Dieser Artikel erläutert das Kloster Grüssau in Niederschlesien die 2005 erloschene Abtei in Wimpfen am Neckar wird unte
Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.
Zisterzienserabtei Krzeszów | |
---|---|
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Grüssau | |
Lage | Polen Woiwodschaft Niederschlesien |
Liegt im Bistum | Legnica |
Koordinaten: | 50° 44′ 3″ N, 16° 3′ 51″ O |
Ordnungsnummer nach Janauschek | 689 |
Patrozinium | Hl. Maria |
Gründungsjahr | 1242 durch Benediktiner |
zisterziensisch seit | 1292 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung | 1810 |
Jahr der Wiederbesiedlung | 1919–1940/46 Benediktiner; 1947 Benediktinerinnen |
Mutterkloster | Kloster Heinrichau |
Primarabtei | Kloster Morimond |
Tochterklöster | keine |
Der Komplex wurde 2004 zum polnischen Historischen Denkmal erklärt.
Die Klosteranlage gehört zu den bedeutendsten Barockanlagen Europas und ist für das UNESCO-Weltkulturerbe nominiert.
Geschichte des Klosters
Gründung als Benediktinerpropstei 1242
Die Stiftung der Benediktinerpropstei erfolgte am 8. Mai 1242 durch Herzogin Anna von Böhmen, Witwe des Herzogs Heinrich II. des Frommen. Die Propstei wurde mit Benediktinermönchen des böhmischen Klosters Opatovice besiedelt, die das Tal des Zieder urbar machen sollten. Das hatte bereits Heinrich beschlossen, bevor er am 9. April 1241 in der Schlacht von Liegnitz fiel. Es ist nicht bekannt, warum sich das Kloster nicht entfalten konnte und weshalb die Benediktiner die Grüssauer Propstei 1289 aufgegeben haben. Noch im Jahre 1288 hatte Herzog Bolko I. der Benediktinerpropstei die Dörfer Blaseysdorff, Merkelingsdorff und Cazbach (Katzbach/Kratzbach) geschenkt, die zum Trautenauer Gebiet gehörten und die Herzog Bolko I. vorher vom Ritter Witiko von Aupa/Alt Trautenau (Vítek z Úpy; † 1314) erworben hatte. Jedoch schon ein Jahr später verkaufte der Opatowitzer Abt Tschaska das zur Propstei Grüssau gehörende Gebiet mit allen Dörfern dem Herzog Bolko I., der dort die Gründung eines Zisterzienserklosters beabsichtigte. Dadurch gelangte das zunächst zu Böhmen gehörende Gebiet an das Herzogtum Schweidnitz-Jauer.
Zisterzienserkloster 1292–1810
Die Stiftungsurkunde für die Zisterzienserabtei unterzeichneten 1292 der Stifter Bolko I., sein Bruder Heinrich V. und der Breslauer Bischof Johann III. Romka. Zur finanziellen Ausstattung des Klosters gehörten zunächst 14 Dörfer und die Stadt Liebau mit allen Abgaben, Rechten und Pflichten sowie kraft herzoglicher Vollmacht auch das Blutgericht, für das Liebau zum Gerichtsort bestimmt wurde. Der Stifter erwartete von den Zisterziensern eine weitere Kolonisierung des Landes sowie die Gründung weiterer Ortschaften. Bereits am 7. August 1292 hatte Abt Friedrich von Heinrichau zwölf Mönche sowie den Gründungsabt Theoderich nach Grüssau entsandt, wo sie zwei Tage später ankamen. Die Klosterkirche wurde 1292 geweiht, die Klostergebäude einige Jahre später errichtet. In der Folgezeit wurde der Grundbesitz mehrfach erweitert: 1343 um Schömberg mit sechs Dörfern, 1403 um die Propstei Warmbrunn, die der Ritter Schaffgotsch stiftete, und um die Herrschaft Würben bei Schweidnitz. Im 14. Jahrhundert gehörten zum Stiftsland fast 40 Dörfer und die beiden Klosterstädte Liebau und Schömberg.
In den Hussitenkriegen wurden das Kloster und das dazugehörende Stiftsland 1426–1427 schwer verwüstet; 70 Geistliche wurden getötet. Kirche und Kloster waren erst 1454 wieder aufgebaut.
Während der Reformation ging die Zahl der Mönche stark zurück. Auch im Dreißigjährigen Krieg wurde Grüssau schwer heimgesucht. Bald erlangte es jedoch seine wirtschaftliche Kraft und seine religiöse Bedeutung zurück und wurde ein Zentrum der Gegenreformation in Schlesien. Zudem war es ein kultureller Mittelpunkt des Riesengebirges und der böhmischen Nachbargebiete.
Große Verdienste um die kulturelle und religiöse Entwicklung Grüssaus erwarb sich Abt Bernhard Rosa. Viele Bauten und Kunstwerke, für die er bedeutende Künstler beschäftigte, gehen auf seine Zeit zurück. Durch das 1669 eingerichtete Stiftsgymnasium, an dem zahlreiche Freiplätze für begabte Schüler vergeben wurden, stieg die Bildung der Umgebung. Der Arzt und Mystiker Angelus Silesius wurde vom Kloster bei der Drucklegung seiner Werke großzügig unterstützt. Abt Rosas Nachfolger Dominicus Geyer erwarb 1703 von den Freiherren von Zedlitz das verschuldete Bolkenhainer Burglehen mit den Dörfern Einsiedel, Giesmannsdorf, Hohenhelmsdorf, Ruhbank, Klein-Waltersdorf und Wiesau. Mit diesem Erwerb erreichte das Grüssauer Stiftsland eine Größe von 297 Quadratkilometern. Während der Regierungszeit des Abtes Innozenz Fritsch bestand das Stiftsland, dessen Grundherr der Abt war, aus 42 Dörfern sowie den Städten Schömberg und Liebau. Das Gebiet war in fünf Verwaltungsbezirke aufgeteilt: Grüssau mit Umgebung, Altreichenauer Dominialverwaltung, Priorat Würben, Propstei Warmbrunn sowie das Bolkenhainer Burglehen mit den zugehörigen Dörfern. Die Grenzen des Stiftslandes erstreckten sich damals bis an die Städte Schweidnitz, Reichenbach, Striegau und Hirschberg. Die Einwohnerzahl betrug etwa 30.000. 1723–1725 wurde unter Abt Dominicus das Grüssauer Haus in Schweidnitz errichtet. Es wurde auch als „Stiftshof“ bezeichnet und sollte ihm und seinen Nachfolgern während der Landtagssitzungen des Fürstentums Schweidnitz-Jauer als Stadtunterkunft dienen.
Zu den Hauptaufgaben der Mönche gehörte die Seelsorge in den zwölf Stiftspfarreien und die Betreuung der Wallfahrer zum „Gnadenbild Unserer Lieben Frau“. Äbte und Mönche leisteten einen großen Beitrag zur geistigen und kulturellen, aber auch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Stiftslandes.
Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Grüssau wie fast ganz Schlesien, das bis dahin ein Nebenland der Krone Böhmens gewesen war, an Preußen. Wegen der nachfolgenden Kriegslasten, mit denen auch das Kloster Grüssau belegt wurde, konnte der geplante Neubau des Klosters erst unter Abt Placidus Mundfering (1768–1787) begonnen werden. Er blieb jedoch in Teilen unvollendet, da die Abtei im Zuge der Säkularisation durch den preußischen Staat 1810 aufgelöst wurde. Das in hoher religiöser und kultureller Blüte stehende Kloster wurde dadurch bedeutungslos. Große Teile der Bibliothek und der künstlerischen Ausstattung gelangten nach Breslau. Die Klosterkirche wurde als Pfarrkirche umgewidmet, die Klosteranlage teilweise Staatseigentum, ebenso das Bolkenhainer Burglehen. Letzter Abt war Ildephons Reuschel, der noch bis zu seinem Tod 1823 im Klostergebäude lebte.
In den Professbüchern des Klosters Grüssau sind aus der Zisterzienserzeit die Lebensdaten von rund 50 Äbten und 400 Mönchen aus fünf Jahrhunderten verzeichnet. Danach kam der Großteil der Mönche aus Niederschlesien, vor allem aus den zwölf Stiftspfarreien, sowie aus Böhmen. Nur wenige Mönche kamen aus Oberschlesien, da es dort die Zisterzienser-Abteien Rauden und Himmelwitz gab.
