Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Krahe 1928 22 Oktober 2021 in Augsburg war ein deutscher Prähistoriker und als Landeskonservator erster Leiter d

Günther Krahe

  • Startseite
  • Günther Krahe
Günther Krahe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Krahe (* 1928; † 22. Oktober 2021 in Augsburg) war ein deutscher Prähistoriker und als Landeskonservator erster Leiter der Außenstelle Augsburg des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Seine Ausgrabungstätigkeit machte ihn von Anfang an mit der Provinzialrömischen Archäologie vertraut.

Werdegang

Krahe, Sohn des Sprachwissenschaftlers Hans Krahe, verfasste seine Dissertation bei Wolfgang Kimmig an der Universität Tübingen und wurde 1958 promoviert. Seine Arbeit war die erste umfassende Darstellung der bis dahin bekannten vorgeschichtlichen Fundmaterialien zur oberschwäbischen Siedlungsarchäologie. Durch diese Schrift stieß er einige wichtige archäologische Projekte an. So nahm auch die Archäologie des Federseebeckens langsam wieder ihre Arbeit auf.

Im Jahr 1959 wurde Krahe Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Vladimir Milojčić, dem Direktor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg. Nach langjährigen Vorarbeiten öffnete im Herbst 1960 in Augsburg die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene Außenstelle der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte des Bayerischen Landesdenkmalamtes. Krahe wurde ihr erster Leiter und hielt die Außenstelle zunächst im Einmannbetrieb aufrecht. Seine Hauptaufgabe als Oberkonservator während der Wirtschaftswunderjahre bestand hauptsächlich in Rettungsgrabungen, die anstehenden Baumaßnahmen zuvorkamen. So leitete er von 1960 bis 1967 die Grabungen im römischen Cambodunum (Kempten). Wichtige Erkenntnisse erbrachte dort das römische Gräberfeld auf der Keckwiese.

Einem weiteren Publikum wurde Krahe als Ausgräber der Römersiedlung Tegelberg (1966–1968) bekannt. Die aus dem dortigen Kaltbad geborgenen Fresken gehören zu den Glanzlichtern der provinzialrömischen Abteilung in der Archäologischen Staatssammlung München. Von 1963 an war Krahe auch als Luftbildarchäologe tätig. Seine Beförderung zum Landeskonservator erfolgte zum 1. Januar 1972. Neben den Ausgrabungen beschäftigte sich Krahe unter anderem mit der Projektierung von Ausstellungen. Aufgrund der vielfach knappen finanziellen Ausstattung der Außenstelle half ihm die kontinuierliche Mitarbeit von Heimatforschern, freiwilligen Helfern und Autodidakten wie dem 2014 verstorbenen Augsburger Franz Krippner, tragfähige wissenschaftliche Fundamente zur Erforschung einzelner Regionen zu entwickeln. 1990 ging Krahe in den Ruhestand. Der seit 1977 als zweiter Wissenschaftler der Außenstelle tätige Wolfgang Czysz wurde sein Nachfolger. Günther Krahe verstarb am 22. Oktober 2021 in Augsburg.

