Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibe

Zürcher Bibel

  • Startseite
  • Zürcher Bibel
Zürcher Bibel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Die Zürcher Bibelübersetzung ist die gebräuchliche Bibelübersetzung der deutschsprachigen reformierten Kirchen in der Schweiz und ist damit, wie die Lutherbibel und die Einheitsübersetzung, eine Übersetzung von kirchenamtlichem Rang. In Deutschland ist sie aber weniger verbreitet.

Die Froschauer-Bibeln

Die Ursprünge der Zürcher Bibel gehen auf die Reformation in Zürich unter Ulrich Zwingli zurück. Grundlage war der revidierte Text der Bibel in Griechisch und Latein, welchen Erasmus von Rotterdam in 10-jähriger Arbeit erstellt hatte, publiziert unter dem Titel Novum testamentum 1516 bei Johann Froben in Basel. In den Jahren 1524 bis 1529 erschienen beim Zürcher Buchdrucker Christoph Froschauer zuerst das Neue Testament und dann die einzelnen Teile des Alten Testaments nebst den Apokryphen. Der deutsche Text folgte zunächst der Übersetzung Martin Luthers (soweit diese bereits veröffentlicht war), so dass die Hauptarbeit auf den von ihm noch nicht fertiggestellten Texten lag und der Gesamtabschluss drei Jahre vor Vollendung der Lutherbibel gelang. An der Übersetzung war neben Zwingli vor allem sein Freund Leo Jud, damals Pfarrer an der Kirche St. Peter (Zürich), beteiligt.

Die Froschauer-Bibel von 1531 enthielt eine Vorrede von Leo Jud und Kapitelsummarien. Eine Neubearbeitung des Alten Testaments erfolgte mit der Ausgabe von 1540. 1574 erfolgte eine Revision des Neuen Testaments, 1589 wurde die Verseinteilung eingefügt.

Revisionen

Die von 1545 an Bibel Teutsch genannte Übersetzung stand bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts der alemannisch basierten eidgenössischen Kanzleisprache nahe (mit Ausnahme der schon früh übernommenen neuhochdeutschen Diphthongierung). Der Übergang zu der wesentlich auf der Sächsischen Kanzleisprache basierten neuhochdeutschen Schriftsprache geschah schrittweise im 17. Jahrhundert.

Johann Caspar Ulrich (1705–1768), Pfarrer am Fraumünster und bedeutender Vertreter des Pietismus, versah die Biblia von 1755/1756, die später nach ihm Ulrichbibel genannt wurde, mit Vorreden, vielen Auslegungen und Nuzanwendungen … und nothwendigen Concordanzen.

Die letzte private Bibelausgabe erfolgte 1772 und erregte Anstoss durch ein dem Text vorangestelltes und im Geist der Aufklärung verfasstes Real-Wörterbuch der meisten biblischen Wörter, die es vorzüglich nöthig haben erklärt zu werden. Die Zürcher Bibel von 1817 wurde dann erstmals von der Zürcher Bibel- und Missionsgesellschaft herausgegeben.

Die Revision von 1907 bis 1931

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Nach einer letzten Revision im Jahre 1868 und einem Neudruck davon im Jahre 1892 beschloss die Zürcher Kirchensynode 1907, die Zürcher Bibel wiederum einer Neubearbeitung zu unterziehen, und setzte dazu eine elfköpfige Kommission ein. Gemäss den Richtlinien war neben dem von der wissenschaftlichen Forschung so genau wie möglich ermittelten Urtext der Bibel «der neuen Uebersetzung in erster Linie der Wortlaut der Zürcher Ausgabe von 1892 zugrunde zu legen. Ueberall aber ist er auf seine Richtigkeit genau zu prüfen, und wo er in Widerspruch steht mit dem wirklichen Sinn oder mit dem richtig erstellten Grundtext, oder wo er sonst ungenau, unklar, unschön ist, soll er verbessert werden. Hierbei sind die besten vorhandenen Uebersetzungen in erster Linie zu benutzen; nur wo diese ungenügend sind, ist neuer Ausdruck zu suchen.» Die Revision gelangte 1931 zum Abschluss und stellte mehr oder weniger eine Neuübersetzung dar.

