Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Tübinger Zimmertheater seit 2019 Mitglied im Deutschen Bühnenverein und damit eines der kleinsten Stadttheater der R

Zimmertheater Tübingen

  • Startseite
  • Zimmertheater Tübingen
Zimmertheater Tübingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Tübinger Zimmertheater, seit 2019 Mitglied im Deutschen Bühnenverein und damit eines der kleinsten Stadttheater der Republik, ist ein zeitgenössisches Theater in Tübingen. Es wurde 1958 als Zimmertheater gegründet und ist beheimatet an der Burse, Bursagasse Nummer 16, direkt an der Neckarfront nur wenige Meter vom Hölderlinturm entfernt.

Geschichte

1958 fand hier die freie Theatergruppe Der Thespiskarren eine feste Bühne. Hieraus gründeten Heinz E. Johst, Werner Johst und Tom Witkowski das Tübinger Zimmertheater. Aus dem ehemaligen Labor der Trappschen Apotheke in der Bursagasse 16 wurde das Zimmertheater Tübingen.

Mit der Eröffnungspremiere von John Osbornes Blick zurück im Zorn wurde das Theater am 6. Dezember 1958 zum ersten Mal bespielt. Nachdem das Theater zunächst als eingetragener Verein existierte, wurde es in den 1970er Jahren in eine GmbH umgewandelt. Hauptgesellschafter ist die Stadt Tübingen. Es wird neben weiteren Gesellschaftern weit überwiegend von der Stadt Tübingen getragen und ist damit allen Stadttheatern der Bundesrepublik Deutschland gleichzusetzen.

Seit September 2018 beinhaltet das Tübinger Zimmertheater das Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ). Im Dezember 2018 wurde das Theater unter der Intendanz von Dieter und Peer Mia Ripberger in den Deutschen Bühnenverein aufgenommen. Als eines von bundesweit nur zwei Theatern öffnete das Zimmertheater im Rahmen eines Modellprojekts im März 2021 inzidenzunabhängig für drei Wochen während der Corona-Pandemie. Seit April 2021 ist das ITZ Teil des Netzwerks für Digitalität, das vom Staatstheater Augsburg und der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität gegründet wurde.

Intendanten

Heinz E. Johst (1958–1960)

Der Gründungsintendant Heinz E. Johst, inszenierte mit Osbornes Blick zurück im Zorn die Eröffnungspremiere. Am 6. Dezember 1958 wurde aus dem Wandertheater Der Thespiskarren Tübingen das Zimmertheater Tübingen. Zum Ensemble gehörten, neben den Gründern Werner Johst und Tom Witkowski, auch Anneliese Doll, Gerda Kramer und Fred Raben.

Die Stadt Tübingen hatte damals 9000 Studenten. Diese waren, neben den Tübinger Bürgern, die wesentlichen Theatergänger des Zimmertheaters. Blick zurück im Zorn wurde mit 85 gespielten Vorstellungen zum „Motor“ für das kleine Theater. Ebenso die „Französischen Einakter“ von Jean Cocteau und Guy de Maupassant, Das Missverständnis von Albert Camus und In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa von Federico García Lorca. Als Beitrag zur Literaturgeschichte stand Korczak und die Kinder von Erwin Sylvanus auf dem Programm.

Künstlerische Leiter/Geschäftsführer (1960–1965)

Vom 1. Oktober 1960 bis 4. Januar 1962 waren Wolfgang Müller und Gerda Kramer für die Geschäftsleitung und künstlerische Gesamtleitung verantwortlich. Der Name „der Thespiskarren“ wurde von der neuen Leitung nicht mehr benutzt. Ab 5. Januar 1962 kam Johannes Erwin Backhaus in das Leitungsteam. Das Triumvirat herrschte bis 8. Februar 1962. Dann zog sich Wolfgang Müller aus der Leitung zurück, sodass das Zweiergremium bis 30. August 1962 verantwortlich zeichnete. Zu Beginn der neuen Spielzeit übernahm Backhaus die alleinige Leitung. Vom 15. November 1962 bis 15. August 1963 wurde Andreas Weissert Intendant des Zimmertheaters. Vom 16. August 1963 bis 30. September 1964 übernahm Helmuth Alischewski die Theaterleitung. Vom 1. Oktober 1964 bis 30. September 1965 war Walter Ruch Intendant des Theaters.

Wolfgang Kolneder (1965–1967)

Einer der größten Erfolge von Wolfgang Kolneder war Der Gärtner von Toulouse von Georg Kaiser. Die Regie hatte Joachim Konrad. Mit stürmischem Beifall wurde die Premiere gefeiert. Seine beiden letzten großen Erfolge waren bereits seinem Nachfolger zuzuschreiben.

Salvatore Poddine (1967–1972)

Er inszenierte bereits innerhalb der Intendanz von Wolfgang Kolneder die Deutsche Erstaufführung von Stanislaw Ignacy Witkiewicz’ Narr und Nonne, sowie das Musical Fantasticks nach Les Romanesques von Edmond Rostand. (Text: Tom Jones, Musik: Harvey Schmidt). „Europäischer Triumph und persönliche Tragik“ schreibt Bernd Mahl zu Salvatore Poddine in Gute alte Zukunft. Poddine erregte als Intendant und Tänzer überregionale Aufmerksamkeit. Mahl beschreibt in seiner Chronik 1958–2008 auf Seite 87 einen sehr tragischen Vorfall:

Am 12. Februar 1972,

„eine halbe Stunde vor Mitternacht verließ Poddine seine Wohnung im Zimmertheater in der Bursagasse 16, um wie er seiner Frau mitteilte, ‚noch ein paar Schritte zu gehen‘. Er ging in das Kellergewölbe der Bursagasse 2, seinem zweiten Theaterraum, in dem er zuletzt in Handkes ‚Das Mündel will Vormund sein‘ auf der Bühne gestanden hatte: Dort erhängte er sich.“

Die Tübinger Tageszeitung „Schwäbisches Tagblatt“ schrieb am 14. Februar 1972 drei Artikel und einen längeren Kommentar. Mit Salvatore Poddine verlor das baden-württembergische Theaterleben einen seiner originellsten und phantasievollsten Köpfe. Er hatte es verstanden, aus seinem Haus in der Bursagasse mit minimalem finanziellem Aufwand eines der lebendigsten und extravagantesten deutschen Kleintheater zu machen.