Neubesiedlung durch deutsche Benediktiner aus dem Prager Emmauskloster 1919
Im November 1919 konnte das 1810 säkularisierte Zisterzienserkloster Grüssau mit den aus Prag ausgewiesenen deutschen Beuroner Benediktinern des Emmausklosters wieder besiedelt werden. Ursächlich für die Ausweisung aus Prag war das Auseinanderbrechen der k.u.k.-Monarchie und die Gründung der Tschechoslowakei sowie die deutschnationale Gesinnung des damaligen Abtes Albanus Schachleiter. Erst nachdem er 1924 auf das Amt des Abtes von Emaus resignierte, wurde der Grüssauer Konvent durch Papst Pius XI. im selben Jahr zur Abtei erhoben. Erster Abt war Albert Schmitt, unter dem Grüssau erneut ein liturgisch-kultureller Mittelpunkt der Region wurde. Besondere Verdienste um die Erforschung der Abteigeschichte und das historische Erbe der Grüssauer Zisterzienser sowie des zugehörigen Stiftslandes erwarb sich Pater Nikolaus von Lutterotti, dem die Stelle die Klosterarchivars und Bibliothekars übertragen worden war.
Von 1930 bis 1931 wurde der abgebrannte Nordturm des Grüssauer Münsters erneuert, anschließend wurden bis 1933 die restlichen Baulichkeiten renoviert. 1934 errichtete der Konvent eine katholische Schule auf dem Weg vom Bahnhof zum Kloster. 1934 erhielt das Münster neue Glocken. Nach der Renovierung des Grüssauer Gnadenbildes 1937 wurde die Wallfahrt nach Grüssau neu belebt. Ab 1938 fanden umfangreiche Renovierungsmaßnahmen an der Münsterfassade und an der St.-Josephs-Kirche statt, wobei zahlreiche der stark verwitterten Kolossalfiguren des Fassadenschmucks erneuert und die fast 50 Fresken in der St.-Josephs-Kirche freigelegt wurden. Der Abschluss der Arbeiten wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verzögert. Erst 1944 konnten die letzten Baugerüste entfernt werden.
Als sich Abt Albert nach 1933 um eine Verständigung zwischen der katholischen Kirche und dem herrschenden Nationalsozialismus bemühte, lehnten Teile des Konvents und des schlesischen Klerus seine Haltung ab. Zu den Kritikern gehörte auch Nikolaus von Lutterotti. Trotzdem wurde er im November 1943 zum Prior berufen.
Beschlagnahmung der Klostergebäude 1940–1945
Am 3. September 1940 wurden die Klostergebäude durch das NS-Regime beschlagnahmt. Trotz zahlreicher Proteste mussten alle Mönche ihre Klosterunterkünfte verlassen, obwohl in der Presse behauptet wurde, man habe „lediglich einen Seitenflügel belegt“. Die Klostergebäude, die nun als „Lager Grüssau“ bezeichnet wurden, dienten zunächst als Durchgangslager für Volksdeutsche aus der Bukowina. Im Oktober 1940 wurden 800 bis 900 Karpatendeutsche dem Lager Grüssau zugewiesen, die danach in die von den deutschen Truppen besetzten Teile Polens umgesiedelt wurden. Ab dem 5. Oktober 1941 wurden im Lager Grüssau schlesische Juden interniert und von Ende 1942 bis zum 6. Februar 1943 in mehreren Transporten zumeist in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Ab März 1943 bis November 1944 wurde das Lager für Verschleppte aus Lothringen sowie dem Elsass und im Winter 1944/45 für Ungarndeutsche benutzt, die als „Gäste des Führers“ besonders beschützt wurden. Sämtliche Insassen wurden am 7. Mai 1945 zur Flucht ins nahe Sudetenland gezwungen. Am selben Tag hob der Landeshuter Landrat Otto Fiebrantz die Beschlagnahme der Klostergebäude auf. Es war vermutlich eine seiner letzten Amtshandlungen vor dem amtlichen Kriegsende am 8. Mai 1945.
Während des Krieges wurden zahlreiche Kulturgüter der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin nach Grüssau ausgelagert, die sich seit Kriegsende 1945 in der Sammlung Berlinka in Polen befinden.
1940–1945 mussten alle Mönche, soweit sie nicht zum Kriegsdienst eingezogen worden waren, das Kloster verlassen. Vierzehn Mönche verloren ihr Leben als Kriegsteilnehmer, was etwa einem Viertel der Kommunität entsprach. Die übrigen Mönche kehrten nach Kriegsende in das Kloster zurück, wurden jedoch am 12. Mai 1946 zusammen mit den deutschen Ortsbewohnern vertrieben. Abt Albert Schmitt hatte Grüssau zusammen mit den älteren bzw. kranken Mönchen bereits am 27. Februar 1945 verlassen. Er gründete 1947 für seinen Konvent die Abtei Grüssau in Bad Wimpfen im Bistum Mainz.
Neubesiedlung durch polnische Benediktinerinnen 1947
Am 12. Mai 1946 wurde das Kloster Grüssau, das 1945 als Folge des Zweiten Weltkriegs wie fast ganz Schlesien an Polen gefallen war und in „Krzeszów“ umbenannt wurde, durch polnische Benediktinerinnen besiedelt, die aus der Allerheiligenabtei in Lemberg, das an die Sowjetunion gefallen war, vertrieben worden waren. Als deren Spiritual wirkte der aus Südtirol stammende bisherige Prior Nikolaus von Lutterotti, der als Italiener zusammen mit vier weiteren Mitbrüdern anderer Nationalitäten aus Grüssau/Krzeszów nicht vertrieben wurde und bis 1954 auch die Seelsorge für die zurückgebliebenen Deutschen fortführen durfte. Da er kein Polnisch sprach, erbat er sich wegen der hereinströmenden polnischen Bevölkerung Hilfe aus dem Benediktinerpriorat Tyniec. Um das Kloster Grüssau für den Orden zu retten, übernahmen die Benediktiner von Tyniec die Rechtsnachfolge für Grüssau. Titularprior von Lutterotti und seine vier Mitbrüder wurden pro forma Tyniec unterstellt. Für den Fall, dass der deutsche Konvent zurückkehren würde, sollte das Kloster Grüssau wieder an diesen zurückfallen. Nachfolgend kam es zu einer vorbildlichen Zusammenarbeit zwischen Tyniec und Grüssau, die von der benediktinischen Grundhaltung geprägt war. Nikolaus von Lutterotti besaß auch das Vertrauen der Äbtissin Janina Szymańska sowie der Priorin Sr. Józefa Jettka, deren gute Deutschkenntnisse wesentlich zur Verständigung beitrugen. Durch die politischen Umwälzungen verlor Grüssau jedoch für einige Jahrzehnte seine Bedeutung als Wallfahrtsort.
Zu Schwierigkeiten und Verfolgungen kam es ab 1951 unter dem vom kommunistischen Regime eingesetzten Kapitularvikar Kazimierz Lagosz. Staatskonform betrieb dieser u. a. das Verbot des Religionsunterrichts, die Auflösung der Diözesan- und Ordens-Konvikte und der Frauenklöster sowie die Verstaatlichung des klösterlichen Besitzes. Zu einem Eingriff in die Exemtionsrechte kam es im Frühjahr 1953, als unangemeldet eine Kommission von der Breslauer Diözesankurie das Kloster visitieren sollte. Sakristei, Archiv, Bibliothek und weitere Räume wurden durchsucht. Schon einige Zeit vorher hatte die Geheime Sicherheitspolizei eine Hausdurchsuchung unternommen. Am Pfingstmontag, dem 25. Mai 1953, erschien am Nachmittag eine Kommission, die aus sechs von Lagosz ernannten Kanonikern und einem weltlichen Beamten der Kurie bestand. Sie beschlagnahmte den Großteil der wertvollen Barockparamente sowie noch aus der Zisterzienserzeit stammende liturgische Geräte. Als sich Prior Nikolaus von Lutterotti im Oktober 1953 bei der Kurie in Breslau befand, wurden das Kloster, die Kirchen und Gärten von der Geheimen Sicherheitspolizei durchsucht. Zugleich wurden die wertvolle Klosterbibliothek, das Klosterarchiv und die meisten der kunst- und kulturhistorischen Exponate nach Breslau abtransportiert, da diese nicht staatlich angemeldet bzw. abgeliefert worden seien.
Nach der politischen Wende von 1989 nahm die religiöse Bedeutung als Wallfahrtsort wieder zu. Am 2. Juni 1997 wurde das Grüssauer Gnadenbild durch Papst Johannes Paul II. gekrönt und am 11. August 1997 in Anwesenheit hoher geistlicher Würdenträger abermals inthronisiert.
