Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zürcher Sängerknaben sind der aus Knaben und Männern bestehende Knabenchor von Zürich Zürcher SängerknabenSitz Schwe

Zürcher Sängerknaben

  • Startseite
  • Zürcher Sängerknaben
Zürcher Sängerknaben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zürcher Sängerknaben sind der aus Knaben und Männern bestehende Knabenchor von Zürich.

Zürcher Sängerknaben
Sitz: Schweiz Zürich
Gründung: 1960
Gattung: Knabenchor
Gründer: Alphons von Aarburg †
Leitung: Konrad von Aarburg (Künstlerischer Leiter, Chorleiter)
Stimmen: SATB
Website: www.zsk.ch

Geschichte

Die Zürcher Sängerknaben wurden um das Jahr 1960 von Alphons von Aarburg gegründet. Über Jahrzehnte hinweg bis zu seinem Tod im Jahr 2023 leitete Alphons von Aarburg den Chor, in den letzten Jahren zusammen mit seinem Sohn Konrad. Entstanden ist der Chor in der römisch-katholischen Pfarrei St. Franziskus Wollishofen und nannte sich bis 1976 St. Franziskus Sängerknaben. Der Chor besteht aus mehr als hundert Buben und mehrheitlich jungen Männern, die aus Zürich oder der näheren Umgebung kommen und aus allen Bevölkerungsschichten und Konfessionen stammen. Seit dem Tod seines Vaters ist Konrad von Aarburg der alleinige Leiter der Zürcher Sängerknaben.

Organisation

Der Chor ist keinem Internat oder einer besonderen Schule angeschlossen, sondern wird durch einen Trägerverein betrieben. Dieser Verein Zürcher Sängerknaben unterhält gemäss Statuten eine Singschule sowie in der Regel einen Allgemeinen Chor, einen Konzertchor und einen Reisechor und bezweckt damit die gesangliche Ausbildung, die Persönlichkeitsbildung und Förderung von Knaben und jungen Männern im Rahmen des Chorgesanges und solistischer Tätigkeit.

Drei- bis viermal wöchentlich treffen sich die Zürcher Sängerknaben zur Probe in einem in der Stadt Zürich gelegenen Probelokal; weitere zwei oder drei Wochen verbringen die Mitglieder des Chores im Singlager im Allgäu, um das Repertoire des Chores zu vertiefen.

Künstlerische Schwerpunkte

Verschiedene Konzertreisen führten die Zürcher Sängerknaben durch die Schweiz, nach Italien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Tschechoslowakei, Österreich, Finnland, Holland, Portugal, in die USA, Russland und nach China.

Bedeutende Dirigenten wie zum Beispiel Herbert von Karajan, Nikolaus Harnoncourt, Christoph Eschenbach, John Eliot Gardiner, Franz Welser-Möst, Charles Dutoit, Sir Roger Norrington, David Zinman, Kent Nagano, Paavo Järvi, Armin Jordan, Hiroshi Wakasugi, Gerd Albrecht, Alain Lombard, Ferdinand Leitner, Muhai Tang und Künstler wie Luciano Pavarotti, Edita Gruberová, Jonas Kaufmann, Kiri Te Kanawa, Kathleen Battle, José van Dam, Vesselina Kasarova, Kurt Moll, Ian Bostridge oder aber die Strassburger Philharmoniker, sowie die Berliner Philharmoniker haben schon mit den Zürcher Sängerknaben musiziert.

Über viele Jahre wirken Knabensolisten der Zürcher Sängerknaben regelmässig an Aufführungen des Opernhauses Zürich mit. Die Solisten der Zürcher Sängerknaben waren auch schon zu Gast in den Opernhäusern Opéra de Lausanne, Grand Théâtre de Genève, Opéra National de Lyon, Grand Théâtre de Metz, dem Opernhaus von Shanghai, der Royal Festival Hall London und bei den Salzburger Festspielen (im Festspielhaus bei den Osterfestspielen 1988/89 unter Herbert von Karajan, wo sie in der "Tosca" von Puccini zusammen mit den  Berliner Philharmonikern, dem Chor der Wiener Staatsoper und Luciano Pavarotti mitwirkten.). Aber auch als Musical-Darsteller wurden die Solisten schon engagiert, unter anderem für die Hauptrollen in der Weltpremiere des Musicals "Die Schwarzen Brüder", bei der sie in 40 Aufführungen vor mehr als 40'000 Zuhörern auftraten.