Von 1967 bis 1972 entwarf der Designer Frieder Grindler die Theaterplakate für das Zimmertheater.

George Tabori (1972)

George Tabori, der gerade im Zimmertheater die Uraufführung seiner Clowns inszenierte, übernahm übergangsweise die Leitung. Am 2. Mai 1972 fand dann die Uraufführung der Clowns statt. Als weiterer Interimsintendant inszenierte Reinhard Steidle Franz Xaver Kroetz’ Heimarbeit, bevor Helfrid Foron die Intendanz übernahm.

Helfrid Foron (1972–1979)

Der Pantomime Helfrid Foron stellte am 1. September sein neues Ensemble vor: Marita Häring, Heidelore Kress, Herbert Fuchs, Magarete Hamm, Peter Kuderna, Uta Püschel, Hermann Woeters, Ute Hardtmann, Maximilian Ruethlein. Erstmals in der Geschichte des Zimmertheaters wurde eine Gage von 1.000,- DM Brutto im Monat bezahlt. Bis dato lag die Gagenspitze bei 720 Mark.

Seine Inszenierung von Dario Fos Farce Der Dieb, der nicht zu Schaden kam hatte großen Erfolg und wurde in verschiedenen Städten Europas gespielt. Als Anerkennung für diese Leistungen spendete das Stuttgarter Kultusministerium einen Kleintransporter im Wert von 20.000 Mark, damit das Zimmertheater seinen vielen Auslandsverpflichtungen nachkommen konnte. Zum Ende seiner 4. Intendanz gab es am 23. Juni 1977 vom Schwäbischen Tagblatt in zwei Artikeln nur höchstes Lob.

Mit 94 % Platzausnutzung war dies ein Traumergebnis, künstlerisch wie finanziell. 50 von 258 Vorstellungen fanden nicht in der Bursagasse statt, sondern weit verstreut in Europa. Forons letzte Inszenierung war Varieté, Varieté, eine Uraufführung nach Oskar Schlemmer, welche am 24. September 1978 in Berlin stattfand. Der Steirische Herbst sowie London buchten die Berliner-Tübinger Produktion.

Foron eröffnete seine letzte Spielzeit mit der Premiere von Varieté, Varieté. Gespielt wurde in der Fabrikhalle der Firma Schweickhardt, da die Bühne im Zimmertheater zu klein war. Am 5. Oktober 1978 zitierte das „Schwäbische Tagblatt“ Stellen aus den Berliner Medien: „Varieté, Varieté! Ein buntes Multi-Media Spektakel.... Ein Auftragswerk der Berliner Festwochen.“ Forons Abschied von Tübingen fand in einem 350 Personen fassenden Zelt statt. Auch Friedrich Karl Waechters Schule mit Clowns wurde dort gespielt. Die letzte Vorstellung von Varieté, Varieté war ein Gastspiel in Istanbul.

Siegfried Bühr (1979–1984)

Zum Ensemble Siegfried Bührs gehörte von 1979 bis 1983 auch der Schauspieler Dominique Horwitz. Im November 1983 gelang Bühr die packende Inszenierung der Eisenwichser von Heinrich Henkel. Er hatte ein Bühnenbild geschaffen, das größer war als der noch verbliebene Zuschauerraum. 40 Rohre waren 120 Meter lang kunstvoll ineinander verschlungen. Hier wurden die beiden Schauspieler Paul Faßnacht und Eberhard Wolff zu wahren Robotern.

Hartmut Wickert (1984–1988)

Hartmut Wickert begründete mit dem Theater Lindenhof aus Melchingen das Tübinger Sommertheater, mit einer in der ganzen Stadt spielenden Aufführung Hölderlin Tübingen Turm (1987). Diese wurde vom Schwäbischen Tagblatt zur Aufführung des Jahres gewählt. Auch erschien zu dieser Inszenierung noch eine ganzseitige Bildreportage, welche die Aufführung in neun Stationen wiedergab. Seine letzte Inszenierung war: Der neue Menoza oder die Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi von Jakob Michael Reinhold Lenz, entstanden zur Goethe-Zeit 1773.

Thomas Bockelmann (1988–1993)

Thomas Bockelmann war von 1988 bis 1994 Dozent für Theater am Leibniz-Kolleg der Universität Tübingen. Seine Inszenierung Mercedes von Thomas Brasch wurde 1990 bei den Baden-Württembergischen Theatertagen in Heidelberg als beste Inszenierung ausgezeichnet.

Crescentia Dünßer und Otto Kulka (1993–1995)

Crescentia Dünßer und Otto Kukla übernahmen mit ihrem Zelt–Theater–Ensemble für zwei Spielzeiten das Zimmertheater Tübingen. 52 Vorstellungen einer Bearbeitung von Faust I und II der Regisseurin Gabriele Gysi waren zu 100 % ausverkauft. Neben den beiden Intendanten Dünßer und Kulka bestand das Ensemble aus: Karin Czuka, Irene Hartmann, Ulrich Walljasper, Monika Fischer, Anne Levin, Angelika Stehle, Michael Sattler, Paul Peter Schwietzke und Sofie Thyssen.

Klaus Metzger (1996–2002)

Im fliegenden Wechsel übernahm Klaus Metzger die Intendanz schon im Januar 1996. Er inszenierte als Sommertheater Henrik Ibsens Opus magnum Peer Gynt in der Platanenallee am Silcher-Denkmal; die Premiere war fand am 25. Juli 2001 statt.

Vera Sturm (2002–2007)

Ihre erste Inszenierung Die Präsidentinnen von Werner Schwab, wurde mit Therese Affolter, Barbara Kratz und Libgart Schwarz ein großer Erfolg. In der Theaterzeitschrift Theater heute wurde Libgart Schwarz für das Jahresheft 2003 von der Kritikerin Christine Dössel für ihre Rolle Else in Präsidentinnen zur Schauspielerin des Jahres gekürt.