Krahe war korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 1977 Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Ausgrabungen im frührömischen Gräberfeld von Cambodunum. In: Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege. 3/1962 (1963), S. 78–91.
  • Eine Grabhügelgruppe der mittleren Hallstattzeit bei Wehringen, Ldkr. Schwabmünchen, Schwaben. In: Germania. 41, 1963, S. 100–101.
  • Die Stadt Cambodunum im römischen Hinterland bei Kempten im Allgäu. In: Das Bayerland. Sonderausgabe Ausgrabungen in Bayern. München 1967, S. 19–24.
  • Eine römische Siedlung am Alpenrand bei Schwangau. In: Probleme der Zeit. Zeitschrift für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Sonderheft Neue Ausgrabungen in Bayern. München 1970, S. 23–27.
  • Vor- und Frühgeschichte des Rieses. In: Rieser Kulturtage. 1, 1976 (1977), S. 56–62.
  • Nördlingen-Holheim, Landkreis Donau-Ries. Ofnethöhlen – villa rustica; Gewinne und Verluste. In: Ausgrabungsnotizen aus Bayern. 2, 1976. 8 Seiten, unnumeriert
  • mit Hans Frei: Archäologische Wanderungen im Ries (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern. Schwaben 2), Theiss, Stuttgart/Aalen 1979, ISBN 3-8062-0230-3.
  • Römische Fernstraße im Fels bei Buchenberg. In: Das schöne Allgäu. 41, 1978, S. 70–72.
  • mit Wolfgang Czysz: Ausgrabungen und Funde in Bayerisch-Schwaben 1978. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. 74, 1980, S. 7–87.
  • Archäologie im Ries. In: Rieser Kulturtage. 3, 1980 (1981), S. 45–63.
  • Späthallstattzeitliche Kreisgräben ohne Hügel von Königsbrunn und Oberpeiching, Schwaben. In: Das archäologische Jahr in Bayern. 1980 (1981), S. 96–97.
  • mit Gisela Zahlhaas: Römische Wandmalereien in Schwangau, Lkr. Ostallgäu (= Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Reihe A 43). Lassleben, Kallmünz (Oberpfalz) 1984, ISBN 3-7847-5043-5.
  • Geschichte der Römerforschung in Bayerisch-Schwaben. In: Die Römer in Schwaben. Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. 27). Band 1, Lipp, München 1985, ISBN 3-87490-901-8.
  • Die Restaurierung der römischen Villa von Holheim im Ries und des römischen Badegebäudes bei Schwangau im Allgäu. In: Konservierte Geschichte? Antike Bauten und ihre Erhaltung. Theiss, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0450-0, S. 164 ff.
  • mit Wolfgang Czysz: Via Claudia Augusta. Gestalt und Geschichte. In: Denkmalpflege Informationen. Ausgabe A, Nr. 58/7, September 1986, S. 1–5.
  • Luftbildarchäologie mit dem Motorsegler. In: Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege. 21/1980, S. 17–25.
  • mit Norbert Nieszery: Vorgeschichtliche Siedlungsspuren sowie Gräberfelder der Bandkeramik und der Merowingerzeit bei Steinheim, Stadt Dillingen a.d. Donau, Landkreis Dillingen a.d. Donau, Schwaben. In: Das Archäologische Jahr in Bayern. 1987 (1988), S. 35–37.
  • Bestattungssitten der späten Bronzezeit in Schwabmünchen. In: Walter Pötzl (Hrsg.): Natur, Geschichte, Kunst und Kultur. Landratsamt Augsburg, Augsburg 1989, S. 34–35.
  • Kreisgräben in Bayerisch-Schwaben (= Schriften des Vorarlberger Landesmuseums. Reihe A, Band 5). 1992, S. 69–72.
  • Die römische Siedlung am Tegelberg. In: Wilhelm Liebhart: Schwangau. Dorf der Königsschlösser. Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-3435-0, S. 73–90.

Weblinks

  • Literatur von und über Günther Krahe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Anmerkungen

  1. Dissertationen und Habilitationen in Freiburg und Tübingen bei Wolfgang Kimmig. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg. 24 (2000), S. 740–741; hier, S. 740.
  2. Günther Krahe: Die vorgeschichtliche Besiedlung im württembergischen Oberschwaben. (Tübingen, 24. Juli 1958), ungedruckt; Alfons Dreher: Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg / 1. Teil. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 29 (1960), S. 51–88; hier, S. 56.
  3. Jahrbuch der Deutschen Museen und Kunsthistorischen Institute 1 (1959), S. 130.
  4. Günther Krahe: 50 Jahre Dienststelle Schwaben. In: Denkmalpflege Information. 147, November 2010, S. 9–11; hier S. 9.
  5. Gerhard Weber: Die Anfänge des römischen Cambodunum-Kempten. In: Geschichte der Stadt Kempten. Im Auftrag der Stadt Kempten (Allgäu). Dannheimer, Kempten 1989, ISBN 3-88881-011-6, S. 14–18; hier, S. 14.
  6. Michael Mackensen: Das römische Gräberfeld auf der Keckwiese in Kempten I, Gräber und Grabanlagen des 1. und 4. Jahrhunderts. Laßleben, Kallmünz, 1978, ISBN 3-7847-5034-6, S. 183.
  7. Günther Krahe: 50 Jahre Dienststelle Schwaben. In: Denkmalpflege Information 147, November 2010, S. 9–11; hier S. 10.
  8. München, Bayerisches Amt für Denkmalpflege. In: Kunstchronik 26 (1973), S. 86.
  9. Hilke Henning: Von der Steinzeit bis zur Eroberung des Landes durch die Römer. In: Andreas Kraus (Hrsg.): Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3. Auflage. Beck, München 2001, ISBN 3-406-39452-3, S. 3–45; hier, S. 8.
  10. Günther Krahe: Nachruf auf Franz Krippner. In: Denkmalpflege Informationen. 160, 2015, S. 93–94.
  11. Günther Krahe: 50 Jahre Dienststelle Schwaben. In: Denkmalpflege Information. 147, November 2010, S. 9–11; hier S. 11.
  12. Zum Tod von Dr. Günther Krahe. In: Rieser Nachrichten, 11. November 2021, S. 24.
Normdaten (Person): GND: 1071072625 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 315959228 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krahe, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Prähistoriker
GEBURTSDATUM 1928
STERBEDATUM 22. Oktober 2021
STERBEORT Augsburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Krahe, Was ist Günther Krahe? Was bedeutet Günther Krahe?

