Der Europäische Polizeikongress ist eine zweitägige jährlich in Berlin stattfindende innenpolitische Konferenz des priva
Europäischer Polizeikongress

Der Europäische Polizeikongress ist eine zweitägige, jährlich in Berlin stattfindende, innenpolitische Konferenz des privaten Veranstalters Behörden Spiegel. Es ist eine der größten Fachkonferenzen zur Inneren Sicherheit in der Europäischen Union. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren sich hauptsächlich IT-Unternehmen und IT-Dienstleister, daneben einzelne Rüstungsunternehmen sowie Unternehmen, die Überwachungs- und Sicherheitstechnik herstellen. Ebenfalls vertreten waren u. a. Polizeigewerkschaften.
Chronologie
Der 17. Europäische Polizeikongress fand 2014 unter dem Titel „Schnittstellen der Sicherheitsarchitektur: National – Europäisch – Global“ statt.
Der 18. Europäische Polizeikongress tagte 2015 unter dem Titel Herausforderungen und Grenzen der Sicherheit in Freiheit. Infrastruktur und Architektur europäischer Sicherheit im Berlin Congress Center. Wesentliche Bestandteile des Programms 2015 waren die Bedeutung des Schengen-Raums für Freiheit und Kriminalität, die Rolle eines zusammenwachsenden Europas für das organisierte Verbrechen und den Terrorismus sowie die Kooperation von Zoll und Polizei. Im Rahmen des 18. Europäischen Polizeikongresses sprach u. a. Jürgen Stock, der Generalsekretär von Interpol, zu den Teilnehmern. Zudem fanden Fachforen zu Themen wie Cyber-Kriminalität, Wirtschaftsspionage oder Predictive Policing statt.
Zum 19. Europäischen Polizeikongress 2016 kamen knapp 1.600 Teilnehmer. Leitthemen der Tagung waren Internetkriminalität, Organisierte Kriminalität und Terrorismus. Hauptredner 2016 waren unter anderem der Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier, der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Hans-Georg Maaßen, und der Terrorismusforscher Peter R. Neumann.
Der 20. Europäische Polizeikongress 2017 mit ebenfalls rund 1.800 Teilnehmern fand unter Mitwirkung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière, dem österreichischen Innenminister Wolfgang Sobotka, Fabrice Leggeri, Exekutivdirektor Frontex, Nicoletta della Valle, Direktorin des schweizerischen Bundesamtes für Polizei (fedpol), Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) statt.
Der 21. Europäische Polizeikongress 2018 fand mit rund 1.800 Teilnehmern statt. Redner waren unter anderem der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, sowie Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV).
Beim 22. Europäische Polizeikongress 2019 waren unter anderem der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, sowie Wolfgang Sobotka, Präsident des österreichischen Nationalrates als Redner anwesend. 2020 eröffnete der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer. 2021 sprachen unter anderem der österreichische Innenminister Karl Nehammer und Berlins damaliger Innensenator Andreas Geisel. 2022 waren unter anderem der österreichische Innenminister Gerhard Karner sowie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann Referenten.
Der 26. Europäische Polizeikongress fand vom 3. bis 4. Mai 2023 in Berlin statt. Themen waren beispielsweise EU-Grenzmanagement, Überwachungssoftware und Künstliche Intelligenz.
Reaktionen
Der Kongress führt seit einigen Jahren zu Demonstrationen und Ausschreitungen. Vorgeworfen wird der Veranstaltung neben deren inhaltlichen Ausrichtung auch eine mangelhafte Transparenz. Zum Beispiel lehnte der Polizeikongress Mitgliedern der Nachrichten-Website netzpolitik.org mehrfach die Akkreditierung ab. Auch beim 23. Kongress 2023 in Berlin war einigen Medien die Teilnahme nicht möglich.
Weblinks
- Website des Europäischen Polizeikongresses
Fußnoten
- Marcel Fürstenau: Maaßens Sorgen im Anti-Terror-Kampf. In: Deutsche Welle. 19. Februar 2014
- Programm des 19. Europäischen Polizeikongresses, Archivversion vom 15. März 2016, abgerufen am 15. August 2018.
- Programm des 20. EPK, Archivversion vom 22. Februar 2017, abgerufen am 15. August 2018.
- Programm des 21. EPK
- Lorenz Naegeli: Kritische Berichterstattung unerwünscht. Abgerufen am 11. Juni 2023.
- Pascal Paukner & Kai Thomas: Europäischer Polizeikongress: Polizei rüstet sich im Cyberkrieg. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Februar 2013
- Andre Meister: Pressefreiheit: Europäischer Polizeikongress schließt netzpolitik.org schon wieder von Berichterstattung aus. netzpolitik.org, abgerufen am 6. September 2021 (deutsch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäischer Polizeikongress, Was ist Europäischer Polizeikongress? Was bedeutet Europäischer Polizeikongress?