Axel Krauße und Christian Schäfer (2007–2018)

Axel Krauße leitete gemeinsam mit Christian Schäfer das Zimmertheater. Sie starteten unter dem Spielzeitmotto „An die Arbeit“ wieder mit einem festen (Mini-)Ensemble. Nachdem Schäfer 2013 als Künstlerischer Leiter ans Theater Gütersloh berufen worden war, stand die erste Spielzeit unter der alleinigen Intendanz von Axel Krauße unter dem Motto „Was kostet die Welt?“. Gezeigt wurden unter anderem die von Publikum und Presse ungemein positiv aufgenommenen Ur- und Erstaufführungen Morgen spricht von mir die ganze Welt – ein dokumentarischer Abend über den Amoklauf von Mühlhausen 1913 von Krauße und Peter Sindlinger sowie Das Haus der libanesischen Autorin Arzé Khodr. Zum 100. Geburtstag von George Tabori zeigte das Zimmertheater Tübingen sein Stück Mein Kampf. Die Spielzeit 2014/2015 stand unter dem Motto „Leben lassen“. Unter anderem wurde die Uraufführung Nicky und Willy, ein Abend zum Ersten Weltkrieg, die deutschsprachige Erstaufführung von Das archimedische Prinzip des Katalanen Josep Maria Miró i Coromina und die Uraufführung Stellplatz 51 – Das Camping-Musical des Autorentrios Krauße, Bernd Kohlhepp und Susanne Hinkelbein realisiert.

Dieter und Peer Ripberger (2018–2023/2025)

Die Intendanten Dieter und Peer Mia Ripberger leiteten seit der Spielzeit 2018/19 das Zimmertheater Tübingen. Als Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ) verfolgt das Theater ein progressives Programm – mit festem Ensemble und einer dezidiert zeitgenössischen Ausrichtung. 2019 wurde das Theater in den Deutschen Bühnenverein aufgenommen. Im Sommer 2020 wurde das Institut für theatrale Zukunftsforschung im Zimmertheater für die Shortlist des ZukunftsGut-Preises der Commerzbank-Stiftung nominiert. 2024 war das Haus Teil des Der Faust-Theaterpreises. Nominiert waren die Musiker Dupelius&Wilcken für ihren Soundtrack zum Spielzeitprojekt „Im Taumel des Zorns“, das die Spielzeit 2023/24 mit 7 Episoden einer zusammenhängenden Story mit 12-stündigem Binge-Watching-Finale prägte. Dieter Ripberger hatte die Position des Intendanten bis 2023 inne, Peer Mia Ripberger trat von dieser Position vorzeitig zum Ende der Spielzeit 2024/25 wegen geplanter drastischer Sparmaßnahmen zurück.

Thomas Bockelmann (seit 2025)

Mit Beginn der Spielzeit 2025/2026 soll Thomas Bockelmann die Intendanz des Zimmertheaters übernehmen.

Weitere Spielstätten

  • In den Jahren um 1972 wurde der Keller an der Bursagasse zu einem zweiten Bühnenraum ausgebaut, so dass seitdem wahlweise im „Zimmer“ am Neckar mit 60 Zuschauerplätzen oder im „Gewölbe“ mit 80 Plätzen gespielt werden kann. Feuerpolizeiliche Anordnungen verringerten die Kapazität bereits vor der Corona-Pandemie.
  • Auch das Foyer wird für Lesungen und kleine Konzerte genutzt.
  • Außerdem bespielt das Zimmertheater das ehemalige Kino Löwen in der Kornhausstraße als dritte Spielstätte. Seit der Spielzeit 2021 / 2022 ist der Löwen nach coronagerechter Sanierung als Große Bühne des Zimmertheaters mit 99 Plätzen etabliert. Moderne Theatertechnik, ansteigende Zuschauertribünen und eine attraktive Theaterbar machen die blackbox zu einer großstädtischen Theaterbühne im Stile etwa der Berliner Sophiensäle.

Gastengagements und Gastspiele an anderen Spielorten

Das Zimmertheater rühmt sich in einer langen Liste des Gast-Engagements von bekannten Theatermenschen, und diese verweisen in ihrer Vita gerne auf ihre Tätigkeit in der Nachbarschaft des Hölderlinturms.

Das Zimmertheater wurde auch in andere Städte eingeladen, so gastierte es in der Spielzeit 1977/78 mit Dario Fos Farce Der Dieb, der nicht zu Schaden kam in verschiedenen Städten Europas. Helfrid Forons letzte Inszenierung war Varieté, Varieté, eine Uraufführung nach Oskar Schlemmer, welche am 24. September 1978 in Berlin stattfand und für mächtig Furore sorgte. Der Sender Freies Berlin hat unbesehen eine Fernsehaufzeichnung gebucht, und der Steirische Herbst sowie London buchten die Berliner-Tübinger Produktion, so in: Stuttgart, Berlin, Paris, Zürich, Liechtenstein, Liège, Malmö, Stockholm, Göteborg, Oslo, Bergen, Turku, Helsinki, Tampara, Kopenhagen und Istanbul.

2009 war das Zimmertheater mit Werner Fritschs Bring mir den Kopf von Kurt Cobain erstmals bei den Ruhrfestspielen vertreten und auch 2010 mit der deutschsprachigen Erstaufführung Zastrozzi des kanadischen Dramatikers George F. Walker und mit der Uraufführung Die Lieb-Haberin vom Zimmertheater-Hausautor Joachim Zelter. Bei den Festspielen 2012 wurde die deutschsprachige Erstaufführung von Anna Jablonskajas Monodialogen Es gibt kein Ende gezeigt.

In der städtischen Theaterkultur teilt sich das Zimmertheater seit 1986 im Wechsel mit dem Landestheater Tübingen und dem Theater Lindenhof die Verantwortung für eine Freilichttheater-Inszenierung zum Tübinger Sommertheater, in dem Tübinger Orte bespielt werden.

Auszeichnungen

2012 wurde das Zimmertheater Tübingen mit dem Kulturpreis der Bürgerstiftung Tübingen ausgezeichnet, der mit 10.000 Euro dotiert ist.