Bauwerke
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Die Klosterkirche wurde bereits 1292 durch den Breslauer Bischof Johannes Romka eingeweiht. An ihrer Stelle wurde unter Abt Innozenz Fritsch in den Jahren 1728–1735 eine Barockkirche errichtet, an der im 17. und 18. Jahrhundert die bekanntesten Künstler Böhmens, Mährens, Österreichs und Bayerns wirkten. Der Entwurf wurde aus dem Kreis um Kilian Ignaz Dientzenhofer beeinflusst. Die Bauleitung lag in den Händen des Stiftsbaumeisters Joseph Anton Jentsch aus Hirschberg. Die Entwürfe für die bildhauerisch gestaltete Fassade, die – bei ungewöhnlich starker Betonung der Vertikalen – horizontal in drei Geschosse gegliedert ist, schuf Ferdinand Maximilian Brokoff. Nach seinem frühen Tod übernahm sein Schüler Anton Dorazil mit einer Bildhauerwerkstatt aus Prag die Leitung der Arbeiten. Ihm folgte Dorazils Schwiegersohn Joseph Anton Lachel.
Die Kirche erhielt 1998 von Papst Johannes Paul II. den Titel einer Basilica minor verliehen.
Innenausstattung
- Die Wandmalereien im Inneren der Kirche schuf Georg Wilhelm Neunhertz, ein Enkel Michael Willmanns: im Gewölbe das Gleichnis vom Guten Hirten, die Bergpredigt und das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner. Auf den Doppelporträts der Vorhalle werden die Äbte Bernhard Rosa, Dominicus Geyer, Innozenz Fritsch und Benedikt II. Seidel dargestellt.
- Den Entwurf für den architektonischen Hauptaltar, der die Anbetung des Kreuzes durch Engelschöre darstellt, schuf F. M. Brokoff. Die Ausführung erfolgte durch A. Dorazil. Das Hauptaltargemälde Mariä Himmelfahrt schuf Peter Johann Brandl.
- Die Kanzel schuf 1736 der Kunsttischler Anton Stenzel aus Schömberg. Sie wurde 1761 von J. A. Lachel mit Figuren der Heiligen Dreifaltigkeit und Flachreliefs mit Darstellung der Kirchenväter verziert.
- Das Chorgestühl schufen 1730–1735 F. M. Brokoff und A. Dorazil. Es enthält ein reiches Dekor mit Darstellungen der Heiligen und Propheten.
- Die Orgelempore wird vollständig durch den Prospekt ausgefüllt. Die Entwürfe der Figuren stammen von F. M. Brokoff, Ausführung durch A. Dorazil, der auch die zwei Engel mit Weihwasserschalen unter der Orgelempore schuf.
- In der Sakristei befinden sich reich verzierte barocke Intarsienschränke.
Seitenaltäre
- Gottvater, Schöpfer der Welt
- Hl.-Kreuz-Altar: in der Bekrönung ein mittelalterliches Kruzifix aus Würben
- Vierzehnheiligen-Altar mit Gemälde von Johann Franz Hoffmann
- Josephs-Altar: Gemälde von Felix Anton Scheffler; Figuren Heiliger Abt Alberich von Citeaux und Heilige Theresa von Avila aus der Werkstatt von J. A. Lachel.
- Christus-Emanuel-Altar
- Jesuskind-Altar: mit einer aus Glatz stammenden Figur im Stil des Prager Jesuleins
- Altar des Allerheiligsten Sakraments: Altargemälde Wurzel Jesse sowie Seitengemälde Zwölf Propheten und Zwölf Sibyllen von Michael Willmann
- St.-Anna-Altar: Figuren Heiliger Joachim und Heiliger Judas Thaddäus von J. A. Lachel
Kapellen im Chor
- St. Benedikt: Altarfiguren Heiliger Maurus und Heiliger Placidus von Subiaco, Altargemälde Tod des Heiligen Benedikt
- St. Bernhard von Clairvaux: Figuren Heiliger Robert von Molesme und Heiliger Stephan Harding von A. Dorazil; Altargemälde Das Wunder von Speyer von F. A. Scheffler
Kapellen südliche Seitenschiffwand
- St. Peter und Paul: Altar und Figuren Heiliger Ambrosius und Heiliger Augustinus von Ignatz König; Altargemälde Verabschiedung der Apostel Petrus und Paulus von F. A. Scheffler
- St. Nikolaus: Altar und Figuren Heiliger Karl Borromäus und Heiliger Martin von Tours von J. A. Lachel; Altargemälde Fischer danken dem hl. Nikolaus für ihre wundersame Errettung von F. A. Scheffler
- St. Katharina von Alexandrien: Altar und Figuren Heilige Barbara und Heilige Apollonia von I. König, Altargemälde Mystische Verlobung der hl. Katharina mit dem Jesuskind von F. A. Scheffler
- St. Johannes Nepomuk: Altar und Figuren Heiliger Florian und Heiliger Laurentius von J. A. Lachel, Altargemälde Der Heilige Nepomuk spendet Almosen von P. J. Brandl.
Kapellen nördliche Seitenschiffwand
- St. Johannes Baptist und Evangelist: Altar und Figuren Heiliger Innozenz und Heiliger Vinzenz von Saragossa von I. König, Altargemälde von F. A. Scheffler
- St. Matthäus: Altar und Figuren Heiliger Matthäus und Heiliger Lukas von J. A. Lachel, Altargemälde von F. A. Scheffler
- St. Franz Xaver: Altar und Figuren Heiliger Ignaz von Loyola und Heiliger Philipp Neri von J. A. Lachel, Altargemälde Tod des Heiligen Franz Xaver von P. J. Brandl
Fürstenkapelle
Die Fürstenkapelle, deren Kuppel einen Durchmesser von 9,4 m hat, wurde von 1735 bis 1747 errichtet. Sie gehört zu den schönsten Barockmausoleen. Die Fresken von G. W. Neunhertz illustrieren die Geschichte der Abtei. Das bildhauerische Dekor schuf A. Dorazil, die Stuckaturen Ignaz Albrecht Provisore. Die Gemälde der Altäre Allerheiligen, Heiliger Wenzel und Heilige Hedwig stammen von F. A. Scheffler.
An der Westwand befinden sich zwei gotische Sarkophage für die Herzöge Bolko I. († 1301) und Bolko II. († 1368). Die Renaissance-Tumba an der Südwand für Ladislaus von Zedlitz-Nimmersatt († 1628) wurde aus der vormaligen Klosterkirche hierher verbracht. Ladislaus war u. a. Komtur der Striegauer Johanniter und Kammerherr des Breslauer Bischofs Karl von Österreich. Das Kloster Grüssau hatte von ihm Ende des 16. Jahrhunderts die Herrschaft Bolkenhain erworben.
Loretokapelle
Die Loretokapelle wurde 1728 durch Martin Schuppert errichtet. Die Skulpturen des Altars stammen aus der Werkstatt von A. Dorazil. Die Statue der Madonna von Loreto schuf 1676 Georg Schrötter für die Vorgängerkapelle.
Maria-Magdalena-Kapelle
Die Maria-Magdalena-Kapelle wurde an der Ostseite der Fürstenkapelle 1738 errichtet und mit Fresken von G. W. Neunhertz ausgeschmückt. Der Altar mit Figuren Maria von Ägypten und Heilige Pelagia trägt das Altargemälde Maria Magdalena in religiöser Verzückung von F. A. Scheffler. Die lebensgroße Figur Christi in der Grabkammer fertigte Georg Schrötter 1678 aus Metall.
St.-Josephs-Kirche
Die Kirche St. Joseph (Kościół bracki Św. Józefa) liegt nordwestlich der Klosterkirche. Sie wurde durch Abt Bernhard Rosa gestiftet und 1692–1695 an der Stelle der mittelalterlichen Pfarrkirche für die 1669 geschaffene Bruderschaft St. Joseph erbaut. Die zweigeschossige Fassade wird von kupferbeschlagenen Holzfiguren der Heiligen Sippe bekrönt.
Inneres
- Die Wandmalereien stammen von Michael Willmann, seinem Sohn Michael Willmann d. J., seinem Stiefsohn Johann Christoph Lischka sowie dem Zisterziensermönch Jacob Arlet.
- In den östlichen Seitenkapellen werden die Sieben Schmerzen, in den westlichen die Sieben Freuden des Heiligen Joseph durch Michael Willmann dargestellt, der sich in der Szene Suche einer Lagerstatt in Bethlehem mit einem Selbstporträt verewigt hat.
