Die Zypressengewächse Cupressaceae bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Koniferen Coniferales Zypressengewächs
Zypressengewächse

Die Zypressengewächse (Cupressaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Koniferen (Coniferales).
Zypressengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cupressaceae | ||||||||||||
Gray |
Zypressengewächse (Cupressaceae s. l.) umfassen auch die früher oft als eigenständige Familie betrachteten Sumpfzypressengewächse (Taxodiaceae). Innerhalb der Koniferen sind die Cupressaceae die einzige Familie, die – bis auf die Antarktis – auf allen Kontinenten und in beiden Hemisphären der Erde vorkommt. Die Cupressaceae weisen innerhalb der Koniferen die meisten Gattungen auf. Allerdings gehören nur 133 rezente Arten zu dieser Familie. Zahlreichen Gattungen wird nur eine Art zugeordnet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Es sind immer verholzende Pflanzen, die als Bäume oder Sträucher wachsen.
Ein gemeinsames Kennzeichen sind die Blattorgane, die als Nadel- oder Schuppenblätter ausgebildet sind. Oft sind junge Triebe völlig von den kreuzweise gegenständigen oder wirtelig angeordneten, schuppenförmigen Blattorganen verdeckt. Dabei werden die seitlich liegenden Kantenblätter von den an der Ober- und Unterseite liegenden Flächenblättern unterschieden (siehe schematische Darstellung). Flächen- und Kantenblätter können sich sowohl in Größe als auch in Form unterscheiden.Keimlinge haben zwei bis fünf Keimblätter (Kotyledone), bei Taxodium sind es bis zu neun Keimblätter.
Generative Merkmale
Sie sind immer getrenntgeschlechtig; meistens einhäusig (monözisch); die Wacholder (Juniperus) bilden eine Ausnahme und sind zweihäusig (diözisch).
Es werden 1 bis 20 Samen pro Zapfen gebildet. Die Samen haben meist keine Flügel, es gibt auch Taxa mit zwei bis drei Flügeln am Samen.
Lebensraum
Die Arten, die in der Familie der Cupressaceae zusammengefasst sind, kommen mit sehr unterschiedlichen Lebensraumbedingungen zurecht. Einige Gattungen wie etwa die Thuja und die Sequoia präferieren feuchte Lebensräume in Küstengebieten. Chamaecyparis und Taiwania kommen dagegen in hochgelegenen Monsunwäldern vor. Einige Juniperus-Arten kommen auch mit regenarmen Bedingungen zurecht. Cupressus dupreziana kommt sogar im Tassili-n’Ajjer-Massiv in der Zentralsahara Algeriens vor. Sie bilden dort zusammen mit einen lichten Baumbestand, 300 km von dem nächsten Baumvorkommen entfernt. Je nach Quelle gibt es an diesem einzigen Standort nur noch 153 bis 213 Individuen. Die wenigen Exemplare sind Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Tassili n’Ajjer und stark vom Aussterben bedroht.
Systematik
Die Familie Cupressaceae wurde 1822 durch John Edward Gray in A Natural Arrangement of British Plants, 2, Seiten 222, 225 aufgestellt. Ein Homonym ist Cupressaceae Rich. et Bartling, dieser Name wurde 1830 durch Louis Claude Marie Richard in Friedrich Gottlieb Bartling: Ordines Naturales Plantarum eorumque characteres et affinitates adjecta generum enumeratione veröffentlicht. Typusgattung ist Cupressus L. Synonyme für Cupressaceae Grey nom. cons. sind: Actinostrobaceae Lotsy, Arceuthidaceae A.V.Bobrov & Melikyan, Athrotaxidaceae Nakai nom. inval., Athrotaxidaceae Doweld, Callitridaceae Seward, Cryptomeriaceae Hayata, Cryptomeriaceae Gorozh., Cunninghamiaceae Zucc., Cunninghamiaceae Siebold & Zucc., Diselmaceae A.V.Bobrov & Melikyan, Fitzroyaceae A.V.Bobrov & Melikyan, Juniperaceae J.Presl & C.Presl, Libocedraceae Doweld, Limnopityaceae Hayata, Metasequoiaceae Hu & W.C.Cheng, Metasequoiaceae Miki ex Hu & W.C.Cheng, Microbiotaceae Nakai, Neocallitropsidaceae Doweld, Pilgerodendraceae A.V.Bobrov & Melikyan, Platycladaceae A.V.Bobrov & Melikyan, Sequoiaceae C.Koch ex Luerss., Taiwaniaceae Hayata, Taxodiaceae Saporta nom. cons., Tetraclinaceae Hayata, Thujaceae Burnett, Thujopsidaceae Bessey, Widdringtoniaceae Doweld.
