Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johann Andreas Stündeck um 1750 in Schiefbahn Amt Liedberg Kurköln 15 August 1810 war ein deutscher Jurist Syndikus des

Andreas Stündeck

  • Startseite
  • Andreas Stündeck
Andreas Stündeck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johann Andreas Stündeck (* um 1750 in Schiefbahn, Amt Liedberg, Kurköln; † 15. August 1810) war ein deutscher Jurist, Syndikus des Klosters Kamp und Hofrat in der Landesregierung des Fürstentums Salm.

Leben

Stündeck schrieb sich am 21. April 1777 an der von Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels gegründeten Kurkölnischen Akademie Bonn zum Studium der Rechte ein. Zur weiteren Qualifikation besuchte er ab dem 15. Oktober 1789 die Georg-August-Universität Göttingen. Als Schultheiß und Syndikus trat er in die Dienste des Klosters Kamp bei Rheinberg, das 1794 von Frankreich besetzt und 1802 säkularisiert wurde. Dort hatte er einigen Zöglingen auch Grundlagen der Rechtswissenschaften unterrichtet, ehe sie zum Studium nach Bonn gingen. Danach für eine Weile als beeidigter Advokat am Appellationsgericht in Lüttich tätig, wurde er als Hofrat neben Hans von Bostel und Aloys van Langenberg Mitglied der Landesregierung des Fürstentums Salm.

Stündeck war verheiratet mit Henriette Müller. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter die Tochter Caroline, eine Schriftstellerin, Übersetzerin aus dem Französischen und Person aus dem Umkreis von Christoph Bernhard Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff. Caroline heiratete 1823 den in Kleve, Koblenz und Berlin tätigen Juristen Wilhelm August Eberhard Lombard (1792–1836), einen Sohn des preußischen Außenpolitikers Johann Wilhelm Lombard.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Exercitium juris civilis in quo theses varias ex lib. II institutionum imperialium de testamentis. 1780.
  • Dissertatio juris feudalis de literis investituræ renovatæ, aut respective posterioribus, a literis primæ vel saltem antiquioris investituræ dissonis. Abshoven, Bonn 1781 (Digitalisat).
  • Welche Rechte haben Stadträthe über gemeine Stadtgüter? 1790.
  • Historisch-juridische Abhandlung über die Steuerverfassung in deutschen Reichslanden. Verlag der Hollwingischen Buchhandlung, Duisburg 1794.
  • Versuch einer Erörterung der fränkischen Gesetzen über die Abschaffung der Lehns- und herrschaftlichen Rechten, in Hinsicht der auf teutschen Baurengüter haftenden Grundzinsen und Diensten. Schüller, Krefeld 1799.
  • Historisch-juridische Abhandlung über die Abschaffung der Lehnsverfassung in Frankreich. Schüller, Krefeld 1805.

Literatur

  • Stündeck (Andreas). In: Georg Christoph Hamberger, Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland, oder: Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Meyersche Buchhandlung, Lemgo 1798, Band 7, S. 723 (Google Books).

Einzelnachweise

  1. Norbert Flörken (Hrsg.): Matrikel der Akademie und der Universität Bonn 1777–1792. Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7526-1702-3, S. 48, Nr. 368 (Google Books)
  2. Max Braubach: Miszellen zur Geschichte der ersten Bonner Universität. In: Bonner Geschichtsblätter, VI, 1952, S. 47 (PDF)
  3. Wiegels, Bernhard, Eintrag im Portal zisterzienserlexikon.de
  4. Heinrich Dicke: Die Gesetzgebung und Verwaltung im Fürstentum Salm 1802 bis 1810. In: Beiträge für die Geschichte Niedersachsens und Westfalens, 33, Band 6, Heft 3, 1912, S. 157 (zugleich Dissertation an der Universität Münster)
  5. Wilhelm Kohl, Helmut Richtering (Bearbeitung): Das Staatsarchiv Münster und seine Bestände. Behörden der Übergangszeit 1802–1816. Selbstverlag des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs, Münster 1964, S. 115
  6. Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Teil 2: Briefe an die Droste 1841–1848. Niemeyer, 2000, ISBN 978-3-4841-0761-8, S. 427, 477, 683
  7. Peter Theodor Langenberg, Biografie im Portal stefanlangenberg.bplaced.net, abgerufen am 23. März 2025
  8. Julius Langenberg: Caroline Lombard, eine Schriftstellerin aus dem Umkreis der Droste-Hülshoff. In: Heimatkalender Kreis Wesel, Kleve 1990, S. 85–90
  9. Verfassung, Liste im Portal koeblergerhard.de, abgerufen am 28. September 2023
Normdaten (Person): GND: 1027209637 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2011009717 | VIAF: 44652243 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stündeck, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Stündeck, Johann Andreas (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Syndikus des Klosters Kamp und Hofrat in der Landesregierung des Fürstentums Salm
GEBURTSDATUM um 1750
GEBURTSORT Schiefbahn, Amt Liedberg, Kurköln
STERBEDATUM 15. August 1810

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andreas Stündeck, Was ist Andreas Stündeck? Was bedeutet Andreas Stündeck?