- Der geschnitzte Hauptaltar stammt von Bildhauer J. A. Lachel. Die Gemälde der Seitenaltäre Verlobung Mariä mit Joseph und Trauer des Joseph über die Schwangerschaft Mariä schuf I. König.
- Die Kanzel ist mit Flachreliefs aus dem Leben des Heiligen Joseph und Gottvater in der Bekrönung verziert und wird Georg Schrötter zugeschrieben.
- Die zwei Gemälde Geißelung und Ecce Homo an der Südwand der Empore schuf Michael Willmann.
Klostergebäude
Das Kloster schließt im Süden an die Stiftskirche an. 1662 wurde es durch Stiftsbaumeister Martin Schuppert umgebaut und aufgestockt. Der Klosterneubau nach Plänen von Johann Gottlieb Feller konnte 1774–1782 nur teilweise realisiert werden. Im Erdgeschoss des älteren Teils befindet sich ein gotischer Kapitelsaal aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die zweigeschossige Bibliothek mit klassizistischer Ausstattung befindet sich im Ost-Risalit.
- Der Klosterfriedhof ist in zwei Terrassen unterteilt, die durch eine Treppe mit einer Kreuzigungsgruppe des Bildhauers Johann Georg Gode († 1758) verbunden sind. In der Friedhofsmauer befinden sich Epitaphien aus der Renaissance.
- Das barocke Gästehaus der Äbte wurde 1734 westlich der St.-Josephs-Kirche errichtet. Die Pläne stammen vermutlich von J. A. Jentsch. Daneben befand sich die Klosterkanzlei. Südlich des Tores lagen die Klosterbrauerei und die Klosterapotheke.
- Die steinerne Staupsäule vor der südlichen Gartenmauer stammt aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.
- Auf einer Anhöhe östlich der Abtei befindet sich die Ruine der St.-Anna-Kapelle, die 1722 errichtet und 1884 nach einem Brand wieder aufgebaut wurde.
Kalvarienberg
Die Kapellen des Kalvarienberges (Kalwaria) wurden in den Jahren 1675–1678 durch Abt Bernhard Rosa in Holz errichtet und 1703 unter Abt Dominicus Geyer neu aus Stein erbaut. Der Kalvarienberg umfasst 32 Stationen, mit denen
- der Weg der Gefangennahme Jesu (Stationen I–XVI) und
- der Kreuzweg (Stationen XVII–XXXII)
dargestellt werden. Für die Andachten an den einzelnen Stationen wurde 1682 das Grüssauer Passionsbuch gedruckt.
Bethlehem
Zwei Kilometer westlich des Klosters befindet sich die Anlage Bethlehem.
Ausstattung
Orgeln
Orgel der Abteikirche
Die Orgel der Klosterkirche wurde von 1732 bis 1737 von Michael Engler dem Jüngeren aus Breslau gebaut. Der Orgelprospekt wurde von Anton Dorazil nach einem Entwurf von Ferdinand Maximilian Brokoff figürlich dekoriert. Die Firma Schlag & Söhne führte von 1873 bis 1874 umfangreiche Reparaturen und Modernisierungen im damaligen Zeitgeschmack aus. Eine Restaurierung und Rekonstruktion fand 2008 durch die Firma Orgelbau Jehmlich, Dresden statt. Man entschied sich, die Änderungen weitgehend zurückzubauen; die Orgel befindet sich heute wieder weitgehend in ihrem Originalzustand. Die Engler-Orgel wird als die beste Schlesiens angesehen. Ihre Disposition lautet wie folgt:
|
|
|
|
- P = ganz oder zum Teil im Prospekt
- K = Kammertonbass (Pedal)
- Nebenregister
- Transposition des RP in Kammerton
- Copula 2 Clavier (III/II)
- Copula 3 Clavier (III+II/I)
- 10 Sperrventile
- Windablass
- Calcanten-Glöcklein
- Stimmung:
- Stimmtonhöhe:Chorton a1= ca. 448 Hz (bei 15 °C) = Kammerton h1
- Temperatur
- Übergangsform von einer mitteltönig-modifizierten Temperatur zu einer wohltemperierten Stimmung, die die Ganzton-Transposition zwischen Kammerton und Chorton ermöglicht (Angaben beziehen sich i. d. Regel auf Kammerton): Fünf Quinten (B–F, C–G, G–D, A–E und B–F#) sind je um 1/4 des pythagoreischen Kommas (pK) verkleinert; D–A und E–H sind rein; vier Quinten sind um je 1/12 pK vergrößert (F#–C#, C#–G#, As–Es und Es–B); eine Quinte ist um 1/12 pK verkleinert (F–C). – Die Terz C–E bildet daher im Kammerton (= Chorton B–D) mit 388 Cent die reinste große Terz, während C–E im Chorton (= Kammerton D–F#) mit 390 Cent immer noch die zweitreinste große Terz darstellt.
Terzen bzw. Quinten über (Kammerton) | c | g | d | a | e | h | fis | cis/des | gis/as | es/dis | b | f |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Terzen bzw. Quinten über (Chorton) | b | f | c | g | d | a | e | h | fis | cis/des | gis/as | es/dis |
Quinte (Cent) Bruchteil pyth. K. | 696,1 -1⁄4 | 696,1 -1⁄4 | 702 0 | 696,1 -1⁄4 | 702 0 | 696,1 -1⁄4 | 703,9 +1⁄12 | 703,9 +1⁄12 | 703,9 +1⁄12 | 703,9 +1⁄12 | 696,1 -1⁄4 | 700,0 -1⁄12 |
Große Terz (Cent) | 388,3 | 394,1 | 390,2 | 396,1 | 396,1 | 398,1 | 405,9 | 407,8 | 415,6 | 407,8 | 403,9 | 396,1 |
Kleine Terz (Cent) | 288,3 | 296,1 | 300,0 | 307,8 | 307,8 | 305,9 | 305,9 | 300,0 | 305,9 | 298,1 | 296,1 | 288,3 |
- Winddruck: 65 mmWs
Orgel der Josephskirche
Die Orgel der Josephskirche wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Der Orgelbauer ist unbekannt. Die Orgel besitzt ein Manual mit acht Registern und ein selbständiges Pedal mit zwei Registern. Die Orgel der St.-Josephs-Kirche wurde zwischen 1993 und 1995 restauriert.
Disposition:
|
|
Glocken
Im Jahre 1935 erhielt die Abteikirche sieben neue Glocken, die von der Firma Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher gegossen wurden.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Glocken zum Einschmelzen demontiert. Anfang der 1950er Jahre gelang es den Mönchen der Abtei Grüssau in Bad Wimpfen, die drei größten Glocken aus einem Lager für konfiszierte Glocken im Hamburger Hafen zurückzuerhalten. Die Glocken waren jedoch für die Glockentürme in Wimpfen zu groß, so dass sie 1952 an die katholische Pfarrkirche St. Cäcilia Mosbach veräußert wurden, wo das ursprüngliche Geläut ebenfalls zu Kriegszwecken beschlagnahmt worden war.
Nr. | Name | Ø (mm) | Gewicht (kg) | Nominalton |
---|---|---|---|---|
I | Emmanuel | 2000 | 5400 | gis° |
II | Benediktus | 1700 | 3050 | h° |
III | Johann Baptist | 1500 | 2050 | cis’ |
IV | Josef | 1250 | 1200 | e’ |
V | Laurentius | 1100 | 800 | fis’ |
VI | Katharina | 980 | 550 | gis’ |
VII | Barbara | 810 | 350 | h’ |
Geläutemotiv: Parsifal bzw. Dresdner Amen
Zisterzienseräbte von Grüssau
- 1292–1298 Theoderich, Gründungsabt († 3. Februar 1298)
- 1298–1303 Heinrich I. († im 4. Jahr seiner Regierung, Tag unbekannt)
- 1303–1310 Nikolaus I. (resignierte 1310 nach sechsjähriger Amtsführung, lebte 1315 noch als Prior)
- 1310–1312 Wilhelm († 1312 im 2. Jahr seiner Regierung)
- 1312–1332(?) Heinrich II. Camerarius
- 1332–1352 Nikolaus II.