Cupressaceae sind eine sehr alte Pflanzengruppe: Es gibt Fossilfunde von Cupressaceae ab dem Jura, und molekulargenetische Daten (genetische Distanzen) können mit einigen dieser Fossilien kalibriert werden, wodurch die biogeographische Geschichte der Familie detailliert nachvollzogen werden kann.
In der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) gibt es je nach Autor fünf oder sieben Unterfamilien mit etwa 29 Gattungen und etwa 142 Arten; viele Gattungen (17) sind monotypisch, bestehen also nur aus einer Art:
- Unterfamilie Athrotaxidoideae Quinn: Sie enthält nur eine Gattung:
- Schuppenfichten (Athrotaxis D.Don): Die etwa drei Arten kommen nur in Tasmanien vor.
- Unterfamilie Callitroideae Saxton: Sie enthält fünf bis zehn Gattungen (der Umfang der Gattungen wird kontrovers diskutiert):
- Actinostrobus Miq.: Sie von manchen Autoren auch zur Gattung Callitris gestellt werden. Die etwa drei Arten kommen nur im australischen Bundesstaat Western Australia vor.
- Austrocedrus Florin & Boutelje): Sie enthält nur eine Art:
- Chilezeder (Austrocedrus chilensis (D.Don) Pic.Serm. & Bizzarri: Sie gedeiht in den Bergen nur im zentralen und im südlich-zentralen Chile und im südwestlichen Argentinien vor.
- Schmuckzypressen (Callitris Vent.): Die Arten sind in Australien und Neukaledonien verbreitet. Die 15 bis 19 Arten kommen in allen australischen Bundesstaaten und in Neukaledonien vor.
- Diselma Hook. f.: Sie enthält nur eine Art:
- Diselma archeri Hook. f.: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 550 bis 1400 Metern nur im westlichen Tasmanien.
- Fitzroya Hook. f. ex Lindl.: Sie enthält nur eine Art:
- Patagonische Zypresse oder Alerce (Fitzroya cupressoides (Molina) I.M.Johnst.): Sie kommt nur im südlichen Chile (nur in der Región de los Lagos) und im südwestlichen Argentinien, also in vor.
- Libocedrus Endl.: Die seit 2012 sechs Arten kommen in Neuseeland (zwei endemische Arten), Neukaledonien (seit 2012 drei endemische Arten), südlichen Chile bis südlichen Argentinien (eine Arten) vor.
- Neocallitropsis Florin}: Sie enthält nur eine Art:
- Neocallitropsis pancheri (Carrière) de Laub. (Syn.: Neocallitropsis araucarioides (Compton) Florin): Sie wird von manchen Autoren auch als Callitris pancheri (Carrière) Byng zur Gattung Callitis gestellt. Sie gedeiht in wenigen kleinen Populationen entlang von Fließgewässern über Serpentingestein nur in Neukaledonien.
- Papuacedrus H.L.Li: Sie enthält nur eine Art:
- Papuacedrus papuana (F.Muell.) H.L.Li: Die seit 1995 zwei Varietäten kommen auf den Molukken und in Neuguinea vor.
- Pilgerodendron Florin: Sie enthält nur eine Art:
- Chilenische Flusszeder (Pilgerodendron uviferum (D.Don) Florin): Sie kommt vom südlichen Argentinien bis südlichen Chile vor. Sie gehört seit 2012 zu Libocedrus.
