Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Römermuseum Bedaium in Seebruck am Chiemsee wird von der Gemeinde Seeon Seebruck betrieben Es zeigt rund 500 Exponat

Römermuseum Bedaium

  • Startseite
  • Römermuseum Bedaium
Römermuseum Bedaium
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Römermuseum Bedaium in Seebruck am Chiemsee wird von der Gemeinde Seeon-Seebruck betrieben. Es zeigt rund 500 Exponate. 2023 zählte es 7200 Besucher.

Römermuseum Bedaium

Frontansicht mit Eingang
Daten
Ort Seebruck 47.933312.4768Koordinaten: 47° 55′ 59,9″ N, 12° 28′ 36,5″ O
Art
archäologisches Museum
Eröffnung 15. Oktober 1988
Betreiber
Gemeinde Seeon-Seebruck
Website
roemermuseum-bedaium.de
ISIL DE-MUS-198112

Geschichte des Museums

Am 15. Oktober 1988 wurde das Römermuseum eröffnet, in dem Funde aus Seebruck und Umgebung gezeigt werden. Das Museum geht auf die Initiative des 1979 gegründeten Heimat- und Geschichtsvereins Bedaium unter dem damaligen Vorsitzenden und Heimatpflegers Carl Ostermayer (1915–2004), genannt Scherben-Kare zurück, der einige Funde gesammelt hatte. Über Ostermayer wurde 2001 die Folge Der Scherben-Kare von Seebruck der Serie Lebenslinien gesendet. 2024 wurde ihm eine Ausstellung im Haus der Kunst und Heimat im Rathaus Seebruck gewidmet.

Bedaium

Um 1 n. Chr. gab es am Ausfluss der Alz aus dem Chiemsee eine Siedlung, die um 300 durch das Kastell Bedaium ergänzt wurde. Im Jahr 1843 entdeckte man beim Neubau des Seebrucker Kirchturms das Fundament des spätantiken Kastells. In der Umgebung sind weitere Zeugnisse aus 4000 Jahren Siedlungsgeschichte vorhanden.

Exponate

Die Ausstellung im Römermuseum wurde durch die damalige Prähistorische Staatssammlung in München eingerichtet. Neben Zeugnissen aus einem halben Jahrtausend norisch-keltischer Dorfgemeinschaft und der römischen Benefiziarierstation werden auch Fundstücke der Vorgeschichte und der Besiedlung durch die Bajuwaren gezeigt. Auch ein Teil der Kastellmauer des spätantiken Kastells ist sichtbar.

Am Museum beginnt und endet ein etwa 27 km langer, 1998 eröffneter archäologischer Rundweg. Seine Haltepunkte sind:

  1. Römermuseum
  2. Gräberfeld Bedaium
  3. Keltisches Gehöft Stöffling
  4. Keltenschanze bei Truchtlaching
  5. Fluchtburg an der Alz
  6. Grabhügel bei Ischl
  7. Gräberfelder bei Ischl
  8. Hortfund von Heimhilgen
  9. Römerstraße bei Seebruck
  10. Darre und Römische Siedlung
  11. Römisches Streifenhaus

Weblinks

Commons: Römermuseum Bedaium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Römermuseum-Bedaium
  • Gemeinde Seeon-Seebruck: Route Archäologischer Rundweg

Einzelnachweise

  1. Hannes Hintermeier: Auch ein Gott kann Patriot sein. Vivat Bedaium: Am nördlichsten Punkt des Chiemsees erinnern ein Museum und ein archäologischer Rundweg an die Zeit des römischen Imperiums. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2024, S. R2.
  2. Morgen wäre der »Scherben-Kare von Seebruck« 100 Jahre alt geworden. Abgerufen am 2. August 2024. 
  3. Römischer Zentralplatz von Bedaium entdeckt. Abgerufen am 2. August 2024. 
  4. imfernsehen GmbH & Co KG: Lebenslinien (1990): Sendetermine. 23. Oktober 2001, abgerufen am 2. August 2024. 
  5. Aus dem Haus des Gastes wird ein Haus der Kultur und Heimat. 8. Juli 2024, abgerufen am 2. August 2024. 
  6. Bernd Steidl: Bedaium – Seebruck. Heiligtum und Straßenvicus auf dem Territorium des municipium Claudium Iuvavum. In: Felix Lang, Raimund Kastler, Wilfried K. Kovacsovics, Stefan Traxler (Hrsg.): Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg Museum, 15. bis 17. März 2012 (= Archäologie in Salzburg. Band 8). Salzburg Museum, Salzburg 2014, ISBN 978-3-900088-61-3, S. 277–294, hier S. 279.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römermuseum Bedaium, Was ist Römermuseum Bedaium? Was bedeutet Römermuseum Bedaium?