Die Zürcher Bibel von 1931 gehört zu den strukturtreuen Übersetzungen und legt dabei grossen Wert auf philologische Genauigkeit. In den reformierten Landeskirchen der Schweiz, aber auch den evangelischen theologischen Fakultäten und Hochschulen Deutschlands wird sie als zuverlässige deutsche Bibelübersetzung geschätzt. Bezüglich Texttreue wird sie bei Vergleichen von Bibelübersetzungen meist nahe bei der Elberfelder Bibel gesehen und oft als etwas lesbarer als diese beschrieben. Wegen ihrer betont sprachwissenschaftlichen und theologisch neutralen Ausrichtung und ihrer Entstehung im Umfeld der liberalen Theologie der reformierten Zürcher Landeskirche wird sie indes in freikirchlichen Kreisen im Gegensatz zur Elberfelder Bibel eher misstrauisch betrachtet.

Die neue Zürcher Bibel von 2007

1984 beschloss die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Zürich eine Neuübersetzung, einerseits wegen der Fortschritte in Bibelwissenschaft und Philologie, andererseits auch wegen der Veränderungen in der deutschen Sprache. Als Ziel wurde vorgegeben, «eine wissenschaftlich zuverlässige und sprachlich sorgfältige Übersetzung für die Gegenwart, verwendbar in Gottesdienst und Unterricht» zu schaffen.

Über den philologischen Anspruch hinaus wurden aber auch Elemente kommunikativer Übersetzungen übernommen. So übersetzt die Zürcher Bibel bei der Einsetzung des Abendmahls (Lk 22,19 ZB) das Wort εὐχαριστήσας (zu altgriechisch εὐχαριστέω ‚danken‘) nicht mit «dankte» (wie Lut, EU und Slt), sondern mit «sprach das Dankgebet» (wie altgriechisch προσεύχομαι ‚beten‘). Bei den Gesetzen für Priester in Lev 21 ZB übersetzt sie hebräisch וַחֲלָלָה֙ in den Versen 7 und 14 mit «oder eine Vergewaltigte», obwohl das nicht zwingend ist. Dasselbe Lexem wird schon in Vers 6 in gänzlich anderer Bedeutung gebraucht («Entweihen» des Namens Gottes) und entsprechend auch in anderen Übersetzungen nicht in dieser Weise eingegrenzt. (Vgl. Lut, EU, Slt)

Das Alte Testament wurde in der Hauptsache von drei Personen übersetzt: Einem Hebraisten, einem Exegeten und dem Germanisten Johannes Anderegg. Zu diesem Kernteam kamen Gegenlesegruppen, die den Text auf bestimmte Aspekte kontrollierten, so beispielsweise ein jüdisches Team mit einem Rabbiner, das auf etwaige versteckte antisemitische Aussagen überprüfte, oder eine Frauenlesungsgruppe, die auf allfällige Diskriminierungen durch die Übersetzung aufmerksam machen sollte.

Neu übersetzt wurden Ausdrücke, die heute missverständlich oder unzeitgemäss wären. Im Römerbrief (Röm 1,32 ZB) wurde „ihr Wohlgefallen an denen haben, die es verüben“ zu „sie beklatschen auch noch, die es so treiben“.

Vorab veröffentlicht wurden die vier Evangelien und die Psalmen (1996) sowie Hiob, Kohelet und das Hohelied (1998).

Am 24. Juni 2007 wurde die neue Bibel in einem feierlichen Akt im Grossmünster der Öffentlichkeit übergeben. Das Werk erschien gleichzeitig in verschiedenen Grössen und Ausstattungen, teils mit Bildanhängen; die typografische Gestaltung stammt von dem niederländischen Grafiker Christoph Noordzij. Die neue Zürcher Bibel wurde unerwartet zum Bestseller: Bereits in den ersten zehn Tagen wurden 11.000 Bibeln verkauft, bis Jahresende waren es 40.000 Exemplare. 2019 wurde die neue Zürcher Bibel um deuterokanonische Schriften aus dem Alten Testament ergänzt.