- Widdringtonia Endl.: Die vier bis sieben Arten kommen vom südlichen tropischen Afrika bis ins südlichen Afrika (Malawi, Mosambik, Simbabwe sowie Südafrika) vor.
- Unterfamilie Cunninghamioideae (Sieb. & Zucc.) Quinn: Sie enthält nur eine Gattung mit zwei Varietäten:
- Spießtanne (Cunninghamia R.Br.): Die zwei Varietäten kommen im südlichen China, in Taiwan, Laos und Vietnam vor.
- Unterfamilie Cupressoideae Rich. ex Sweet: Sie enthält seit 2011 nur noch zehn Gattungen:
- Weihrauchzedern (Calocedrus Kurz): Die etwa vier Arten kommen vom südlichen China und Taiwan bis zum nördlichen Indochina und von Oregon bis ins nordwestliche Mexiko vor.
- Scheinzypressen (Chamaecyparis Spach): Die etwa fünf Arten kommen in Japan, Taiwan und in den westlichen und den östlichen Vereinigten Staaten vor.
- Zypressen (Cupressus L. s. l., Syn.: Xanthocyparis Farjon & T.H.Nguyên, Hesperocyparis Bartel & R.A.Price, Neocupressus de Laub., Callitropsis Oerst.): Sie wird in vier Untergattungen gegliedert. Die etwa 25 Arten sind in der Alten und Neuen Welt verbreitet.
- Fokienia A.Henry & H.H.Thomas: Sie enthält nur eine Art:
- Fujian-Zypresse (Fokienia hodginsii (Dunn) A.Henry & H.H.Thomas): Sie kommt in Laos, Vietnam und im südlichen China vor.
- Wacholder (Juniperus L.): Die 67 bis 75 Arten kommen in den subarktischen bis gemäßigten Gebieten Eurasiens, in den Gebirgen des tropischen Afrika, auf Karibischen Inseln und von Nordamerika über Mexiko bis Guatemala vor.
- Microbiota Kom.: Sie enthält nur eine Art:
- Sibirischer Zwerglebensbaum oder Fächerwacholder (Microbiota decussata Kom.): Dieser Endemit kommt nur im nördlichen Teil der Region Primorje vor.
- Platycladus Spach: Sie enthält nur eine Art:
- Morgenländischer Lebensbaum (Platycladus orientalis (L.) Franco): Er kommt ursprünglich in Russlands Fernem Osten, in China und Korea vor.
- Tetraclinis Mast.: Sie enthält nur eine Art:
- Sandarakbaum oder Gliederzypresse (Tetraclinis articulata (Vahl) Mast.): Er kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Malta und im spanischen Cartagena vor.
- Lebensbäume (Thuja L.): Die etwa fünf Arten kommen in China, Japan, Korea und von Alaska bis Kanada und den Vereinigten Staaten vor.
- Thujopsis Siebold & Zucc. ex Endl.: Sie enthält nur eine Art:
- Hiba-Lebensbaum (Thujopsis dolabrata (L. f.) Siebold & Zucc.: Er kommt in zwei Varietäten in Japan vor.
- Unterfamilie Mammutbäume (Sequoioideae (Luerss.) Quinn): Sie enthält drei Arten in drei monotypischen Gattungen:
- Sequoia Endl.: Sie enthält nur eine Art:
- Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens (D.Don) Endl.): Er kommt im westlichen Nordamerika nur vom südwestlichen Oregon bis westlichen Kalifornien vor.
- Sequoiadendron J.Buchholz: Sie enthält nur eine Art:
- Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum (Lindl.) J.Buchholz): Er gedeiht nur in der Sierra Nevada in Kalifornien.
- Metasequoia Hu & W.C.Cheng: Sie enthält nur eine Art:
- Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides Hu & W.C.Cheng): Er kommt in den chinesischen Provinzen Chongqing, Hubei sowie Hunan vor.