2015 sangen die Zürcher Sängerknaben, auf Einladung des Tölzer Knabenchores am Internationalen Knabenchorfestival Bad Tölz zusammen mit dem Tölzer Knabenchor und den Wiltener Sängerknaben. Im gleichen Jahr sang der Knabenchor ebenfalls an der Eröffnungszeremonie des IAAF Diamond League Leichtathletik Events "Weltklasse Zürich" vor 25'000 Zuschauern im Stadion Letzigrund.

Einen Schwerpunkt der CD-Produktionen der Zürcher Sängerknaben bilden Ersteinspielungen von Werken Michael Haydns.

Mädchenchor Zürich und Schule Cantaleum

2016 gründete Konrad von Aarburg den Mädchenchor Zürich. 2023 übergab er die Leitung des Mädchenchors an Stephanie Ritz und Raimund Wiederkehr.

Der Wunsch nach einer eigenen Schule für die Zürcher Sängerknaben war immer wieder Thema im Elternkreis des Chores sowie bei der Chorleitung selbst. 2017 wurde dieser Wunsch in Form einer Kooperationsschule Realität. Das Cantaleum Zürich, gegründet durch Maja Coradi und Konrad von Aarburg ist eine zweisprachige Tagesschule mit musikalischem Profil für Kindergarten und Primarstufe sowie der Sekundarstufe. Im geschichtsträchtigen Haus Sonnenberg, einem ehemaligen Waisenhaus der Stadt Zürich, nahm die Schule im August 2017 ihren Betrieb auf. Das Schulmodell vereint neuste Erkenntnisse aus der Bildungsforschung mit der jahrelangen pädagogischen Erfahrung in den Reihen der Zürcher Sängerknaben.

Öffentliche Unterstützung erhält das Projekt durch führende Persönlichkeiten aus Bildung, Wissenschaft und Kultur:

Patronatskomitee

  • Alphons von Aarburg (Künstlerischer Leiter, Chorleiter und Gründer Zürcher Sängerknaben)
  • Priska Brüllhart-Kissling (Mitglied des Bildungsrates Kanton Zürich)
  • Daniel Fueter (Komponist, Pianist, Autor, ehemaliger Rektor Hochschule Musik und Theater Zürich)
  • Philippe Jordan (Musikdirektor Opéra National de Paris, Musikdirektor Wiener Staatsoper)
  • Andrea F. G. Raschèr (Inhaber Raschèr Consulting)
  • Ilona Schmiel (Intendantin Tonhalle-Gesellschaft Zürich, Tonhalle-Orchester Zürich)
  • Ulrike Stedtnitz (Expertin für Begabungsförderung, Geschäftsleiterin stedtnitz. design your life)
  • Stefan C. Wolter (Direktor Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF)

Die Schule und der Kindergarten stehen musikinteressierten Mädchen und Jungen offen. Jedes Kind am Cantaleum Zürich singt in einem der beiden Partnerchöre (Jungen bei den Zürcher Sängerknaben, Mädchen im Mädchenchor Zürich) und erhält Einzelstimmbildung. Die beiden Chöre sind für sich selbständige Institutionen und auch weiterhin offen für Kinder aus anderen Schulen.

Das Cantaleum wird betrieben durch die Cantaleum Zürich AG, welche wiederum durch eine gemeinnützige Stiftung getragen ist. Die Schule erfüllt somit einen gemeinnützigen Zweck und ist nicht gewinnorientiert. Die Anschubfinanzierung der Schule erfolgte grösstenteils durch Spenden aus privater Hand (über eine Million Schweizer Franken).

Trivia

Die Sänger des Vokalensembles Six in Harmony kennen sich aus ihrer Zeit als Zürcher Sängerknaben.