Literatur

  • Bernd Mahl, Kulturamt der Universitätsstadt Tübingen (Hrsg.): Gute alte Zukunft. 50 Jahre Zimmertheater Tübingen. Eine Chronik. 1958–2008. Tübingen 2008, ISBN 978-3-910090-91-0
  • Wolfgang Müller: Zimmertheater Tübingen. In: Tübinger Blätter. 50. Jg. 1963, S. 90–94 (online)

Weblinks

Commons: Zimmertheater Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Webpräsenz
  • Sechzig Jahre Zimmertheater, eine digitale Montage

Einzelnachweise

  1. wn.: Aus dem Labor wurde ein Theater. Die Schauspieler krempelten die Ärmel hoch. Hrsg.: Schwäbisches Tagblatt. Tübingen 11. Dezember 1958. 
  2. Kulturelles Leben im Südwesten (gb). Tübingen: Der „Tespiskarren“ unter einem neuen Dach. Hrsg.: Stuttgarter Zeitung. Stuttgart 8. Dezember 1958. 
  3. tg.: „Der Thespiskarren“ mit Osbornes „Blick zurück im Zorn“. Hrsg.: Schwäbisches Tagblatt. Tübingen 9. Dezember 1958. 
  4. Zimmertheater Tübingen auf TUEpedia von den Autoren Planktonissimus, Abilus und Ggroebe.
  5. Wilhelm Triebold: Als der Thespiskarren ins Rollen kam. Theatergeschichte: Ein kleiner Rückblick auf mitunter turbulente sechs Jahrzehnte am Tübinger Zimmertheater; In: Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Tübinger Chronik vom 7. Dezember 2018, Regionale Kultur
  6. Redaktion: Das Tübinger Zimmertheater feiert Geburtstag – und wird damit Stadttheater. Hrsg.: Schwäbisches Tagblatt. Tübingen 7. Dezember 2018, S. auf der Titelseite oben. 
  7. Bayerischer Rundfunk: Corona-Versuch Tübingen: Erst testen, dann Theater - Tagesticket - Der Früh-Podcast. Abgerufen am 19. März 2021. 
  8. Internationales Theaternetzwerk digital. 19. April 2021, abgerufen am 26. April 2021. 
  9. Christian Rakow: 15 Theater gründen Netzwerk für Digitalität. Abgerufen am 26. April 2021 (deutsch). 
  10. Redaktion: Stürmischer Beifall, staubaufwirbelndes Getrampel. Hrsg.: Schwäbisches Tagblatt. Tübingen 7. November 1966. 
  11. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Das Zimmertheater durch „Narr und Nonne“ von der Etsch bis fast an den Belt mit Ruhm bedacht, hatte vorgestern seine zweite Premiere in der „New Deal-Ära“. Tübingen 20. Mai 1967. 
  12. Bernd Mahl, Kulturamt der Universitätsstadt Tübingen (Hrsg.): Gute alte Zukunft. 50 Jahre Zimmertheater Tübingen. Eine Chronik. 1958–2008. Tübingen 2008, ISBN 978-3-910090-91-0
  13. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Die Gründe für seinen Selbstmord sind in Tübingen kein Geheimnis. Ein erbitterter Machtkampf über künstlerische und innerbetriebliche Streitfrage, schonungslos in aller Öffentlichkeit. Tübingen 14. Februar 1972. 
  14. George Tabori auf der Bühne, auf der tabori.de
  15. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Das vierte Foron-Jahr endet am kommenden Sonntag erfolgreicher als je zuvor. Tübingen 23. Juni 1977. 
  16. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Positive Spielzeitbilanz. Tübingen 21. Juni 1978. 
  17. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Berliner Publikum und Kritik schwärmten: Welttheater und Offenbarung. Tübingen 20. Mai 1967. 
  18. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): So stimmig dürfte der Autor, selbst gelernter Malergeselle, sein hohes Lied an den Anstreicher noch nie gesehen haben. Tübingen 5. Dezember 1983. 
  19. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Die Regietaten des Zimmertheaterintendanten. Tübingen 1. Juni 1987. 
  20. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Hölderlin auf dem Neckar — das Wurde zur großen Sensation der Landeskunstwochen! Tübingen 7. Juli 1988. 
  21. Wilhelm Triebold: Handfestes Lach-Theater im Lustnauer Theaterzelt. Hrsg.: Schwäbisches Tagblatt. Tübingen 20. Juni 1988. 
  22. Christoph Müller: „Der große Coup“ Das ZeltEnsemble geht in Tübingen fest vor Anker und übernimmt das Zimmertheater. Hrsg.: Schwäbisches Tagblatt. Tübingen 18. Februar 1992. 
  23. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): „Gabriele Gysis unverwüstlicher Taschen–Faust als absoluter Quotenrenner, mit 52 durchweg ausverkauften Vorstellungen.“ Tübingen 20. Juli 1995. 
  24. Schwäbisches Tagblatt (Hrsg.): Ibsens Lesedrama, ein unglaubliches Spektakel. Tübingen 3. Mai 2001. 
  25. Wilhelm Triebold: Sturms erste Regietat in Tübingen. Hrsg.: Schwäbisches Tagblatt. Tübingen 18. Oktober 2002. 
  26. Archiv des Zimmertheaters
  27. Verlag Theater der Zeit: Zimmertheater Tübingen. Abgerufen am 30. April 2022. 
  28. Commerzbank Stiftung: ZukunftsGut Shortlist 2020 | Commerzbank Stiftung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2021; abgerufen am 30. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  29. Siehe Internetpräsenz Die Norminierten 2024: derfaust-theaterpreis.de (Abrufdatum: 3. Februar 2025).
  30. Elena Philipp: Berliner Ensemble: Dieter Ripberger wird Geschäftsführender Direktor. In: Nachtkritik. 17. April 2025, abgerufen am 26. April 2025. 
  31. Christian Rakow: Peer Mia Ripberger kündigt am Zimmertheater Tübingen. In: Nachtkritik. 28. Februar 2025, abgerufen am 11. Juli 2025. 
  32. Christian Rakow: Zimmertheater Tübingen: Thomas Bockelmann wird Intendant. In: Nachtkritik. 11. April 2025, abgerufen am 26. April 2025. 
  33. Sommertheater, Artikel im Tübinger Stadtwiki TUEpedia
  34. Zimmertheater bei Tagblatt

48.519359.05568Koordinaten: 48° 31′ 9,7″ N, 9° 3′ 20,4″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5070300-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2010077601 | VIAF: 126220068

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zimmertheater Tübingen, Was ist Zimmertheater Tübingen? Was bedeutet Zimmertheater Tübingen?

