Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kleine Ungarbrücke ist eine Fachwerk Bogenbrücke aus Gusseisen verwendet als reine Fußgängerbrücke über den Wienflus

Kleine Ungarbrücke

  • Startseite
  • Kleine Ungarbrücke
Kleine Ungarbrücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kleine Ungarbrücke ist eine Fachwerk-Bogenbrücke aus Gusseisen, verwendet als reine Fußgängerbrücke über den Wienfluss. Sie verbindet den 1. (Innere Stadt) mit dem 3. Wiener Gemeindebezirk (Landstraße) in Wien, das heißt den Heumarkt mit dem Wiener Stadtpark.

Sie ist eine der ältesten Dreigelenksbogenbrücken der Welt.

Lage

Die Kleine Ungarbrücke befindet sich im Wiener Stadtpark an dessen östlichem Ende. In ihrer Nähe befinden sich der Bahnhof Wien Mitte, das Hotel Hilton (an dessen Stelle früher eine der Markthallen von Wien stand) und das Museum für Angewandte Kunst (MAK).

Geschichte

1853–1898

In verschiedenen Internetquellen wird die erste Kleine Ungarbrücke als im Jahr 1853 errichtet genannt. Ob sie nach einem verheerenden Wienflusshochwasser 1851 eine noch ältere Brücke ersetzte oder an dieser Stelle als erster Neubau errichtet wurde, ist nicht bekannt. 1898 wurde sie durch die abgetragene Tegetthoffbrücke ersetzt. 1945 wurde sie beschädigt und wieder hergestellt. Eine Restaurierung fand 1978 bis 1980 statt.

1872–1898 (Tegetthoffbrücke)

Die Brücke wurde 1872 von August Köstlin und Anton Battig konstruiert. Allerdings unter dem Namen „Tegetthoffbrücke“ und an einem anderen Standort, nämlich der Stadtbahnstation „Stadtpark“ als Verlängerung der Johannesgasse. Dort überquerte sie die damals noch nicht regulierte Wien mit einer Spannweite von 34,5 Metern. Bei dem von der Gemeinde Wien ausgeschriebenen Architektenwettbewerb mit fünf ausländischen und zwei österreichischen Konkurrenten als Teilnehmer waren die vom Wiener Stadtbauamt konstruierten und bereits genehmigten Landpfeiler bereits vorgegeben. Die künftige Brücke hatte deren Gestaltung angepasst zu werden.

Die Eisenteile wurden von der Société Anonyme des Hauts Fourneaux, Usines et Charbonnagesaus de bei Lüttich in Belgien geliefert. Grund dafür war die Scheu der inländischen Eisenwerke, neue Walzen zur Herstellung des benötigten Quadranteisens anzufertigen. Ebenfalls aus Belgien stammten das die Ornamentik der Neorenaissance und die Geländer. Die Kandelaber wurden vom Bildhauer Leimer gestaltet und in Blansko in Südmähren gegossen.

Für Diskussionen in der Öffentlichkeit sorgte die von den beiden Architekten gewählte, ungewohnte farbliche Gestaltung, nämlich weiß und gold. Im März 1872 erfolgte die Erprobung der Tegetthoffbrücke.

Wegen der Wienflussregulierung – in diesem Bereich wurde der Wienfluss eingewölbt – wurde sie abgetragen und an ihren neuen Standort verlegt. Am 1. September 1898 waren die Demontagearbeiten der Brücke beendet.

1898 bis heute

Am 22. Oktober des gleichen Jahres begannen die Arbeiten an der Wiederaufstellung der Brücke, die während der Bauarbeiten „Markthallenbrücke“ genannt wurde. Im Dezember war die Brücke inklusive des vor Rost schützenden Miniumanstrichs fertig, nur die Brückengeländer fehlten noch.

Allerdings war die Brücke mit ihrer ursprünglichen Spannweite für das neue Wienflussprofil von 26 Metern Breite viel zu lang. Man behalf sich damit, dass die Auflagerpunkte gegenüber der Mauerflucht um jeweils ungefähr vier Meter zurückverlegt wurden.