Literatur

  • Johann Conrad Gasser: Die neue Zürcher Bibelübersetzung. Zwingli-Verlag Zürich 1944.
  • Hans Rudolf Lavater: Die Froschauer Bibel 1531. Nachwort zur verkleinerten, faksimilierten Ausgabe der Zürcher Bibel 1531. In: Die gantze Bibel der vrsprünglichen ebraischen und griechischen waarheyt nach auffs aller treüwlichest verteütschet. Theologischer Verlag, Zürich 1983, ISBN 3-290-11529-1, S. 1361–1422.
  • Traudel Himmighöfer: Die Zürcher Bibel bis zum Tode Zwinglis (1531). Darstellung und Bibliographie (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Band 154 Abteilung Religionsgeschichte). von Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-8053-1535-X (zugleich: Mainz, Univ., Diss., 1992/1993). Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Ftudigit.ulb.tu-darmstadt.de%2Ftrefferliste%2Fdetailseite%3Ftx_dlf%255Bid%255D%3D1117%26tx_dlf%255Bpage%255D%3D1%26cHash%3D98fe7c0fff91a62b6608d30d540576b9%23~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Hans Rudolf Lavater: Die Zürcher Bibel 1524 bis heute. In: Urs Joerg, David Marc Hoffmann (Hrsg.): Die Bibel in der Schweiz. Ursprung und Geschichte. Schwabe, Basel 1997, ISBN 3-7965-1004-3, S. 199–218.
  • Thomas Krüger: Zur Revision der Zürcher Bibel (Altes Testament). Ein Werkstattbericht aus exegetischer Sicht. In: Walter Groß (Hrsg.): Bibelübersetzung heute. Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Stuttgarter Symposion 2000. In memoriam Siegfried Meurer (= Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel. Band 2). Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2001, ISBN 3-438-06252-6, S. 301–327 (PDF).
  • Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Zürich (Hrsg.): Zürcher Bibel. 2007. Verlag der Zürcher Bibel, Zürich 2007, ISBN 978-3-85995-240-9.
  • Carl Heinz Peisker: Zürcher Evangelien-Synopse. 7., erweiterte Auflage. J. G. Oncken Verlag, Kassel 1967.
  • Christoph Sigrist (Hrsg.): Die Zürcher Bibel von 1531. Entstehung, Verbreitung und Wirkung. Theologischer Verlag, Zürich 2011, ISBN 978-3-290-17579-5.
  • Peter Schwagmeier: Der Zürcher Gelehrte Jakob Hausheer. In: Johannes F. Diehl und Markus Witte (Hrsg.): Studien zur Hebräischen Bibel und ihrer Nachgeschichte (= KUSATU – Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt. Band 12.13.). Hartmut Spenner, Kamen 2011, ISBN 978-3-89991-116-9, S. 41–144.
  • Peter Schwagmeier: Die neu übersetzte Zürcher Bibel. In: Bibel und Liturgie. Band 85 (2012), S. 236–244.

Weblinks

  • Zürcher Bibel online
  • Website der Zürcher Bibel
  • Die gantze Bibel (Froschauer, Zürich 1531) – doi:10.3931/e-rara-7469
  • Bibel Teütsch (Zürich 1534) als Facsimile
  • Die Revision von Johann Caspar Ulrich gedruckt 1755–1756
  • Die Ausgabe von 1868

Einzelnachweise

  1. Jakob Zollinger: Der Übergang Zürichs zur neuhochdeutschen Schriftsprache unter Führung der Zürcher Bibel. Zürcher Dissertation. Freiburg i. Br. 1920.
  2. TVZ-Verlag: Die neue Übersetzung der Zürcher Bibel (Memento des Originals vom 20. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. St. Galler Tagblatt (14. Juli 2007): Satz für Satz «deutsch gemacht» (Memento vom 31. März 2017 im Internet Archive)
  4. Neue Zürcher Zeitung (29. Dezember 2007): Fast 40 000 Exemplare verkauft – Zweite Auflage kommt gegen Ostern. Die neue Zürcher Bibel ist ein Bestseller
Normdaten (Werk): GND: 4203026-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 211290384

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zürcher Bibel, Was ist Zürcher Bibel? Was bedeutet Zürcher Bibel?