- 1352–1357 Hellwig (resignierte 1357; † um 1362)
- 1357–1359 Heinrich III. von Probsthain († nach dreijähriger Regierung)
- 1360–1374 Nikolaus III. Kestner
- 1374–1383 Heinrich IV. von Probsthain, aus Schweidnitz
- 1383–1387 Johannes I. Baumschabe (resignierte 1387; † nach 1399)
- 1387–1394 Petrus I. Appenrode, aus Jauer
- 1395–1399 Nikolaus IV. von Liegnitz (wohl 1403 gestorben)
- 1399–1401 Heinrich V.
- 1401–1429 Nikolaus V. Goldberg
- (1425?)–1431 Paulus Körnichen († 1432)
- 1431–1436 Michael I.
- 1436–1440 Johannes II.
- 1440–1460 Michael II. († 1462)
- 1460–1490 Nikolaus VI. von Liebau
- 1490–1506 Johannes III. von Hayn
- 1506–1516 Thomas Koch
- 1517–1533 Franciscus Büthner
- 1533–1542 Michael III. Lorenz
- 1542–1544 Johannes IV. Ilgner-Walowitz
- 1544–1554 Johannes V. Kellner
- 1554–1556 Benedikt I. Bartsch
- 1556–1558 Antonius Neukirch
- 1558–1567 Johannes VI. Tharlan (Cressavicus); nahm vom 27. Juni bis 2. Juli 1558 an der Synode in Glatz teil, auf der im Auftrag des Glatzer Pfandherrn Ernst von Bayern die Konfession der anwesenden Geistlichen mit einem umfangreichen Fragenkatalog erfasst werden sollte. Zusammen mit Abt Leonhard Paumann vom Kloster Fürstenfeld verfasste er den Bericht über den Glaubenszustand der Geistlichen im Glatzer Dekanat.
- 1567–1571 Caspar I. Hauser
- 1571–1574 Christophorus Scholtz
- 1574–1576 Nikolaus VII. Ruperti, aus Kulmbach
- 1576–1609 Caspar II. Ebert
- 1609–1611 Georg I. Henning
- 1611–1616 Thobias Haller
- 1616–1620 Martinus Clavei
- 1621–1622 Georg II. Henning
- 1622–1632 Adam Wolfgang
- 1632–1653 Valentin Rüling
- 1653–1660 Andreas Michaelis
- 1660–1696 Bernardus Rosa
- 1696–1726 Dominicus Geyer
- 1727–1734 Innozenz Fritsch
- 1734–1763 Benedikt II. Seidel
- 1763–1767 Malachias Schönwiese
- 1768–1787 Placidus Mundfering
- 1787–1797 Petrus II. Keylich († 1798)
- 1797–1800 Johannes VII. Langer
- 1800–1810 Ildephons Reuschel (1742–1823)
Literatur
- Inge Steinsträßer: Pater Nikolaus von Lutterotti (1892–1955) Benediktiner in Prag und Grüssau – Wanderer zwischen den politischen Mächten. In: Beuroner Forum 2011, S. 79–94.
- Inge Steinsträßer: Wanderer zwischen den politischen Mächten. Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892–1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien Böhlau Verlag 2009, ISBN 978-3-412-20429-7.
- Rüdiger Grimkowski: Michael Willmann. Barockmaler im Dienst der katholischen Konfessionalisierung. Der Grüssauer Josephszyklus. Berlin 2005, ISBN 978-3-89998-050-9.
- Piotr Grinholc und Diecezja Legnicka Bistum Legnica (Hrsg.): Organy Michaela Englera w bazylice p.w. Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny w Krzeszowie. [Die Orgel Michael Englers in der der Himmelfahrt der gesegneten Jungfrau Maria gewidmeten Basilika zu Krzeszów (Grüssau)]. Diecezja Legnicka, Krzeszów 2008 (Festschrift anlässlich der Einweihung der restaurierten Orgel).
- Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München/Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 495–503.
- Martin Lätzel: Kloster Grüssau (1919–1946) und die liturgische Bewegung. In: Erbe und Auftrag 79 (2003), S. 57–65.
- Henryk Dziurla, Ivo Kořán, Jan Wrabec: Kreszów – Europejska Perła Baroku. Grüssau – Die europäische Barockperle. Legnicka Kuria Biskupia, Legnica 2001, ISBN 83-916279-0-X und ISBN 83-88214-19-5.
- Dorota Kudera: Kloster Grüssau. Dülmen 1997, ISBN 3-87466-222-5.
- Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Schlesien (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 167–172.
- P. Ambrosius Rose: Kloster Grüssau. Stuttgart 1974, ISBN 3-8062-0126-9.
- Nikolaus von Lutterotti OSB: Vom unbekannten Grüssau. Wolfenbüttel 1962.
- P. Ambrosius Rose: Grüssauer Gedenkbuch. Stuttgart 1949.
- Franz Mahner: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Cistercienserklosters Grüssau in Schlesien (Inaugural-Dissertation, Universität Münster). Hildesheim 1913 (online).
Weblinks
- Äbteliste auf Zisterzienserlexikon
- Joachim Lukas: Landeskundliche Notizen aus Schlesien – Kloster Grüssau (abgerufen am 16. November 2016)
- J. S. Bach – Fantasia in G (Piece d'Orgue) – BWV 572, Hörbeispiel der Engler-Orgel von Grüssau (YouTube-Video)
Einzelnachweise und Fußnoten
- Dz.U. z 2004 r. nr. 102 poz. 1057. Verordnungstext. (polnisch).
- https://www.naumburger-tageblatt.de/zisterzienser-eine-urenkelin-22712388 Wieland Führ: Zisterzienser Eine Urenkelin, Artikel des Naumburger Tageblatt vom 15. Sept. 2015, abgerufen am 18. März 2019
- https://www.polish-online.com/polen-niederschlesien/kloster-gruessau-krzeszow.php Barbara Anna Woyno, Frank Hilbert: Zisterzienserabtei Grüssau (Opactwo Cysterskie w Krzeszowie) in Niederschlesien, Polen, Touristeninformation, abgerufen am 18. März 2019
- Zu einer Abgrenzung zwischen Böhmen und dem Herzogtum Schweidnitz-Jauer kam es erst 1249. Damals gelangte das Steinegebiet an das Břevnover Benediktiner-Filialkloster in Politz, während das obere Bobergebiet von den Grüssauer Benediktinern besiedelt wurde. Siehe Ludwig Petry u. a.: Geschichte Schlesiens. Bd. 1. Sigmaringen 1988. ISBN 3-7995-6341-5, S. 3f. Das südlich Grüssau gelegene Schömberg mit seinen umliegenden Dörfern gehörte bis 1289 zu Böhmen und gelangte damals durch königliche Schenkung an das Herzogtum Schweidnitz-Jauer.
- Eintragung im Schömberger Stadtbuch, zitiert bei polish-online, abgerufen am 18. März 2019
- Nikolaus von Lutterotti: Abt Innozenz Fritsch (1727–1734), der Erbauer der Grüssauer Abteikirche. Bergland-Verlag Schweidnitz, 1935, S. 39f.
- P. Ambrosius Rose: Kloster Grüssau. Stuttgart 1974, ISBN 3-8062-0126-9, S. 96
- P. Ambrosius Rose: „Die Abtei Grüssau in der Zeit des Nationalsozialismus“. In: Kloster Grüssau. Stuttgart 1974, ISBN 3-8062-0126-9, S. 185–194.
- Brigitte Lob: Albert Schmitt O.S.B. – Abt in Grüssau und Wimpfen. Sein kirchenpolitisches Handeln und Wirken in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Böhlau, Köln 2000, ISBN 978-3-412-04200-4, S. 276
- Diese wurde 2005 aufgelöst und die dort gelagerten Bibliotheksbestände des Klosters Grüssau zum Teil dem Museum Haus Schlesien in Königswinter, zum Teil der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne übergeben.
- polnisch Kościół Wszystkich Świętych i klasztor Benedyktynek we Lwowie
- Pater Bruno Studený (1893–1977), tschechischer Staatsbürger; Br. Gunther Veit (1901–1982), tschechischer Staatsbürger; Br. Florian Windisch (1884–1960) und Br. Florian Unterluggauer (1900–1980), österreichische Staatsbürger.
- Die entsprechende Vereinbarung zwischen Abt Albert Schmitt und Theodor Néve, dem Abt von St. André-lez-Bruges, dem das Priorat Tyniec unterstand, wurde 1947 beim Äbtekongress der Benediktiner in Rom abgeschlossen.
- Dieser Sachverhalt wurde von Zeitzeugen, u. a. vom Benediktiner Piotr Rostworowski, ab 1951 Prior von Tyniec, und Nikolaus von Lutterotti bestätigt.