Gunther Krahe 1928 22 Oktober 2021 in Augsburg war ein deutscher Prahistoriker und als Landeskonservator erster Leiter der Aussenstelle Augsburg des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Seine Ausgrabungstatigkeit machte ihn von Anfang an mit der Provinzialromischen Archaologie vertraut WerdegangKrahe Sohn des Sprachwissenschaftlers Hans Krahe verfasste seine Dissertation bei Wolfgang Kimmig an der Universitat Tubingen und wurde 1958 promoviert Seine Arbeit war die erste umfassende Darstellung der bis dahin bekannten vorgeschichtlichen Fundmaterialien zur oberschwabischen Siedlungsarchaologie Durch diese Schrift stiess er einige wichtige archaologische Projekte an So nahm auch die Archaologie des Federseebeckens langsam wieder ihre Arbeit auf Im Jahr 1959 wurde Krahe Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Vladimir Milojcic dem Direktor des Instituts fur Ur und Fruhgeschichte der Universitat Heidelberg Nach langjahrigen Vorarbeiten offnete im Herbst 1960 in Augsburg die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene Aussenstelle der Abteilung fur Vor und Fruhgeschichte des Bayerischen Landesdenkmalamtes Krahe wurde ihr erster Leiter und hielt die Aussenstelle zunachst im Einmannbetrieb aufrecht Seine Hauptaufgabe als Oberkonservator wahrend der Wirtschaftswunderjahre bestand hauptsachlich in Rettungsgrabungen die anstehenden Baumassnahmen zuvorkamen So leitete er von 1960 bis 1967 die Grabungen im romischen Cambodunum Kempten Wichtige Erkenntnisse erbrachte dort das romische Graberfeld auf der Keckwiese Einem weiteren Publikum wurde Krahe als Ausgraber der Romersiedlung Tegelberg 1966 1968 bekannt Die aus dem dortigen Kaltbad geborgenen Fresken gehoren zu den Glanzlichtern der provinzialromischen Abteilung in der Archaologischen Staatssammlung Munchen Von 1963 an war Krahe auch als Luftbildarchaologe tatig Seine Beforderung zum Landeskonservator erfolgte zum 1 Januar 1972 Neben den Ausgrabungen beschaftigte sich Krahe unter anderem mit der Projektierung von Ausstellungen Aufgrund der vielfach knappen finanziellen Ausstattung der Aussenstelle half ihm die kontinuierliche Mitarbeit von Heimatforschern freiwilligen Helfern und Autodidakten wie dem 2014 verstorbenen Augsburger Franz Krippner tragfahige wissenschaftliche Fundamente zur Erforschung einzelner Regionen zu entwickeln 1990 ging Krahe in den Ruhestand Der seit 1977 als zweiter Wissenschaftler der Aussenstelle tatige Wolfgang Czysz wurde sein Nachfolger Gunther Krahe verstarb am 22 Oktober 2021 in Augsburg Krahe war korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts und seit 1977 Mitglied der Schwabischen Forschungsgemeinschaft Veroffentlichungen Auswahl Ausgrabungen im fruhromischen Graberfeld von Cambodunum In Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 3 1962 1963 S 78 91 Eine Grabhugelgruppe der mittleren Hallstattzeit bei Wehringen Ldkr Schwabmunchen Schwaben In Germania 41 1963 S 100 101 Die Stadt Cambodunum im romischen Hinterland bei Kempten im Allgau In Das Bayerland Sonderausgabe Ausgrabungen in Bayern Munchen 1967 S 19 24 Eine romische Siedlung am Alpenrand bei Schwangau In Probleme der Zeit Zeitschrift fur Wissenschaft Wirtschaft und Kultur Sonderheft Neue Ausgrabungen in Bayern Munchen 1970 S 23 27 Vor und Fruhgeschichte des Rieses In Rieser Kulturtage 1 1976 1977 S 56 62 Nordlingen Holheim Landkreis Donau Ries Ofnethohlen villa rustica Gewinne und Verluste In Ausgrabungsnotizen aus Bayern 2 1976 8 Seiten unnumeriert mit Hans Frei Archaologische Wanderungen im Ries Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Bayern Schwaben 2 Theiss Stuttgart Aalen 1979 ISBN 3 8062 0230 3 Romische Fernstrasse im Fels bei Buchenberg In Das schone Allgau 41 1978 S 70 72 mit Wolfgang Czysz Ausgrabungen und Funde in Bayerisch Schwaben 1978 In Zeitschrift des Historischen Vereins fur Schwaben 74 1980 S 7 87 Archaologie im Ries In Rieser Kulturtage 3 1980 1981 S 45 63 Spathallstattzeitliche