Das Tubinger Zimmertheater seit 2019 Mitglied im Deutschen Buhnenverein und damit eines der kleinsten Stadttheater der Republik ist ein zeitgenossisches Theater in Tubingen Es wurde 1958 als Zimmertheater gegrundet und ist beheimatet an der Burse Bursagasse Nummer 16 direkt an der Neckarfront nur wenige Meter vom Holderlinturm entfernt Zimmertheater in der Tubinger BursagasseGeschichte1958 fand hier die freie Theatergruppe Der Thespiskarren eine feste Buhne Hieraus grundeten Heinz E Johst Werner Johst und Tom Witkowski das Tubinger Zimmertheater Aus dem ehemaligen Labor der Trappschen Apotheke in der Bursagasse 16 wurde das Zimmertheater Tubingen Mit der Eroffnungspremiere von John Osbornes Blick zuruck im Zorn wurde das Theater am 6 Dezember 1958 zum ersten Mal bespielt Nachdem das Theater zunachst als eingetragener Verein existierte wurde es in den 1970er Jahren in eine GmbH umgewandelt Hauptgesellschafter ist die Stadt Tubingen Es wird neben weiteren Gesellschaftern weit uberwiegend von der Stadt Tubingen getragen und ist damit allen Stadttheatern der Bundesrepublik Deutschland gleichzusetzen Seit September 2018 beinhaltet das Tubinger Zimmertheater das Institut fur theatrale Zukunftsforschung ITZ Im Dezember 2018 wurde das Theater unter der Intendanz von Dieter und Peer Mia Ripberger in den Deutschen Buhnenverein aufgenommen Als eines von bundesweit nur zwei Theatern offnete das Zimmertheater im Rahmen eines Modellprojekts im Marz 2021 inzidenzunabhangig fur drei Wochen wahrend der Corona Pandemie Seit April 2021 ist das ITZ Teil des Netzwerks fur Digitalitat das vom Staatstheater Augsburg und der Dortmunder Akademie fur Theater und Digitalitat gegrundet wurde IntendantenHeinz E Johst 1958 1960 Der Grundungsintendant Heinz E Johst inszenierte mit Osbornes Blick zuruck im Zorn die Eroffnungspremiere Am 6 Dezember 1958 wurde aus dem Wandertheater Der Thespiskarren Tubingen das Zimmertheater Tubingen Zum Ensemble gehorten neben den Grundern Werner Johst und Tom Witkowski auch Anneliese Doll Gerda Kramer und Fred Raben Die Stadt Tubingen hatte damals 9000 Studenten Diese waren neben den Tubinger Burgern die wesentlichen Theaterganger des Zimmertheaters Blick zuruck im Zorn wurde mit 85 gespielten Vorstellungen zum Motor fur das kleine Theater Ebenso die Franzosischen Einakter von Jean Cocteau und Guy de Maupassant Das Missverstandnis von Albert Camus und In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa von Federico Garcia Lorca Als Beitrag zur Literaturgeschichte stand Korczak und die Kinder von Erwin Sylvanus auf dem Programm Kunstlerische Leiter Geschaftsfuhrer 1960 1965 Vom 1 Oktober 1960 bis 4 Januar 1962 waren Wolfgang Muller und Gerda Kramer fur die Geschaftsleitung und kunstlerische Gesamtleitung verantwortlich Der Name der Thespiskarren wurde von der neuen Leitung nicht mehr benutzt Ab 5 Januar 1962 kam Johannes Erwin Backhaus in das Leitungsteam Das Triumvirat herrschte bis 8 Februar 1962 Dann zog sich Wolfgang Muller aus der Leitung zuruck sodass das Zweiergremium bis 30 August 1962 verantwortlich zeichnete Zu Beginn der neuen Spielzeit ubernahm Backhaus die alleinige Leitung Vom 15 November 1962 bis 15 August 1963 wurde Andreas Weissert Intendant des Zimmertheaters Vom 16 August 1963 bis 30 September 1964 ubernahm Helmuth Alischewski die Theaterleitung Vom 1 Oktober 1964 bis 30 September 1965 war Walter Ruch Intendant des Theaters Wolfgang Kolneder 1965 1967 Einer der grossten Erfolge von Wolfgang Kolneder war Der Gartner von Toulouse von Georg Kaiser Die Regie hatte Joachim Konrad Mit sturmischem Beifall wurde die Premiere gefeiert Seine beiden letzten grossen Erfolge waren bereits seinem Nachfolger zuzuschreiben Salvatore Poddine 1967 1972 Er inszenierte bereits innerhalb der Intendanz von Wolfgang Kolneder die Deutsche Erstauffuhrung von Stanislaw Ignacy Witkiewicz Narr und Nonne sowie das Musical Fantasticks nach Les Romanesques von Edmond Rostand Text Tom Jones Musik Harvey Schmidt Europaischer Triumph und personliche Tragik schreibt Bernd Mahl zu Salvatore Poddine in Gute alte Zukunft Poddine erregte als Intendant und Tanzer uberregionale Aufmerksamkeit Mahl beschreibt in seiner Chronik 1958 2008 auf Seite 87 einen sehr tragischen Vorfall Am 12 Februar 1972 eine halbe Stunde vor Mitternacht verliess Poddine seine Wohnung im Zimmertheater in der Bursagasse 16 um wie er seiner Frau mitteilte noch ein paar Schritte zu gehen Er ging in das Kellergewolbe der Bursagasse 2 seinem zweiten Theaterraum in dem er zuletzt in Handkes Das Mundel will Vormund sein auf der Buhne gestanden hatte Dort erhangte er sich Die Tubinger Tageszeitung Schwabisches Tagblatt schrieb am 14 Februar 1972 drei Artikel und einen langeren Kommentar Mit Salvatore Poddine verlor das baden wurttembergische Theaterleben einen seiner originellsten und phantasievollsten Kopfe Er hatte es verstanden aus seinem Haus