Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zürcher Kantonalbank ist eine Universalbank des Kantons Zürich in der Schweiz Ihr Kerngeschäft befindet sich zwar im

Zürcher Kantonalbank

  • Startseite
  • Zürcher Kantonalbank
Zürcher Kantonalbank
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zürcher Kantonalbank ist eine Universalbank des Kantons Zürich in der Schweiz. Ihr Kerngeschäft befindet sich zwar im eigenen Kantonsgebiet, jedoch ist sie heute national und auch international tätig. Gemessen an der Bilanzsumme von 203 Milliarden Schweizer Franken ist sie die grösste Kantonalbank und die drittgrösste Schweizer Bank.

  Zürcher Kantonalbank
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Zürich
Rechtsform Öffentlich-rechtliche Anstalt
IID 700
BIC ZKBKCHZZ80A
Gründung 15. Februar 1870
Website www.zkb.ch
Geschäftsdaten 2024
Bilanzsumme 203 Mrd. CHF
Einlagen 107 Mrd. CHF
Mitarbeiter 6'607
Geschäftsstellen 53
Leitung
Vorstand Urs Baumann (CEO)
Unternehmensleitung Jörg Müller-Ganz (Bankpräsident)

Tätigkeit

Sie ist traditionell im Hypothekar- und Kreditgeschäft sowie im Anlage- und Vorsorgebereich tätig und zählt mit Kundenvermögen von 457 Milliarden Franken zu den fünf grössten Vermögensverwaltern der Schweiz. Als selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich geniesst sie eine unbeschränkte Staatsgarantie. Der Kanton haftet für alle Verbindlichkeiten der Zürcher Kantonalbank, soweit ihre eigenen Mittel nicht ausreichen. Die Bonität der Zürcher Kantonalbank wird von den drei Ratingagenturen, Standard & Poor’s, Moody’s und seit Januar 2009 auch von Fitch Ratings, mit der Bestnote («AAA» bzw. «Aaa») eingestuft, dies als einzige Bank der Schweiz und eine der wenigen Banken weltweit.

Zu den Kerngeschäften zählen u. a. Finanzierungen, Anlagen und Vermögensverwaltung, Handel und Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft.

Sie bietet Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich an. Rückwirkend auf 1. Juli 2014 erwarb die Bank am 10. Dezember 2014 die Swisscanto Holding AG und integrierte sie vollständig.

Geschichte der Zürcher Kantonalbank

Die Bank wurde 1870 gegründet. Die Grundlage hierfür legte die 1869 erlassene Zürcher Kantonsverfassung, wo es in Artikel 24 hiess: «Er [der Staat] errichtet zur Hebung des allgemeinen Kreditwesens beförderlich eine Kantonalbank.»

Massgeblich vorangetrieben hat die Idee einer Staatsbank Johann Jakob Keller (1823–1903), demokratischer Politiker und Unternehmer aus dem Zürcher Oberland. Die Bankgründung erfolgte mit dem Ziel, Kredite an Bauern und Handwerker zu vorteilhaften Bedingungen zu vergeben.

Aktuelle Zahlen

Die Zürcher Kantonalbank verfügt über rund 51 Geschäftsstellen (2025; exklusive reinen Bancomat-Standorten). Da ein Grossteil der Kunden das Bargeld an Bancomaten beziehen und der bargeldlose Zahlungsverkehr weiter zugenommen hat, werden bis Ende 2021 voraussichtlich drei weitere Filialen geschlossen werden. Mit Stand Mai 2021 waren nur noch die Hälfte der 56 ZKB-Standorte mit klassischen Bargeld-Schaltern ausgestattet. Die restlichen Schalter sollen bis 2030 abgebaut werden.

Fünfjahresübersicht
2024 2023 2022 2021 2020
Bruttogewinn Konzern (in Mio. CHF) 1'277 1'469 1'059 951 801
Jahresgewinn Konzern vor Steuern (in Mio. CHF) 1'289 1'246 1'067 951 873
Gesamtpartizipation von Kanton und Gemeinden (in Mio. CHF) 562 558 519 458 479
(inkl. Corona-Sonderdividende)
Bilanzsumme (in Mio. CHF) 202'594 201'259 199'791 192'105 188'364
Eigene Mittel (in Mio. CHF) 14'862 14'268 13'299 12'674 12'650
Verwaltete Vermögen (in Mio. CHF) 457'276 395'786 399'965 409'190 361'658
Mitarbeiter (teilzeitbereinigt per Jahresende) 5'779 5'539 5'249 5'145 5'180

Besitzverhältnisse und Geschäftszweck

Die Zürcher Kantonalbank ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und erfüllt einen gesetzlichen Leistungsauftrag. Sie wird nach kaufmännischen Grundsätzen geführt und soll einen angemessenen Gewinn erwirtschaften. Der Rahmen der Geschäftstätigkeit, der Geschäftszweck sowie die Beaufsichtigung und die Organisation der Bankorgane sind im Gesetz über die Zürcher Kantonalbank geregelt.

Zu den gesetzlichen Aufträgen gehört:

  • die Versorgung der Zürcher Bevölkerung, der KMU, der Landwirtschaft und der öffentlich-rechtlichen Körperschaften mit Bankdienstleistungen
  • die Förderung des preisgünstigen Wohnungsbaus und des Wohneigentums im Kanton Zürich
  • die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen bei der gesamten Geschäftstätigkeit im In- und Ausland
  • die Unterstützung des Kantons bei der Lösung seiner Aufgaben in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Unter den öffentlichen Leistungsauftrag fällt ausserdem der Betrieb der Pfandleihkasse des Kantons Zürich. Diese Institution gewährt zinsgünstige Kleinstdarlehen ab 10 Franken. Ein allfälliges Defizit wird von der Zürcher Kantonalbank getragen.

Staatsgarantie

Der Kanton stellt der Zürcher Kantonalbank ein Dotationskapital zur Verfügung und gewährt eine Staatsgarantie. Der Staat haftet gemäss Gesetz für alle Verbindlichkeiten der Bank, sofern ihre eigenen Mittel nicht ausreichen. Durch ihr Stand-alone Rating (aa) zählt die Zürcher Kantonalbank zu den sichersten Universalbanken der Welt, dies aufgrund einer sehr guten Kapitalisierung, einer stabilen Ertragsbasis und der damit verbundenen Profitabilität.

