Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zeche Vereinigte Schierbank in Welper Stadt Hattingen ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk Das Bergwerk ist aus ei

Zeche Schürbank

  • Startseite
  • Zeche Schürbank
Zeche Schürbank
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zeche Vereinigte Schierbank in Welper, Stadt Hattingen, ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Das Bergwerk ist aus einer Konsolidation entstanden und war auch unter dem Namen Zeche Schürbank bekannt.

Zeche Vereinigte Schierbank
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Andere Namen Zeche Schürbank
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1803
Betriebsende 1849
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 24′ 3,9″ N, 7° 11′ 53,9″ O51.4010737.198298Koordinaten: 51° 24′ 3,9″ N, 7° 11′ 53,9″ O
Lage Zeche Vereinigte Schierbank
Standort Welper
Gemeinde Hattingen
Kreis (NUTS3) Ennepe-Ruhr-Kreis
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Bergwerksgeschichte

Im Jahr 1803 konsolidierte die Zeche Schierbank mit den Mutungen Johannes und Sophia. Die Mutung Johannes war ein Feld, das früher der stillgelegten Zeche Pannhütte gehörte. Am 20. Februar des Jahres 1813 wurde das Längenfeld Vereinigte Schierbank verliehen. Im Juni 1813 wurde der Schierbänker Stollen wieder in Betrieb genommen. Der Stollen wurde zunächst gesäubert, ab Oktober desselben Jahres wurde mit dem Abbau begonnen. Ab diesem Zeitpunkt war das Bergwerk für mehrere Jahre in Betrieb. Im Jahr 1820 wurde im Bereich der Schächte Louise und Victoria abgebaut. Im Jahr 1825 war der Schacht Wilhelm in Förderung. Im Jahr 1830 war der Schacht Alexander in Betrieb. Im Jahr 1835 waren die Schächte August und Hoffnung in Betrieb. Im Jahr 1840 waren der Schacht Johann und der Stollenschacht 2 in Betrieb. In den Jahren 1845 bis 1847 war der Schacht Heinrich in Betrieb. Im April des Jahres 1849 wurde die Zeche Vereinigte Schierbank stillgelegt.

Förderung und Belegschaft

Die ersten Förderzahlen stammen aus dem Jahr 1830, in diesem Jahr wurden 692 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1835 wurde eine Förderung von 1953 Tonnen Steinkohle erbracht. Im Jahr 1840 wurden 5468 ⅝ preußische Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1838 waren zehn Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt, in diesem Jahr wurde eine Förderung von 1481 Tonnen Steinkohle erbracht. Dies sind auch die letzten bekannten Förderzahlen des Bergwerks.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 144). 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.

Weblinks

  • Der frühe Bergbau an der Ruhr: Zeche Vereinigte Schierbank (abgerufen am 7. Mai 2013)
  • Der frühe Bergbau an der Ruhr: Historische Karte um 1840 (abgerufen am 7. Mai 2013)
  • Der frühe Bergbau an der Ruhr: Karte der Situation um 2000 (abgerufen am 7. Mai 2013)

Anmerkungen

  1. Ein Stollenschacht, auch Stollnschacht genannt, ist ein Lichtloch das auf einen Stollen geteuft wurde. Diese Schächte werden zur Unterstützung des Stollenbetriebes benötigt. (Quelle: Albert Serlo: Leitfaden der Bergbaukunde. Erster Band, Vierte verbesserte und bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage.)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 09:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zeche Schürbank, Was ist Zeche Schürbank? Was bedeutet Zeche Schürbank?

Die Zeche Vereinigte Schierbank in Welper Stadt Hattingen ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk Das Bergwerk ist aus einer Konsolidation entstanden und war auch unter dem Namen Zeche Schurbank bekannt Zeche Vereinigte SchierbankAllgemeine Informationen zum BergwerkAndere Namen Zeche SchurbankInformationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn 1803Betriebsende 1849Geforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 24 3 9 N 7 11 53 9 O 51 401073 7 198298 Koordinaten 51 24 3 9 N 7 11 53 9 OZeche Vereinigte Schierbank Regionalverband Ruhr Lage Zeche Vereinigte SchierbankStandort WelperGemeinde HattingenKreis NUTS3 Ennepe Ruhr KreisLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier RuhrrevierBergwerksgeschichteIm Jahr 1803 konsolidierte die Zeche Schierbank mit den Mutungen Johannes und Sophia Die Mutung Johannes war ein Feld das fruher der stillgelegten Zeche Pannhutte gehorte Am 20 Februar des Jahres 1813 wurde das Langenfeld Vereinigte Schierbank verliehen Im Juni 1813 wurde der Schierbanker Stollen wieder in Betrieb genommen Der Stollen wurde zunachst gesaubert ab Oktober desselben Jahres wurde mit dem Abbau begonnen Ab diesem Zeitpunkt war das Bergwerk fur mehrere Jahre in Betrieb Im Jahr 1820 wurde im Bereich der Schachte Louise und Victoria abgebaut Im Jahr 1825 war der Schacht Wilhelm in Forderung Im Jahr 1830 war der Schacht Alexander in Betrieb Im Jahr 1835 waren die Schachte August und Hoffnung in Betrieb Im Jahr 1840 waren der Schacht Johann und der Stollenschacht 2 in Betrieb In den Jahren 1845 bis 1847 war der Schacht Heinrich in Betrieb Im April des Jahres 1849 wurde die Zeche Vereinigte Schierbank stillgelegt Forderung und BelegschaftDie ersten Forderzahlen stammen aus dem Jahr 1830 in diesem Jahr wurden 692 Tonnen Steinkohle gefordert Im Jahr 1835 wurde eine Forderung von 1953 Tonnen Steinkohle erbracht Im Jahr 1840 wurden 5468 preussische Tonnen Steinkohle gefordert Im Jahr 1838 waren zehn Bergleute auf dem Bergwerk beschaftigt in diesem Jahr wurde eine Forderung von 1481 Tonnen Steinkohle erbracht Dies sind auch die letzten bekannten Forderzahlen des Bergwerks LiteraturJoachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 2005 Veroffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau Museum Bochum 144 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Selbstverlag des Deutschen Bergbau Museums Bochum 2006 ISBN 3 937203 24 9 WeblinksDer fruhe Bergbau an der Ruhr Zeche Vereinigte Schierbank abgerufen am 7 Mai 2013 Der fruhe Bergbau an der Ruhr Historische Karte um 1840 abgerufen am 7 Mai 2013 Der fruhe Bergbau an der Ruhr Karte der Situation um 2000 abgerufen am 7 Mai 2013 AnmerkungenEin Stollenschacht auch Stollnschacht genannt ist ein Lichtloch das auf einen Stollen geteuft wurde Diese Schachte werden zur Unterstutzung des Stollenbetriebes benotigt Quelle Albert Serlo Leitfaden der Bergbaukunde Erster Band Vierte verbesserte und bis auf die neueste Zeit erganzte Auflage

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Stephan Bürgler

  • Juli 20, 2025

    Stella Hähnel

  • Juli 20, 2025

    Stella Heiß

  • Juli 20, 2025

    Steirischer Tonkünstlerbund

  • Juli 20, 2025

    Steirischer Fußballcup

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.