Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fünfte Fruchtfolge teils auch goldene Fruchtfolge ist eine deutsche Redewendung und bezeichnet bei der baurechtlichen Um

Fünfte Fruchtfolge

  • Startseite
  • Fünfte Fruchtfolge
Fünfte Fruchtfolge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fünfte Fruchtfolge, teils auch goldene Fruchtfolge, ist eine deutsche Redewendung und bezeichnet bei der baurechtlichen Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Bodenflächen in Bauland sowohl die dadurch in aller Regel eintretende Steigerung des Bodenwerts betroffener Flächen als auch den Erlös bzw. Mehrerlös, der sich beim Verkauf solcher Flächen erzielen lässt.

Herkunft und Bedeutung

Der Begriff fünfte Fruchtfolge bezieht sich auf die „vier Fruchtfolgen“ der früheren Vierfelderwirtschaft in der Landwirtschaft; er beschreibt in ironischer Weise den Verkauf von zu Bauland umgewidmeten, vormaligen landwirtschaftlichen Flächen als „fünfte Fruchtfolge (Ernte)“ des Landwirts bzw. Grundstücksverkäufers. Dabei wird oft die Bezeichnung „Ackerland“ mit „landwirtschaftlich genutzten Bodenflächen“ gleichgesetzt.

Ausgangspunkt für die Bezeichnung als goldenen Fruchtfolge ist die bei Umwidmungen von Acker- zu Bauland in aller Regel auftretende, deutliche und teils auch exorbitante Wertsteigerung der davon betroffenen Grundstücke. Der am Immobilienmarkt erzielbare Bodenpreis für Bauland, der üblicherweise als Quadratmeterpreis angegeben wird, beträgt meist ein Vielfaches des Preises für landwirtschaftlich genutzte Bodenflächen; Wertsteigerungen von mehreren Tausend bis mehreren Zehntausend Prozent sind nicht selten.

Die Redewendung steht im Zusammenhang mit der Entstehung von Trabantenstädten und -siedlungen, zu denen es in den 1960er- und 1970er-Jahren unter den Wachstumsschüben der entstandenen Wirtschaftswunder-Gesellschaft kam, sowie mit Bebauungen im „Speckgürtel“ der Städte und Gemeinden. Außerdem kommt der Begriff vor im Zusammenhang mit Wohnungs- und Siedlungsbau im Zuge der „Stadt-Land-Flucht“ sowie bei Schaffung von großflächigen Einzelhandels- und Gewerbebetrieben, die innerhalb der Stadtkerne kaum mehr möglich sind. All diese Bebauungen entstanden und entstehen oft „auf der grünen Wiese“, das heißt auf Bodenflächen, die zuvor nicht zum der Stadt oder der Gemeinde gehörten und meist landwirtschaftlich genutzt wurden.

Im weiteren Sinne werden mit der Redewendung auch solche Handlungen und Entscheidungen von Dritten bezeichnet, die in vergleichbarer Weise eine einseitig begünstigende Wirkung entfalten. Der Begriff ist negativ konnotiert und wird gebraucht, wenn jemand infolge einer Handlung eines Dritten einen erheblich größeren Vorteil bzw. Gewinn als normalerweise üblich einstreichen kann, ohne dass er dafür eine konkrete Gegenleistung erbringt.

Beispiele für die Begriffsverwendung

  • Der Arbeitsausschuss des Evangelischen Kirchbautages charakterisierte im Jahr 1971 in einer Veröffentlichung bestimmte städtebauliche Fehlentwicklungen im Massenwohnungsbau unter anderem mit der Formulierung: „Darum sind die neuen ‚sozialen‘ Wohnviertel am äußersten Stadtrand als ‚fünfte Fruchtfolge‘ auf kahlen Äckern gewachsen.“
  • Bei einer Debatte im Deutschen Bundestag im Jahr 1983 tätigte der SPD-Abgeordnete Norbert Gansel den Ausruf „Das ist die fünfte Fruchtfolge!“ und benutzte damit die Redewendung als politisches Schlagwort, um in einer agrarpolitischen Auseinandersetzung die abweichende Auffassung der damals der Opposition angehörenden Bundestagsfraktion der Grünen zu kritisieren.
  • Der Spiegel titelte 1995 einen Artikel über die Treuhandanstalt mit „Fünfte Fruchtfolge“ und schrieb darin unter anderem, dass der „Bund“ bei der geplanten Umwidmung von Grundstücksflächen „im Osten“ (d. h. in der ehemaligen DDR) zum „Millionen-“ bzw. „Milliarden-Bauern“ werden würde bzw. könne:

„Wenn daraus Bauland wird, steigt der Wert von 50 Pfennig auf bis zu 150 Mark – Kenner nennen das ‚die fünfte Fruchtfolge‘.“

  • In einem Zeitschriften-Artikel aus dem Jahr 1997 über den Weinanbau im sächsischen Weinbaugebiet sowie insbesondere über die Hobbywinzer im Elbtal rund um Dresden heißt es unter anderem: „Arg gelitten hat der Elbwein, als die Reblaus kam und dem Weinbau ein Ende bereitete. Viele Winzer tauschten nach dem Desaster die Plackerei an den steilen Hängen und die ewige Furcht vor dem Frost (der übrigens auch dieses Jahr wieder zuschlug und den Traum auf reichhaltige Ernte zerstörte) mit leichterem Reichtum: Sie wählten die ‚fünfte Fruchtfolge‘ und verkauften, vor allem in Dresden, ihre Grundstücke in bester Lage.“
  • Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Dirk Löhr umschrieb mit dem Begriff in seinem Fachaufsatz Die neue Landnahme – Patente als virtueller Grundbesitz, der 2009 in der Zeitschrift für Sozialökonomie veröffentlicht wurde, die Ziele von allgemein auf Planungsabläufe einwirkenden Grundstückseigentümern wie folgt: „Daher versuchen die Grundstückseigentümer auch permanent, auf die Planungsinstanzen entsprechend Einfluss zu nehmen (keine Planungsneutralität, Hinwirken auf die ‚fünfte Fruchtfolge‘).“

Literatur

  • Treuhand. Fünfte Fruchtfolge. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1995, S. 95–96 (online). 

Einzelnachweise

  1. René Schiller: Vom Rittergut zum Großgrundbesitz: Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert (= Heinz Reif, René Schiller [Hrsg.]: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity. Band 3). Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-007745-X, S. 145, doi:10.1524/9783050077451.fm (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. August 2020]). 
  2. Daniel Mühlleitner: Die Bodenwertsteuer als unterstützendes Instrument der Stadtplanung. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung. Band 7, Nr. 3, 29. November 2019, ISSN 2197-2567, S. 125–134, doi:10.36900/suburban.v7i3.547 (zeitschrift-suburban.de [abgerufen am 1. September 2020]). 
  3. Kunst und Kirche. Hrsg.: Evangelischer Kirchbautag (Arbeitsausschuss), Diözesan-Kunstverein Linz, Arbeitsgemeinschaft der Verlage Das Beispiel, 1971, S. 128 (online bei Google Bücher).
  4. Antje Vollmer: … und wehret euch täglich! Bonn – ein grünes Tagebuch. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1984, ISBN 3-579-00570-7, S. 55 (online bei Google Bücher).
  5. Treuhand. Fünfte Fruchtfolge. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1995, S. 95–96, hier S. 95 (online). 
  6. Ulrich van Stipriaan: Von der Sonne nicht verwöhnt – und dennoch ein Genuß… In: Taschenberg news, Ausgabe 4/1997, Residenz-Verlag, Dresden, S. 10, ZDB-ID 1281950-5 (stipvisiten.de; abgerufen am 23. November 2013).
  7. Dirk Löhr: Die neue Landnahme – Patente als virtueller Grundbesitz. (PDF; 342 kB) In: Zeitschrift für Sozialökonomie, 46. Jahrgang, 162./163. Folge, November 2009, S. 11–29; abgerufen am 13. Juni 2011.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fünfte Fruchtfolge, Was ist Fünfte Fruchtfolge? Was bedeutet Fünfte Fruchtfolge?