Systemrelevanz

Die Zürcher Kantonalbank wurde am 1. November 2013 durch Verfügung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) als systemrelevante Bank im Inland eingestuft und muss strengere Eigenmittelanforderungen erfüllen sowie Notfallpläne für Krisenzeiten ausarbeiten. Neben der Zürcher Kantonalbank sind in der Schweiz die Grossbank UBS, Raiffeisen Schweiz und Postfinance systemrelevant.

Tochtergesellschaften

  • Swisscanto Holding AG
    • Swisscanto Fondsleitung AG
      • Swisscanto Private Equity CH | AG
  • Swisscanto Vorsorge AG
  • Swisscanto Asset Management International SA, Luxemburg
  • Zürcher Kantonalbank Finance (Guernsey) Ltd., Guernsey
  • Zürcher Kantonalbank Representações Ltda, São Paulo
  • Complementa AG

Beteiligungen

  • Viseca Holding AG
  • Twint AG
  • Pfandbriefzentrale der Schweizerischen Kantonalbanken AG
  • Technopark Immobilien AG

Organisation

Die Bank steht unter der Oberaufsicht des Kantonsrates. Dieser wählt die Mitglieder des Bankrates und des Bankpräsidiums. Dem Bankrat obliegt die Oberleitung der Bank sowie die Aufsicht und Kontrolle über die Geschäftsleitung. Er delegiert die operative Geschäftstätigkeit der Bank an die Generaldirektion.

Mitglieder des Bankpräsidiums

  • Jörg Müller-Ganz (Bankpräsident)
  • Roger Liebi (Stellvertretender Bankpräsident)
  • Mark Roth (Vizepräsident)

Mitglieder des Bankrates

  • Amr Abdelaziz
  • Sandra Berberat Kecerski
  • Adrian Bruhin
  • Bettina Furrer
  • René Huber
  • Gregor Kreuzer
  • York-Peter Meyer
  • Kristine Schulze
  • Hans-Ueli Vogt
  • Claudia Zimmermann

Mitglieder der Generaldirektion

  • Urs Baumann (Vorsitzender der Generaldirektion/CEO)
  • Martin Bardenhewer (Leiter Geschäftseinheit Finanz)
  • Jürg Bühlmann (Leiter Geschäftseinheit Firmenkunden)
  • Mario Crameri (Geschäftseinheit IT, Operations & Real Estate)
  • Stephanino Isele (Leiter Geschäftseinheit Institutionals & Multinationals, stv. CEO)
  • Daniel Previdoli (Leiter Geschäftseinheit Products, Services & Directbanking)
  • Florence Schnydrig Moser (Leiterin Geschäftseinheit Private Banking)
  • Hjalmar Schröder (Leiter Geschäftseinheit Risk)
  • Susanne Thellung (des. Leiterin Privatkunden)

Tätigkeitsgebiete

Die Zürcher Kantonalbank ist eine Universalbank mit regionaler Verankerung sowie nationaler und internationaler Vernetzung. Sie bietet Privatpersonen, Unternehmen und institutionellen Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen und Produkten an. Zu den Kerngeschäften der Zürcher Kantonalbank zählen Finanzierungen, Anlagen und Vermögensverwaltung, Handel und Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft. Durch eine Auslagerung wird der Zahlungsverkehr seit Mitte März 2017 von der Swisscom abgewickelt. Die Zürcher Kantonalbank betreibt eine der vier Schweizer Plattformen für ausserbörslichen Handel. Bis Ende 2022 sollen die Maestro-Karten durch Visa-Debit-Karten ersetzt werden.

Wirtschaftliches, soziales und kulturelles Engagement

Im vom Kantonsrat verabschiedeten Richtlinien wird die Zürcher Kantonalbank verpflichtet, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Institutionen und Projekte zu unterstützen.

Die Zürcher Kantonalbank engagiert sich vor allem für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft und ist beispielsweise Hauptsponsorin des Zoos Zürich, des Wildnisparks Zürich, der Umwelt Arena Spreitenbach im Kanton Aargau, des Vereins Zürcher Wanderwege, des Theaters Kanton Zürich, des Casinotheaters Winterthur, des Zürcher Theater Spektakels, der Literaturveranstaltungen im Kaufleuten, des Zürcher Kammerorchesters sowie des Jazzfestivals jazznojazz und des Jazzclubs Moods. Zudem richtet sie Preise wie den ZKB Schillerpreis aus. Die Stiftungen Botanischer Garten Grüningen und SanArena-Rettungsschule, die für die Schweiz einzigartige Wege der Nothilfeausbildung für Laien beschreitet, wurden von der Zürcher Kantonalbank gegründet und sind ihr immer noch zugeordnet.

Weiter werden diverse Veranstaltungen des Breitensports von der Zürcher Kantonalbank gefördert, darunter als Hauptsponsorin den Zürich-Marathon, die Töss-Stafette oder den Zürcher Turnverband. Die Bank ist auch Hauptpartnerin des Zürcher Verkehrsverbunds beim Nachtnetz.

Die Wirtschaft im Kanton wird durch die Vergabe mehrerer Preise gefördert, darunter dem ZKB KMU-Preis, einem Nachhaltigkeitspreis für KMU sowie zusammen mit dem Technopark Zürich den ZKB Pionierpreis. An der ZHAW fördert sie ein Gründerzentrum, an der Universität Zürich unterstützt sie beispielsweise das Center for Corporate Responsibility and Sustainability sowie als Mitgründerin der Stiftung Excellence Foundation Zurich die Forschung in verschiedenen Bereichen.

Im Jahr 2019 hat die ZKB das «Swiss LGBTI-Label» erworben.

Kritik am Rechtsstatus der ZKB

Liberale Kreise stören sich an der Rechtsform der Zürcher Kantonalbank als vom Kantonsrat geführte öffentlich-rechtliche Anstalt mit voller Staatsgarantie. Faktisch sei sie «eine europäische Grossbank in einem regionalpolitischen Korsett»: Gegründet wurde sie als Finanzinstitut, das lokalen KMU zu Krediten verhilft, doch agiert sie heute als europaweit aktiver «Finanztanker». In einer Krise habe sie viel zu wenig Spielraum, und die volle Staatsgarantie sei unter den heutigen Umständen anachronistisch und gegenüber der Masse der Steuerzahler unfair; die Haftung sei einzuschränken. Die 2014 eingeführte Abgeltung der Staatsgarantie, wonach die ZKB den Kanton Zürich für die Staatsgarantie entschädigt, sei ein Nullsummenspiel, «weil Versicherungsgeber und Versicherungsnehmer ein und dieselbe Einheit sind». Kritisiert werden auch die Public-Governance-Probleme; so teilen sich beispielsweise die drei grossen Parteien SVP, SP und FDP die Spitze des obersten Organs.