Das Romermuseum Bedaium in Seebruck am Chiemsee wird von der Gemeinde Seeon Seebruck betrieben Es zeigt rund 500 Exponate 2023 zahlte es 7200 Besucher Romermuseum Bedaium Frontansicht mit EingangDatenOrt Seebruck 47 9333 12 4768 Koordinaten 47 55 59 9 N 12 28 36 5 OArt archaologisches MuseumEroffnung 15 Oktober 1988Betreiber Gemeinde Seeon SeebruckWebsite roemermuseum bedaium deISIL DE MUS 198112Lageplan Kastell BedaiumGeschichte des MuseumsAm 15 Oktober 1988 wurde das Romermuseum eroffnet in dem Funde aus Seebruck und Umgebung gezeigt werden Das Museum geht auf die Initiative des 1979 gegrundeten Heimat und Geschichtsvereins Bedaium unter dem damaligen Vorsitzenden und Heimatpflegers Carl Ostermayer 1915 2004 genannt Scherben Kare zuruck der einige Funde gesammelt hatte Uber Ostermayer wurde 2001 die Folge Der Scherben Kare von Seebruck der Serie Lebenslinien gesendet 2024 wurde ihm eine Ausstellung im Haus der Kunst und Heimat im Rathaus Seebruck gewidmet BedaiumUm 1 n Chr gab es am Ausfluss der Alz aus dem Chiemsee eine Siedlung die um 300 durch das Kastell Bedaium erganzt wurde Im Jahr 1843 entdeckte man beim Neubau des Seebrucker Kirchturms das Fundament des spatantiken Kastells In der Umgebung sind weitere Zeugnisse aus 4000 Jahren Siedlungsgeschichte vorhanden ExponateWegweiser des archaologischen Rundwegs Die Ausstellung im Romermuseum wurde durch die damalige Prahistorische Staatssammlung in Munchen eingerichtet Neben Zeugnissen aus einem halben Jahrtausend norisch keltischer Dorfgemeinschaft und der romischen Benefiziarierstation werden auch Fundstucke der Vorgeschichte und der Besiedlung durch die Bajuwaren gezeigt Auch ein Teil der Kastellmauer des spatantiken Kastells ist sichtbar Am Museum beginnt und endet ein etwa 27 km langer 1998 eroffneter archaologischer Rundweg Seine Haltepunkte sind Romermuseum Graberfeld Bedaium Keltisches Gehoft Stoffling Keltenschanze bei Truchtlaching Fluchtburg an der Alz Grabhugel bei Ischl Graberfelder bei Ischl Hortfund von Heimhilgen Romerstrasse bei Seebruck Darre und Romische Siedlung Romisches StreifenhausRekonstruierte romische Rustung im Romermuseum BedaiumWeblinksCommons Romermuseum Bedaium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Romermuseum Bedaium Gemeinde Seeon Seebruck Route Archaologischer RundwegEinzelnachweiseHannes Hintermeier Auch ein Gott kann Patriot sein Vivat Bedaium Am nordlichsten Punkt des Chiemsees erinnern ein Museum und ein archaologischer Rundweg an die Zeit des romischen Imperiums In Frankfurter Allgemeine Zeitung 11 Juli 2024 S R2 Morgen ware der Scherben Kare von Seebruck 100 Jahre alt geworden Abgerufen am 2 August 2024 Romischer Zentralplatz von Bedaium entdeckt Abgerufen am 2 August 2024 imfernsehen GmbH amp Co KG Lebenslinien 1990 Sendetermine 23 Oktober 2001 abgerufen am 2 August 2024 Aus dem Haus des Gastes wird ein Haus der Kultur und Heimat 8 Juli 2024 abgerufen am 2 August 2024 Bernd Steidl Bedaium Seebruck Heiligtum und Strassenvicus auf dem Territorium des municipium Claudium Iuvavum In Felix Lang Raimund Kastler Wilfried K Kovacsovics Stefan Traxler Hrsg Colloquium Iuvavum 2012 Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien Tagung im Salzburg Museum 15 bis 17 Marz 2012 Archaologie in Salzburg Band 8 Salzburg Museum Salzburg 2014 ISBN 978 3 900088 61 3 S 277 294 hier S 279

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hölsch Plott

  • Juli 19, 2025

    Höhscheider Hof

  • Juli 19, 2025

    Höhere Tochter

  • Juli 19, 2025

    Höher Heide

  • Juli 19, 2025

    Höhenkirchener Forst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.