Bekannte ehemalige Zürcher Sängerknaben

  • Philippe Jordan, Dirigent (Musikalischer Direktor: Opéra national de Paris, Musikdirektor Wiener Staatsoper)
  • Urs Rohner, Wirtschaftsjurist, Manager (Ehemaliger Verwaltungsratspräsident Credit Suisse)
  • August Schram, Sänger, Entertainer (Moderator bei SRF "Der Opernführer")
  • Daniel Winiger, Pianist, Chorleiter des Kinderchors Kaltbrunn SG
  • Raimund Wiederkehr, Chorleiter, Sänger, Pianist
  • Konrad von Aarburg, Sänger, Chorleiter (Zürcher Sängerknaben), Schulleitung (Cantaleum Zürich)
  • Olivier de Molina, Unternehmer, Sänger
  • Caspar Dechmann, Pianist, Dirigent
  • Gotthard Odermatt, Oboist, Dirigent, Komponist
  • Roman Strassmann, Violinist
  • Christian Jott Jenny, Gemeindepräsident St. Moritz, Sänger, Entertainer, Veranstalter
  • Frederik Jacobs, Gastrounternehmer
  • Daniel Hellmann, Sänger, Schauspieler, Performer
  • Dominic Limburg, Dirigent (Gewinner des deutschen Operettenpreises für junge Dirigenten 2016)

Diskografie

  • 1967 Spassige Geschichten
  • 1968 Weihnachts-LP
  • 1972 Volkslieder
  • 1975 Leopoldimesse (Michael Haydn)
  • 1978 Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) – zusammen mit Alain Lombard, Edita Gruberová, Kiri Te Kanawa, Kathleen Battle, Kurt Moll, José van Dam und dem Orchestre de Philharmonique de Strasbourg
  • 1979 Weihnachtslieder aus der alten Schweiz
  • 1980 Volkslieder
  • 1980 Jubiläums-LP 20 Jahre Zürcher Sängerknaben
  • 1983 Stille Nacht
  • 1984 Krönungsmesse (Wolfgang Amadeus Mozart)
  • 1986 LP-Produktion für die UNICEF
  • 1987 Herz im Kopf – zusammen mit
  • 1990 Missa Sti. Leopoldi und Vesper (Michael Haydn)
  • 1991 Stille Nacht
  • 1995 Ave Maria
  • 1996 CD-Produktion im Rahmen des Natale Vaticano – zusammen mit Laura Pausini
  • 1997 The Most Beautiful Swiss Folk Songs and Tunes – Im Rahmen von "Singing Switzerland" in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Radio und Fernsehen
  • 1998 Missa San. Gottardi (Michael Haydn) – zusammen mit Christoph Poppen und dem Münchener Kammerorchester
  • 1999 Guter Mond
  • 1999 Die Schöpfung (Joseph Haydn) – zusammen mit Howard Griffiths, Edita Gruberová und dem Zürcher Kammerorchester
  • 2000 The Most Beautiful Swiss Folk Songs and Tunes – Im Rahmen von "Singing Switzerland" in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Radio und Fernsehen
  • 2003 Saint Nicolas (Benjamin Britten) – zusammen mit Howard Griffiths und dem Zürcher Kammerorchester
  • 2006 Missa Sti. Francisco Seraphici (Michael Haydn) – zusammen mit Howard Griffiths und dem Zürcher Kammerorchester
  • 2010 "Gustav Mahler : Symphony No.8 in E flat 'Symphony of a Thousand' – zusammen mit David Zinman und dem Tonhalle Orchester Zürich
  • 2013 Stabat Mater (Giovanni Battista Pergolesi) – zusammen mit und dem
  • 2015 Ave Maria / Halleluja / Rejoice – zusammen mit dem Zürcher Kammerorchester

Filme

  • 1998 L'Or des Anges (von Philippe Reypens)
  • 2004 Un peu de fièvre (von Philippe Reypens)
  • 2010 Music of the Moment (mit Galina Vracheva, von Dorothee Binding)

Literatur

  • Markus Weber: Die Zürcher Sängerknaben. Eine andere Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Lizentiatsarbeit an der Universität Fribourg. Zürich 1999
  • Alphons von Aarburg: Engel, Bengel, Harfenklänge. Zürich 2010

