Ernst Ludwig Dümmler 2 Januar 1830 in Berlin 11 September 1902 in Friedrichroda war ein deutscher Historiker Ernst Ludwi
Ernst Dümmler

Ernst Ludwig Dümmler (* 2. Januar 1830 in Berlin; † 11. September 1902 in Friedrichroda) war ein deutscher Historiker.
Leben
Ernst Dümmler, Sohn des Berliner Buchhändlers Ferdinand Dümmler, studierte in Bonn und Berlin Rechtswissenschaft, Klassische Philologie und Geschichte, unter anderem bei Johann Wilhelm Löbell, Leopold von Ranke und Wilhelm Wattenbach. 1852 beendete er sein Studium in Berlin mit einer Dissertation über Arnulf von Kärnten (De Arnulfo Francorum rege).
1858 erhielt er nach einer Habilitationsschrift über die böhmische Königsherrschaft (De Bohemiae conditione Carolis imperantibus) eine außerordentliche Professur an der Universität Halle und schließlich 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Sein Forschungsgebiet waren die fränkische Geschichte des 9. Jahrhunderts und die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches des 10. und 11. Jahrhunderts.
Dümmler wurde 1876 Mitglied der Monumenta Germaniae Historica und 1888 als Nachfolger von Georg Waitz deren Präsident, ein Amt, das er bis zu seinem Tode ausübte. 1896 wurde Dümmler Mitglied der Gründungskommission des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW). Ab 1871 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie ab 1882 korrespondierendes und ab 1888 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Von 1867 bis 1886 war er korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften. 1869 erhielt er den Verdunpreis. 1885 gehörte Dümmler als einer von mehreren Nichtjuden zu den Mitgliedern der beim Deutsch-Israelitischen Gemeindebund unter der Leitung des Historikers und Diplomatikers Harry Bresslau eingerichteten Historischen Kommission für die Geschichte der Juden in Deutschland. 1893 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung ernannt. 1901 wurde er assoziiertes Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique.
Sein Sohn Georg Ferdinand Dümmler (1859–1896) war Klassischer Philologe und Archäologe.
Schriften (Auswahl)
Monographien
- De Arnulfo Francorum rege commentatio historica. Reimer, Berlin 1852 (Digitalisat).
- Piligrim von Passau und das Erzbisthum Lorch. Hirzel, Leipzig 1856 (Digitalisat).
- Geschichte des ostfränkischen Reiches. Duncker & Humblot, Berlin 1862–1865.
- Band 1: Ludwig der Deutsche (Digitalisat);
- Band 1,2: Ludwig der Deutsche (Digitalisat).
- Band 2: Ludwig der Deutsche vom Koblenzer Frieden bis zu seinem Tode (860-876). (Digitalisat).
- Kaiser Otto der Große (mit Rudolf Köpke), Leipzig 1876 (Digitalisat).
Herausgeberschaften
- Das Formelbuch des Bischofs Salomo III. von Konstanz (Notker Balbulus). Hirzel, Leipzig 1857. (Digitalisat)
- Poetae latini aevi Carolini. Band 1–4.2 3. Weidmann, Berlin 1880/1884. (Digitalisat Band 1,1), (Band 2), (Band 3), (Band 4,1), (Band 4,2 und 3)
- Epistolae Karolini aevi. Weidmann, Berlin 1892–1902. (Digitalisat Band 1), (Band 2), (Band 3)
- De „Liber ad amicum“ des Bonizo von Sutri, 1891.
Literatur
- Friedrich Baethgen: Dümmler, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 161 (Digitalisat).
- Andreas Ranft: Mediävistik in Halle um 1900. Die Historiker Ernst Dümmler und Theodor Lindner. In: Werner Freitag (Hrsg.): Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Beiträge des Kolloquiums „125 Jahre Historisches Seminar an der Universität Halle“ am 4./5. November 2000 (= Studien zur Landesgeschichte. Bd. 5). mdv, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2002, ISBN 3-89812-109-7, S. 158–172.
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Ludwig Dümmler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ernst Ludwig Dümmler in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Veröffentlichungen von und über Ernst Dümmler im Opac der Regesta Imperii
- Eintrag zu Ernst Ludwig Dümmler im Catalogus Professorum Halensis
- Feuilleton: Ernst Ludwig Dümmler Nachruf, in Vossische Zeitung, 23. September 1902.
Anmerkungen
- Mitgliedseintrag von Ernst Dümmler bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 29. Januar 2017.
- Mitglieder der Vorgängerakademien. Ernst Dümmler. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. März 2015.
- Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 72.
- Bettina Rabe: Harry Bresslau (1848–1926). Wegbereiter der Historischen Hilfswissenschaften in Berlin und Straßburg. In: Peter Bahl, Eckart Henning (Hrsg.): Herold-Jahrbuch NF, Bd. 1 (1996), Berlin 1996, S. 59.
- Harald Derschka: Der Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Ein Rückblick auf einhundertfünfzig Jahre Vereinsgeschichte 1868–2018. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 136 (2018), S. 74.
- Académicien décédé: Ernst Ludwig Dümmler. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 11. September 2023 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dümmler, Ernst Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1830 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 11. September 1902 |
STERBEORT | Friedrichroda |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Dümmler, Was ist Ernst Dümmler? Was bedeutet Ernst Dümmler?