Anstelle der elf Hauptträger wurden nur noch sieben wiederverwendet, wodurch sich die Brückenbreite durch den Wegfall der Gehsteige auf 11,6 Meter Breite – gegenüber früher 19 Meter – reduzierte. Die gusseisernen Ornamente und die Geländer mit den reichen Verzierungen wurden ebenfalls wiederverwendet. Die Umbauarbeiten wurden von der Firma Anton Biró durchgeführt und noch im Jahr 1898 abgeschlossen.

Am 28. April 1898 erhielt die neu aufgebaute Brücke im Rahmen der Eröffnungsfeier den Namen „Kleine Ungarbrücke“.

1945, während der Schlacht um Wien, wurde die Kleine Ungarbrücke beschädigt. Zwischen 1978 und 1980 erfolgte eine Generalsanierung. Wann die Brücke unter Denkmalschutz gestellt wurde, ist nicht bekannt.

Siehe auch

  • Wiener Wienflussbrücken

Literatur

  • Alfred Pauser: Brücken in Wien – Ein Führer durch die Baugeschichte. Springer Verlag, Wien 2005, ISBN 3-211-25255-X.
  • Manfred Wehdorn: „Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich – Band 1 Wien – Niederösterreich – Burgenland“, Hermann Böhlaus Nachf. Gesellschaft m. b. h., Graz – Wien, ISBN 3-205-07202-2
  • Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines, Wien, 1873 (Seite 31)

Weblinks

Commons: Kleine Ungarbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kleine Ungarbrücke im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  • Kleine Ungarbrücke. In: Structurae

48.20555555555616.381666666667Koordinaten: 48° 12′ 20″ N, 16° 22′ 54″ O

Wiener Wienflussbrücken

 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Baumgartenbrücke | Paul-Amann-Brücke |  |  |  | Kennedybrücke | Schönbrunner Schlossbrücke |  |  | Lobkowitzbrücke |  |  | Kobingersteg | Wientalbrücke |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Elisabethbrücke | Tegetthoffbrücke | Stadtparksteg | Kleine Ungarbrücke | Stubenbrücke | Kleine Marxerbrücke | Zollamtssteg | Zollamtsbrücke | Radetzkybrücke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleine Ungarbrücke, Was ist Kleine Ungarbrücke? Was bedeutet Kleine Ungarbrücke?

