Das Zweibrücker Warmblut ist eine deutsche Pferderasse Zweibrücker WarmblutWichtige DatenUrsprung Deutschland 18 Jahrhun
Zweibrücker Warmblut

Das Zweibrücker Warmblut ist eine deutsche Pferderasse.
Zweibrücker Warmblut | |
---|---|
Wichtige Daten | |
Ursprung: | Deutschland, 18. Jahrhundert |
Hauptzuchtgebiet: | Herzogtum Pfalz |
Verbreitung: | Deutschland und USA |
Stockmaß: | 160–170 cm |
Farben: | Braune, Rappen, Füchse und Schimmel |
Haupteinsatzgebiet: | Sportpferd |
Hintergrundinformationen zur Pferdebewertung und -zucht finden sich unter: Exterieur, Interieur und Pferdezucht.
Exterieur/Interieur
Der Zweibrücker ist ein robuster, physisch und psychisch belastbarer sowie fruchtbarer Warmblüter im Typ des deutschen Reitpferdes. Merkmale sind ein ausgeprägter Geschlechtstyp bei durchaus unterschiedlichem Kaliber. Erwünscht sind korrekte, fleißige, taktreine und raumgreifende Grundgangarten mit leichter „Knie-Aktion“ sowie ein geschicktes, vermögendes und überlegtes Springen, welches Gelassenheit und Intelligenz erkennen lässt. Der Zweibrücker soll unkompliziert, umgänglich, gleichzeitig einsatzfreudig, nervenstark und verlässlich sein, einen wachen, intelligenten Eindruck machen und durch sein Auftreten und Verhalten gute Charaktereigenschaften sowie ein gelassenes, ausgeglichenes Temperament erkennen lassen. Er ist rittig, vielseitig veranlagt, leistungsbereit und -fähig für Reit- und Sportzwecke jeder Art, insbesondere für die Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren. Alle Grundfarben kommen vor, bei einem Stockmaß von etwa 160 bis 180 cm.
Zuchtgeschichte
Christian IV., Herzog von Pfalz-Zweibrücken, legte mit der Gründung des Landgestüts Zweibrücken den Grundstein für eine geordnete Pferdezucht in den heutigen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Aus den heimischen, ursprünglich vom englischen Vollblut und dem Araber geprägten Warmblutpferden gelang es, ein Reitpferd für die Kavallerie und für Kurierdienste zu züchten, welches Ende des 18. Jahrhunderts auch die Pferdezucht Trakehnens beeinflusste. Mit der Einrichtung verschiedener kleiner Rennplätze (1821 erstes offizielles Pferderennen in Zweibrücken) in der Region, blieb bis heute der Einfluss des Englischen Vollblutes auf die Zucht der Zweibrücker Rasse erhalten.
Im 19. Jahrhundert verstärkten vor allem Anglo-Normänner Hengste die Landespferdezucht für den vermehrt notwendigen Einsatz in der Landwirtschaft. Im Umzüchtungsprozess zum modernen Reitpferd erinnerte man sich nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst der engen Beziehung zum Trakehner. Später wurden Hengste hannoverscher Abstammung bevorzugt. Heute werden in der springbetonten Pferdezucht auch Holsteiner eingesetzt.
Zuchtorganisation
Der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar hat seinen Sitz im Pferdezentrum in Standenbühl. Dort wird das Stutbuch geführt. Der Verband untergliedert sich in die beiden Bezirksverbände Rheinland-Nassau im Norden und Rheinhessen-Pfalz-Saar im Süden. Die Betreuung der Züchter geschieht in der Praxis über die örtlichen Pferdezuchtvereine, die in Kooperation mit dem Pferdezuchtverband arbeiten und die Stuten- und Fohleneintragungen organisieren.
Siehe auch
- Liste von Pferderassen
Literatur
- Hans-Dieter Nebe: Der Zweibrücker und sein Gestüt. 250 Jahre Landgestüt Zweibrücken. Conrad + Bothner, Zweibrücken 2005. ISBN 3-924171-51-3.