Der Europaische Polizeikongress ist eine zweitagige jahrlich in Berlin stattfindende innenpolitische Konferenz des privaten Veranstalters Behorden Spiegel Es ist eine der grossten Fachkonferenzen zur Inneren Sicherheit in der Europaischen Union In der begleitenden Fachausstellung prasentieren sich hauptsachlich IT Unternehmen und IT Dienstleister daneben einzelne Rustungsunternehmen sowie Unternehmen die Uberwachungs und Sicherheitstechnik herstellen Ebenfalls vertreten waren u a Polizeigewerkschaften ChronologieDer 17 Europaische Polizeikongress fand 2014 unter dem Titel Schnittstellen der Sicherheitsarchitektur National Europaisch Global statt Der 18 Europaische Polizeikongress tagte 2015 unter dem Titel Herausforderungen und Grenzen der Sicherheit in Freiheit Infrastruktur und Architektur europaischer Sicherheit im Berlin Congress Center Wesentliche Bestandteile des Programms 2015 waren die Bedeutung des Schengen Raums fur Freiheit und Kriminalitat die Rolle eines zusammenwachsenden Europas fur das organisierte Verbrechen und den Terrorismus sowie die Kooperation von Zoll und Polizei Im Rahmen des 18 Europaischen Polizeikongresses sprach u a Jurgen Stock der Generalsekretar von Interpol zu den Teilnehmern Zudem fanden Fachforen zu Themen wie Cyber Kriminalitat Wirtschaftsspionage oder Predictive Policing statt Zum 19 Europaischen Polizeikongress 2016 kamen knapp 1 600 Teilnehmer Leitthemen der Tagung waren Internetkriminalitat Organisierte Kriminalitat und Terrorismus Hauptredner 2016 waren unter anderem der Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier der Prasident des Bundesamtes fur Verfassungsschutz Hans Georg Maassen und der Terrorismusforscher Peter R Neumann Der 20 Europaische Polizeikongress 2017 mit ebenfalls rund 1 800 Teilnehmern fand unter Mitwirkung von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere dem osterreichischen Innenminister Wolfgang Sobotka Fabrice Leggeri Exekutivdirektor Frontex Nicoletta della Valle Direktorin des schweizerischen Bundesamtes fur Polizei fedpol Hans Georg Maassen Prasident des Bundesamtes fur Verfassungsschutz BfV und Arne Schonbohm Prasident des Bundesamtes fur Sicherheit in der Informationstechnik BSI statt Der 21 Europaische Polizeikongress 2018 fand mit rund 1 800 Teilnehmern statt Redner waren unter anderem der Prasident des Bundeskriminalamtes BKA Holger Munch sowie Hans Georg Maassen Prasident des Bundesamtes fur Verfassungsschutz BfV Beim 22 Europaische Polizeikongress 2019 waren unter anderem der Prasident des Bundeskriminalamtes BKA Holger Munch sowie Wolfgang Sobotka Prasident des osterreichischen Nationalrates als Redner anwesend 2020 eroffnete der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer 2021 sprachen unter anderem der osterreichische Innenminister Karl Nehammer und Berlins damaliger Innensenator Andreas Geisel 2022 waren unter anderem der osterreichische Innenminister Gerhard Karner sowie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann Referenten Der 26 Europaische Polizeikongress fand vom 3 bis 4 Mai 2023 in Berlin statt Themen waren beispielsweise EU Grenzmanagement Uberwachungssoftware und Kunstliche Intelligenz ReaktionenDer Kongress fuhrt seit einigen Jahren zu Demonstrationen und Ausschreitungen Vorgeworfen wird der Veranstaltung neben deren inhaltlichen Ausrichtung auch eine mangelhafte Transparenz Zum Beispiel lehnte der Polizeikongress Mitgliedern der Nachrichten Website netzpolitik org mehrfach die Akkreditierung ab Auch beim 23 Kongress 2023 in Berlin war einigen Medien die Teilnahme nicht moglich WeblinksWebsite des Europaischen PolizeikongressesFussnotenMarcel Furstenau Maassens Sorgen im Anti Terror Kampf In Deutsche Welle 19 Februar 2014 Programm des 19 Europaischen Polizeikongresses Archivversion vom 15 Marz 2016 abgerufen am 15 August 2018 Programm des 20 EPK Archivversion vom 22 Februar 2017 abgerufen am 15 August 2018 Programm des 21 EPK Lorenz Naegeli Kritische Berichterstattung unerwunscht Abgerufen am 11 Juni 2023 Pascal Paukner amp Kai Thomas Europaischer Polizeikongress Polizei rustet sich im Cyberkrieg In Suddeutsche Zeitung 19 Februar 2013 Andre Meister Pressefreiheit Europaischer Polizeikongress schliesst netzpolitik org schon wieder von Berichterstattung aus netzpolitik org abgerufen am 6 September 2021 deutsch