- Sequoia Endl.: Sie enthält nur eine Art:
- Unterfamilie Taiwanioideae (Hayata) Quinn: Sie enthält nur eine Gattung:
- Taiwania Hayata: Sie enthält nur eine Art:
- Taiwanie (Taiwania cryptomerioides Hayata): Sie kommt in Taiwan, China, Vietnam und Myanmar vor.
- Taiwania Hayata: Sie enthält nur eine Art:
- Unterfamilie Taxodioideae Endl. ex K.Koch: Sie enthält drei Gattungen:
- Cryptomeria D.Don: Sie enthält nur eine Art:
- Sicheltanne oder Sugi (Cryptomeria japonica (Thunb. ex L. f.) D.Don): Sie kommt im zentralen bis südlichen Japan vor. Sie ist in manchen Gebieten ein Neophyt.
- Glyptostrobus Endl.: Sie enthält nur eine Art:
- China-Zypresse oder Wasserfichte (Glyptostrobus pensilis (Staunton ex D.Don) K.Koch): Sie kommt in zentralen Laos, Vietnam und im südlichen China vor.
- Sumpfzypressen (Taxodium Rich.): Sie enthält nur zwei Arten, die aber von manchen Autoren auch als zwei Varietäten einer Art aufgefasst werden. Das Verbreitungsgebiet reicht von den zentralen sowie südöstlichen USA über Mexiko bis Guatemala.
- Cryptomeria D.Don: Sie enthält nur eine Art:
Quellen
- Christopher J. Earle: The Gymnosperm Database, 2019: Cupressaceae. (englisch)
Literatur
- Colin Tudge: The secret life of trees. Penguin Books, London 2006, ISBN 978-0-14-101293-3.
- P. A. Gadek, D. L. Alpers, M. M. Heslewood, C. J. Quinn: Relationships within Cupressaceae sensu lato: a combined morphological and molecular approach. In: American Journal of Botany, Volume 87, Issue 7, 2000, S. 1044–1057. Volltext-PDF.
- M. J. M. Christenhusz, J. L. Reveal, A. Farjon, M. F. Gardner, R. R. Mill, M. W. Chase: A new classification and linear sequence of extant gymnosperms. In: Phytotaxa, Volume 19, 2011, S. 57–70. doi:10.11646/phytotaxa.19.1.3
- Kangshan Mao, Richard I. Milne, Libing Zhang, Yanling Peng, Jianquan Liu, Philip Thomas, Robert R. Mill, Susanne S. Renner: Distribution of living Cupressaceae reflects the breakup of Pangea. In: Proceedings of the National Academy of Sciences = PNAS. Band 109, Nr. 20, 2012, S. 7793–7798, DOI:10.1073/pnas.1114319109.
Einzelnachweise
- Colin Tudge: The secret life of trees. Penguin Books, London 2006, ISBN 978-0-14-101293-3, S. 104.
- Peter Schütt, Hans Joachim Schuck, Bernd Stimm (Hrsg.): Lexikon der Baum- und Straucharten. Das Standardwerk der Forstbotanik. Morphologie, Pathologie, Ökologie und Systematik wichtiger Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 126, 129 (Nachdruck von 1992).
- Colin Tudge: The secret life of trees. Penguin Books, London 2006, ISBN 978-0-14-101293-3, S. 105.
- Cupressaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. März 2019.
- Kangshan Mao, Richard I. Milne, Libing Zhang, Yanling Peng, Jianquan Liu, Philip Thomas, Robert R. Mill, Susanne S. Renner: Distribution of living Cupressaceae reflects the breakup of Pangea. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 109, Nr. 20, 2012, S. 7793–7798, DOI:10.1073/pnas.1114319109.
- Cupressaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 19. März 2019.
- Christopher J. Earle, 2019: Cupressaceae bei der The Gymnosperm Database.
- Andrew B. Leslie, Jeremy M. Beaulieu, Hardeep S. Rai, Peter R. Crane, Michael J. Donoghue, Sarah Mathews: Hemisphere-scale differences in conifer evolutionary dynamics. In: Proceedings of the National Academy of Sciences, Volume 109, Issue 40, 2012, S. 16217–16221.