Weblinks
- Landgestüt Zweibrücken
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zweibrücker Warmblut, Was ist Zweibrücker Warmblut? Was bedeutet Zweibrücker Warmblut?
Das Zweibrucker Warmblut ist eine deutsche Pferderasse Zweibrucker WarmblutWichtige DatenUrsprung Deutschland 18 JahrhundertHauptzuchtgebiet Herzogtum PfalzVerbreitung Deutschland und USAStockmass 160 170 cmFarben Braune Rappen Fuchse und SchimmelHaupteinsatzgebiet Sportpferd Hintergrundinformationen zur Pferdebewertung und zucht finden sich unter Exterieur Interieur und Pferdezucht Exterieur InterieurDer Zweibrucker ist ein robuster physisch und psychisch belastbarer sowie fruchtbarer Warmbluter im Typ des deutschen Reitpferdes Merkmale sind ein ausgepragter Geschlechtstyp bei durchaus unterschiedlichem Kaliber Erwunscht sind korrekte fleissige taktreine und raumgreifende Grundgangarten mit leichter Knie Aktion sowie ein geschicktes vermogendes und uberlegtes Springen welches Gelassenheit und Intelligenz erkennen lasst Der Zweibrucker soll unkompliziert umganglich gleichzeitig einsatzfreudig nervenstark und verlasslich sein einen wachen intelligenten Eindruck machen und durch sein Auftreten und Verhalten gute Charaktereigenschaften sowie ein gelassenes ausgeglichenes Temperament erkennen lassen Er ist rittig vielseitig veranlagt leistungsbereit und fahig fur Reit und Sportzwecke jeder Art insbesondere fur die Disziplinen Dressur Springen Vielseitigkeit und Fahren Alle Grundfarben kommen vor bei einem Stockmass von etwa 160 bis 180 cm ZuchtgeschichteChristian IV Herzog von Pfalz Zweibrucken legte mit der Grundung des Landgestuts Zweibrucken den Grundstein fur eine geordnete Pferdezucht in den heutigen Bundeslandern Rheinland Pfalz und Saarland Aus den heimischen ursprunglich vom englischen Vollblut und dem Araber gepragten Warmblutpferden gelang es ein Reitpferd fur die Kavallerie und fur Kurierdienste zu zuchten welches Ende des 18 Jahrhunderts auch die Pferdezucht Trakehnens beeinflusste Mit der Einrichtung verschiedener kleiner Rennplatze 1821 erstes offizielles Pferderennen in Zweibrucken in der Region blieb bis heute der Einfluss des Englischen Vollblutes auf die Zucht der Zweibrucker Rasse erhalten Im 19 Jahrhundert verstarkten vor allem Anglo Normanner Hengste die Landespferdezucht fur den vermehrt notwendigen Einsatz in der Landwirtschaft Im Umzuchtungsprozess zum modernen Reitpferd erinnerte man sich nach dem Zweiten Weltkrieg zunachst der engen Beziehung zum Trakehner Spater wurden Hengste hannoverscher Abstammung bevorzugt Heute werden in der springbetonten Pferdezucht auch Holsteiner eingesetzt Zuchtorganisation Der Pferdezuchtverband Rheinland Pfalz Saar hat seinen Sitz im Pferdezentrum in Standenbuhl Dort wird das Stutbuch gefuhrt Der Verband untergliedert sich in die beiden Bezirksverbande Rheinland Nassau im Norden und Rheinhessen Pfalz Saar im Suden Die Betreuung der Zuchter geschieht in der Praxis uber die ortlichen Pferdezuchtvereine die in Kooperation mit dem Pferdezuchtverband arbeiten und die Stuten und Fohleneintragungen organisieren Siehe auchListe von PferderassenLiteraturHans Dieter Nebe Der Zweibrucker und sein Gestut 250 Jahre Landgestut Zweibrucken Conrad Bothner Zweibrucken 2005 ISBN 3 924171 51 3 WeblinksCommons Zweibrucker Warmblut Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Landgestut Zweibrucken