- Nikolaus von Lutterotti: In steter Bedrängnis. In: Hirtenliebe und Heimattreue, hrsg. von P. Ambrosius Rose, Brentanoverlag, Stuttgart 1957, S. 216ff.
- Inge Steinsträßer: Restaurierungsarbeiten in Grüssau abgeschlossen. In: Schlesischer Kulturspiegel, Heft 4, Würzburg 2011.
- Bazylika Wniebowzięcia NMP auf gcatholic.org
- Die Fürstengruft der Schlesischen Piasten. ( vom 30. September 2011 im Internet Archive).
- Jan Harasimowicz (Hrsg.): Schwärmergeist und Freiheitsdenken: Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit. Böhlau Verlag, Köln / Weimar 2010, ISBN 9783412206161, S. 62 f.
- Information zur Restaurierung auf der Firmenwebsite der Orgelwerkstatt Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, gesehen am 8. Dezember 2016.
- Registrierung der Orgel von Kloster Grüssau, Walcker-Stiftung, abgerufen am 31. August 2015.
- Die Temperatur wurde von Ibo Ortgies entworfen (Grinholc 2008, S. 36, polnisch, u. 74, deutsch). Grundlage waren die von der Orgelwerkstatt Jehmlich gemessenen Pfeifenlängen begradigter, aber noch nicht restaurierter Prospektpfeifen. Ziel war es, die vorgefundenen Tendenzen der Temperatur beizubehalten, so dass die originalen Pfeifenlängen unangetastet bleiben konnten.
- Angabe der Verkleinerung um den jeweiligen Bruchteil des pythagoräischen Kommas
- Website des Vereins zur Erforschung und Erhaltung schlesischer Orgeln e. V. ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 2. August 2015.
- Zu den technischen Daten der Glocken: Schlesische Zisterzienser Klöster PDF. S. 70–71.
- St. Cäcilia in Mosbach. 1935–1985. Kirchliches Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Laub, Elztal-Dallau 1985, ISBN 3-88260-032-2, S. 87/88 und 95.
- Hans Kammermayer: Herzog Ernst von Bayern (1500–1560). Geistlicher Landesfürst im Hochstift Passau, Erzstift Salzburg und der Grafschaft Glatz (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 167), München 2018, ISBN 978-3-406-10782-5, S. 382f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kloster Grüssau, Was ist Kloster Grüssau? Was bedeutet Kloster Grüssau?
Dieser Artikel erlautert das Kloster Grussau in Niederschlesien die 2005 erloschene Abtei in Wimpfen am Neckar wird unter Abtei Grussau erlautert Das Kloster Grussau polnisch Opactwo Cysterskie w Krzeszowie tschechisch Klaster Kresobor ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszow der Landgemeinde Kamienna Gora Landeshut im Powiat Kamiennogorski in der Wojewodschaft Niederschlesien Zisterzienserabtei KrzeszowKlosterkirche Maria Himmelfahrt in Grussau Klosterkirche Maria Himmelfahrt in GrussauLage Polen Woiwodschaft NiederschlesienLiegt im Bistum LegnicaKoordinaten 50 44 3 N 16 3 51 O 50 734166666667 16 064166666667 Koordinaten 50 44 3 N 16 3 51 OOrdnungsnummer nach Janauschek 689Patrozinium Hl MariaGrundungsjahr 1242 durch Benediktinerzisterziensisch seit 1292Jahr der Auflosung Aufhebung 1810Jahr der Wiederbesiedlung 1919 1940 46 Benediktiner 1947 BenediktinerinnenMutterkloster Kloster HeinrichauPrimarabtei Kloster MorimondTochterkloster keine Der Komplex wurde 2004 zum polnischen Historischen Denkmal erklart Die Klosteranlage gehort zu den bedeutendsten Barockanlagen Europas und ist fur das UNESCO Weltkulturerbe nominiert Geschichte des KlostersAbteiwappenGrundung als Benediktinerpropstei 1242 Die Stiftung der Benediktinerpropstei erfolgte am 8 Mai 1242 durch Herzogin Anna von Bohmen Witwe des Herzogs Heinrich II des Frommen Die Propstei wurde mit Benediktinermonchen des bohmischen Klosters Opatovice besiedelt die das Tal des Zieder urbar machen sollten Das hatte bereits Heinrich beschlossen bevor er am 9 April 1241 in der Schlacht von Liegnitz fiel Es ist nicht bekannt warum sich das Kloster nicht entfalten konnte und weshalb die Benediktiner die Grussauer Propstei 1289 aufgegeben haben Noch im Jahre 1288 hatte Herzog Bolko I der Benediktinerpropstei die Dorfer Blaseysdorff Merkelingsdorff und Cazbach Katzbach Kratzbach geschenkt die zum Trautenauer Gebiet gehorten und die Herzog Bolko I vorher vom Ritter Witiko von Aupa Alt Trautenau Vitek z Upy 1314 erworben hatte Jedoch schon ein Jahr spater verkaufte der Opatowitzer Abt Tschaska das zur Propstei Grussau gehorende Gebiet mit allen Dorfern dem Herzog Bolko I der dort die Grundung eines Zisterzienserklosters beabsichtigte Dadurch gelangte das zunachst zu Bohmen gehorende Gebiet an das Herzogtum Schweidnitz Jauer Zisterzienserkloster 1292 1810 Klosterkirche Die Stiftungsurkunde fur die Zisterzienserabtei unterzeichneten 1292 der Stifter Bolko I sein Bruder Heinrich V und der Breslauer Bischof Johann III Romka Zur finanziellen Ausstattung des Klosters gehorten zunachst 14 Dorfer und die Stadt Liebau mit allen Abgaben Rechten und Pflichten sowie kraft herzoglicher Vollmacht auch das Blutgericht fur das Liebau zum Gerichtsort bestimmt wurde Der Stifter erwartete von den Zisterziensern eine weitere Kolonisierung des Landes sowie die Grundung weiterer Ortschaften Bereits am 7 August 1292 hatte Abt Friedrich von Heinrichau zwolf Monche sowie den Grundungsabt Theoderich nach Grussau entsandt wo sie zwei Tage spater ankamen Die Klosterkirche wurde 1292 geweiht die Klostergebaude einige Jahre spater errichtet In der Folgezeit wurde der Grundbesitz mehrfach erweitert 1343 um Schomberg mit sechs Dorfern 1403 um die Propstei Warmbrunn die der Ritter Schaffgotsch stiftete und um die Herrschaft Wurben bei Schweidnitz Im 14 Jahrhundert gehorten zum Stiftsland fast 40 Dorfer und die beiden Klosterstadte Liebau und Schomberg In den Hussitenkriegen wurden das Kloster und das dazugehorende Stiftsland 1426 1427 schwer verwustet 70 Geistliche wurden getotet Kirche und Kloster waren erst 1454 wieder aufgebaut Wahrend der Reformation ging die Zahl der Monche stark zuruck Auch im Dreissigjahrigen Krieg wurde Grussau schwer heimgesucht Bald erlangte es jedoch seine wirtschaftliche Kraft und seine religiose Bedeutung zuruck und wurde ein Zentrum der Gegenreformation in Schlesien Zudem war es ein kultureller Mittelpunkt des Riesengebirges und der bohmischen Nachbargebiete Grosse Verdienste um die kulturelle und religiose Entwicklung Grussaus erwarb sich Abt Bernhard Rosa Viele Bauten und Kunstwerke fur die er bedeutende Kunstler beschaftigte gehen auf seine Zeit zuruck Durch das 1669 eingerichtete Stiftsgymnasium an dem zahlreiche Freiplatze fur begabte Schuler vergeben wurden stieg die Bildung der Umgebung Der Arzt und Mystiker Angelus Silesius wurde vom Kloster bei der Drucklegung seiner Werke grosszugig unterstutzt Abt Rosas Nachfolger Dominicus Geyer erwarb 1703 von den Freiherren von Zedlitz das verschuldete Bolkenhainer Burglehen mit den Dorfern Einsiedel Giesmannsdorf Hohenhelmsdorf Ruhbank Klein Waltersdorf und Wiesau Mit diesem Erwerb erreichte das Grussauer Stiftsland eine Grosse von 297 Quadratkilometern Wahrend der Regierungszeit des Abtes Innozenz Fritsch bestand das Stiftsland dessen Grundherr der Abt war aus 42 Dorfern sowie den Stadten Schomberg und Liebau Das Gebiet war in funf Verwaltungsbezirke aufgeteilt Grussau mit Umgebung Altreichenauer Dominialverwaltung Priorat Wurben Propstei Warmbrunn sowie das