Ernst Ludwig Dummler 2 Januar 1830 in Berlin 11 September 1902 in Friedrichroda war ein deutscher Historiker Ernst Ludwig DummlerLebenErnst Dummler Sohn des Berliner Buchhandlers Ferdinand Dummler studierte in Bonn und Berlin Rechtswissenschaft Klassische Philologie und Geschichte unter anderem bei Johann Wilhelm Lobell Leopold von Ranke und Wilhelm Wattenbach 1852 beendete er sein Studium in Berlin mit einer Dissertation uber Arnulf von Karnten De Arnulfo Francorum rege 1858 erhielt er nach einer Habilitationsschrift uber die bohmische Konigsherrschaft De Bohemiae conditione Carolis imperantibus eine ausserordentliche Professur an der Universitat Halle und schliesslich 1866 den Lehrstuhl fur Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Sein Forschungsgebiet waren die frankische Geschichte des 9 Jahrhunderts und die Geschichte des Heiligen Romischen Reiches des 10 und 11 Jahrhunderts Ernst Ludwig Dummler Dummler wurde 1876 Mitglied der Monumenta Germaniae Historica und 1888 als Nachfolger von Georg Waitz deren Prasident ein Amt das er bis zu seinem Tode ausubte 1896 wurde Dummler Mitglied der Grundungskommission des Deutschen Rechtsworterbuchs DRW Ab 1871 war er auswartiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie ab 1882 korrespondierendes und ab 1888 ordentliches Mitglied der Preussischen Akademie der Wissenschaften Von 1867 bis 1886 war er korrespondierendes Mitglied der Gottinger Akademie der Wissenschaften 1869 erhielt er den Verdunpreis 1885 gehorte Dummler als einer von mehreren Nichtjuden zu den Mitgliedern der beim Deutsch Israelitischen Gemeindebund unter der Leitung des Historikers und Diplomatikers Harry Bresslau eingerichteten Historischen Kommission fur die Geschichte der Juden in Deutschland 1893 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung ernannt 1901 wurde er assoziiertes Mitglied der Academie royale des Sciences des Lettres et des Beaux Arts de Belgique Sein Sohn Georg Ferdinand Dummler 1859 1896 war Klassischer Philologe und Archaologe Schriften Auswahl Monographien De Arnulfo Francorum rege commentatio historica Reimer Berlin 1852 Digitalisat Piligrim von Passau und das Erzbisthum Lorch Hirzel Leipzig 1856 Digitalisat Geschichte des ostfrankischen Reiches Duncker amp Humblot Berlin 1862 1865 Band 1 Ludwig der Deutsche Digitalisat Band 1 2 Ludwig der Deutsche Digitalisat Band 2 Ludwig der Deutsche vom Koblenzer Frieden bis zu seinem Tode 860 876 Digitalisat Kaiser Otto der Grosse mit Rudolf Kopke Leipzig 1876 Digitalisat Herausgeberschaften Das Formelbuch des Bischofs Salomo III von Konstanz Notker Balbulus Hirzel Leipzig 1857 Digitalisat Poetae latini aevi Carolini Band 1 4 2 3 Weidmann Berlin 1880 1884 Digitalisat Band 1 1 Band 2 Band 3 Band 4 1 Band 4 2 und 3 Epistolae Karolini aevi Weidmann Berlin 1892 1902 Digitalisat Band 1 Band 2 Band 3 De Liber ad amicum des Bonizo von Sutri 1891 LiteraturFriedrich Baethgen Dummler Ernst In Neue Deutsche Biographie NDB Band 4 Duncker amp Humblot Berlin 1959 ISBN 3 428 00185 0 S 161 Digitalisat Andreas Ranft Mediavistik in Halle um 1900 Die Historiker Ernst Dummler und Theodor Lindner In Werner Freitag Hrsg Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900 Beitrage des Kolloquiums 125 Jahre Historisches Seminar an der Universitat Halle am 4 5 November 2000 Studien zur Landesgeschichte Bd 5 mdv Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2002 ISBN 3 89812 109 7 S 158 172 WeblinksWikisource Ernst Ludwig Dummler Quellen und Volltexte Literatur von und uber Ernst Ludwig Dummler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Ernst Ludwig Dummler in der Deutschen Digitalen Bibliothek Veroffentlichungen von und uber Ernst Dummler im Opac der Regesta Imperii Eintrag zu Ernst Ludwig Dummler im Catalogus Professorum Halensis Feuilleton Ernst Ludwig Dummler Nachruf in Vossische Zeitung 23 September 1902 AnmerkungenMitgliedseintrag von Ernst Dummler bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften abgerufen am 29 Januar 2017 Mitglieder der Vorgangerakademien Ernst Dummler Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften abgerufen am 17 Marz 2015 Holger Krahnke Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen 1751 2001 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Philologisch Historische Klasse Folge 3 Bd 246 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Gottingen Mathematisch Physikalische Klasse Folge 3 Bd 50 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2001 ISBN 3 525 82516 1 S 72 Bettina Rabe Harry Bresslau 1848 1926 Wegbereiter der Historischen Hilfswissenschaften in Berlin und Strassburg In Peter Bahl Eckart Henning Hrsg Herold Jahrbuch NF Bd 1 1996 Berlin 1996 S 59 Harald Derschka Der Verein fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung Ein Ruckblick auf einhundertfunfzig Jahre Vereinsgeschichte 1868 2018 In Schriften des Vereins fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 136 2018 S 74 Academicien decede Ernst Ludwig Dummler Academie royale des Sciences des Lettres et des Beaux Arts de Belgique abgerufen am 11 September 2023 franzosisch Normdaten Person GND 116238909 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94007010 VIAF 2552226 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dummler Ernst LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 2 Januar 1830GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 11 September 1902STERBEORT Friedrichroda