1844 wurde die Forderung in diesem Schacht aufgenommen Die Zeche gilt als erste Zeche im westfalischen Raumes des Ruhrgebietes mit einem Tiefbauschacht 1852 wurde ein weiterer Schacht als Wetterschacht in Betrieb genommen Sie wurde spater 1858 mit 808 Bergleuten als Belegschaft die grosste Zeche im Ruhrrevier Der Schacht Wilhelm wird als zweiter Schacht 1871 geteuft Der Schacht befand sich 800 Meter ostlich von Schacht I zwischen Hofsteder Strasse und Dorstener Strasse Im Verlauf der Zeit kamen 1871 noch der Schacht 3 und 1923 ein weiterer Schacht hinzu Zwischen 1847 und 1930 wurde auf der Schachtanlage eine Kokerei betrieben Die Werkbahn hatte Anschlusse zu drei Bahngesellschaften der Bergisch Markischen Eisenbahn Gesellschaft BME der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft RhE und der Coln Mindener Eisenbahn Gesellschaft CME Der Bergarbeiterstreik von 1889 der erste organisierte Massenstreik im Ruhrbergbau und bis dahin der grosste Arbeiterstreik in Deutschland begann am 24 April auf der Zeche Prasident Auf der Zeche kam es mehrfach zu Schlagwetterexplosion mit Todesfolge 9 Todesopfer waren am 2 Juni 1883 zu beklagen Am 30 Juli 1917 kam es zu 24 Todesopfern Fur die 28 toten Kumpel von der Explosion am 31 August 1936 wurde auf dem Friedhof Hamme ein Ehrenmal errichtet Auf der siebten Sohle in 420 Meter Tiefe wurde 1924 eine Sandsteinplatte mit der Fahrte eines Landwirbeltier gefunden Das Spurenfossil wurde nach der Zeche als Ichniotherium praesidentis bezeichnet Es ist die Spur der Tierart die heute als alteste in Deutschland gefundenen gilt Die Platte wird heute im Deutschen Bergbau Museum Bochum ausgestellt Die hochste Forderung wurde auf der Zeche Prasident im Jahre 1929 erzielt 2 504 Beschaftigte forderten 864 706 Tonnen Steinkohle Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Gangen des Bergwerks unter dem Codenamen Maultier unterirdische Fabrikationsanlagen des Bochumer Vereins angelegt Am 29 September 1943 gab es auf den Schachte I IV schwere Zerstorungen durch einen Luftangriff Daher wurden auf der Zeche 1944 die Forderung eingestellt und nur noch Eigenbedarfsforderung fur die Wasserhaltung betrieben Prasident gehorte zu den sehr wenigen Zechen im Ruhrgebiet die durch Kriegsschaden komplett aufgegeben wurden Bis 1966 wurde auf der Zeche im Verbund mit anderen Zechen Wasserhaltung betrieben Teile des Grubenfeldes wurden an die Zeche Carolinengluck abgetreten Die Wasserhaltung wurde 1966 aufgegeben und im gleichen Jahr die Schachte II IV verfullt Schacht III folgte 1968 Ehrenmal fur das Schlagwetterungluck 1936 auf Zeche PrasidentDrei trauernde Bergmanner 2021 Ansicht des Ehrenmals 2021 Gesamtansicht der Anlage Fur die am 31 August 1936 verungluckten Bergleute der Zeche Prasident wurde auf dem Friedhof Hamme an der Wanner Strasse ein durch den Kunstler Wilhelm Wulff entworfenes Ehrenmal geschaffen Dies ist eines der erhaltenen Denkmaler aus der Zeit des Dritten Reichs in Bochum Die Figuren sind aus Terracotta geformt und mit der Zeit stark beschadigt worden Eine aussergewohnliche Darstellung gibt es bei dem mittleren Bergmann der seine schwere Hacke auf den Fussen abzustellen scheint LiteraturJoachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 1997 Deutsches Bergbau Museum 2 Aufl Bochum 1998 ISBN 978 3 921533 62 8 WeblinksCommons Zeche Vereinigte Prasident Sammlung von Bildern foerdergerueste de Zeche Prasident Hinweis auf die U Verlagerung Maultier Memento vom 11 Januar 2009 im Internet Archive Bilder von der Zeche Prasident in Zechen in Bochum Flickr Album der Stadt Bochum aufgerufen am 23 Marz 2022EinzelnachweiseJoachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 2005 3 uberarb und erw Aufl Selbstverlag Deutsches Bergbau Museum Bochum 2006 ISBN 3 937203 24 9 S 784 786 Anzeige der verschiedenen Bergwerksschachte auf einer Bochumer Karte im Flickr Auftritt der Stadt Bochum Manfred Hommel Bochums Stadtmitte Zentrum und Buhne der Stadt Kortum Gesellschaft Bochum Hrsg Bochumer Zeitpunkte Heft 42 Bochum 2021 S 34 online PDF Gerhard Knospe Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven Teil 1 Daten Fakten Quellen 1 Auflage Selbstverlag Heiligenhaus 2018 ISBN 978 3 9819784 0 7 S 670 Dietmar Bleidick Bergbau Populare Irrtumer und andere Wahrheiten Klartext Essen 2021 ISBN 978 3 8375 2313 3 Dr P Kukuk Die Tierwelt unserer Steinkohlenmoore Vereinigung fur Heimatkunde Bochum Hrsg Bochumer Heimatbuch Band 1 Bochum 1925 S 80 91 online PDF In den Artikel bei S 93 95 der Bericht uber den Fund 1924 und Abbildung der Fahrtenplatte Regionalverband Ruhr Bochumer Ursaurier Abgerufen am 22 Juli 2024 Frank Jochims Christoph Oboth Kleine Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet DGEG Medien GmbH Hovelhof 2016 ISBN 978 3 937189 93 2 S 43 Schlagwettermal der Zeche Vereinigte Prasident 1936 Hamme artibeau kunst in bochum umsonst und draussen abgerufen am 24 Marz 2021