Funfte Fruchtfolge teils auch goldene Fruchtfolge ist eine deutsche Redewendung und bezeichnet bei der baurechtlichen Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Bodenflachen in Bauland sowohl die dadurch in aller Regel eintretende Steigerung des Bodenwerts betroffener Flachen als auch den Erlos bzw Mehrerlos der sich beim Verkauf solcher Flachen erzielen lasst Beispiel fur eine funfte Fruchtfolge Aus Weideland wurde ein Supermarkt Bauplatz hier in einer bayerischen Gemeinde 2009 Herkunft und BedeutungDer Begriff funfte Fruchtfolge bezieht sich auf die vier Fruchtfolgen der fruheren Vierfelderwirtschaft in der Landwirtschaft er beschreibt in ironischer Weise den Verkauf von zu Bauland umgewidmeten vormaligen landwirtschaftlichen Flachen als funfte Fruchtfolge Ernte des Landwirts bzw Grundstucksverkaufers Dabei wird oft die Bezeichnung Ackerland mit landwirtschaftlich genutzten Bodenflachen gleichgesetzt Ausgangspunkt fur die Bezeichnung als goldenen Fruchtfolge ist die bei Umwidmungen von Acker zu Bauland in aller Regel auftretende deutliche und teils auch exorbitante Wertsteigerung der davon betroffenen Grundstucke Der am Immobilienmarkt erzielbare Bodenpreis fur Bauland der ublicherweise als Quadratmeterpreis angegeben wird betragt meist ein Vielfaches des Preises fur landwirtschaftlich genutzte Bodenflachen Wertsteigerungen von mehreren Tausend bis mehreren Zehntausend Prozent sind nicht selten Die Redewendung steht im Zusammenhang mit der Entstehung von Trabantenstadten und siedlungen zu denen es in den 1960er und 1970er Jahren unter den Wachstumsschuben der entstandenen Wirtschaftswunder Gesellschaft kam sowie mit Bebauungen im Speckgurtel der Stadte und Gemeinden Ausserdem kommt der Begriff vor im Zusammenhang mit Wohnungs und Siedlungsbau im Zuge der Stadt Land Flucht sowie bei Schaffung von grossflachigen Einzelhandels und Gewerbebetrieben die innerhalb der Stadtkerne kaum mehr moglich sind All diese Bebauungen entstanden und entstehen oft auf der grunen Wiese das heisst auf Bodenflachen die zuvor nicht zum der Stadt oder der Gemeinde gehorten und meist landwirtschaftlich genutzt wurden Im weiteren Sinne werden mit der Redewendung auch solche Handlungen und Entscheidungen von Dritten bezeichnet die in vergleichbarer Weise eine einseitig begunstigende Wirkung entfalten Der Begriff ist negativ konnotiert und wird gebraucht wenn jemand infolge einer Handlung eines Dritten einen erheblich grosseren Vorteil bzw Gewinn als normalerweise ublich einstreichen kann ohne dass er dafur eine konkrete Gegenleistung erbringt Beispiele fur die BegriffsverwendungDer Arbeitsausschuss des Evangelischen Kirchbautages charakterisierte im Jahr 1971 in einer Veroffentlichung bestimmte stadtebauliche Fehlentwicklungen im Massenwohnungsbau unter anderem mit der Formulierung Darum sind die neuen sozialen Wohnviertel am aussersten Stadtrand als funfte Fruchtfolge auf kahlen Ackern gewachsen Bei einer Debatte im Deutschen Bundestag im Jahr 1983 tatigte der SPD Abgeordnete Norbert Gansel den Ausruf Das ist die funfte Fruchtfolge und benutzte damit die Redewendung als politisches Schlagwort um in einer agrarpolitischen Auseinandersetzung die abweichende Auffassung der damals der Opposition angehorenden Bundestagsfraktion der Grunen zu kritisieren Der Spiegel titelte 