Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Investitionsgütermarketing

  • Startseite
  • Investitionsgütermarketing
Investitionsgütermarketing
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Beim Investitionsgütermarketing (auch Industriegütermarketing) handelt es sich um das Marketing von Produktionsfaktoren (Potenzial- und Repetierfaktoren), deren Absatz nicht an Konsumenten, sondern an privatwirtschaftliche oder öffentliche Organisationen erfolgt. Häufig wird heutzutage auch von B2B-Marketing gesprochen. Zielgruppe sind die Marktteilnehmer auf dem Investitionsgütermarkt, wo Investitionsgüter gehandelt werden.

Besonderheiten

  • Der Bedarf von Organisationen ist derivativ, das heißt, er leitet sich aus der Nachfrage der Kunden der Organisation ab. Der Hersteller von Investitionsgütern sollte daher nicht nur den direkten Kunden beachten, sondern auch die Kunden nachgelagerter Stufen.
  • Die Multipersonalität der Organisationen (Buying Center) ist zu berücksichtigen. Das Kaufverhalten von Organisationen unterscheidet sich wesentlich vom Kaufverhalten der Konsumenten.
  • Gegenüber anderen Gütern sind Investitionsgüter eher langlebige Produkte. Dadurch ergeben sich längerfristige Geschäftsbeziehungen, die vertragliche oder faktische Kundenbindung ist äußerst hoch (Ersatzteilversorgung, Wartungsverträge).
  • Häufig dienen Verfahrensvorschriften einem objektiven und fairen Beschaffungsverhalten, wie sie in der Verdingungsordnung für die Vergabe öffentlicher Aufträge (VOL) manifestiert sind.
  • Beratende Ingenieure werden durch die Käufer in allen Phasen des Beschaffungsprozesses eingeschaltet, um z. B. die Anfrageunterlagen zu erstellen, die Angebote der Anbieter zu bewerten und die Auftragsdurchführung zu überwachen.
  • Hinzu treten aufgrund der globalen Verflechtung Multiorganisationalität und Internationalität des Buying Centers, mit der Folge, dass auch die Herkunft der Kaufentscheidenden keinen schlüssigen Ansatzpunkt für eine zielgerichtet differenzierte Marktbearbeitung liefern kann.
  • Die zu beschaffenden Leistungen sind häufig stark erklärungsbedürftig (beispielsweise eine Chip-Fabrik) und sehr individuell bzw. kundenspezifisch.
  • Überdies sind mit Investitionsgüterentscheidungen hohe Folgekosten wie Schulungen, Wartungen, Energieverbrauch verbunden, so dass jede Beschaffungsentscheidung durch eine hohe Mittelbindung für das beschaffende Unternehmen verbunden ist. Hierbei werden oft die Total Cost of Ownership ermittelt, um die langfristigen Kostenauswirkungen der Investitionsentscheidung zu erkennen.
  • Letztlich sind die Marktteilnehmer als Kriterium des Investitionsgütermarketing zu nennen: Diese sind, im Gegensatz zum Konsumgütermarketing, weder auf Nachfrage- noch auf Angebotsseite anonym.
  • Auch ist die Beteiligung der öffentlichen Hand zu nennen, welche bei Investitionsgütern häufig die Rahmenbedingungen der Beschaffungsentscheidung vorgibt, etwa durch Subventionen oder Infrastrukturmaßnahmen (z. B. Bau eines Autobahnzubringers zur geplanten Fabrik) oder durch Auflagen und Gesetze.
  • Häufig sind schon kleinere Hersteller von Investitionsgütern gezwungen, ihre Güter global zu vermarkten, da sich im näheren Umfeld nur wenige Kunden befinden. Dies führt zu relativ hohen Vertriebskosten.