Juristische Auseinandersetzungen

Mangelnde Einhaltung interner Richtlinien 2006/2007

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Ende 2006, Anfang 2007 kam eine ungenügende interne Kontrolle der Zürcher Kantonalbank an die Öffentlichkeit. Als führende Bank im Derivatehandel war sie als Optionsemittentin indirekt an verschiedenen feindlichen Firmenübernahmen oder Übernahmeversuchen beteiligt – so bei Unaxis, Saurer, Converium, Ascom, Implenia oder Sulzer. Besonders das Zürcher Traditionsunternehmen Sulzer missbilligte das Vorgehen der Zürcher Kantonalbank, Aktienpakete für Dritte durch Ausnützen von Schlupflöchern in der Meldepflichtregelung zu schnüren. Die Konsequenz daraus war eine Untersuchung der Eidgenössischen Bankenkommission, deren Ergebnis bis zum aktuellen Zeitpunkt noch aussteht.

Aufgrund der Untersuchungen der Aufsichtsbehörden sah sich das oberste Organ der Staatsbank, der Bankrat, zu verschiedenen Massnahmen gezwungen. Hierbei trennte sich die Bank im April 2007 zunächst von ihrem Leiter Investment und Private Banking sowie von ihrem Handelschef. Am 7. Mai 2007 wurde zudem in einem Pressecommuniqué der Zürcher Kantonalbank der Rücktritt von CEO Hans F. Vögeli auf den 31. Mai 2007 bekanntgegeben. Das involvierte Derivatteam hatte die Bank bereits zuvor verlassen.

In der Folge beschloss die Zürcher Kantonalbank verschiedene neue Richtlinien, unter anderem für das Optionsgeschäft. Sie erklärte ihre Absicht, zukünftig bei feindlichen Übernahmen kotierter Firmen nicht mehr mitzuwirken und für die Umgehung von Meldepflichten keine Hand mehr zu bieten. Ferner wurden die Eigengeschäftsbestimmungen für die Mitarbeiter verschärft, eine Compliance-Einheit eingerichtet und eine eigens für das Risikocontrolling zuständige Geschäftseinheit geschaffen.

In einem im Oktober 2008 im Zürcher Kantonsrat behandelten Schreiben der Eidgenössischen Bankenkommission entlastet diese die noch amtierenden Bankratsmitglieder, Bankpräsidiumsmitglieder und Geschäftsleitungsmitglieder. Die EBK beabsichtigte gegen diese keine aufsichtsrechtliche Massnahmen zu ergreifen. Alle Personen, die mit solchen Massnahmen oder «mit allfälliger Entfernung» hätten rechnen müssen, hätten die Bank inzwischen verlassen.

Unversteuerte Vermögenswerte deutscher Kunden

Die Zürcher Kantonalbank erzielte am 27. Dezember 2016 mit den Justizbehörden in Köln im Steuerstreit eine einvernehmliche Einigung und leistet eine einmalige Steuernachzahlung von 5,7 Millionen Euro in Zusammenhang mit unversteuerten Vermögenswerten deutscher Kunden.

Beendigung des Steuerstreits mit den USA

Ab 2008 konnte die ZKB aufgrund der rechtlichen Auseinandersetzungen der UBS mit den USA viele Kunden der UBS gewinnen. Im August 2018 wurde bekannt, dass sich die Staatsbank mit dem US-Justizministerium (DOJ) geeinigt hat. Damit hat sich die ZKB im Rahmen des Deferred Prosecution Agreement zu einer Zahlung von 98,5 Mio. USD verpflichtet: 39 Mio. USD gehen an die US-Steuerbehörde IRS für entgangene Steuern, 24 Mio. USD als Strafzahlung an das Finanzministerium.

Literatur

  • Zürcher Kantonalbank 1870–2020. Hrsg. von der Zürcher Kantonalbank, Texte von Tobias Straumann, Gerda Leipold, Matthias Wiesmann und Raphaela Ziegler. Zürich 2020, ISBN 978-3-280-06018-6 (online).

Weblinks

Commons: Zürcher Kantonalbank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Zürcher Kantonalbank
  • ZH-Lex: Kantonalbankgesetz