Einzelnachweise

  1. Tages-Anzeiger vom 14. April 2023, S. 26.
  2. Markus Weber: Die Zürcher Sängerknaben. S.42–46.
  3. Markus Weber: Die Zürcher Sängerknaben. S. 42 und Anhang Blatt I.
  4. Website des Chores. Abschnitt Chor. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
  5. [1], abgerufen am 1. Juli 2023.
  6. Kent Nagano – Brittens «War Requiem». Abgerufen am 15. Februar 2022. 
  7. Eröffnungskonzert Tonhalle Zürich - „Wenn eine Sternstunde neunzig Minuten dauert“. In: DAS OPERNMAGAZIN. 17. September 2021, abgerufen am 15. Februar 2022 (deutsch). 
  8. Kent Nagano – Brittens «War Requiem». Abgerufen am 15. Februar 2022. 
  9. Zürcher Sängerknaben | Chor. In: Zürcher Sängerknaben | Knabenchor | Zürich. Abgerufen am 10. September 2015. 
  10. Zürcher Sängerknaben | Solisten. In: Zürcher Sängerknaben | Knabenchor | Zürich. Abgerufen am 10. September 2015. 
  11. NZZ vom 14. Juli 2014.
  12. Zeitungsartikel "Weltklasse Zürich" mit erstklassigen Sängerknaben
  13. Vgl. Diskografie des Chores.
  14. [2], abgerufen am 1. Juli 2023.
  15. [3], abgerufen am 1. Juli 2023.
  16. Irène Troxler: Haus Sonnenberg wird Tagesschule für Musik | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. September 2015, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 25. Januar 2018]). 
  17. Zürcher Sängerknaben - Die Chorleitung. In: zsk.ch. Abgerufen am 25. Januar 2018. 
  18. Priska Brülhart-Kissling. In: bi.zh.ch. Abgerufen am 25. Januar 2018. 
  19. Daniel Fueter. In: andersmusic.ch. Abgerufen am 25. Januar 2018. 
  20. Philippe Jordan | ARSIS Artist Management. Abgerufen am 31. Januar 2021 (deutsch). 
  21. Cantaleum Zürich | Patronatskomitee. Abgerufen am 24. Juli 2020. 
  22. Team - Über uns - Tonhalle Orchester Zürich. In: tonhalle-orchester.ch. Abgerufen am 25. Januar 2018. 
  23. Stedtnitz das Kernteam. In: stedtnitz.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Januar 2018.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  24. Prof. Dr. Stefan C. Wolter, Direktor. In: skbf-csre.ch. 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2018; abgerufen am 25. Januar 2018. 
  25. Cantaleum Zürich - Zweisprachige Tagesschule mit Schwerpunkt Musik. Abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch). 
  26. Mietvertrag mit Cantaleum-Schule genehmigt - Stadt Zürich. Abgerufen am 25. Januar 2018. 
  27. Cantaleum Zürich - Zweisprachige Tagesschule mit Schwerpunkt Musik. Abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch). 
  28. Website von Six in Harmony. 1. Abschnitt. Abgerufen am 27. Februar 2016.
  29. Philippe Jordan | ARSIS Artist Management. Abgerufen am 31. Januar 2021 (deutsch). 
Normdaten (Körperschaft): GND: 5563881-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no92009969 | VIAF: 126918209

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zürcher Sängerknaben, Was ist Zürcher Sängerknaben? Was bedeutet Zürcher Sängerknaben?

