Carl Zeth Zäta Konstantin Höglund 29 April 1884 in Göteborg 13 August 1956 in Stockholm war ein schwedischer kommunistis
Zeth Höglund

Carl Zeth „Zäta“ Konstantin Höglund (* 29. April 1884 in Göteborg; † 13. August 1956 in Stockholm) war ein schwedischer kommunistischer, später sozialdemokratischer Politiker, Autor und Journalist. Er kann als Gründer des schwedischen Kommunismus angesehen werden.
Leben
Zeth Höglund wuchs in Göteborg in einer Mittelschicht-Familie auf. Sein Vater, Carl Höglund, arbeitete als Kaufmann und später als Schuhmacher. Zeth war das jüngste von zehn Kindern und dabei der einzige Sohn. Seine Eltern waren sehr religiös, aber sie mochten die Kontrolle der Menschen durch die Kirche nicht. Höglund wurde später Atheist.
Höglund verbrachte einige Monate des Jahres 1903 zusammen mit Fredrik Ström in Paris, wo die beiden Schweden sozialistische Veranstaltungen besuchten. Im Jahr 1904 wurde er Mitglied der Sveriges socialdemokratiska arbetareparti („Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens“), 1905 unterstützte er aktiv die norwegischen Bemühungen um Unabhängigkeit. Etwas später lernte er Karl Liebknecht kennen, der ihn in einem seiner Bücher, Militarismus und Anti-Militarismus, lobend erwähnte.
In den Jahren 1916 bis 1917 war Höglund im Zentralgefängnis Långholmen inhaftiert. Nach der Freilassung gehörte er zu den Gründern der Vänsterpartiet („Linkspartei“), im Dezember 1917 besuchte er die führenden Funktionäre der Bolschewiki in Sankt Petersburg. Im Jahr 1922 wurde er Mitglied der Führung der Komintern. Im Jahre 1924 kritisierte er die zu große Abhängigkeit der Komintern von Moskau. Er trat aus der Schwedischen Kommunistischen Partei aus und gründete seine eigene Kommunistische Partei. Im Jahr 1926 kehrte er in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens zurück, wo er zur radikalen Linken zählte. Er sah sich bis zu seinem Tode als Kommunisten und als Anhänger der ursprünglichen Ideen von Lenin.
In den Jahren 1940 bis 1950 war Höglund Oberbürgermeister von Stockholm.
Einzelnachweise
- Svein Damslora: Zeth Höglund. In: Store norske leksikon. 23. März 2021, abgerufen am 17. September 2023 (norwegisch).
- Karl Liebknecht: Militarismus und Antimilitarismus
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höglund, Zeth |
ALTERNATIVNAMEN | Höglund, Carl Zeth Konstantin; Höglund, Zäta |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer kommunistischer, später sozialdemokratischer Politiker, Autor und Journalist |
GEBURTSDATUM | 29. April 1884 |
GEBURTSORT | Göteborg |
STERBEDATUM | 13. August 1956 |
STERBEORT | Stockholm |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zeth Höglund, Was ist Zeth Höglund? Was bedeutet Zeth Höglund?
Carl Zeth Zata Konstantin Hoglund 29 April 1884 in Goteborg 13 August 1956 in Stockholm war ein schwedischer kommunistischer spater sozialdemokratischer Politiker Autor und Journalist Er kann als Grunder des schwedischen Kommunismus angesehen werden Zeth Hoglund 1953LebenZeth Hoglund wuchs in Goteborg in einer Mittelschicht Familie auf Sein Vater Carl Hoglund arbeitete als Kaufmann und spater als Schuhmacher Zeth war das jungste von zehn Kindern und dabei der einzige Sohn Seine Eltern waren sehr religios aber sie mochten die Kontrolle der Menschen durch die Kirche nicht Hoglund wurde spater Atheist Hoglund verbrachte einige Monate des Jahres 1903 zusammen mit Fredrik Strom in Paris wo die beiden Schweden sozialistische Veranstaltungen besuchten Im Jahr 1904 wurde er Mitglied der Sveriges socialdemokratiska arbetareparti Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens 1905 unterstutzte er aktiv die norwegischen Bemuhungen um Unabhangigkeit Etwas spater lernte er Karl Liebknecht kennen der ihn in einem seiner Bucher Militarismus und Anti Militarismus lobend erwahnte In den Jahren 1916 bis 1917 war Hoglund im Zentralgefangnis Langholmen inhaftiert Nach der Freilassung gehorte er zu den Grundern der Vansterpartiet Linkspartei im Dezember 1917 besuchte er die fuhrenden Funktionare der Bolschewiki in Sankt Petersburg Im Jahr 1922 wurde er Mitglied der Fuhrung der Komintern Im Jahre 1924 kritisierte er die zu grosse Abhangigkeit der Komintern von Moskau Er trat aus der Schwedischen Kommunistischen Partei aus und grundete seine eigene Kommunistische Partei Im Jahr 1926 kehrte er in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens zuruck wo er zur radikalen Linken zahlte Er sah sich bis zu seinem Tode als Kommunisten und als Anhanger der ursprunglichen Ideen von Lenin In den Jahren 1940 bis 1950 war Hoglund Oberburgermeister von Stockholm EinzelnachweiseSvein Damslora Zeth Hoglund In Store norske leksikon 23 Marz 2021 abgerufen am 17 September 2023 norwegisch Karl Liebknecht Militarismus und AntimilitarismusWeblinksCommons Zeth Hoglund Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Vorsitzende der KP Schwedens der Linkspartei Kommunisten und der Kommunistischen Arbeiterpartei bzw seit 1995 der KP Schwedens Zeth Hoglund 1917 1924 Karl Kilbom 1924 1929 Sven Linderot 1929 1951 Hilding Hagberg 1951 1964 Carl Henrik Hermansson 1964 1975 Lars Werner 1975 1993 Rolf Hagel 1977 2002 Jan Jonsson 2002 2006 Gun Isaxon 2006 2009 Victor Diaz de Filippi 2009 2017 Andreas Sorensen seit 2017 Normdaten Person GND 135655714 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2021145416 VIAF 15992916 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hoglund ZethALTERNATIVNAMEN Hoglund Carl Zeth Konstantin Hoglund ZataKURZBESCHREIBUNG schwedischer kommunistischer spater sozialdemokratischer Politiker Autor und JournalistGEBURTSDATUM 29 April 1884GEBURTSORT GoteborgSTERBEDATUM 13 August 1956STERBEORT Stockholm