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. Annual Report 2023. In: zkb.ch. 20. März 2024, abgerufen am 29. November 2024. 
  3. https://www.zkb.ch/de/lps/corporate/berichterstattung.html
  4. Verfassung des eidgenössischen Standes Zürich vom 18. April 1869.
  5. ZKB baut ab: Klassischer Bankschalter wird zum Auslaufmodell In: cash.ch, 3. Oktober 2018, abgerufen am 4. Oktober 2018.
  6. Christian Kolbe, Patrik Berger: Bei den Kantonalbanken gibts immer weniger Bargeld am Schalter. In: blick.ch. 19. Mai 2021, abgerufen am 27. Juni 2022. 
  7. Die ZKB renoviert bis 2030 alle Filialen – das Ende der Schalter. In: blick.ch. 21. August 2023, abgerufen am 21. August 2023. 
  8. Kennzahlen. Abgerufen am 27. Oktober 2016. 
  9. Gesetz über die Zürcher Kantonalbank. Abgerufen am 27. Oktober 2016. 
  10. Pfandleihkasse (auf zkb.ch). Abgerufen am 27. Oktober 2016. 
  11. Ermes Gallarotti: Die ZKB wird systemrelevant. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. November 2013
  12. Verfügung der Schweizerischen Nationalbank betreffend Systemrelevanz. Medienmitteilung vom 11. November 2013 (PDF)
  13. ISO 20022 Schweiz | Twint auf der Rollbahn | Harmonisierung, Standardisierung und Migration Zahlungsverkehr Schweiz (Memento des Originals vom 7. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 UNIFI (ISO 20022), 12. September 2016, abgerufen am 7. November 2017.
  14. ZKB-Zahlungsverkehr ist jetzt bei Swisscom. In: inside-it.ch. 5. April 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2019; abgerufen am 10. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  15. Martin Spieler: Von der Liebhaberaktie zur Last. In: Tages-Anzeiger. 13. März 2020, abgerufen am 26. April 2021. 
  16. Maestro-Karte. In: zkb.ch. Abgerufen am 27. Juni 2022. 
  17. Bankrat der Zürcher Kantonalbank: Richtlinien für die Erfüllung des Leistungsauftrages der Zürcher Kantonalbank. In: Loseblattsammlung Kanton Zürich. Fassung vom 19. Dezember 2013 Auflage. Nr. 951.13, 24. Februar 2005, § 7 Ziff. 11 (zhlex.zh.ch [PDF; abgerufen am 29. Oktober 2016]). 
  18. Partner. In: Zoo Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  19. Partnerlinks. In: Wildnispark Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  20. Hauptpartner. In: Umweltarena Spreitenbach. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  21. Links. In: Zürcher Wanderwege. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  22. Profil. In: Theater Kanton Zürich. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  23. Sponsoren. In: Casinotheater Winterthur. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  24. Partner. In: Theater Spektakel. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  25. Kaufleuten Literatur. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  26. ZKO Saisonprogramm 2015 / 2016. In: Issuu. (issuu.com [abgerufen am 29. Oktober 2016]). 
  27. Urs Steiner: ZKB weiterhin Jazz-Sponsor. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Mai 2011 (nzz.ch [abgerufen am 29. Oktober 2016]). 
  28. Die Stiftung. In: Botanischer Garten Grüningen. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  29. Über SanArena. In: www.sanarena.ch. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  30. Rebekka Haefeli: 25 Jahre SanArena-Rettungsschule: Für den Notfall gerüstet. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. September 2002 (nzz.ch [abgerufen am 29. Oktober 2016]). 
  31. Sponsoren. In: Zürich Marathon. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  32. Töss-Stafette. In: Sportamt Winterthur. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  33. Hauptsponsorin Zürcher Kantonalbank. In: Zürcher Turnverband. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  34. Ruedi Baumann: Andere Banken haben Privatjets, die ZKB hat einen eigenen Zug. In: Tages Anzeiger. 5. Juli 2013, abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  35. Nachtzuschlag. In: ZVV. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  36. ZKB-Nachhaltigkeitspreis 2012: Vorbildliche KMU. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Januar 2012 (nzz.ch [abgerufen am 29. Oktober 2016]). 
  37. Pionierpreis. In: Technopark Zürich. Abgerufen am 29. Oktober 2016. 
  38. RUNWAY Startup Incubator. In: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  39. Funding (Sponsoring). In: www.ccrs.uzh.ch. Abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch). 
  40. Donatoren und Partner. In: Excellence Foundation Zurich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  41. Maja Helbling, Manuela Siegert: Label für Unternehmen — Auszeichnung für LGBTI-Freundlichkeit im Büro. In: srf.ch. 27. Juni 2022, abgerufen am 27. Juni 2022. 
  42. Liste der Organisationen, die das Label bereits erhalten haben. In: lgbti-label.ch. Swiss LGBTI-Label, abgerufen am 27. Juni 2022. 
  43. Jörg Müller: ZKB: Die zu nahe Bank. Neue Zürcher Zeitung, 22. März 2019, abgerufen am 26. März 2019.
  44. Die ZKB steht vor grossen Veränderungen. Handelszeitung, 2. Januar 2008, abgerufen am 9. Juli 2015. 
  45. ZKB-Bankrat im Fall Sulzer entlastet. Neue Zürcher Zeitung, 10. Oktober 2008, abgerufen am 18. September 2009. 
  46. Fast ein Schnäppchen - Die Zürcher Kantonalbank entledigt sich des Steuerstreits mit Deutschland mit der Zahlung von 5,7 Millionen Euro. Tagesanzeiger, 27. Dezember 2016, abgerufen am 27. Dezember 2016. 
  47. ZKB schliesst ihre Tore für US-Kunden. In: finews.ch. 18. Mai 2009, abgerufen am 26. Mai 2021. 
  48. John Dyer: Anklage gegen Staatsbanker. In: tagblatt.ch. 21. Dezember 2012, abgerufen am 26. Mai 2021. 
  49. Sven Millischer: US-Steuerstreit – Bewährungstrafe für ZKB-Banker. In: handelszeitung.ch. 28. November 2018, abgerufen am 26. Mai 2021. 
  50. Zoé Baches und Dieter Bachmann "ZKB: Drei verflixte Monate im Jahr 2008". Tages Anzeiger (Wirtschaft), 14. Aug. 2018; abgerufen am 15. Aug. 2018.

Anmerkungen

  1. „Martin Scholl hat sich entschieden, per 31. August 2022 als CEO der Zürcher Kantonalbank zurückzutreten...“ Quelle: ZKB-Chef Martin Scholl tritt per Ende August 2022 zurück. (Memento des Originals vom 26. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: finanzen.ch, 26. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021. Siehe auch: Stefanie Pauli: ZKB-Chef Martin Scholl nimmt bald den Hut. In: srf.ch, 26. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021.
Kantonalbanken in der Schweiz
Kantonalbanken:

Aargauische Kantonalbank (AKB) | Appenzeller Kantonalbank (APPKB) | Banca dello Stato del Cantone Ticino (BancaStato) | Banque Cantonale de Genève (BCGE) | Banque Cantonale du Jura (BCJ) | Banque Cantonale Neuchâteloise (BCN) | Banque Cantonale Vaudoise (BCV) | Basler Kantonalbank (BKB) | Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) | Berner Kantonalbank (BEKB/BCBE) | Freiburger Kantonalbank (FKB/BCF) | Glarner Kantonalbank (GLKB) | Graubündner Kantonalbank (GKB/BCG) | Luzerner Kantonalbank (LUKB) | Nidwaldner Kantonalbank (NKB) | Obwaldner Kantonalbank (OKB) | Schaffhauser Kantonalbank (SHKB) | Schwyzer Kantonalbank (SZKB) | St.Galler Kantonalbank (SGKB) | Thurgauer Kantonalbank (TKB) | Urner Kantonalbank (UKB) | Walliser Kantonalbank (WKB/BCVS) | Zuger Kantonalbank (ZugerKB) | Zürcher Kantonalbank (ZKB)

Ehemalige Kantonalbanken:

Appenzell-Ausserrhodische Kantonalbank (ARKB) | Solothurner Kantonalbank (SKB)

47.3608968.534698Koordinaten: 47° 21′ 39,2″ N, 8° 32′ 4,9″ O; CH1903: 682800 / 246139

Normdaten (Körperschaft): GND: 2093763-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80144959 | VIAF: 128512156

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 11:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zürcher Kantonalbank, Was ist Zürcher Kantonalbank? Was bedeutet Zürcher Kantonalbank?