Grundtypen der Investitionsgütermärkte

  1. Das Produktgeschäft umfasst die relativ standardisierte Herstellung und Vermarktung von Investitionsgütern, die vom Abnehmer isoliert eingesetzt werden.
  2. Das Anlagengeschäft (oder Projektgeschäft) bezieht sich auf umfassende Angebote, bestehend aus einem Hardware- oder Softwarebündel, deren Elemente beim Abnehmer zu funktionstüchtigen Systemen zusammengefügt werden.
  3. Das Systemgeschäft ist geprägt durch die Zusammenfassung von Funktionseinheiten zu komplexen Systemen mit Hilfe des Engineering und Projektmanagements. Eingeschlossen sind dabei immer auch Dienstleistungs- bzw. Softwareelemente. Ausgeprägte Pre- und After-Sales-Services sind dabei notwendig.
  4. Das Zuliefergeschäft ist durch eine längerfristige Geschäftsbeziehung gekennzeichnet. Der Anbieter erstellt Leistungen, die vom Kunden sukzessiv in Anspruch genommen werden. (z. B. Automobilindustrie)

Konsequenzen für den Marketing-Mix

Produktpolitik

Im Bereich der Produktpolitik ist die Integration des Kunden in das Innovationsmanagement wichtig. Aufgrund der nicht vorhandenen Testmärkte können neue Produkte nur von Pilotkunden getestet werden.

Preispolitik

Häufig erfolgt bei der Beschaffung von Industriegütern eine mehr oder weniger formalisierte Ausschreibung an die in Frage kommenden Lieferanten (Competitive Bidding). Eine Strategie über Preisdifferenzierung oder Preisänderung ist daher schwer möglich.

Kommunikationspolitik

Die Kommunikationspolitik verlangt eine intensive Befriedigung des Informationsbedarfs der einzelnen Mitglieder im Buying Center. Direktmarketing, Messen und Ausstellungen sind wichtiger als . Auch das Ingredient Branding (Markenname von Komponenten) nimmt immer weiter an Bedeutung zu.

Dem Customer-Relationship-Management (CRM) kommt eine hohe Bedeutung zu, z. B. um Kunden durch Newsletter gezielt zu informieren, zu Messen einzuladen und allgemein um die Kundenbindung zu erhöhen.

Bei der Kommunikation mit den Interessenten und Kunden sind auch die unterschiedlichen Beschaffungssituationen (Buyclass Framework) zu berücksichtigen.

Beschaffungssituation Neuartigkeit des Problems Informationsbedarf Alternativensuche
Neue Aufgabe hoch sehr hoch bedeutsam
Modifizierter Wiederkauf mittel mittel in begrenztem Umfang
Routineeinkauf niedrig sehr niedrig unterbleibt

Distributionspolitik

Innerhalb der Distributionspolitik liegt der Fokus bei hochwertigen Investitionsgütern auf dem Direktvertrieb, der Versorgungssicherheit sowie dem persönlichen Verkauf.

Viele hochspezialisierte Lieferanten von Investitionsgütern sind weltweit tätig, da es in jedem Land nur wenige potenzielle Abnehmer gibt. Insofern sind kulturelle Unterschiede und landesspezifische Vorschriften z. B. im Bereich der Arbeitssicherheit zu beachten. Im weltweiten Vertrieb wird häufig mit regionalen Vertriebsgesellschaften für die Kernmärkte im Ausland sowie mit selbstständigen Handelsvertretern für weniger wichtige Märkte gearbeitet.

Entwicklungstendenzen

Da sich die Produkte der einzelnen Hersteller in vielen Märkten nur geringfügig voneinander unterscheiden, werden die begleitenden Dienstleistungen zur Differenzierung vom Wettbewerb zunehmend wichtiger:

  • Beratung vor dem Kauf
  • Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Planungsleistungen zur Integration des Produktes in den Produktionsprozess des Kunden
  • Schulung und Produktionsoptimierung
  • Wartungsverträge
  • Ersatzteilversorgung
  • Teleservice