Die Zurcher Sangerknaben sind der aus Knaben und Mannern bestehende Knabenchor von Zurich Zurcher SangerknabenSitz Schweiz ZurichGrundung 1960Gattung KnabenchorGrunder Alphons von Aarburg Leitung Konrad von Aarburg Kunstlerischer Leiter Chorleiter Stimmen SATBWebsite www zsk chGeschichteDie Zurcher Sangerknaben wurden um das Jahr 1960 von Alphons von Aarburg gegrundet Uber Jahrzehnte hinweg bis zu seinem Tod im Jahr 2023 leitete Alphons von Aarburg den Chor in den letzten Jahren zusammen mit seinem Sohn Konrad Entstanden ist der Chor in der romisch katholischen Pfarrei St Franziskus Wollishofen und nannte sich bis 1976 St Franziskus Sangerknaben Der Chor besteht aus mehr als hundert Buben und mehrheitlich jungen Mannern die aus Zurich oder der naheren Umgebung kommen und aus allen Bevolkerungsschichten und Konfessionen stammen Seit dem Tod seines Vaters ist Konrad von Aarburg der alleinige Leiter der Zurcher Sangerknaben OrganisationDer Chor ist keinem Internat oder einer besonderen Schule angeschlossen sondern wird durch einen Tragerverein betrieben Dieser Verein Zurcher Sangerknaben unterhalt gemass Statuten eine Singschule sowie in der Regel einen Allgemeinen Chor einen Konzertchor und einen Reisechor und bezweckt damit die gesangliche Ausbildung die Personlichkeitsbildung und Forderung von Knaben und jungen Mannern im Rahmen des Chorgesanges und solistischer Tatigkeit Drei bis viermal wochentlich treffen sich die Zurcher Sangerknaben zur Probe in einem in der Stadt Zurich gelegenen Probelokal weitere zwei oder drei Wochen verbringen die Mitglieder des Chores im Singlager im Allgau um das Repertoire des Chores zu vertiefen Kunstlerische SchwerpunkteVerschiedene Konzertreisen fuhrten die Zurcher Sangerknaben durch die Schweiz nach Italien Belgien Frankreich Deutschland Ungarn Tschechoslowakei Osterreich Finnland Holland Portugal in die USA Russland und nach China Bedeutende Dirigenten wie zum Beispiel Herbert von Karajan Nikolaus Harnoncourt Christoph Eschenbach John Eliot Gardiner Franz Welser Most Charles Dutoit Sir Roger Norrington David Zinman Kent Nagano Paavo Jarvi Armin Jordan Hiroshi Wakasugi Gerd Albrecht Alain Lombard Ferdinand Leitner Muhai Tang und Kunstler wie Luciano Pavarotti Edita Gruberova Jonas Kaufmann Kiri Te Kanawa Kathleen Battle Jose van Dam Vesselina Kasarova Kurt Moll Ian Bostridge oder aber die Strassburger Philharmoniker sowie die Berliner Philharmoniker haben schon mit den Zurcher Sangerknaben musiziert Uber viele Jahre wirken Knabensolisten der Zurcher Sangerknaben regelmassig an Auffuhrungen des Opernhauses Zurich mit Die Solisten der Zurcher Sangerknaben waren auch schon zu Gast in den Opernhausern Opera de Lausanne Grand Theatre de Geneve Opera National de Lyon Grand Theatre de Metz dem Opernhaus von Shanghai der Royal Festival Hall London und bei den Salzburger Festspielen im Festspielhaus bei den Osterfestspielen 1988 89 unter Herbert von Karajan wo sie in der Tosca von Puccini zusammen mit den Berliner Philharmonikern dem Chor der Wiener Staatsoper und Luciano Pavarotti mitwirkten Aber auch als Musical Darsteller wurden die Solisten schon engagiert unter anderem fur die Hauptrollen in der Weltpremiere des Musicals Die Schwarzen Bruder bei der sie in 40 Auffuhrungen vor mehr als 40 000 Zuhorern auftraten 2015 sangen die Zurcher Sangerknaben auf Einladung des Tolzer Knabenchores am Internationalen Knabenchorfestival Bad Tolz zusammen mit dem Tolzer Knabenchor und den Wiltener Sangerknaben Im gleichen Jahr sang der Knabenchor ebenfalls an der Eroffnungszeremonie des IAAF Diamond League Leichtathletik Events Weltklasse Zurich vor 25 000 Zuschauern im Stadion Letzigrund Einen Schwerpunkt der CD Produktionen der Zurcher Sangerknaben bilden Ersteinspielungen von Werken Michael Haydns Madchenchor Zurich und Schule Cantaleum2016 grundete Konrad von Aarburg den Madchenchor Zurich 2023 ubergab er die Leitung des Madchenchors an Stephanie Ritz und Raimund Wiederkehr