Weblinks
- Populäre Zusammenfassung der Biogeographie der Familie Cupressaceae. (englisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zypressengewächse, Was ist Zypressengewächse? Was bedeutet Zypressengewächse?
Die Zypressengewachse Cupressaceae bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Koniferen Coniferales ZypressengewachseRiesenmammutbaum Sequoiadendron giganteum SystematikReich Pflanzen Plantae Abteilung Gefasspflanzen Tracheophyta Unterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie ZypressengewachseWissenschaftlicher NameCupressaceaeGray Zypressengewachse Cupressaceae s l umfassen auch die fruher oft als eigenstandige Familie betrachteten Sumpfzypressengewachse Taxodiaceae Innerhalb der Koniferen sind die Cupressaceae die einzige Familie die bis auf die Antarktis auf allen Kontinenten und in beiden Hemispharen der Erde vorkommt Die Cupressaceae weisen innerhalb der Koniferen die meisten Gattungen auf Allerdings gehoren nur 133 rezente Arten zu dieser Familie Zahlreichen Gattungen wird nur eine Art zugeordnet BeschreibungFlachenblatt 1 und Kantenblatt 2 schematisch Illustration aus Forest Flora NSW Tafel 48 von Callitris ArtenIllustration aus Flora Japonica Sectio Prima Tafelband 1870 von Thujopsis dolabrataVegetative Merkmale Es sind immer verholzende Pflanzen die als Baume oder Straucher wachsen Ein gemeinsames Kennzeichen sind die Blattorgane die als Nadel oder Schuppenblatter ausgebildet sind Oft sind junge Triebe vollig von den kreuzweise gegenstandigen oder wirtelig angeordneten schuppenformigen Blattorganen verdeckt Dabei werden die seitlich liegenden Kantenblatter von den an der Ober und Unterseite liegenden Flachenblattern unterschieden siehe schematische Darstellung Flachen und Kantenblatter konnen sich sowohl in Grosse als auch in Form unterscheiden Keimlinge haben zwei bis funf Keimblatter Kotyledone bei Taxodium sind es bis zu neun Keimblatter Generative Merkmale Sie sind immer getrenntgeschlechtig meistens einhausig monozisch die Wacholder Juniperus bilden eine Ausnahme und sind zweihausig diozisch Es werden 1 bis 20 Samen pro Zapfen gebildet Die Samen haben meist keine Flugel es gibt auch Taxa mit zwei bis drei Flugeln am Samen Unterfamilie Athrotaxidoideae Athrotaxis cupressoides Unterfamilie Callitroideae Callitris columellarisUnterfamilie Cunninghamioideae Cunninghamia lanceolata Unterfamilie Cupressoideae Riesen Lebensbaum Thuja plicata Unterfamilie Cupressoideae Cupressus dupreziana in Tassili n AjjerUnterfamilie Sequoioideae Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides Unterfamilie Taiwanioideae Taiwanie Taiwania cryptomerioides Unterfamilie Taxodioideae Sicheltanne Cryptomeria japonica mit mannlichen und weiblichen ZapfenUnterfamilie Taxodioideae Echte Sumpfzypresse Taxodium distichum LebensraumDie Arten die in der Familie der Cupressaceae zusammengefasst sind kommen mit sehr unterschiedlichen Lebensraumbedingungen zurecht Einige Gattungen wie etwa die Thuja und die Sequoia praferieren feuchte Lebensraume in Kustengebieten Chamaecyparis und Taiwania kommen dagegen in hochgelegenen Monsunwaldern vor Einige Juniperus Arten kommen auch mit regenarmen Bedingungen zurecht Cupressus dupreziana kommt sogar im Tassili n Ajjer Massiv in der Zentralsahara Algeriens vor Sie bilden dort zusammen mit einen lichten Baumbestand 300 km von dem nachsten Baumvorkommen entfernt Je nach Quelle