Die Zurcher Bibel ist eine von der Evangelisch reformierten Landeskirche des Kantons Zurich herausgegebene deutsche Bibelubersetzung die Wert auf philologische Korrektheit legt Titelblatt der Zurcher Bibel von 1531 Diese von Froschauer gedruckte Version war fur lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zurcher Bibel Die Zurcher Bibelubersetzung ist die gebrauchliche Bibelubersetzung der deutschsprachigen reformierten Kirchen in der Schweiz und ist damit wie die Lutherbibel und die Einheitsubersetzung eine Ubersetzung von kirchenamtlichem Rang In Deutschland ist sie aber weniger verbreitet Die Froschauer BibelnFroschauer Bibel von 1580Titelblatt Froschauer Bibel von 1580 Die Ursprunge der Zurcher Bibel gehen auf die Reformation in Zurich unter Ulrich Zwingli zuruck Grundlage war der revidierte Text der Bibel in Griechisch und Latein welchen Erasmus von Rotterdam in 10 jahriger Arbeit erstellt hatte publiziert unter dem Titel Novum testamentum 1516 bei Johann Froben in Basel In den Jahren 1524 bis 1529 erschienen beim Zurcher Buchdrucker Christoph Froschauer zuerst das Neue Testament und dann die einzelnen Teile des Alten Testaments nebst den Apokryphen Der deutsche Text folgte zunachst der Ubersetzung Martin Luthers soweit diese bereits veroffentlicht war so dass die Hauptarbeit auf den von ihm noch nicht fertiggestellten Texten lag und der Gesamtabschluss drei Jahre vor Vollendung der Lutherbibel gelang An der Ubersetzung war neben Zwingli vor allem sein Freund Leo Jud damals Pfarrer an der Kirche St Peter Zurich beteiligt Die Froschauer Bibel von 1531 enthielt eine Vorrede von Leo Jud und Kapitelsummarien Eine Neubearbeitung des Alten Testaments erfolgte mit der Ausgabe von 1540 1574 erfolgte eine Revision des Neuen Testaments 1589 wurde die Verseinteilung eingefugt RevisionenDie von 1545 an Bibel Teutsch genannte Ubersetzung stand bis zur Mitte des 17 Jahrhunderts der alemannisch basierten eidgenossischen Kanzleisprache nahe mit Ausnahme der schon fruh ubernommenen neuhochdeutschen Diphthongierung Der Ubergang zu der wesentlich auf der Sachsischen Kanzleisprache basierten neuhochdeutschen Schriftsprache geschah schrittweise im 17 Jahrhundert Johann Caspar Ulrich 1705 1768 Pfarrer am Fraumunster und bedeutender Vertreter des Pietismus versah die Biblia von 1755 1756 die spater nach ihm Ulrichbibel genannt wurde mit Vorreden vielen Auslegungen und Nuzanwendungen und nothwendigen Concordanzen Die letzte private Bibelausgabe erfolgte 1772 und erregte Anstoss durch ein dem Text vorangestelltes und im Geist der Aufklarung verfasstes Real Worterbuch der meisten biblischen Worter die es vorzuglich nothig haben erklart zu werden Die Zurcher Bibel von 1817 wurde dann erstmals von der Zurcher Bibel und Missionsgesellschaft herausgegeben Die Revision von 1907 bis 1931Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Nach einer letzten Revision im Jahre 1868 und einem Neudruck davon im Jahre 1892 beschloss die Zurcher Kirchensynode 1907 die Zurcher Bibel wiederum einer Neubearbeitung zu unterziehen und setzte dazu eine elfkopfige Kommission ein Gemass den Richtlinien war neben dem von der wissenschaftlichen Forschung so genau wie moglich ermittelten Urtext der Bibel der neuen Uebersetzung in erster Linie der Wortlaut der Zurcher Ausgabe von 1892 zugrunde zu legen Ueberall aber ist er auf seine Richtigkeit genau zu prufen und wo er in Widerspruch steht mit dem wirklichen Sinn oder mit dem richtig erstellten Grundtext oder wo er