Die Zinkhütte Velau war die erste Zinkhütte Eschweilers und des Aachener Reviers Sie befand sich im 1819 von Matthias Le
Zinkhütte Velau

Die Zinkhütte Velau war die erste Zinkhütte Eschweilers und des Aachener Reviers. Sie befand sich im 1819 von Matthias Leonhard Schleicher umgebauten und vermutlich einzigem Eschweiler Kupferhof Velau am unteren Vichtbach und wurde auch von ihm betrieben. Die Zinkhütte wurde später vom Eschweiler Bergwerksverein EBV übernommen und bildete zusammen mit Besitzanteilen an den umliegenden Erzgruben den Geschäftsbereich „Blei- und Galmeiwerke“ des EBV.
Zur gleichen Zeit steigerte die Grube Centrum ihre Steinkohlentagesförderung um fünfzig Prozent. In den Eschweiler Hütten Steinfurt, Velau und Birkengang und der Zinkhütte Münsterbusch wurde Zink nach dem Reduktionsverfahren gewonnen, wofür Kohle nötig war. Um die Kohlegewinnung auf hohem Niveau zu halten, mussten die Bergwerksanlagen zwangsläufig erweitert werden. Um die hierfür vermehrten Selbstkosten auszugleichen, wurde beschlossen, die Kohlepreise um zehn Prozent zu erhöhen. Als dann die preußische Regierung den Einfuhrzoll für belgische Kohle auf ein Viertel senkte, führte dies den EBV in eine Finanzkrise.
Zur Überwindung dieser Krise verkaufte der EBV seine Blei- und Galmeiwerke, wodurch die Zinkhütten Velau und Birkengang 1848 in den Besitz der Eschweiler Gesellschaft übergingen. Noch vor der Fusion mit der Stolberger Gesellschaft wurde die Zinkhütte Velau geschlossen. 1935 kam der Ortsteil Velau von Eschweiler an Stolberg.
Literatur und Quellen
- Erdmann, Walter: Eschweiler Steinkohle schon zur Römerzeit? – Zur Geschichte des Steinkohlenabbaus in der Indemulde. In: Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins, Bd. 5, S. 27ff, Eschweiler 1983.
- Kauling, Gregor u. Oediger, Hermann-Lambert: Kohle und Eisen im Inderevier – Das frühindustrielle Zentrum in Eschweiler,hg. v. d. RWTH Aachen, Aachen 1989.
- Küpper, Simon: Der Eschweiler Kohlberg. In: Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins, Bd. 2, S. 14ff, Eschweiler 1979.
- Willms, Christa: Eschweiler, ein Bergwerks- und Industrieort des 19. Jh., Wiss. Arbeit am Wirtschaftsgeographischen Institut, hg. v. d. Universität zu Köln, Köln 1958.
Koordinaten: 50° 47′ 21,7″ N, 6° 13′ 29,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zinkhütte Velau, Was ist Zinkhütte Velau? Was bedeutet Zinkhütte Velau?
Die Zinkhutte Velau war die erste Zinkhutte Eschweilers und des Aachener Reviers Sie befand sich im 1819 von Matthias Leonhard Schleicher umgebauten und vermutlich einzigem Eschweiler Kupferhof Velau am unteren Vichtbach und wurde auch von ihm betrieben Die Zinkhutte wurde spater vom Eschweiler Bergwerksverein EBV ubernommen und bildete zusammen mit Besitzanteilen an den umliegenden Erzgruben den Geschaftsbereich Blei und Galmeiwerke des EBV Zur gleichen Zeit steigerte die Grube Centrum ihre Steinkohlentagesforderung um funfzig Prozent In den Eschweiler Hutten Steinfurt Velau und Birkengang und der Zinkhutte Munsterbusch wurde Zink nach dem Reduktionsverfahren gewonnen wofur Kohle notig war Um die Kohlegewinnung auf hohem Niveau zu halten mussten die Bergwerksanlagen zwangslaufig erweitert werden Um die hierfur vermehrten Selbstkosten auszugleichen wurde beschlossen die Kohlepreise um zehn Prozent zu erhohen Als dann die preussische Regierung den Einfuhrzoll fur belgische Kohle auf ein Viertel senkte fuhrte dies den EBV in eine Finanzkrise Zur Uberwindung dieser Krise verkaufte der EBV seine Blei und Galmeiwerke wodurch die Zinkhutten Velau und Birkengang 1848 in den Besitz der Eschweiler Gesellschaft ubergingen Noch vor der Fusion mit der Stolberger Gesellschaft wurde die Zinkhutte Velau geschlossen 1935 kam der Ortsteil Velau von Eschweiler an Stolberg Literatur und QuellenErdmann Walter Eschweiler Steinkohle schon zur Romerzeit Zur Geschichte des Steinkohlenabbaus in der Indemulde In Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins Bd 5 S 27ff Eschweiler 1983 Kauling Gregor u Oediger Hermann Lambert Kohle und Eisen im Inderevier Das fruhindustrielle Zentrum in Eschweiler hg v d RWTH Aachen Aachen 1989 Kupper Simon Der Eschweiler Kohlberg In Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins Bd 2 S 14ff Eschweiler 1979 Willms Christa Eschweiler ein Bergwerks und Industrieort des 19 Jh Wiss Arbeit am Wirtschaftsgeographischen Institut hg v d Universitat zu Koln Koln 1958 Zink und Bleihutten im Raum Eschweiler Stolberg Bleihutte Binsfeldhammer Bleihutte Luzilia Bleihutte Munsterbusch Zinkhutte Birkengang Zinkhutte Munsterbusch Zinkhutte Steinfurt Zinkhutte Velau 50 789361 6 224849 Koordinaten 50 47 21 7 N 6 13 29 5 O