1995 einen Artikel uber die Treuhandanstalt mit Funfte Fruchtfolge und schrieb darin unter anderem dass der Bund bei der geplanten Umwidmung von Grundstucksflachen im Osten d h in der ehemaligen DDR zum Millionen bzw Milliarden Bauern werden wurde bzw konne Wenn daraus Bauland wird steigt der Wert von 50 Pfennig auf bis zu 150 Mark Kenner nennen das die funfte Fruchtfolge In einem Zeitschriften Artikel aus dem Jahr 1997 uber den Weinanbau im sachsischen Weinbaugebiet sowie insbesondere uber die Hobbywinzer im Elbtal rund um Dresden heisst es unter anderem Arg gelitten hat der Elbwein als die Reblaus kam und dem Weinbau ein Ende bereitete Viele Winzer tauschten nach dem Desaster die Plackerei an den steilen Hangen und die ewige Furcht vor dem Frost der ubrigens auch dieses Jahr wieder zuschlug und den Traum auf reichhaltige Ernte zerstorte mit leichterem Reichtum Sie wahlten die funfte Fruchtfolge und verkauften vor allem in Dresden ihre Grundstucke in bester Lage Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Dirk Lohr umschrieb mit dem Begriff in seinem Fachaufsatz Die neue Landnahme Patente als virtueller Grundbesitz der 2009 in der Zeitschrift fur Sozialokonomie veroffentlicht wurde die Ziele von allgemein auf Planungsablaufe einwirkenden Grundstuckseigentumern wie folgt Daher versuchen die Grundstuckseigentumer auch permanent auf die Planungsinstanzen entsprechend Einfluss zu nehmen keine Planungsneutralitat Hinwirken auf die funfte Fruchtfolge LiteraturTreuhand Funfte Fruchtfolge In Der Spiegel Nr 20 1995 S 95 96 online EinzelnachweiseRene Schiller Vom Rittergut zum Grossgrundbesitz Okonomische und soziale Transformationsprozesse der landlichen Eliten in Brandenburg im 19 Jahrhundert Heinz Reif Rene Schiller Hrsg Elitenwandel in der Moderne Elites and Modernity Band 3 Akademie Verlag Berlin 2003 ISBN 3 05 007745 X S 145 doi 10 1524 9783050077451 fm eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 30 August 2020 Daniel Muhlleitner Die Bodenwertsteuer als unterstutzendes Instrument der Stadtplanung In sub urban zeitschrift fur kritische stadtforschung Band 7 Nr 3 29 November 2019 ISSN 2197 2567 S 125 134 doi 10 36900 suburban v7i3 547 zeitschrift suburban de abgerufen am 1 September 2020 Kunst und Kirche Hrsg Evangelischer Kirchbautag Arbeitsausschuss Diozesan Kunstverein Linz Arbeitsgemeinschaft der Verlage Das Beispiel 1971 S 128 online bei Google Bucher Antje Vollmer und wehret euch taglich Bonn ein grunes Tagebuch Gutersloher Verlagshaus Gerd Mohn Gutersloh 1984 ISBN 3 579 00570 7 S 55 online bei Google Bucher Treuhand Funfte Fruchtfolge In Der Spiegel Nr 20 1995 S 95 96 hier S 95 online Ulrich van Stipriaan Von der Sonne nicht verwohnt und dennoch ein Genuss In Taschenberg news Ausgabe 4 1997 Residenz Verlag Dresden S 10 ZDB ID 1281950 5 stipvisiten de abgerufen am 23 November 2013 Dirk Lohr Die neue Landnahme Patente als virtueller Grundbesitz PDF 342 kB In Zeitschrift fur Sozialokonomie 46 Jahrgang 162 163 Folge November 2009 S 11 29 abgerufen am 13 Juni 2011

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Michael Haußner

  • Juli 19, 2025

    Michael Güttler

  • Juli 19, 2025

    Michael Glöckner

  • Juli 19, 2025

    Michael Gebühr

  • Juli 19, 2025

    Michael Clauß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.