in der Bursagasse mit minimalem finanziellem Aufwand eines der lebendigsten und extravagantesten deutschen Kleintheater zu machen Von 1967 bis 1972 entwarf der Designer Frieder Grindler die Theaterplakate fur das Zimmertheater George Tabori 1972 George Tabori der gerade im Zimmertheater die Urauffuhrung seiner Clowns inszenierte ubernahm ubergangsweise die Leitung Am 2 Mai 1972 fand dann die Urauffuhrung der Clowns statt Als weiterer Interimsintendant inszenierte Reinhard Steidle Franz Xaver Kroetz Heimarbeit bevor Helfrid Foron die Intendanz ubernahm Helfrid Foron 1972 1979 Der Pantomime Helfrid Foron stellte am 1 September sein neues Ensemble vor Marita Haring Heidelore Kress Herbert Fuchs Magarete Hamm Peter Kuderna Uta Puschel Hermann Woeters Ute Hardtmann Maximilian Ruethlein Erstmals in der Geschichte des Zimmertheaters wurde eine Gage von 1 000 DM Brutto im Monat bezahlt Bis dato lag die Gagenspitze bei 720 Mark Seine Inszenierung von Dario Fos Farce Der Dieb der nicht zu Schaden kam hatte grossen Erfolg und wurde in verschiedenen Stadten Europas gespielt Als Anerkennung fur diese Leistungen spendete das Stuttgarter Kultusministerium einen Kleintransporter im Wert von 20 000 Mark damit das Zimmertheater seinen vielen Auslandsverpflichtungen nachkommen konnte Zum Ende seiner 4 Intendanz gab es am 23 Juni 1977 vom Schwabischen Tagblatt in zwei Artikeln nur hochstes Lob Mit 94 Platzausnutzung war dies ein Traumergebnis kunstlerisch wie finanziell 50 von 258 Vorstellungen fanden nicht in der Bursagasse statt sondern weit verstreut in Europa Forons letzte Inszenierung war Variete Variete eine Urauffuhrung nach Oskar Schlemmer welche am 24 September 1978 in Berlin stattfand Der Steirische Herbst sowie London buchten die Berliner Tubinger Produktion Foron eroffnete seine letzte Spielzeit mit der Premiere von Variete Variete Gespielt wurde in der Fabrikhalle der Firma Schweickhardt da die Buhne im Zimmertheater zu klein war Am 5 Oktober 1978 zitierte das Schwabische Tagblatt Stellen aus den Berliner Medien Variete Variete Ein buntes Multi Media Spektakel Ein Auftragswerk der Berliner Festwochen Forons Abschied von Tubingen fand in einem 350 Personen fassenden Zelt statt Auch Friedrich Karl Waechters Schule mit Clowns wurde dort gespielt Die letzte Vorstellung von Variete Variete war ein Gastspiel in Istanbul Siegfried Buhr 1979 1984 Zum Ensemble Siegfried Buhrs gehorte von 1979 bis 1983 auch der Schauspieler Dominique Horwitz Im November 1983 gelang Buhr die packende Inszenierung der Eisenwichser von Heinrich Henkel Er hatte ein Buhnenbild geschaffen das grosser war als der noch verbliebene Zuschauerraum 40 Rohre waren 120 Meter lang kunstvoll ineinander verschlungen Hier wurden die beiden Schauspieler Paul Fassnacht und Eberhard Wolff zu wahren Robotern Hartmut Wickert 1984 1988 Hartmut Wickert begrundete mit dem Theater Lindenhof aus Melchingen das Tubinger Sommertheater mit einer in der ganzen Stadt spielenden Auffuhrung Holderlin Tubingen Turm 1987 Diese wurde vom Schwabischen Tagblatt zur Auffuhrung des Jahres gewahlt Auch erschien zu dieser Inszenierung noch eine ganzseitige Bildreportage welche die Auffuhrung in neun Stationen wiedergab Seine letzte Inszenierung war Der neue Menoza oder die Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi von Jakob Michael Reinhold Lenz entstanden zur Goethe Zeit 1773 Thomas Bockelmann 1988 1993 Thomas Bockelmann war von 1988 bis 1994 Dozent fur Theater am Leibniz Kolleg der Universitat Tubingen Seine Inszenierung Mercedes von Thomas Brasch wurde 1990 bei den Baden Wurttembergischen Theatertagen in Heidelberg als beste Inszenierung ausgezeichnet Crescentia Dunsser und Otto Kulka 1993 1995 Crescentia Dunsser und Otto Kukla ubernahmen mit ihrem Zelt Theater Ensemble fur zwei Spielzeiten das Zimmertheater Tubingen 52 Vorstellungen einer Bearbeitung von Faust I und II der Regisseurin Gabriele Gysi waren zu 100 ausverkauft Neben den beiden Intendanten Dunsser und Kulka bestand das Ensemble aus Karin Czuka Irene Hartmann Ulrich Walljasper Monika Fischer Anne Levin Angelika Stehle Michael Sattler Paul Peter Schwietzke und Sofie Thyssen Klaus Metzger 1996 2002 Im fliegenden Wechsel ubernahm Klaus Metzger die Intendanz schon im Januar 1996 Er inszenierte als Sommertheater Henrik Ibsens Opus magnum Peer Gynt in der Platanenallee am Silcher Denkmal die Premiere war fand am 25 Juli 2001 statt Vera Sturm 2002 2007 Ihre erste Inszenierung Die Prasidentinnen von Werner Schwab wurde mit Therese Affolter Barbara Kratz und Libgart Schwarz ein grosser Erfolg In der Theaterzeitschrift Theater heute wurde Libgart Schwarz fur das Jahresheft 2003 von der Kritikerin Christine Dossel fur ihre Rolle Else in Prasidentinnen zur Schauspielerin des Jahres gekurt Axel Krausse und Christian Schafer 2007 2018 Axel Krausse leitete gemeinsam mit Christian Schafer das Zimmertheater Sie