Literatur

  • Klaus Backhaus, Markus Voeth: Industriegütermarketing. 8. Auflage. Vahlen Verlag, 2006, ISBN 3-8006-3351-5.
  • Klaus Backhaus, Markus Voeth: Handbuch Industriegütermarketing: Strategien – Instrumente – Anwendungen. 1. Auflage. Gabler Verlag, 2004, ISBN 3-409-12501-9.
  • Robert de Zoeten, Robert Hasenböhler, Paul Ammann: Industrial Marketing – Praxis des Business-to-Business-Geschäfts. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1999, ISBN 3-7910-1112-X.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4072915-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 10 Jul 2025 / 21:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Investitionsgütermarketing, Was ist Investitionsgütermarketing? Was bedeutet Investitionsgütermarketing?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Beim Investitionsgutermarketing auch Industriegutermarketing handelt es sich um das Marketing von Produktionsfaktoren Potenzial und Repetierfaktoren deren Absatz nicht an Konsumenten sondern an privatwirtschaftliche oder offentliche Organisationen erfolgt Haufig wird heutzutage auch von B2B Marketing gesprochen Zielgruppe sind die Marktteilnehmer auf dem Investitionsgutermarkt wo Investitionsguter gehandelt werden BesonderheitenDer Bedarf von Organisationen ist derivativ das heisst er leitet sich aus der Nachfrage der Kunden der Organisation ab Der Hersteller von Investitionsgutern sollte daher nicht nur den direkten Kunden beachten sondern auch die Kunden nachgelagerter Stufen Die Multipersonalitat der Organisationen Buying Center ist zu berucksichtigen Das Kaufverhalten von Organisationen unterscheidet sich wesentlich vom Kaufverhalten der Konsumenten Gegenuber anderen Gutern sind Investitionsguter eher langlebige Produkte Dadurch ergeben sich langerfristige Geschaftsbeziehungen die vertragliche oder faktische Kundenbindung ist ausserst hoch Ersatzteilversorgung Wartungsvertrage Haufig dienen Verfahrensvorschriften einem objektiven und fairen Beschaffungsverhalten wie sie in der Verdingungsordnung fur die Vergabe offentlicher Auftrage VOL manifestiert sind Beratende Ingenieure werden durch die Kaufer in allen Phasen des Beschaffungsprozesses eingeschaltet um z B die Anfrageunterlagen zu erstellen die Angebote der Anbieter zu bewerten und die Auftragsdurchfuhrung zu uberwachen Hinzu treten aufgrund der globalen Verflechtung Multiorganisationalitat und Internationalitat des Buying Centers mit der Folge dass auch die Herkunft der Kaufentscheidenden keinen schlussigen Ansatzpunkt fur eine zielgerichtet differenzierte Marktbearbeitung liefern kann Die zu beschaffenden Leistungen sind haufig stark erklarungsbedurftig beispielsweise eine Chip Fabrik und sehr individuell bzw kundenspezifisch Uberdies sind mit Investitionsguterentscheidungen hohe Folgekosten wie Schulungen Wartungen Energieverbrauch verbunden so dass jede Beschaffungsentscheidung durch eine hohe Mittelbindung fur das beschaffende Unternehmen verbunden ist Hierbei werden oft die Total Cost of Ownership ermittelt um die langfristigen Kostenauswirkungen der Investitionsentscheidung zu erkennen Letztlich sind die Marktteilnehmer als Kriterium des Investitionsgutermarketing zu nennen Diese sind im Gegensatz zum Konsumgutermarketing weder auf Nachfrage noch auf Angebotsseite anonym Auch ist die Beteiligung der offentlichen Hand zu nennen welche bei Investitionsgutern haufig die Rahmenbedingungen der Beschaffungsentscheidung vorgibt etwa durch Subventionen oder Infrastrukturmassnahmen z B Bau eines Autobahnzubringers zur geplanten Fabrik oder durch Auflagen und Gesetze Haufig sind schon kleinere Hersteller von Investitionsgutern gezwungen ihre Guter global zu vermarkten da sich im naheren Umfeld nur wenige Kunden befinden Dies fuhrt zu relativ hohen Vertriebskosten Grundtypen der InvestitionsgutermarkteDas Produktgeschaft umfasst die relativ standardisierte Herstellung und Vermarktung von Investitionsgutern