Die Zurcher Kantonalbank ist eine Universalbank des Kantons Zurich in der Schweiz Ihr Kerngeschaft befindet sich zwar im eigenen Kantonsgebiet jedoch ist sie heute national und auch international tatig Gemessen an der Bilanzsumme von 203 Milliarden Schweizer Franken ist sie die grosste Kantonalbank und die drittgrosste Schweizer Bank Zurcher KantonalbankStaat Schweiz SchweizSitz ZurichRechtsform Offentlich rechtliche AnstaltIID 700BIC ZKBKCHZZ80AGrundung 15 Februar 1870Website www zkb chGeschaftsdaten 2024Bilanzsumme 203 Mrd CHFEinlagen 107 Mrd CHFMitarbeiter 6 607Geschaftsstellen 53LeitungVorstand Urs Baumann CEO Unternehmensleitung Jorg Muller Ganz Bankprasident Hauptsitz an der BahnhofstrasseTatigkeitSie ist traditionell im Hypothekar und Kreditgeschaft sowie im Anlage und Vorsorgebereich tatig und zahlt mit Kundenvermogen von 457 Milliarden Franken zu den funf grossten Vermogensverwaltern der Schweiz Als selbststandige offentlich rechtliche Anstalt des Kantons Zurich geniesst sie eine unbeschrankte Staatsgarantie Der Kanton haftet fur alle Verbindlichkeiten der Zurcher Kantonalbank soweit ihre eigenen Mittel nicht ausreichen Die Bonitat der Zurcher Kantonalbank wird von den drei Ratingagenturen Standard amp Poor s Moody s und seit Januar 2009 auch von Fitch Ratings mit der Bestnote AAA bzw Aaa eingestuft dies als einzige Bank der Schweiz und eine der wenigen Banken weltweit Zu den Kerngeschaften zahlen u a Finanzierungen Anlagen und Vermogensverwaltung Handel und Kapitalmarkt sowie das Passiv Zahlungsverkehrs und Kartengeschaft Sie bietet Produkte und Dienstleistungen im Anlage und Vorsorgebereich an Ruckwirkend auf 1 Juli 2014 erwarb die Bank am 10 Dezember 2014 die Swisscanto Holding AG und integrierte sie vollstandig Geschichte der Zurcher Kantonalbank4 75 Obligation zu 1000 Franken der Zurcher Kantonalbank von 1879 Die Bank wurde 1870 gegrundet Die Grundlage hierfur legte die 1869 erlassene Zurcher Kantonsverfassung wo es in Artikel 24 hiess Er der Staat errichtet zur Hebung des allgemeinen Kreditwesens beforderlich eine Kantonalbank Massgeblich vorangetrieben hat die Idee einer Staatsbank Johann Jakob Keller 1823 1903 demokratischer Politiker und Unternehmer aus dem Zurcher Oberland Die Bankgrundung erfolgte mit dem Ziel Kredite an Bauern und Handwerker zu vorteilhaften Bedingungen zu vergeben Aktuelle ZahlenDie Zurcher Kantonalbank verfugt uber rund 51 Geschaftsstellen 2025 exklusive reinen Bancomat Standorten Da ein Grossteil der Kunden das Bargeld an Bancomaten beziehen und der bargeldlose Zahlungsverkehr weiter zugenommen hat werden bis Ende 2021 voraussichtlich drei weitere Filialen geschlossen werden Mit Stand Mai 2021 waren nur noch die Halfte der 56 ZKB Standorte mit klassischen Bargeld Schaltern ausgestattet Die restlichen Schalter sollen bis 2030 abgebaut werden Funfjahresubersicht 2024 2023 2022 2021 2020Bruttogewinn Konzern in Mio CHF 1 277 1 469 1 059 951 801Jahresgewinn Konzern vor Steuern in Mio CHF 1 289 1 246 1 067 951 873Gesamtpartizipation von Kanton und Gemeinden in Mio CHF 562 558 519 458 479 inkl Corona Sonderdividende Bilanzsumme in Mio CHF 202 594 201 259 199 791 192 105 188 364Eigene Mittel in Mio CHF 14 862 14 268 13 299 12 674 12 650Verwaltete Vermogen in Mio CHF 457 276 395 786 399 965 409 190 361 658Mitarbeiter teilzeitbereinigt per Jahresende 5 779 5 539 5 249 5 145 5 180Besitzverhaltnisse und GeschaftszweckDie Zurcher Kantonalbank ist eine selbstandige offentlich rechtliche Anstalt des Kantons Zurich und erfullt einen gesetzlichen Leistungsauftrag Sie wird nach kaufmannischen Grundsatzen gefuhrt und soll einen angemessenen Gewinn erwirtschaften Der Rahmen der Geschaftstatigkeit der Geschaftszweck sowie die Beaufsichtigung und die Organisation der Bankorgane sind im Gesetz uber die Zurcher Kantonalbank geregelt Zu den gesetzlichen Auftragen gehort die Versorgung der Zurcher Bevolkerung der KMU der Landwirtschaft und der offentlich rechtlichen Korperschaften mit Bankdienstleistungen die Forderung des preisgunstigen Wohnungsbaus und des Wohneigentums im Kanton Zurich die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsatzen bei der gesamten Geschaftstatigkeit im In und Ausland die Unterstutzung des Kantons bei der Losung seiner Aufgaben in den Bereichen Wirtschaft Umwelt und Gesellschaft Unter den offentlichen Leistungsauftrag fallt ausserdem der Betrieb der Pfandleihkasse des Kantons Zurich Diese Institution gewahrt zinsgunstige Kleinstdarlehen ab 10 Franken Ein allfalliges Defizit wird von der Zurcher Kantonalbank getragen Staatsgarantie Der Kanton stellt der Zurcher Kantonalbank ein Dotationskapital zur Verfugung und gewahrt eine Staatsgarantie Der Staat haftet gemass Gesetz fur alle Verbindlichkeiten der Bank sofern ihre eigenen Mittel nicht ausreichen Durch ihr Stand alone Rating aa zahlt die Zurcher Kantonalbank zu den sichersten Universalbanken der Welt dies aufgrund einer sehr guten Kapitalisierung einer stabilen Ertragsbasis und der damit verbundenen Profitabilitat Systemrelevanz Die Zurcher Kantonalbank wurde am 1 November 2013 durch Verfugung der Schweizerischen Nationalbank SNB als systemrelevante Bank im Inland eingestuft und muss strengere Eigenmittelanforderungen erfullen sowie Notfallplane fur Krisenzeiten ausarbeiten Neben der Zurcher Kantonalbank sind