Bolkenhainer Burglehen mit den zugehorigen Dorfern Die Grenzen des Stiftslandes erstreckten sich damals bis an die Stadte Schweidnitz Reichenbach Striegau und Hirschberg Die Einwohnerzahl betrug etwa 30 000 1723 1725 wurde unter Abt Dominicus das Grussauer Haus in Schweidnitz errichtet Es wurde auch als Stiftshof bezeichnet und sollte ihm und seinen Nachfolgern wahrend der Landtagssitzungen des Furstentums Schweidnitz Jauer als Stadtunterkunft dienen Zu den Hauptaufgaben der Monche gehorte die Seelsorge in den zwolf Stiftspfarreien und die Betreuung der Wallfahrer zum Gnadenbild Unserer Lieben Frau Abte und Monche leisteten einen grossen Beitrag zur geistigen und kulturellen aber auch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Stiftslandes Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Grussau wie fast ganz Schlesien das bis dahin ein Nebenland der Krone Bohmens gewesen war an Preussen Wegen der nachfolgenden Kriegslasten mit denen auch das Kloster Grussau belegt wurde konnte der geplante Neubau des Klosters erst unter Abt Placidus Mundfering 1768 1787 begonnen werden Er blieb jedoch in Teilen unvollendet da die Abtei im Zuge der Sakularisation durch den preussischen Staat 1810 aufgelost wurde Das in hoher religioser und kultureller Blute stehende Kloster wurde dadurch bedeutungslos Grosse Teile der Bibliothek und der kunstlerischen Ausstattung gelangten nach Breslau Die Klosterkirche wurde als Pfarrkirche umgewidmet die Klosteranlage teilweise Staatseigentum ebenso das Bolkenhainer Burglehen Letzter Abt war Ildephons Reuschel der noch bis zu seinem Tod 1823 im Klostergebaude lebte In den Professbuchern des Klosters Grussau sind aus der Zisterzienserzeit die Lebensdaten von rund 50 Abten und 400 Monchen aus funf Jahrhunderten verzeichnet Danach kam der Grossteil der Monche aus Niederschlesien vor allem aus den zwolf Stiftspfarreien sowie aus Bohmen Nur wenige Monche kamen aus Oberschlesien da es dort die Zisterzienser Abteien Rauden und Himmelwitz gab Neubesiedlung durch deutsche Benediktiner aus dem Prager Emmauskloster 1919 Im November 1919 konnte das 1810 sakularisierte Zisterzienserkloster Grussau mit den aus Prag ausgewiesenen deutschen Beuroner Benediktinern des Emmausklosters wieder besiedelt werden Ursachlich fur die Ausweisung aus Prag war das Auseinanderbrechen der k u k Monarchie und die Grundung der Tschechoslowakei sowie die deutschnationale Gesinnung des damaligen Abtes Albanus Schachleiter Erst nachdem er 1924 auf das Amt des Abtes von Emaus resignierte wurde der Grussauer Konvent durch Papst Pius XI im selben Jahr zur Abtei erhoben Erster Abt war Albert Schmitt unter dem Grussau erneut ein liturgisch kultureller Mittelpunkt der Region wurde Besondere Verdienste um die Erforschung der Abteigeschichte und das historische Erbe der Grussauer Zisterzienser sowie des zugehorigen Stiftslandes erwarb sich Pater Nikolaus von Lutterotti dem die Stelle die Klosterarchivars und Bibliothekars ubertragen worden war Von 1930 bis 1931 wurde der abgebrannte Nordturm des Grussauer Munsters erneuert anschliessend wurden bis 1933 die restlichen Baulichkeiten renoviert 1934 errichtete der Konvent eine katholische Schule auf dem Weg vom Bahnhof zum Kloster 1934 erhielt das Munster neue Glocken Nach der Renovierung des Grussauer Gnadenbildes 1937 wurde die Wallfahrt nach Grussau neu belebt Ab 1938 fanden umfangreiche Renovierungsmassnahmen an der Munsterfassade und an der St Josephs Kirche statt wobei zahlreiche der stark verwitterten Kolossalfiguren des Fassadenschmucks erneuert und die fast 50 Fresken in der St Josephs Kirche freigelegt wurden Der Abschluss der Arbeiten wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verzogert Erst 1944 konnten die letzten Baugeruste entfernt werden Als sich Abt Albert nach 1933 um eine Verstandigung zwischen der katholischen Kirche und dem herrschenden Nationalsozialismus bemuhte lehnten Teile des Konvents und des schlesischen Klerus seine Haltung ab Zu den Kritikern gehorte auch Nikolaus von Lutterotti Trotzdem wurde er im November 1943 zum Prior berufen Beschlagnahmung der Klostergebaude 1940 1945 Sicht auf die Klosteranlage vom Fuss des Kalvarienbergs Am 3 September 1940 wurden die Klostergebaude durch das NS Regime beschlagnahmt Trotz zahlreicher Proteste mussten alle Monche ihre Klosterunterkunfte verlassen obwohl in der Presse behauptet wurde man habe lediglich einen Seitenflugel belegt Die Klostergebaude die nun als Lager Grussau bezeichnet wurden dienten zunachst als Durchgangslager fur Volksdeutsche aus der Bukowina Im Oktober 1940 wurden 800 bis 900 Karpatendeutsche dem Lager Grussau zugewiesen die danach in die von den deutschen Truppen besetzten Teile Polens umgesiedelt wurden Ab dem 5 Oktober 1941 wurden im Lager Grussau schlesische Juden interniert und von Ende 1942 bis zum 6 Februar 1943 in mehreren Transporten zumeist in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert Ab Marz 1943 bis November 1944 wurde das Lager fur Verschleppte aus Lothringen sowie dem Elsass und im Winter 1944 45 fur Ungarndeutsche benutzt die als Gaste des Fuhrers besonders beschutzt wurden Samtliche Insassen wurden am 7 Mai 1945 zur Flucht ins nahe Sudetenland gezwungen Am selben Tag hob der Landeshuter Landrat Otto Fiebrantz die Beschlagnahme der Klostergebaude auf Es war vermutlich eine seiner letzten Amtshandlungen vor dem amtlichen Kriegsende am 8 Mai 1945 Wahrend des Krieges wurden zahlreiche Kulturguter der Preussischen Staatsbibliothek zu Berlin nach Grussau ausgelagert die sich seit Kriegsende 1945 in der Sammlung Berlinka in Polen befinden 1940 1945 mussten alle Monche soweit sie nicht zum Kriegsdienst eingezogen worden waren das Kloster verlassen Vierzehn Monche verloren ihr Leben als Kriegsteilnehmer was etwa einem Viertel der Kommunitat entsprach Die ubrigen Monche kehrten nach Kriegsende in das Kloster zuruck wurden jedoch am 12 Mai 1946 zusammen mit den deutschen Ortsbewohnern vertrieben Abt Albert Schmitt hatte Grussau zusammen mit den alteren bzw kranken Monchen bereits am 27 Februar 1945 verlassen Er grundete 1947 fur seinen Konvent die Abtei Grussau in Bad Wimpfen im Bistum Mainz Neubesiedlung durch polnische Benediktinerinnen 1947 Am 12 Mai 1946 wurde das Kloster Grussau das 1945 als Folge des Zweiten Weltkriegs wie fast ganz Schlesien an Polen gefallen war und in Krzeszow umbenannt wurde durch polnische Benediktinerinnen besiedelt die aus der Allerheiligenabtei in Lemberg das an die Sowjetunion gefallen war vertrieben worden waren Als deren Spiritual wirkte der aus Sudtirol stammende bisherige Prior Nikolaus von Lutterotti der als Italiener zusammen mit vier weiteren Mitbrudern anderer Nationalitaten aus Grussau Krzeszow nicht vertrieben wurde und bis 1954 auch die Seelsorge fur die zuruckgebliebenen Deutschen fortfuhren durfte Da er kein Polnisch sprach erbat er sich wegen der hereinstromenden polnischen Bevolkerung Hilfe aus dem Benediktinerpriorat Tyniec Um das Kloster Grussau fur den Orden zu retten ubernahmen die Benediktiner von Tyniec die Rechtsnachfolge fur Grussau Titularprior von Lutterotti und seine vier Mitbruder wurden pro