sonst ungenau unklar unschon ist soll er verbessert werden Hierbei sind die besten vorhandenen Uebersetzungen in erster Linie zu benutzen nur wo diese ungenugend sind ist neuer Ausdruck zu suchen Die Revision gelangte 1931 zum Abschluss und stellte mehr oder weniger eine Neuubersetzung dar Die Zurcher Bibel von 1931 gehort zu den strukturtreuen Ubersetzungen und legt dabei grossen Wert auf philologische Genauigkeit In den reformierten Landeskirchen der Schweiz aber auch den evangelischen theologischen Fakultaten und Hochschulen Deutschlands wird sie als zuverlassige deutsche Bibelubersetzung geschatzt Bezuglich Texttreue wird sie bei Vergleichen von Bibelubersetzungen meist nahe bei der Elberfelder Bibel gesehen und oft als etwas lesbarer als diese beschrieben Wegen ihrer betont sprachwissenschaftlichen und theologisch neutralen Ausrichtung und ihrer Entstehung im Umfeld der liberalen Theologie der reformierten Zurcher Landeskirche wird sie indes in freikirchlichen Kreisen im Gegensatz zur Elberfelder Bibel eher misstrauisch betrachtet Die neue Zurcher Bibel von 20071984 beschloss die Synode der Evangelisch reformierten Kirche Zurich eine Neuubersetzung einerseits wegen der Fortschritte in Bibelwissenschaft und Philologie andererseits auch wegen der Veranderungen in der deutschen Sprache Als Ziel wurde vorgegeben eine wissenschaftlich zuverlassige und sprachlich sorgfaltige Ubersetzung fur die Gegenwart verwendbar in Gottesdienst und Unterricht zu schaffen Uber den philologischen Anspruch hinaus wurden aber auch Elemente kommunikativer Ubersetzungen ubernommen So ubersetzt die Zurcher Bibel bei der Einsetzung des Abendmahls Lk 22 19 ZB das Wort eὐxaristhsas zu altgriechisch eὐxaristew danken nicht mit dankte wie Lut EU und Slt sondern mit sprach das Dankgebet wie altgriechisch proseyxomai beten Bei den Gesetzen fur Priester in Lev 21 ZB ubersetzt sie hebraisch ו ח ל ל ה in den Versen 7 und 14 mit oder eine Vergewaltigte obwohl das nicht zwingend ist Dasselbe Lexem wird schon in Vers 6 in ganzlich anderer Bedeutung gebraucht Entweihen des Namens Gottes und entsprechend auch in anderen Ubersetzungen nicht in dieser Weise eingegrenzt Vgl Lut EU Slt Das Alte Testament wurde in der Hauptsache von drei Personen ubersetzt Einem Hebraisten einem Exegeten und dem Germanisten Johannes Anderegg Zu diesem Kernteam kamen Gegenlesegruppen die den Text auf bestimmte Aspekte kontrollierten so beispielsweise ein judisches Team mit einem Rabbiner das auf etwaige versteckte antisemitische Aussagen uberprufte oder eine Frauenlesungsgruppe die auf allfallige Diskriminierungen durch die Ubersetzung aufmerksam machen sollte Neu ubersetzt wurden Ausdrucke die heute missverstandlich oder unzeitgemass waren Im Romerbrief Rom 1 32 ZB wurde ihr Wohlgefallen an denen haben die es veruben zu sie beklatschen auch noch die es so treiben Vorab veroffentlicht wurden die vier Evangelien und die Psalmen 1996 sowie Hiob Kohelet und das Hohelied 1998 Am 24 Juni 2007 wurde die neue Bibel in einem feierlichen Akt im Grossmunster der Offentlichkeit ubergeben Das Werk erschien gleichzeitig in verschiedenen Grossen und Ausstattungen teils mit Bildanhangen die typografische Gestaltung stammt von dem niederlandischen Grafiker Christoph Noordzij Die neue Zurcher Bibel wurde unerwartet zum Bestseller Bereits in den ersten zehn Tagen wurden 11 000 Bibeln verkauft bis Jahresende waren es 40 000 Exemplare 2019 wurde die neue Zurcher Bibel um deuterokanonische Schriften aus dem Alten