Der Wunsch nach einer eigenen Schule fur die Zurcher Sangerknaben war immer wieder Thema im Elternkreis des Chores sowie bei der Chorleitung selbst 2017 wurde dieser Wunsch in Form einer Kooperationsschule Realitat Das Cantaleum Zurich gegrundet durch Maja Coradi und Konrad von Aarburg ist eine zweisprachige Tagesschule mit musikalischem Profil fur Kindergarten und Primarstufe sowie der Sekundarstufe Im geschichtstrachtigen Haus Sonnenberg einem ehemaligen Waisenhaus der Stadt Zurich nahm die Schule im August 2017 ihren Betrieb auf Das Schulmodell vereint neuste Erkenntnisse aus der Bildungsforschung mit der jahrelangen padagogischen Erfahrung in den Reihen der Zurcher Sangerknaben Offentliche Unterstutzung erhalt das Projekt durch fuhrende Personlichkeiten aus Bildung Wissenschaft und Kultur Patronatskomitee Alphons von Aarburg Kunstlerischer Leiter Chorleiter und Grunder Zurcher Sangerknaben Priska Brullhart Kissling Mitglied des Bildungsrates Kanton Zurich Daniel Fueter Komponist Pianist Autor ehemaliger Rektor Hochschule Musik und Theater Zurich Philippe Jordan Musikdirektor Opera National de Paris Musikdirektor Wiener Staatsoper Andrea F G Rascher Inhaber Rascher Consulting Ilona Schmiel Intendantin Tonhalle Gesellschaft Zurich Tonhalle Orchester Zurich Ulrike Stedtnitz Expertin fur Begabungsforderung Geschaftsleiterin stedtnitz design your life Stefan C Wolter Direktor Schweizerische Koordinationsstelle fur Bildungsforschung SKBF Die Schule und der Kindergarten stehen musikinteressierten Madchen und Jungen offen Jedes Kind am Cantaleum Zurich singt in einem der beiden Partnerchore Jungen bei den Zurcher Sangerknaben Madchen im Madchenchor Zurich und erhalt Einzelstimmbildung Die beiden Chore sind fur sich selbstandige Institutionen und auch weiterhin offen fur Kinder aus anderen Schulen Das Cantaleum wird betrieben durch die Cantaleum Zurich AG welche wiederum durch eine gemeinnutzige Stiftung getragen ist Die Schule erfullt somit einen gemeinnutzigen Zweck und ist nicht gewinnorientiert Die Anschubfinanzierung der Schule erfolgte grosstenteils durch Spenden aus privater Hand uber eine Million Schweizer Franken TriviaDie Sanger des Vokalensembles Six in Harmony kennen sich aus ihrer Zeit als Zurcher Sangerknaben Bekannte ehemalige Zurcher SangerknabenPhilippe Jordan Dirigent Musikalischer Direktor Opera national de Paris Musikdirektor Wiener Staatsoper Urs Rohner Wirtschaftsjurist Manager Ehemaliger Verwaltungsratsprasident Credit Suisse August Schram Sanger Entertainer Moderator bei SRF Der Opernfuhrer Daniel Winiger Pianist Chorleiter des Kinderchors Kaltbrunn SG Raimund Wiederkehr Chorleiter Sanger Pianist Konrad von Aarburg Sanger Chorleiter Zurcher Sangerknaben Schulleitung Cantaleum Zurich Olivier de Molina Unternehmer Sanger Caspar Dechmann Pianist Dirigent Gotthard Odermatt Oboist Dirigent Komponist Roman Strassmann Violinist Christian Jott Jenny Gemeindeprasident St Moritz Sanger Entertainer Veranstalter Frederik Jacobs Gastrounternehmer Daniel Hellmann Sanger Schauspieler Performer Dominic Limburg Dirigent Gewinner des deutschen Operettenpreises fur junge Dirigenten 2016 Diskografie1967 Spassige Geschichten 1968 Weihnachts LP 1972 Volkslieder 1975 Leopoldimesse Michael Haydn 1978 Zauberflote Wolfgang Amadeus Mozart zusammen mit Alain Lombard Edita Gruberova Kiri Te Kanawa Kathleen Battle Kurt Moll Jose van Dam und dem Orchestre de Philharmonique de Strasbourg 1979 Weihnachtslieder aus der alten Schweiz 1980 Volkslieder 1980 Jubilaums LP 20 Jahre Zurcher Sangerknaben 1983 Stille Nacht 1984 Kronungsmesse Wolfgang Amadeus Mozart 1986 LP Produktion fur die UNICEF 1987 Herz im Kopf zusammen mit 1990 Missa Sti Leopoldi und Vesper Michael Haydn 1991 Stille Nacht 1995 Ave Maria 1996 CD Produktion im Rahmen des Natale Vaticano zusammen mit Laura Pausini 1997 The Most Beautiful Swiss Folk Songs and Tunes Im Rahmen von Singing Switzerland in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Radio