gibt es an diesem einzigen Standort nur noch 153 bis 213 Individuen Die wenigen Exemplare sind Teil des UNESCO Weltnaturerbes Tassili n Ajjer und stark vom Aussterben bedroht SystematikDie Familie Cupressaceae wurde 1822 durch John Edward Gray in A Natural Arrangement of British Plants 2 Seiten 222 225 aufgestellt Ein Homonym ist Cupressaceae Rich et Bartling dieser Name wurde 1830 durch Louis Claude Marie Richard in Friedrich Gottlieb Bartling Ordines Naturales Plantarum eorumque characteres et affinitates adjecta generum enumeratione veroffentlicht Typusgattung ist Cupressus L Synonyme fur Cupressaceae Grey nom cons sind Actinostrobaceae Lotsy Arceuthidaceae A V Bobrov amp Melikyan Athrotaxidaceae Nakai nom inval Athrotaxidaceae Doweld Callitridaceae Seward Cryptomeriaceae Hayata Cryptomeriaceae Gorozh Cunninghamiaceae Zucc Cunninghamiaceae Siebold amp Zucc Diselmaceae A V Bobrov amp Melikyan Fitzroyaceae A V Bobrov amp Melikyan Juniperaceae J Presl amp C Presl Libocedraceae Doweld Limnopityaceae Hayata Metasequoiaceae Hu amp W C Cheng Metasequoiaceae Miki ex Hu amp W C Cheng Microbiotaceae Nakai Neocallitropsidaceae Doweld Pilgerodendraceae A V Bobrov amp Melikyan Platycladaceae A V Bobrov amp Melikyan Sequoiaceae C Koch ex Luerss Taiwaniaceae Hayata Taxodiaceae Saporta nom cons Tetraclinaceae Hayata Thujaceae Burnett Thujopsidaceae Bessey Widdringtoniaceae Doweld Cupressaceae sind eine sehr alte Pflanzengruppe Es gibt Fossilfunde von Cupressaceae ab dem Jura und molekulargenetische Daten genetische Distanzen konnen mit einigen dieser Fossilien kalibriert werden wodurch die biogeographische Geschichte der Familie detailliert nachvollzogen werden kann In der Familie der Zypressengewachse Cupressaceae gibt es je nach Autor funf oder sieben Unterfamilien mit etwa 29 Gattungen und etwa 142 Arten viele Gattungen 17 sind monotypisch bestehen also nur aus einer Art Unterfamilie Athrotaxidoideae Quinn Sie enthalt nur eine Gattung Schuppenfichten Athrotaxis D Don Die etwa drei Arten kommen nur in Tasmanien vor Unterfamilie Callitroideae Saxton Sie enthalt funf bis zehn Gattungen der Umfang der Gattungen wird kontrovers diskutiert Actinostrobus Miq Sie von manchen Autoren auch zur Gattung Callitris gestellt werden Die etwa drei Arten kommen nur im australischen Bundesstaat Western Australia vor Austrocedrus Florin amp Boutelje Sie enthalt nur eine Art Chilezeder Austrocedrus chilensis D Don Pic Serm amp Bizzarri Sie gedeiht in den Bergen nur im zentralen und im sudlich zentralen Chile und im sudwestlichen Argentinien vor Schmuckzypressen Callitris Vent Die Arten sind in Australien und Neukaledonien verbreitet Die 15 bis 19 Arten kommen in allen australischen Bundesstaaten und in Neukaledonien vor Diselma Hook f Sie enthalt nur eine Art Diselma archeri Hook f Dieser Endemit gedeiht in Hohenlagen von 550 bis 1400 Metern nur im westlichen Tasmanien Fitzroya Hook f ex Lindl Sie enthalt nur eine Art Patagonische Zypresse oder Alerce Fitzroya cupressoides Molina I M Johnst Sie kommt nur im sudlichen Chile nur in der Region de los Lagos und im sudwestlichen Argentinien also in vor Libocedrus Endl Die seit 2012 sechs Arten kommen in Neuseeland zwei endemische Arten Neukaledonien seit 2012 drei endemische Arten sudlichen Chile bis sudlichen Argentinien eine Arten vor Neocallitropsis Florin Sie enthalt nur eine Art Neocallitropsis pancheri Carriere de