in der Schweiz die Grossbank UBS Raiffeisen Schweiz und Postfinance systemrelevant Tochtergesellschaften Swisscanto Holding AG Swisscanto Fondsleitung AG Swisscanto Private Equity CH AG Swisscanto Vorsorge AG Swisscanto Asset Management International SA Luxemburg Zurcher Kantonalbank Finance Guernsey Ltd Guernsey Zurcher Kantonalbank Representacoes Ltda Sao Paulo Complementa AGBeteiligungen Viseca Holding AG Twint AG Pfandbriefzentrale der Schweizerischen Kantonalbanken AG Technopark Immobilien AGOrganisationDie Bank steht unter der Oberaufsicht des Kantonsrates Dieser wahlt die Mitglieder des Bankrates und des Bankprasidiums Dem Bankrat obliegt die Oberleitung der Bank sowie die Aufsicht und Kontrolle uber die Geschaftsleitung Er delegiert die operative Geschaftstatigkeit der Bank an die Generaldirektion Mitglieder des Bankprasidiums Jorg Muller Ganz Bankprasident Roger Liebi Stellvertretender Bankprasident Mark Roth Vizeprasident Mitglieder des Bankrates Amr Abdelaziz Sandra Berberat Kecerski Adrian Bruhin Bettina Furrer Rene Huber Gregor Kreuzer York Peter Meyer Kristine Schulze Hans Ueli Vogt Claudia ZimmermannMitglieder der Generaldirektion Urs Baumann Vorsitzender der Generaldirektion CEO Martin Bardenhewer Leiter Geschaftseinheit Finanz Jurg Buhlmann Leiter Geschaftseinheit Firmenkunden Mario Crameri Geschaftseinheit IT Operations amp Real Estate Stephanino Isele Leiter Geschaftseinheit Institutionals amp Multinationals stv CEO Daniel Previdoli Leiter Geschaftseinheit Products Services amp Directbanking Florence Schnydrig Moser Leiterin Geschaftseinheit Private Banking Hjalmar Schroder Leiter Geschaftseinheit Risk Susanne Thellung des Leiterin Privatkunden TatigkeitsgebieteDie Zurcher Kantonalbank ist eine Universalbank mit regionaler Verankerung sowie nationaler und internationaler Vernetzung Sie bietet Privatpersonen Unternehmen und institutionellen Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen und Produkten an Zu den Kerngeschaften der Zurcher Kantonalbank zahlen Finanzierungen Anlagen und Vermogensverwaltung Handel und Kapitalmarkt sowie das Passiv Zahlungsverkehrs und Kartengeschaft Durch eine Auslagerung wird der Zahlungsverkehr seit Mitte Marz 2017 von der Swisscom abgewickelt Die Zurcher Kantonalbank betreibt eine der vier Schweizer Plattformen fur ausserborslichen Handel Bis Ende 2022 sollen die Maestro Karten durch Visa Debit Karten ersetzt werden Wirtschaftliches soziales und kulturelles EngagementIm vom Kantonsrat verabschiedeten Richtlinien wird die Zurcher Kantonalbank verpflichtet wirtschaftliche soziale und kulturelle Institutionen und Projekte zu unterstutzen Die Zurcher Kantonalbank engagiert sich vor allem fur Umwelt Gesellschaft und Wirtschaft und ist beispielsweise Hauptsponsorin des Zoos Zurich des Wildnisparks Zurich der Umwelt Arena Spreitenbach im Kanton Aargau des Vereins Zurcher Wanderwege des Theaters Kanton Zurich des Casinotheaters Winterthur des Zurcher Theater Spektakels der Literaturveranstaltungen im Kaufleuten des Zurcher Kammerorchesters sowie des Jazzfestivals jazznojazz und des Jazzclubs Moods Zudem richtet sie Preise wie den ZKB Schillerpreis aus Die Stiftungen Botanischer Garten Gruningen und SanArena Rettungsschule die fur die Schweiz einzigartige Wege der Nothilfeausbildung fur Laien beschreitet wurden von der Zurcher Kantonalbank gegrundet und sind ihr immer noch zugeordnet Weiter werden diverse Veranstaltungen des Breitensports von der Zurcher Kantonalbank gefordert darunter als Hauptsponsorin den Zurich Marathon die Toss Stafette oder den Zurcher Turnverband Die Bank ist auch Hauptpartnerin des Zurcher Verkehrsverbunds beim Nachtnetz Die Wirtschaft im Kanton wird durch die Vergabe mehrerer Preise gefordert darunter dem ZKB KMU Preis einem Nachhaltigkeitspreis fur KMU sowie zusammen mit dem Technopark Zurich den ZKB Pionierpreis An der ZHAW fordert sie ein Grunderzentrum an der Universitat Zurich unterstutzt sie beispielsweise das Center for Corporate Responsibility and Sustainability sowie als Mitgrunderin der Stiftung Excellence Foundation Zurich die Forschung in verschiedenen Bereichen Im Jahr 2019 hat die ZKB das Swiss LGBTI Label erworben Kritik am Rechtsstatus der ZKBLiberale Kreise storen sich an der Rechtsform der Zurcher Kantonalbank als vom Kantonsrat gefuhrte offentlich rechtliche Anstalt mit voller Staatsgarantie Faktisch sei sie eine europaische Grossbank in einem regionalpolitischen Korsett Gegrundet wurde sie als Finanzinstitut das lokalen KMU zu Krediten verhilft doch agiert sie heute als europaweit aktiver Finanztanker In einer Krise habe sie viel zu wenig Spielraum und die volle Staatsgarantie sei unter den heutigen Umstanden anachronistisch und gegenuber der Masse der Steuerzahler unfair die Haftung sei einzuschranken Die 2014 eingefuhrte Abgeltung der Staatsgarantie wonach die ZKB den Kanton Zurich fur die Staatsgarantie entschadigt sei ein Nullsummenspiel weil Versicherungsgeber und Versicherungsnehmer ein und dieselbe Einheit sind Kritisiert werden auch die Public Governance Probleme so teilen sich beispielsweise die drei grossen Parteien SVP SP und FDP die Spitze des obersten Organs Juristische AuseinandersetzungenMangelnde Einhaltung interner Richtlinien 2006 2007 Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Ende 2006 