Die Kleine Ungarbrucke ist eine Fachwerk Bogenbrucke aus Gusseisen verwendet als reine Fussgangerbrucke uber den Wienfluss Sie verbindet den 1 Innere Stadt mit dem 3 Wiener Gemeindebezirk Landstrasse in Wien das heisst den Heumarkt mit dem Wiener Stadtpark Die Kleine Ungarbrucke uber den Wienfluss Sie ist eine der altesten Dreigelenksbogenbrucken der Welt LageDie Kleine Ungarbrucke befindet sich im Wiener Stadtpark an dessen ostlichem Ende In ihrer Nahe befinden sich der Bahnhof Wien Mitte das Hotel Hilton an dessen Stelle fruher eine der Markthallen von Wien stand und das Museum fur Angewandte Kunst MAK Geschichte1853 1898 In verschiedenen Internetquellen wird die erste Kleine Ungarbrucke als im Jahr 1853 errichtet genannt Ob sie nach einem verheerenden Wienflusshochwasser 1851 eine noch altere Brucke ersetzte oder an dieser Stelle als erster Neubau errichtet wurde ist nicht bekannt 1898 wurde sie durch die abgetragene Tegetthoffbrucke ersetzt 1945 wurde sie beschadigt und wieder hergestellt Eine Restaurierung fand 1978 bis 1980 statt 1872 1898 Tegetthoffbrucke Die Brucke als Tegetthoffbrucke Die Brucke wurde 1872 von August Kostlin und Anton Battig konstruiert Allerdings unter dem Namen Tegetthoffbrucke und an einem anderen Standort namlich der Stadtbahnstation Stadtpark als Verlangerung der Johannesgasse Dort uberquerte sie die damals noch nicht regulierte Wien mit einer Spannweite von 34 5 Metern Bei dem von der Gemeinde Wien ausgeschriebenen Architektenwettbewerb mit funf auslandischen und zwei osterreichischen Konkurrenten als Teilnehmer waren die vom Wiener Stadtbauamt konstruierten und bereits genehmigten Landpfeiler bereits vorgegeben Die kunftige Brucke hatte deren Gestaltung angepasst zu werden Die Eisenteile wurden von der Societe Anonyme des Hauts Fourneaux Usines et Charbonnagesaus de bei Luttich in Belgien geliefert Grund dafur war die Scheu der inlandischen Eisenwerke neue Walzen zur Herstellung des benotigten Quadranteisens anzufertigen Ebenfalls aus Belgien stammten das die Ornamentik der Neorenaissance und die Gelander Die Kandelaber wurden vom Bildhauer Leimer gestaltet und in Blansko in Sudmahren gegossen Fur Diskussionen in der Offentlichkeit sorgte die von den beiden Architekten gewahlte ungewohnte farbliche Gestaltung namlich weiss und gold Im Marz 1872 erfolgte die Erprobung der Tegetthoffbrucke Wegen der Wienflussregulierung in diesem Bereich wurde der Wienfluss eingewolbt wurde sie abgetragen und an ihren neuen Standort verlegt Am 1 September 1898 waren die Demontagearbeiten der Brucke beendet 1898 bis heute Am 22 Oktober des gleichen Jahres begannen die Arbeiten an der Wiederaufstellung der Brucke die wahrend der Bauarbeiten Markthallenbrucke genannt wurde Im Dezember war die Brucke inklusive des vor Rost schutzenden Miniumanstrichs fertig nur die Bruckengelander fehlten noch Allerdings war die Brucke mit ihrer ursprunglichen Spannweite fur das neue Wienflussprofil von 26 Metern Breite viel zu lang Man behalf sich damit dass die Auflagerpunkte gegenuber der Mauerflucht um jeweils ungefahr vier Meter zuruckverlegt wurden Anstelle der elf Haupttrager wurden nur noch sieben wiederverwendet wodurch sich die Bruckenbreite durch den Wegfall der Gehsteige auf 11 6 Meter Breite gegenuber fruher 19 Meter reduzierte Die gusseisernen Ornamente und die Gelander mit den reichen Verzierungen wurden ebenfalls wiederverwendet Die Umbauarbeiten wurden von der Firma Anton Biro durchgefuhrt und noch im Jahr 1898 abgeschlossen Am 28 April 1898 erhielt die neu aufgebaute Brucke im Rahmen der Eroffnungsfeier den Namen Kleine Ungarbrucke 1945 wahrend der Schlacht um Wien wurde die Kleine Ungarbrucke beschadigt Zwischen 1978 und 1980 erfolgte eine Generalsanierung Wann die Brucke unter Denkmalschutz gestellt wurde ist nicht bekannt Siehe auchWiener WienflussbruckenLiteraturAlfred Pauser Brucken in Wien Ein Fuhrer durch die Baugeschichte Springer Verlag Wien 2005 ISBN 3 211 25255 X Manfred Wehdorn Baudenkmaler der Technik und Industrie in Osterreich Band 1 Wien Niederosterreich Burgenland Hermann Bohlaus Nachf Gesellschaft m b h Graz Wien ISBN 3 205 07202 2 Zeitschrift des Osterreichischen Ingenieur und Architekten Vereines Wien 1873 Seite 31 WeblinksCommons Kleine Ungarbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kleine Ungarbrucke im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Kleine Ungarbrucke In Structurae 48 205555555556 16 381666666667 Koordinaten 48 12 20 N 16 22 54 O Wiener Wienflussbrucken Baumgartenbrucke Paul Amann Brucke Kennedybrucke Schonbrunner Schlossbrucke Lobkowitzbrucke Kobingersteg Wientalbrucke Elisabethbrucke Tegetthoffbrucke Stadtparksteg Kleine Ungarbrucke Stubenbrucke Kleine Marxerbrucke Zollamtssteg Zollamtsbrucke Radetzkybrucke

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kreis Cüstrin

  • Juli 19, 2025

    Kranbau Köthen

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Römerbrücke

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Peißenberg

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Peenemünde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.