Testament erganzt LiteraturJohann Conrad Gasser Die neue Zurcher Bibelubersetzung Zwingli Verlag Zurich 1944 Hans Rudolf Lavater Die Froschauer Bibel 1531 Nachwort zur verkleinerten faksimilierten Ausgabe der Zurcher Bibel 1531 In Die gantze Bibel der vrsprunglichen ebraischen und griechischen waarheyt nach auffs aller treuwlichest verteutschet Theologischer Verlag Zurich 1983 ISBN 3 290 11529 1 S 1361 1422 Traudel Himmighofer Die Zurcher Bibel bis zum Tode Zwinglis 1531 Darstellung und Bibliographie Veroffentlichungen des Instituts fur Europaische Geschichte Mainz Band 154 Abteilung Religionsgeschichte von Zabern Mainz 1995 ISBN 3 8053 1535 X zugleich Mainz Univ Diss 1992 1993 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttps 3A 2F 2Ftudigit ulb tu darmstadt de 2Ftrefferliste 2Fdetailseite 3Ftx dlf 255Bid 255D 3D1117 26tx dlf 255Bpage 255D 3D1 26cHash 3D98fe7c0fff91a62b6608d30d540576b9 23 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Hans Rudolf Lavater Die Zurcher Bibel 1524 bis heute In Urs Joerg David Marc Hoffmann Hrsg Die Bibel in der Schweiz Ursprung und Geschichte Schwabe Basel 1997 ISBN 3 7965 1004 3 S 199 218 Thomas Kruger Zur Revision der Zurcher Bibel Altes Testament Ein Werkstattbericht aus exegetischer Sicht In Walter Gross Hrsg Bibelubersetzung heute Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen Stuttgarter Symposion 2000 In memoriam Siegfried Meurer Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel Band 2 Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2001 ISBN 3 438 06252 6 S 301 327 PDF Evangelisch Reformierte Landeskirche des Kantons Zurich Hrsg Zurcher Bibel 2007 Verlag der Zurcher Bibel Zurich 2007 ISBN 978 3 85995 240 9 Carl Heinz Peisker Zurcher Evangelien Synopse 7 erweiterte Auflage J G Oncken Verlag Kassel 1967 Christoph Sigrist Hrsg Die Zurcher Bibel von 1531 Entstehung Verbreitung und Wirkung Theologischer Verlag Zurich 2011 ISBN 978 3 290 17579 5 Peter Schwagmeier Der Zurcher Gelehrte Jakob Hausheer In Johannes F Diehl und Markus Witte Hrsg Studien zur Hebraischen Bibel und ihrer Nachgeschichte KUSATU Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt Band 12 13 Hartmut Spenner Kamen 2011 ISBN 978 3 89991 116 9 S 41 144 Peter Schwagmeier Die neu ubersetzte Zurcher Bibel In Bibel und Liturgie Band 85 2012 S 236 244 WeblinksZurcher Bibel online Website der Zurcher Bibel Die gantze Bibel Froschauer Zurich 1531 doi 10 3931 e rara 7469 Bibel Teutsch Zurich 1534 als Facsimile Die Revision von Johann Caspar Ulrich gedruckt 1755 1756 Die Ausgabe von 1868EinzelnachweiseJakob Zollinger Der Ubergang Zurichs zur neuhochdeutschen Schriftsprache unter Fuhrung der Zurcher Bibel Zurcher Dissertation Freiburg i Br 1920 TVZ Verlag Die neue Ubersetzung der Zurcher Bibel Memento des Originals vom 20 Januar 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 St Galler Tagblatt 14 Juli 2007 Satz fur Satz deutsch gemacht Memento vom 31 Marz 2017 im Internet Archive Neue Zurcher Zeitung 29 Dezember 2007 Fast 40 000 Exemplare verkauft Zweite Auflage kommt gegen Ostern Die neue Zurcher Bibel ist ein BestsellerNormdaten Werk GND 4203026 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 211290384

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Necip Gülses

  • Juli 19, 2025

    Neckartäler Sandstein

  • Juli 19, 2025

    Neckarauer Übergang

  • Juli 19, 2025

    Neuseeländischer Seebär

  • Juli 19, 2025

    Neuköllner Oper

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.