Anfang 2007 kam eine ungenugende interne Kontrolle der Zurcher Kantonalbank an die Offentlichkeit Als fuhrende Bank im Derivatehandel war sie als Optionsemittentin indirekt an verschiedenen feindlichen Firmenubernahmen oder Ubernahmeversuchen beteiligt so bei Unaxis Saurer Converium Ascom Implenia oder Sulzer Besonders das Zurcher Traditionsunternehmen Sulzer missbilligte das Vorgehen der Zurcher Kantonalbank Aktienpakete fur Dritte durch Ausnutzen von Schlupflochern in der Meldepflichtregelung zu schnuren Die Konsequenz daraus war eine Untersuchung der Eidgenossischen Bankenkommission deren Ergebnis bis zum aktuellen Zeitpunkt noch aussteht Aufgrund der Untersuchungen der Aufsichtsbehorden sah sich das oberste Organ der Staatsbank der Bankrat zu verschiedenen Massnahmen gezwungen Hierbei trennte sich die Bank im April 2007 zunachst von ihrem Leiter Investment und Private Banking sowie von ihrem Handelschef Am 7 Mai 2007 wurde zudem in einem Pressecommunique der Zurcher Kantonalbank der Rucktritt von CEO Hans F Vogeli auf den 31 Mai 2007 bekanntgegeben Das involvierte Derivatteam hatte die Bank bereits zuvor verlassen In der Folge beschloss die Zurcher Kantonalbank verschiedene neue Richtlinien unter anderem fur das Optionsgeschaft Sie erklarte ihre Absicht zukunftig bei feindlichen Ubernahmen kotierter Firmen nicht mehr mitzuwirken und fur die Umgehung von Meldepflichten keine Hand mehr zu bieten Ferner wurden die Eigengeschaftsbestimmungen fur die Mitarbeiter verscharft eine Compliance Einheit eingerichtet und eine eigens fur das Risikocontrolling zustandige Geschaftseinheit geschaffen In einem im Oktober 2008 im Zurcher Kantonsrat behandelten Schreiben der Eidgenossischen Bankenkommission entlastet diese die noch amtierenden Bankratsmitglieder Bankprasidiumsmitglieder und Geschaftsleitungsmitglieder Die EBK beabsichtigte gegen diese keine aufsichtsrechtliche Massnahmen zu ergreifen Alle Personen die mit solchen Massnahmen oder mit allfalliger Entfernung hatten rechnen mussen hatten die Bank inzwischen verlassen Unversteuerte Vermogenswerte deutscher Kunden Die Zurcher Kantonalbank erzielte am 27 Dezember 2016 mit den Justizbehorden in Koln im Steuerstreit eine einvernehmliche Einigung und leistet eine einmalige Steuernachzahlung von 5 7 Millionen Euro in Zusammenhang mit unversteuerten Vermogenswerten deutscher Kunden Beendigung des Steuerstreits mit den USA Ab 2008 konnte die ZKB aufgrund der rechtlichen Auseinandersetzungen der UBS mit den USA viele Kunden der UBS gewinnen Im August 2018 wurde bekannt dass sich die Staatsbank mit dem US Justizministerium DOJ geeinigt hat Damit hat sich die ZKB im Rahmen des Deferred Prosecution Agreement zu einer Zahlung von 98 5 Mio USD verpflichtet 39 Mio USD gehen an die US Steuerbehorde IRS fur entgangene Steuern 24 Mio USD als Strafzahlung an das Finanzministerium LiteraturZurcher Kantonalbank 1870 2020 Hrsg von der Zurcher Kantonalbank Texte von Tobias Straumann Gerda Leipold Matthias Wiesmann und Raphaela Ziegler Zurich 2020 ISBN 978 3 280 06018 6 online WeblinksCommons Zurcher Kantonalbank Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Zurcher Kantonalbank ZH Lex KantonalbankgesetzEinzelnachweiseEintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing Annual Report 2023 In zkb ch 20 Marz 2024 abgerufen am 29 November 2024 https www zkb ch de lps corporate berichterstattung html Verfassung des eidgenossischen Standes Zurich vom 18 April 1869 ZKB baut ab Klassischer Bankschalter wird zum Auslaufmodell In cash ch 3 Oktober 2018 abgerufen am 4 Oktober 2018 Christian Kolbe Patrik Berger Bei den Kantonalbanken gibts immer weniger Bargeld am Schalter In blick ch 19 Mai 2021 abgerufen am 27 Juni 2022 Die ZKB renoviert bis 2030 alle Filialen das Ende der Schalter In blick ch 21 August 2023 abgerufen am 21 August 2023 Kennzahlen Abgerufen am 27 Oktober 2016 Gesetz uber die Zurcher Kantonalbank Abgerufen am 27 Oktober 2016 Pfandleihkasse auf zkb ch Abgerufen am 27 Oktober 2016 Ermes Gallarotti Die ZKB wird systemrelevant In Neue Zurcher Zeitung vom 11 November 2013 Verfugung der Schweizerischen Nationalbank betreffend Systemrelevanz Medienmitteilung vom 11 November 2013 PDF ISO 20022 Schweiz Twint auf der Rollbahn Harmonisierung Standardisierung und Migration Zahlungsverkehr Schweiz Memento des Originals vom 7 November 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 UNIFI ISO 20022 12 September 2016 abgerufen am 7 November 2017 ZKB Zahlungsverkehr ist jetzt bei Swisscom In inside it ch 5 April 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Februar 2019 abgerufen am 10 Juni 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Martin Spieler Von der Liebhaberaktie zur Last In Tages Anzeiger 13 Marz 2020 abgerufen am 26 April 2021 Maestro Karte In zkb ch Abgerufen am 27 Juni 2022 Bankrat der Zurcher Kantonalbank Richtlinien fur die Erfullung des Leistungsauftrages der Zurcher Kantonalbank In Loseblattsammlung Kanton Zurich Fassung vom 19 Dezember 2013 Auflage Nr 951 13 24 Februar 2005 7 Ziff 11 zhlex zh ch PDF abgerufen am 29 Oktober 2016 Partner In Zoo Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2016 abgerufen am 29 Oktober 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Partnerlinks In Wildnispark Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2016 