Kreisgraben ohne Hugel von Konigsbrunn und Oberpeiching Schwaben In Das archaologische Jahr in Bayern 1980 1981 S 96 97 mit Gisela Zahlhaas Romische Wandmalereien in Schwangau Lkr Ostallgau Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte Reihe A 43 Lassleben Kallmunz Oberpfalz 1984 ISBN 3 7847 5043 5 Geschichte der Romerforschung in Bayerisch Schwaben In Die Romer in Schwaben Jubilaumsausstellung 2000 Jahre Augsburg Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege 27 Band 1 Lipp Munchen 1985 ISBN 3 87490 901 8 Die Restaurierung der romischen Villa von Holheim im Ries und des romischen Badegebaudes bei Schwangau im Allgau In Konservierte Geschichte Antike Bauten und ihre Erhaltung Theiss Stuttgart 1985 ISBN 3 8062 0450 0 S 164 ff mit Wolfgang Czysz Via Claudia Augusta Gestalt und Geschichte In Denkmalpflege Informationen Ausgabe A Nr 58 7 September 1986 S 1 5 Luftbildarchaologie mit dem Motorsegler In Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 21 1980 S 17 25 mit Norbert Nieszery Vorgeschichtliche Siedlungsspuren sowie Graberfelder der Bandkeramik und der Merowingerzeit bei Steinheim Stadt Dillingen a d Donau Landkreis Dillingen a d Donau Schwaben In Das Archaologische Jahr in Bayern 1987 1988 S 35 37 Bestattungssitten der spaten Bronzezeit in Schwabmunchen In Walter Potzl Hrsg Natur Geschichte Kunst und Kultur Landratsamt Augsburg Augsburg 1989 S 34 35 Kreisgraben in Bayerisch Schwaben Schriften des Vorarlberger Landesmuseums Reihe A Band 5 1992 S 69 72 Die romische Siedlung am Tegelberg In Wilhelm Liebhart Schwangau Dorf der Konigsschlosser Thorbecke Sigmaringen 1996 ISBN 3 7995 3435 0 S 73 90 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Krahe im Katalog der Deutschen NationalbibliothekAnmerkungenDissertationen und Habilitationen in Freiburg und Tubingen bei Wolfgang Kimmig In Fundberichte aus Baden Wurttemberg 24 2000 S 740 741 hier S 740 Gunther Krahe Die vorgeschichtliche Besiedlung im wurttembergischen Oberschwaben Tubingen 24 Juli 1958 ungedruckt Alfons Dreher Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg 1 Teil In Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 29 1960 S 51 88 hier S 56 Jahrbuch der Deutschen Museen und Kunsthistorischen Institute 1 1959 S 130 Gunther Krahe 50 Jahre Dienststelle Schwaben In Denkmalpflege Information 147 November 2010 S 9 11 hier S 9 Gerhard Weber Die Anfange des romischen Cambodunum Kempten In Geschichte der Stadt Kempten Im Auftrag der Stadt Kempten Allgau Dannheimer Kempten 1989 ISBN 3 88881 011 6 S 14 18 hier S 14 Michael Mackensen Das romische Graberfeld auf der Keckwiese in Kempten I Graber und Grabanlagen des 1 und 4 Jahrhunderts Lassleben Kallmunz 1978 ISBN 3 7847 5034 6 S 183 Gunther Krahe 50 Jahre Dienststelle Schwaben In Denkmalpflege Information 147 November 2010 S 9 11 hier S 10 Munchen Bayerisches Amt fur Denkmalpflege In Kunstchronik 26 1973 S 86 Hilke Henning Von der Steinzeit bis zur Eroberung des Landes durch die Romer In Andreas Kraus Hrsg Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts 3 Auflage Beck Munchen 2001 ISBN 3 406 39452 3 S 3 45 hier S 8 Gunther Krahe Nachruf auf Franz Krippner In Denkmalpflege Informationen 160 2015 S 93 94 Gunther Krahe 50 Jahre Dienststelle Schwaben In Denkmalpflege Information 147 November 2010 S 9 11 hier S 11 Zum Tod von Dr Gunther Krahe In Rieser Nachrichten 11 November 2021 S 24 Normdaten Person GND 1071072625 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 315959228 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Krahe GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher PrahistorikerGEBURTSDATUM 1928STERBEDATUM 22 Oktober 2021STERBEORT Augsburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Alois Bräutigam

  • Juli 19, 2025

    Alois Alteköster

  • Juli 19, 2025

    Almtaler Köpfl

  • Juli 19, 2025

    Allgäuer Überlandwerk

  • Juli 19, 2025

    Allgäuer Zeitungsverlag

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.