und Fernsehen 1998 Missa San Gottardi Michael Haydn zusammen mit Christoph Poppen und dem Munchener Kammerorchester 1999 Guter Mond 1999 Die Schopfung Joseph Haydn zusammen mit Howard Griffiths Edita Gruberova und dem Zurcher Kammerorchester 2000 The Most Beautiful Swiss Folk Songs and Tunes Im Rahmen von Singing Switzerland in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Radio und Fernsehen 2003 Saint Nicolas Benjamin Britten zusammen mit Howard Griffiths und dem Zurcher Kammerorchester 2006 Missa Sti Francisco Seraphici Michael Haydn zusammen mit Howard Griffiths und dem Zurcher Kammerorchester 2010 Gustav Mahler Symphony No 8 in E flat Symphony of a Thousand zusammen mit David Zinman und dem Tonhalle Orchester Zurich 2013 Stabat Mater Giovanni Battista Pergolesi zusammen mit und dem 2015 Ave Maria Halleluja Rejoice zusammen mit dem Zurcher KammerorchesterFilme1998 L Or des Anges von Philippe Reypens 2004 Un peu de fievre von Philippe Reypens 2010 Music of the Moment mit Galina Vracheva von Dorothee Binding LiteraturMarkus Weber Die Zurcher Sangerknaben Eine andere Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils Lizentiatsarbeit an der Universitat Fribourg Zurich 1999 Alphons von Aarburg Engel Bengel Harfenklange Zurich 2010EinzelnachweiseTages Anzeiger vom 14 April 2023 S 26 Markus Weber Die Zurcher Sangerknaben S 42 46 Markus Weber Die Zurcher Sangerknaben S 42 und Anhang Blatt I Website des Chores Abschnitt Chor Abgerufen am 19 Oktober 2013 1 abgerufen am 1 Juli 2023 Kent Nagano Brittens War Requiem Abgerufen am 15 Februar 2022 Eroffnungskonzert Tonhalle Zurich Wenn eine Sternstunde neunzig Minuten dauert In DAS OPERNMAGAZIN 17 September 2021 abgerufen am 15 Februar 2022 deutsch Kent Nagano Brittens War Requiem Abgerufen am 15 Februar 2022 Zurcher Sangerknaben Chor In Zurcher Sangerknaben Knabenchor Zurich Abgerufen am 10 September 2015 Zurcher Sangerknaben Solisten In Zurcher Sangerknaben Knabenchor Zurich Abgerufen am 10 September 2015 NZZ vom 14 Juli 2014 Zeitungsartikel Weltklasse Zurich mit erstklassigen Sangerknaben Vgl Diskografie des Chores 2 abgerufen am 1 Juli 2023 3 abgerufen am 1 Juli 2023 Irene Troxler Haus Sonnenberg wird Tagesschule fur Musik NZZ In Neue Zurcher Zeitung 7 September 2015 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 25 Januar 2018 Zurcher Sangerknaben Die Chorleitung In zsk ch Abgerufen am 25 Januar 2018 Priska Brulhart Kissling In bi zh ch Abgerufen am 25 Januar 2018 Daniel Fueter In andersmusic ch Abgerufen am 25 Januar 2018 Philippe Jordan ARSIS Artist Management Abgerufen am 31 Januar 2021 deutsch Cantaleum Zurich Patronatskomitee Abgerufen am 24 Juli 2020 Team Uber uns Tonhalle Orchester Zurich In tonhalle orchester ch Abgerufen am 25 Januar 2018 Stedtnitz das Kernteam In stedtnitz ch Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Januar 2018 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Prof Dr Stefan C Wolter Direktor In skbf csre ch 1999 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Januar 2018 abgerufen am 25 Januar 2018 Cantaleum Zurich Zweisprachige Tagesschule mit Schwerpunkt Musik Abgerufen am 25 Januar 2018 englisch Mietvertrag mit Cantaleum Schule genehmigt Stadt Zurich Abgerufen am 25 Januar 2018 Cantaleum Zurich Zweisprachige Tagesschule mit Schwerpunkt Musik Abgerufen am 25 Januar 2018 englisch Website von Six in Harmony 1 Abschnitt Abgerufen am 27 Februar 2016 Philippe Jordan ARSIS Artist Management Abgerufen am 31 Januar 2021 deutsch Normdaten Korperschaft GND 5563881 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no92009969 VIAF 126918209

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ekkehard Stärk

  • Juli 19, 2025

    Ekkehard Knörer

  • Juli 19, 2025

    Eisinger Höhe

  • Juli 19, 2025

    Eisenhutblättriger Hahnenfuß

  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnmuseum Jünkerath

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.