abgerufen am 29 Oktober 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hauptpartner In Umweltarena Spreitenbach Abgerufen am 29 Oktober 2016 Links In Zurcher Wanderwege Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2016 abgerufen am 29 Oktober 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Profil In Theater Kanton Zurich Abgerufen am 29 Oktober 2016 Sponsoren In Casinotheater Winterthur Abgerufen am 29 Oktober 2016 Partner In Theater Spektakel Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2016 abgerufen am 29 Oktober 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kaufleuten Literatur Abgerufen am 29 Oktober 2016 ZKO Saisonprogramm 2015 2016 In Issuu issuu com abgerufen am 29 Oktober 2016 Urs Steiner ZKB weiterhin Jazz Sponsor In Neue Zurcher Zeitung 30 Mai 2011 nzz ch abgerufen am 29 Oktober 2016 Die Stiftung In Botanischer Garten Gruningen Abgerufen am 29 Oktober 2016 Uber SanArena In www sanarena ch Abgerufen am 29 Oktober 2016 Rebekka Haefeli 25 Jahre SanArena Rettungsschule Fur den Notfall gerustet In Neue Zurcher Zeitung 26 September 2002 nzz ch abgerufen am 29 Oktober 2016 Sponsoren In Zurich Marathon Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2016 abgerufen am 29 Oktober 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Toss Stafette In Sportamt Winterthur Abgerufen am 29 Oktober 2016 Hauptsponsorin Zurcher Kantonalbank In Zurcher Turnverband Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2016 abgerufen am 29 Oktober 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ruedi Baumann Andere Banken haben Privatjets die ZKB hat einen eigenen Zug In Tages Anzeiger 5 Juli 2013 abgerufen am 29 Oktober 2016 Nachtzuschlag In ZVV Abgerufen am 29 Oktober 2016 ZKB Nachhaltigkeitspreis 2012 Vorbildliche KMU In Neue Zurcher Zeitung 30 Januar 2012 nzz ch abgerufen am 29 Oktober 2016 Pionierpreis In Technopark Zurich Abgerufen am 29 Oktober 2016 RUNWAY Startup Incubator In ZHAW Zurcher Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2016 abgerufen am 29 Oktober 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Funding Sponsoring In www ccrs uzh ch Abgerufen am 29 Oktober 2016 englisch Donatoren und Partner In Excellence Foundation Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2016 abgerufen am 29 Oktober 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Maja Helbling Manuela Siegert Label fur Unternehmen Auszeichnung fur LGBTI Freundlichkeit im Buro In srf ch 27 Juni 2022 abgerufen am 27 Juni 2022 Liste der Organisationen die das Label bereits erhalten haben In lgbti label ch Swiss LGBTI Label abgerufen am 27 Juni 2022 Jorg Muller ZKB Die zu nahe Bank Neue Zurcher Zeitung 22 Marz 2019 abgerufen am 26 Marz 2019 Die ZKB steht vor grossen Veranderungen Handelszeitung 2 Januar 2008 abgerufen am 9 Juli 2015 ZKB Bankrat im Fall Sulzer entlastet Neue Zurcher Zeitung 10 Oktober 2008 abgerufen am 18 September 2009 Fast ein Schnappchen Die Zurcher Kantonalbank entledigt sich des Steuerstreits mit Deutschland mit der Zahlung von 5 7 Millionen Euro Tagesanzeiger 27 Dezember 2016 abgerufen am 27 Dezember 2016 ZKB schliesst ihre Tore fur US Kunden In finews ch 18 Mai 2009 abgerufen am 26 Mai 2021 John Dyer Anklage gegen Staatsbanker In tagblatt ch 21 Dezember 2012 abgerufen am 26 Mai 2021 Sven Millischer US Steuerstreit Bewahrungstrafe fur ZKB Banker In handelszeitung ch 28 November 2018 abgerufen am 26 Mai 2021 Zoe Baches und Dieter Bachmann ZKB Drei verflixte Monate im Jahr 2008 Tages Anzeiger Wirtschaft 14 Aug 2018 abgerufen am 15 Aug 2018 Anmerkungen Martin Scholl hat sich entschieden per 31 August 2022 als CEO der Zurcher Kantonalbank zuruckzutreten Quelle ZKB Chef Martin Scholl tritt per Ende August 2022 zuruck Memento des Originals vom 26 Mai 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In finanzen ch 26 Mai 2021 abgerufen am 26 Mai 2021 Siehe auch Stefanie Pauli ZKB Chef Martin Scholl nimmt bald den Hut In srf ch 26 Mai 2021 abgerufen am 26 Mai 2021 Kantonalbanken in der SchweizKantonalbanken Aargauische Kantonalbank AKB Appenzeller Kantonalbank APPKB Banca dello Stato del Cantone Ticino BancaStato Banque Cantonale de Geneve BCGE Banque Cantonale du Jura BCJ Banque Cantonale Neuchateloise BCN Banque Cantonale Vaudoise BCV Basler Kantonalbank BKB Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB Berner Kantonalbank BEKB BCBE Freiburger Kantonalbank FKB BCF Glarner Kantonalbank GLKB Graubundner Kantonalbank GKB BCG Luzerner Kantonalbank LUKB Nidwaldner Kantonalbank NKB Obwaldner Kantonalbank OKB Schaffhauser Kantonalbank SHKB Schwyzer Kantonalbank SZKB St Galler Kantonalbank SGKB Thurgauer Kantonalbank TKB Urner Kantonalbank UKB Walliser Kantonalbank WKB BCVS Zuger Kantonalbank ZugerKB Zurcher Kantonalbank ZKB Ehemalige Kantonalbanken Appenzell Ausserrhodische Kantonalbank ARKB Solothurner Kantonalbank SKB 47 360896 8 534698 Koordinaten 47 21 39 2 N 8 32 4 9 O CH1903 682800 246139 Normdaten Korperschaft GND 2093763 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n80144959 VIAF 128512156

Neueste Artikel
  • Juni 29, 2025

    Fürwiggetalsperre

  • Juni 23, 2025

    FürthWiki

  • Juni 21, 2025

    Fürth

  • Juni 23, 2025

    Fürstpropst

  • Juni 23, 2025

    Fürstprimas

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.