die vom Abnehmer isoliert eingesetzt werden Das Anlagengeschaft oder Projektgeschaft bezieht sich auf umfassende Angebote bestehend aus einem Hardware oder Softwarebundel deren Elemente beim Abnehmer zu funktionstuchtigen Systemen zusammengefugt werden Das Systemgeschaft ist gepragt durch die Zusammenfassung von Funktionseinheiten zu komplexen Systemen mit Hilfe des Engineering und Projektmanagements Eingeschlossen sind dabei immer auch Dienstleistungs bzw Softwareelemente Ausgepragte Pre und After Sales Services sind dabei notwendig Das Zuliefergeschaft ist durch eine langerfristige Geschaftsbeziehung gekennzeichnet Der Anbieter erstellt Leistungen die vom Kunden sukzessiv in Anspruch genommen werden z B Automobilindustrie Konsequenzen fur den Marketing MixProduktpolitik Im Bereich der Produktpolitik ist die Integration des Kunden in das Innovationsmanagement wichtig Aufgrund der nicht vorhandenen Testmarkte konnen neue Produkte nur von Pilotkunden getestet werden Preispolitik Haufig erfolgt bei der Beschaffung von Industriegutern eine mehr oder weniger formalisierte Ausschreibung an die in Frage kommenden Lieferanten Competitive Bidding Eine Strategie uber Preisdifferenzierung oder Preisanderung ist daher schwer moglich Kommunikationspolitik Die Kommunikationspolitik verlangt eine intensive Befriedigung des Informationsbedarfs der einzelnen Mitglieder im Buying Center Direktmarketing Messen und Ausstellungen sind wichtiger als Auch das Ingredient Branding Markenname von Komponenten nimmt immer weiter an Bedeutung zu Dem Customer Relationship Management CRM kommt eine hohe Bedeutung zu z B um Kunden durch Newsletter gezielt zu informieren zu Messen einzuladen und allgemein um die Kundenbindung zu erhohen Bei der Kommunikation mit den Interessenten und Kunden sind auch die unterschiedlichen Beschaffungssituationen Buyclass Framework zu berucksichtigen Beschaffungssituation Neuartigkeit des Problems Informationsbedarf AlternativensucheNeue Aufgabe hoch sehr hoch bedeutsamModifizierter Wiederkauf mittel mittel in begrenztem UmfangRoutineeinkauf niedrig sehr niedrig unterbleibtDistributionspolitik Innerhalb der Distributionspolitik liegt der Fokus bei hochwertigen Investitionsgutern auf dem Direktvertrieb der Versorgungssicherheit sowie dem personlichen Verkauf Viele hochspezialisierte Lieferanten von Investitionsgutern sind weltweit tatig da es in jedem Land nur wenige potenzielle Abnehmer gibt Insofern sind kulturelle Unterschiede und landesspezifische Vorschriften z B im Bereich der Arbeitssicherheit zu beachten Im weltweiten Vertrieb wird haufig mit regionalen Vertriebsgesellschaften fur die Kernmarkte im Ausland sowie mit selbststandigen Handelsvertretern fur weniger wichtige Markte gearbeitet EntwicklungstendenzenDa sich die Produkte der einzelnen Hersteller in vielen Markten nur geringfugig voneinander unterscheiden werden die begleitenden Dienstleistungen zur Differenzierung vom Wettbewerb zunehmend wichtiger Beratung vor dem Kauf Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen Planungsleistungen zur Integration des Produktes in den Produktionsprozess des Kunden Schulung und Produktionsoptimierung Wartungsvertrage Ersatzteilversorgung TeleserviceLiteraturKlaus Backhaus Markus Voeth Industriegutermarketing 8 Auflage Vahlen Verlag 2006 ISBN 3 8006 3351 5 Klaus Backhaus Markus Voeth Handbuch Industriegutermarketing Strategien Instrumente Anwendungen 1 Auflage Gabler Verlag 2004 ISBN 3 409 12501 9 Robert de Zoeten Robert Hasenbohler Paul Ammann Industrial Marketing Praxis des Business to Business Geschafts Schaffer Poeschel Stuttgart 1999 ISBN 3 7910 1112 X Normdaten Sachbegriff GND 4072915 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Kettensäge

  • Juni 22, 2025

    Kettenfräse

  • Juni 28, 2025

    Kettenarbeitsverhältnis

  • Juni 24, 2025

    Ketosäuren

  • Juni 23, 2025

    Kassenführung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.