starteten unter dem Spielzeitmotto An die Arbeit wieder mit einem festen Mini Ensemble Nachdem Schafer 2013 als Kunstlerischer Leiter ans Theater Gutersloh berufen worden war stand die erste Spielzeit unter der alleinigen Intendanz von Axel Krausse unter dem Motto Was kostet die Welt Gezeigt wurden unter anderem die von Publikum und Presse ungemein positiv aufgenommenen Ur und Erstauffuhrungen Morgen spricht von mir die ganze Welt ein dokumentarischer Abend uber den Amoklauf von Muhlhausen 1913 von Krausse und Peter Sindlinger sowie Das Haus der libanesischen Autorin Arze Khodr Zum 100 Geburtstag von George Tabori zeigte das Zimmertheater Tubingen sein Stuck Mein Kampf Die Spielzeit 2014 2015 stand unter dem Motto Leben lassen Unter anderem wurde die Urauffuhrung Nicky und Willy ein Abend zum Ersten Weltkrieg die deutschsprachige Erstauffuhrung von Das archimedische Prinzip des Katalanen Josep Maria Miro i Coromina und die Urauffuhrung Stellplatz 51 Das Camping Musical des Autorentrios Krausse Bernd Kohlhepp und Susanne Hinkelbein realisiert Dieter und Peer Ripberger 2018 2023 2025 Die Intendanten Dieter und Peer Mia Ripberger leiteten seit der Spielzeit 2018 19 das Zimmertheater Tubingen Als Institut fur theatrale Zukunftsforschung ITZ verfolgt das Theater ein progressives Programm mit festem Ensemble und einer dezidiert zeitgenossischen Ausrichtung 2019 wurde das Theater in den Deutschen Buhnenverein aufgenommen Im Sommer 2020 wurde das Institut fur theatrale Zukunftsforschung im Zimmertheater fur die Shortlist des ZukunftsGut Preises der Commerzbank Stiftung nominiert 2024 war das Haus Teil des Der Faust Theaterpreises Nominiert waren die Musiker Dupelius amp Wilcken fur ihren Soundtrack zum Spielzeitprojekt Im Taumel des Zorns das die Spielzeit 2023 24 mit 7 Episoden einer zusammenhangenden Story mit 12 stundigem Binge Watching Finale pragte Dieter Ripberger hatte die Position des Intendanten bis 2023 inne Peer Mia Ripberger trat von dieser Position vorzeitig zum Ende der Spielzeit 2024 25 wegen geplanter drastischer Sparmassnahmen zuruck Thomas Bockelmann seit 2025 Mit Beginn der Spielzeit 2025 2026 soll Thomas Bockelmann die Intendanz des Zimmertheaters ubernehmen Weitere SpielstattenIn den Jahren um 1972 wurde der Keller an der Bursagasse zu einem zweiten Buhnenraum ausgebaut so dass seitdem wahlweise im Zimmer am Neckar mit 60 Zuschauerplatzen oder im Gewolbe mit 80 Platzen gespielt werden kann Feuerpolizeiliche Anordnungen verringerten die Kapazitat bereits vor der Corona Pandemie Auch das Foyer wird fur Lesungen und kleine Konzerte genutzt Ausserdem bespielt das Zimmertheater das ehemalige Kino Lowen in der Kornhausstrasse als dritte Spielstatte Seit der Spielzeit 2021 2022 ist der Lowen nach coronagerechter Sanierung als Grosse Buhne des Zimmertheaters mit 99 Platzen etabliert Moderne Theatertechnik ansteigende Zuschauertribunen und eine attraktive Theaterbar machen die blackbox zu einer grossstadtischen Theaterbuhne im Stile etwa der Berliner Sophiensale Gastengagements und Gastspiele an anderen SpielortenDas Zimmertheater ruhmt sich in einer langen Liste des Gast Engagements von bekannten Theatermenschen und diese verweisen in ihrer Vita gerne auf ihre Tatigkeit in der Nachbarschaft des Holderlinturms Das Zimmertheater wurde auch in andere Stadte eingeladen so gastierte es in der Spielzeit 1977 78 mit Dario Fos Farce Der Dieb der nicht zu Schaden kam in verschiedenen Stadten Europas Helfrid Forons letzte Inszenierung war Variete Variete eine Urauffuhrung nach Oskar Schlemmer welche am 24 September 1978 in Berlin stattfand und fur machtig Furore sorgte Der Sender Freies Berlin hat unbesehen eine Fernsehaufzeichnung gebucht und der Steirische Herbst sowie London buchten die Berliner Tubinger Produktion so in Stuttgart Berlin Paris Zurich Liechtenstein Liege Malmo Stockholm Goteborg Oslo Bergen Turku Helsinki Tampara Kopenhagen und Istanbul 2009 war das Zimmertheater mit Werner Fritschs Bring mir den Kopf von Kurt Cobain erstmals bei den Ruhrfestspielen vertreten und auch 2010 mit der deutschsprachigen Erstauffuhrung Zastrozzi des kanadischen Dramatikers George F Walker und mit der Urauffuhrung Die Lieb Haberin vom Zimmertheater Hausautor Joachim Zelter Bei den Festspielen 2012 wurde die deutschsprachige Erstauffuhrung von Anna Jablonskajas Monodialogen Es gibt kein Ende gezeigt In der stadtischen Theaterkultur teilt sich das Zimmertheater seit 1986 im Wechsel mit dem Landestheater Tubingen und dem Theater Lindenhof die Verantwortung fur eine Freilichttheater Inszenierung zum Tubinger Sommertheater in dem Tubinger Orte bespielt werden Auszeichnungen2012 wurde das Zimmertheater Tubingen mit dem Kulturpreis der Burgerstiftung Tubingen ausgezeichnet der mit 10 000 Euro dotiert ist LiteraturBernd Mahl Kulturamt der Universitatsstadt Tubingen Hrsg Gute alte Zukunft 50 Jahre Zimmertheater Tubingen