Johann Andreas Stundeck um 1750 in Schiefbahn Amt Liedberg Kurkoln 15 August 1810 war ein deutscher Jurist Syndikus des Klosters Kamp und Hofrat in der Landesregierung des Furstentums Salm LebenStundeck schrieb sich am 21 April 1777 an der von Maximilian Friedrich von Konigsegg Rothenfels gegrundeten Kurkolnischen Akademie Bonn zum Studium der Rechte ein Zur weiteren Qualifikation besuchte er ab dem 15 Oktober 1789 die Georg August Universitat Gottingen Als Schultheiss und Syndikus trat er in die Dienste des Klosters Kamp bei Rheinberg das 1794 von Frankreich besetzt und 1802 sakularisiert wurde Dort hatte er einigen Zoglingen auch Grundlagen der Rechtswissenschaften unterrichtet ehe sie zum Studium nach Bonn gingen Danach fur eine Weile als beeidigter Advokat am Appellationsgericht in Luttich tatig wurde er als Hofrat neben Hans von Bostel und Aloys van Langenberg Mitglied der Landesregierung des Furstentums Salm Stundeck war verheiratet mit Henriette Muller Das Paar hatte mehrere Kinder darunter die Tochter Caroline eine Schriftstellerin Ubersetzerin aus dem Franzosischen und Person aus dem Umkreis von Christoph Bernhard Schluter und Annette von Droste Hulshoff Caroline heiratete 1823 den in Kleve Koblenz und Berlin tatigen Juristen Wilhelm August Eberhard Lombard 1792 1836 einen Sohn des preussischen Aussenpolitikers Johann Wilhelm Lombard Veroffentlichungen Auswahl Exercitium juris civilis in quo theses varias ex lib II institutionum imperialium de testamentis 1780 Dissertatio juris feudalis de literis investiturae renovatae aut respective posterioribus a literis primae vel saltem antiquioris investiturae dissonis Abshoven Bonn 1781 Digitalisat Welche Rechte haben Stadtrathe uber gemeine Stadtguter 1790 Historisch juridische Abhandlung uber die Steuerverfassung in deutschen Reichslanden Verlag der Hollwingischen Buchhandlung Duisburg 1794 Versuch einer Erorterung der frankischen Gesetzen uber die Abschaffung der Lehns und herrschaftlichen Rechten in Hinsicht der auf teutschen Baurenguter haftenden Grundzinsen und Diensten Schuller Krefeld 1799 Historisch juridische Abhandlung uber die Abschaffung der Lehnsverfassung in Frankreich Schuller Krefeld 1805 LiteraturStundeck Andreas In Georg Christoph Hamberger Johann Georg Meusel Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller Meyersche Buchhandlung Lemgo 1798 Band 7 S 723 Google Books EinzelnachweiseNorbert Florken Hrsg Matrikel der Akademie und der Universitat Bonn 1777 1792 Books on Demand Norderstedt 2020 ISBN 978 3 7526 1702 3 S 48 Nr 368 Google Books Max Braubach Miszellen zur Geschichte der ersten Bonner Universitat In Bonner Geschichtsblatter VI 1952 S 47 PDF Wiegels Bernhard Eintrag im Portal zisterzienserlexikon de Heinrich Dicke Die Gesetzgebung und Verwaltung im Furstentum Salm 1802 bis 1810 In Beitrage fur die Geschichte Niedersachsens und Westfalens 33 Band 6 Heft 3 1912 S 157 zugleich Dissertation an der Universitat Munster Wilhelm Kohl Helmut Richtering Bearbeitung Das Staatsarchiv Munster und seine Bestande Behorden der Ubergangszeit 1802 1816 Selbstverlag des Nordrhein Westfalischen Staatsarchivs Munster 1964 S 115 Annette von Droste Hulshoff Historisch kritische Ausgabe Teil 2 Briefe an die Droste 1841 1848 Niemeyer 2000 ISBN 978 3 4841 0761 8 S 427 477 683 Peter Theodor Langenberg Biografie im Portal stefanlangenberg bplaced net abgerufen am 23 Marz 2025 Julius Langenberg Caroline Lombard eine Schriftstellerin aus dem Umkreis der Droste Hulshoff In Heimatkalender Kreis Wesel Kleve 1990 S 85 90 Verfassung Liste im Portal koeblergerhard de abgerufen am 28 September 2023Normdaten Person GND 1027209637 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2011009717 VIAF 44652243 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stundeck AndreasALTERNATIVNAMEN Stundeck Johann Andreas vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Syndikus des Klosters Kamp und Hofrat in der Landesregierung des Furstentums SalmGEBURTSDATUM um 1750GEBURTSORT Schiefbahn Amt Liedberg KurkolnSTERBEDATUM 15 August 1810

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Haltepunkt Göbelnrod

  • Juli 19, 2025

    Hallstätter Kalk

  • Juli 19, 2025

    Hallstätter Gletscher

  • Juli 19, 2025

    Hallische Jahrbücher

  • Juli 19, 2025

    Hallo Fräulein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.