Laub Syn Neocallitropsis araucarioides Compton Florin Sie wird von manchen Autoren auch als Callitris pancheri Carriere Byng zur Gattung Callitis gestellt Sie gedeiht in wenigen kleinen Populationen entlang von Fliessgewassern uber Serpentingestein nur in Neukaledonien Papuacedrus H L Li Sie enthalt nur eine Art Papuacedrus papuana F Muell H L Li Die seit 1995 zwei Varietaten kommen auf den Molukken und in Neuguinea vor Pilgerodendron Florin Sie enthalt nur eine Art Chilenische Flusszeder Pilgerodendron uviferum D Don Florin Sie kommt vom sudlichen Argentinien bis sudlichen Chile vor Sie gehort seit 2012 zu Libocedrus Widdringtonia Endl Die vier bis sieben Arten kommen vom sudlichen tropischen Afrika bis ins sudlichen Afrika Malawi Mosambik Simbabwe sowie Sudafrika vor Unterfamilie Cunninghamioideae Sieb amp Zucc Quinn Sie enthalt nur eine Gattung mit zwei Varietaten Spiesstanne Cunninghamia R Br Die zwei Varietaten kommen im sudlichen China in Taiwan Laos und Vietnam vor Unterfamilie Cupressoideae Rich ex Sweet Sie enthalt seit 2011 nur noch zehn Gattungen Weihrauchzedern Calocedrus Kurz Die etwa vier Arten kommen vom sudlichen China und Taiwan bis zum nordlichen Indochina und von Oregon bis ins nordwestliche Mexiko vor Scheinzypressen Chamaecyparis Spach Die etwa funf Arten kommen in Japan Taiwan und in den westlichen und den ostlichen Vereinigten Staaten vor Zypressen Cupressus L s l Syn Xanthocyparis Farjon amp T H Nguyen Hesperocyparis Bartel amp R A Price Neocupressus de Laub Callitropsis Oerst Sie wird in vier Untergattungen gegliedert Die etwa 25 Arten sind in der Alten und Neuen Welt verbreitet Fokienia A Henry amp H H Thomas Sie enthalt nur eine Art Fujian Zypresse Fokienia hodginsii Dunn A Henry amp H H Thomas Sie kommt in Laos Vietnam und im sudlichen China vor Wacholder Juniperus L Die 67 bis 75 Arten kommen in den subarktischen bis gemassigten Gebieten Eurasiens in den Gebirgen des tropischen Afrika auf Karibischen Inseln und von Nordamerika uber Mexiko bis Guatemala vor Microbiota Kom Sie enthalt nur eine Art Sibirischer Zwerglebensbaum oder Facherwacholder Microbiota decussata Kom Dieser Endemit kommt nur im nordlichen Teil der Region Primorje vor Platycladus Spach Sie enthalt nur eine Art Morgenlandischer Lebensbaum Platycladus orientalis L Franco Er kommt ursprunglich in Russlands Fernem Osten in China und Korea vor Tetraclinis Mast Sie enthalt nur eine Art Sandarakbaum oder Gliederzypresse Tetraclinis articulata Vahl Mast Er kommt in Marokko Algerien Tunesien Libyen Malta und im spanischen Cartagena vor Lebensbaume Thuja L Die etwa funf Arten kommen in China Japan Korea und von Alaska bis Kanada und den Vereinigten Staaten vor Thujopsis Siebold amp Zucc ex Endl Sie enthalt nur eine Art Hiba Lebensbaum Thujopsis dolabrata L f Siebold amp Zucc Er kommt in zwei Varietaten in Japan vor Unterfamilie Mammutbaume Sequoioideae Luerss Quinn Sie enthalt drei Arten in drei monotypischen Gattungen Sequoia Endl Sie enthalt nur eine Art Kustenmammutbaum Sequoia sempervirens D Don Endl Er kommt im westlichen Nordamerika nur vom sudwestlichen Oregon bis westlichen Kalifornien vor Sequoiadendron J Buchholz Sie enthalt nur eine Art Riesenmammutbaum Sequoiadendron giganteum Lindl J Buchholz Er gedeiht nur in der Sierra Nevada in Kalifornien Metasequoia Hu amp W C Cheng Sie enthalt nur eine Art Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides Hu amp W C Cheng Er kommt in den chinesischen Provinzen Chongqing Hubei sowie Hunan vor Unterfamilie Taiwanioideae Hayata Quinn Sie enthalt nur eine Gattung Taiwania Hayata Sie enthalt nur eine Art Taiwanie Taiwania cryptomerioides Hayata Sie kommt in Taiwan China Vietnam und Myanmar vor Unterfamilie Taxodioideae Endl ex K Koch Sie enthalt drei Gattungen Cryptomeria D Don Sie enthalt nur eine Art Sicheltanne oder Sugi Cryptomeria japonica Thunb ex L f D Don Sie kommt im zentralen bis sudlichen Japan vor Sie ist in manchen Gebieten ein Neophyt Glyptostrobus Endl Sie enthalt nur eine Art China Zypresse oder Wasserfichte Glyptostrobus pensilis Staunton ex D Don K Koch Sie kommt in zentralen Laos Vietnam und im sudlichen China vor Sumpfzypressen Taxodium Rich Sie enthalt nur zwei Arten die aber von manchen Autoren auch als zwei Varietaten einer Art aufgefasst werden Das Verbreitungsgebiet reicht von den zentralen sowie sudostlichen USA uber Mexiko bis Guatemala QuellenChristopher J Earle The Gymnosperm Database 2019 Cupressaceae englisch Literatur Colin Tudge The secret life of trees Penguin Books London 2006 ISBN 978 0 14 101293 3 P A Gadek D L Alpers M M Heslewood C J Quinn Relationships within Cupressaceae sensu lato a combined morphological and molecular approach In American Journal of Botany Volume 87 Issue 7 2000 S 1044 1057 Volltext PDF M J M Christenhusz J L Reveal A Farjon M F Gardner R R Mill M W Chase A new classification and linear sequence of extant gymnosperms In Phytotaxa Volume 19 2011 S 57 70 doi 10 11646 phytotaxa 19 1 3 Kangshan Mao Richard I Milne Libing Zhang Yanling Peng Jianquan Liu Philip Thomas Robert R Mill Susanne S Renner Distribution of living Cupressaceae reflects the breakup of Pangea In Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS Band 109 Nr 20 2012 S 7793 7798 DOI 10 1073 pnas 1114319109 Einzelnachweise Colin Tudge The secret life of trees Penguin Books London 2006 ISBN 978 0 14 101293 3 S 104 Peter Schutt Hans Joachim Schuck Bernd Stimm Hrsg Lexikon der Baum und Straucharten Das Standardwerk der Forstbotanik Morphologie Pathologie Okologie und Systematik wichtiger Baum und Straucharten Nikol Hamburg 2002 ISBN 3 933203 53 8 S 126 129 Nachdruck von 1992 Colin Tudge The secret life of trees Penguin Books London 2006 ISBN 978 0 14 101293 3 S 105 Cupressaceae im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 20 Marz 2019 Kangshan Mao Richard I Milne Libing Zhang Yanling Peng Jianquan Liu Philip Thomas Robert R Mill Susanne S Renner Distribution of living Cupressaceae reflects the breakup of Pangea In Proceedings of the National Academy of Sciences Band 109 Nr 20 2012 S 7793 7798 DOI 10 1073 pnas 1114319109 Cupressaceae In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 19 Marz 2019 Christopher J Earle 2019 Cupressaceae bei der The Gymnosperm Database Andrew B Leslie Jeremy M Beaulieu Hardeep S Rai Peter R Crane Michael J Donoghue Sarah Mathews Hemisphere scale differences in conifer evolutionary dynamics In Proceedings of the National Academy of Sciences Volume 109 Issue 40 2012 S 16217 16221 WeblinksCommons Zypressengewachse Cupressaceae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Populare Zusammenfassung der Biogeographie der Familie Cupressaceae englisch Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Normdaten Sachbegriff GND 4540249 8 GND Explorer lobid OGND AKS