Eine Chronik 1958 2008 Tubingen 2008 ISBN 978 3 910090 91 0 Wolfgang Muller Zimmertheater Tubingen In Tubinger Blatter 50 Jg 1963 S 90 94 online WeblinksCommons Zimmertheater Tubingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Webprasenz Sechzig Jahre Zimmertheater eine digitale MontageEinzelnachweisewn Aus dem Labor wurde ein Theater Die Schauspieler krempelten die Armel hoch Hrsg Schwabisches Tagblatt Tubingen 11 Dezember 1958 Kulturelles Leben im Sudwesten gb Tubingen Der Tespiskarren unter einem neuen Dach Hrsg Stuttgarter Zeitung Stuttgart 8 Dezember 1958 tg Der Thespiskarren mit Osbornes Blick zuruck im Zorn Hrsg Schwabisches Tagblatt Tubingen 9 Dezember 1958 Zimmertheater Tubingen auf TUEpedia von den Autoren Planktonissimus Abilus und Ggroebe Wilhelm Triebold Als der Thespiskarren ins Rollen kam Theatergeschichte Ein kleiner Ruckblick auf mitunter turbulente sechs Jahrzehnte am Tubinger Zimmertheater In Schwabisches Tagblatt Hrsg Tubinger Chronik vom 7 Dezember 2018 Regionale Kultur Redaktion Das Tubinger Zimmertheater feiert Geburtstag und wird damit Stadttheater Hrsg Schwabisches Tagblatt Tubingen 7 Dezember 2018 S auf der Titelseite oben Bayerischer Rundfunk Corona Versuch Tubingen Erst testen dann Theater Tagesticket Der Fruh Podcast Abgerufen am 19 Marz 2021 Internationales Theaternetzwerk digital 19 April 2021 abgerufen am 26 April 2021 Christian Rakow 15 Theater grunden Netzwerk fur Digitalitat Abgerufen am 26 April 2021 deutsch Redaktion Sturmischer Beifall staubaufwirbelndes Getrampel Hrsg Schwabisches Tagblatt Tubingen 7 November 1966 Schwabisches Tagblatt Hrsg Das Zimmertheater durch Narr und Nonne von der Etsch bis fast an den Belt mit Ruhm bedacht hatte vorgestern seine zweite Premiere in der New Deal Ara Tubingen 20 Mai 1967 Bernd Mahl Kulturamt der Universitatsstadt Tubingen Hrsg Gute alte Zukunft 50 Jahre Zimmertheater Tubingen Eine Chronik 1958 2008 Tubingen 2008 ISBN 978 3 910090 91 0 Schwabisches Tagblatt Hrsg Die Grunde fur seinen Selbstmord sind in Tubingen kein Geheimnis Ein erbitterter Machtkampf uber kunstlerische und innerbetriebliche Streitfrage schonungslos in aller Offentlichkeit Tubingen 14 Februar 1972 George Tabori auf der Buhne auf der tabori de Schwabisches Tagblatt Hrsg Das vierte Foron Jahr endet am kommenden Sonntag erfolgreicher als je zuvor Tubingen 23 Juni 1977 Schwabisches Tagblatt Hrsg Positive Spielzeitbilanz Tubingen 21 Juni 1978 Schwabisches Tagblatt Hrsg Berliner Publikum und Kritik schwarmten Welttheater und Offenbarung Tubingen 20 Mai 1967 Schwabisches Tagblatt Hrsg So stimmig durfte der Autor selbst gelernter Malergeselle sein hohes Lied an den Anstreicher noch nie gesehen haben Tubingen 5 Dezember 1983 Schwabisches Tagblatt Hrsg Die Regietaten des Zimmertheaterintendanten Tubingen 1 Juni 1987 Schwabisches Tagblatt Hrsg Holderlin auf dem Neckar das Wurde zur grossen Sensation der Landeskunstwochen Tubingen 7 Juli 1988 Wilhelm Triebold Handfestes Lach Theater im Lustnauer Theaterzelt Hrsg Schwabisches Tagblatt Tubingen 20 Juni 1988 Christoph Muller Der grosse Coup Das ZeltEnsemble geht in Tubingen fest vor Anker und ubernimmt das Zimmertheater Hrsg Schwabisches Tagblatt Tubingen 18 Februar 1992 Schwabisches Tagblatt Hrsg Gabriele Gysis unverwustlicher Taschen Faust als absoluter Quotenrenner mit 52 durchweg ausverkauften Vorstellungen Tubingen 20 Juli 1995 Schwabisches Tagblatt Hrsg Ibsens Lesedrama ein unglaubliches Spektakel Tubingen 3 Mai 2001 Wilhelm Triebold Sturms erste Regietat in Tubingen Hrsg Schwabisches Tagblatt Tubingen 18 Oktober 2002 Archiv des Zimmertheaters Verlag Theater der Zeit Zimmertheater Tubingen Abgerufen am 30 April 2022 Commerzbank Stiftung ZukunftsGut Shortlist 2020 Commerzbank Stiftung Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2021 abgerufen am 30 April 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Siehe Internetprasenz Die Norminierten 2024 derfaust theaterpreis de Abrufdatum 3 Februar 2025 Elena Philipp Berliner Ensemble Dieter Ripberger wird Geschaftsfuhrender Direktor In Nachtkritik 17 April 2025 abgerufen am 26 April 2025 Christian Rakow Peer Mia Ripberger kundigt am Zimmertheater Tubingen In Nachtkritik 28 Februar 2025 abgerufen am 11 Juli 2025 Christian Rakow Zimmertheater Tubingen Thomas Bockelmann wird Intendant In Nachtkritik 11 April 2025 abgerufen am 26 April 2025 Sommertheater Artikel im Tubinger Stadtwiki TUEpedia Zimmertheater bei Tagblatt 48 51935 9 05568 Koordinaten 48 31 9 7 N 9 3 20 4 O Normdaten Korperschaft GND 5070300 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2010077601 VIAF 126220068

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Virtuelle Universität

  • Juli 19, 2025

    Villa Tübke

  • Juli 19, 2025

    Villa Krüger

  • Juli 19, 2025

    Viktor Göhring

  • Juli 19, 2025

    Viktor Müllner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.