forma Tyniec unterstellt Fur den Fall dass der deutsche Konvent zuruckkehren wurde sollte das Kloster Grussau wieder an diesen zuruckfallen Nachfolgend kam es zu einer vorbildlichen Zusammenarbeit zwischen Tyniec und Grussau die von der benediktinischen Grundhaltung gepragt war Nikolaus von Lutterotti besass auch das Vertrauen der Abtissin Janina Szymanska sowie der Priorin Sr Jozefa Jettka deren gute Deutschkenntnisse wesentlich zur Verstandigung beitrugen Durch die politischen Umwalzungen verlor Grussau jedoch fur einige Jahrzehnte seine Bedeutung als Wallfahrtsort Zu Schwierigkeiten und Verfolgungen kam es ab 1951 unter dem vom kommunistischen Regime eingesetzten Kapitularvikar Kazimierz Lagosz Staatskonform betrieb dieser u a das Verbot des Religionsunterrichts die Auflosung der Diozesan und Ordens Konvikte und der Frauenkloster sowie die Verstaatlichung des klosterlichen Besitzes Zu einem Eingriff in die Exemtionsrechte kam es im Fruhjahr 1953 als unangemeldet eine Kommission von der Breslauer Diozesankurie das Kloster visitieren sollte Sakristei Archiv Bibliothek und weitere Raume wurden durchsucht Schon einige Zeit vorher hatte die Geheime Sicherheitspolizei eine Hausdurchsuchung unternommen Am Pfingstmontag dem 25 Mai 1953 erschien am Nachmittag eine Kommission die aus sechs von Lagosz ernannten Kanonikern und einem weltlichen Beamten der Kurie bestand Sie beschlagnahmte den Grossteil der wertvollen Barockparamente sowie noch aus der Zisterzienserzeit stammende liturgische Gerate Als sich Prior Nikolaus von Lutterotti im Oktober 1953 bei der Kurie in Breslau befand wurden das Kloster die Kirchen und Garten von der Geheimen Sicherheitspolizei durchsucht Zugleich wurden die wertvolle Klosterbibliothek das Klosterarchiv und die meisten der kunst und kulturhistorischen Exponate nach Breslau abtransportiert da diese nicht staatlich angemeldet bzw abgeliefert worden seien Nach der politischen Wende von 1989 nahm die religiose Bedeutung als Wallfahrtsort wieder zu Am 2 Juni 1997 wurde das Grussauer Gnadenbild durch Papst Johannes Paul II gekront und am 11 August 1997 in Anwesenheit hoher geistlicher Wurdentrager abermals inthronisiert BauwerkeKlosterkirche Maria Himmelfahrt Prospekt der EngelsorgelKirchenraum Die Klosterkirche wurde bereits 1292 durch den Breslauer Bischof Johannes Romka eingeweiht An ihrer Stelle wurde unter Abt Innozenz Fritsch in den Jahren 1728 1735 eine Barockkirche errichtet an der im 17 und 18 Jahrhundert die bekanntesten Kunstler Bohmens Mahrens Osterreichs und Bayerns wirkten Der Entwurf wurde aus dem Kreis um Kilian Ignaz Dientzenhofer beeinflusst Die Bauleitung lag in den Handen des Stiftsbaumeisters Joseph Anton Jentsch aus Hirschberg Die Entwurfe fur die bildhauerisch gestaltete Fassade die bei ungewohnlich starker Betonung der Vertikalen horizontal in drei Geschosse gegliedert ist schuf Ferdinand Maximilian Brokoff Nach seinem fruhen Tod ubernahm sein Schuler Anton Dorazil mit einer Bildhauerwerkstatt aus Prag die Leitung der Arbeiten Ihm folgte Dorazils Schwiegersohn Joseph Anton Lachel Die Kirche erhielt 1998 von Papst Johannes Paul II den Titel einer Basilica minor verliehen Innenausstattung HauptaltarDie Wandmalereien im Inneren der Kirche schuf Georg Wilhelm Neunhertz ein Enkel Michael Willmanns im Gewolbe das Gleichnis vom Guten Hirten die Bergpredigt und das Gleichnis vom Pharisaer und Zollner Auf den Doppelportrats der Vorhalle werden die Abte Bernhard Rosa Dominicus Geyer Innozenz Fritsch und Benedikt II Seidel dargestellt Den Entwurf fur den architektonischen Hauptaltar der die Anbetung des Kreuzes durch Engelschore darstellt schuf F M Brokoff Die Ausfuhrung erfolgte durch A Dorazil Das Hauptaltargemalde Maria Himmelfahrt schuf Peter Johann Brandl Die Kanzel schuf 1736 der Kunsttischler Anton Stenzel aus Schomberg Sie wurde 1761 von J A Lachel mit Figuren der Heiligen Dreifaltigkeit und Flachreliefs mit Darstellung der Kirchenvater verziert Das Chorgestuhl schufen 1730 1735 F M Brokoff und A Dorazil Es enthalt ein reiches Dekor mit Darstellungen der Heiligen und Propheten Die Orgelempore wird vollstandig durch den Prospekt ausgefullt Die Entwurfe der Figuren stammen von F M Brokoff Ausfuhrung durch A Dorazil der auch die zwei Engel mit Weihwasserschalen unter der Orgelempore schuf In der Sakristei befinden sich reich verzierte barocke Intarsienschranke Seitenaltare Hl Joseph Pfleger Jesu Gemalde von F A SchefflerGottvater Schopfer der Welt Hl Kreuz Altar in der Bekronung ein mittelalterliches Kruzifix aus Wurben Vierzehnheiligen Altar mit Gemalde von Johann Franz Hoffmann Josephs Altar Gemalde von Felix Anton Scheffler Figuren Heiliger Abt Alberich von Citeaux und Heilige Theresa von Avila aus der Werkstatt von J A Lachel Christus Emanuel Altar Jesuskind Altar mit einer aus Glatz stammenden Figur im Stil des Prager Jesuleins Altar des Allerheiligsten Sakraments Altargemalde Wurzel Jesse sowie Seitengemalde Zwolf Propheten und Zwolf Sibyllen von Michael Willmann St Anna Altar Figuren Heiliger Joachim und Heiliger Judas Thaddaus von J A LachelKapellen im Chor St Benedikt Altarfiguren Heiliger Maurus und Heiliger Placidus von Subiaco Altargemalde Tod des Heiligen Benedikt St Bernhard von Clairvaux Figuren Heiliger Robert von Molesme und Heiliger Stephan Harding von A Dorazil Altargemalde Das Wunder von Speyer von F A SchefflerKapellen sudliche Seitenschiffwand Emporen im sudlichen SeitenschiffSt Peter und Paul Altar und Figuren Heiliger Ambrosius und Heiliger Augustinus von Ignatz Konig Altargemalde Verabschiedung der Apostel Petrus und Paulus von F A Scheffler St Nikolaus Altar und Figuren Heiliger Karl Borromaus und Heiliger Martin von Tours von J A Lachel Altargemalde Fischer danken dem hl Nikolaus fur ihre wundersame Errettung von F A Scheffler St Katharina von Alexandrien Altar und Figuren Heilige Barbara und Heilige Apollonia von I Konig Altargemalde Mystische Verlobung der hl Katharina mit dem Jesuskind von F A Scheffler St Johannes Nepomuk Altar und Figuren Heiliger Florian und Heiliger Laurentius von J A Lachel Altargemalde Der Heilige Nepomuk spendet Almosen von P J Brandl Kapellen nordliche Seitenschiffwand St Johannes Baptist und Evangelist Altar und Figuren Heiliger Innozenz und Heiliger Vinzenz von Saragossa von I Konig Altargemalde von F A Scheffler St Matthaus Altar und Figuren Heiliger Matthaus und Heiliger Lukas von J A Lachel Altargemalde von F A Scheffler St Franz Xaver Altar und Figuren Heiliger Ignaz von Loyola und Heiliger Philipp Neri von J A Lachel Altargemalde Tod des Heiligen Franz Xaver von P J BrandlFurstenkapelle Die Furstenkapelle deren Kuppel einen Durchmesser von 9 4 m hat wurde von 1735 bis 1747 errichtet Sie gehort zu den schonsten Barockmausoleen Die Fresken von G W Neunhertz illustrieren die Geschichte der Abtei Das bildhauerische Dekor schuf A Dorazil die Stuckaturen Ignaz Albrecht Provisore Die Gemalde der Altare Allerheiligen Heiliger Wenzel und Heilige Hedwig stammen von F A Scheffler An der Westwand befinden sich zwei gotische Sarkophage fur die Herzoge Bolko I 1301 und Bolko II 1368 Die Renaissance Tumba an der Sudwand fur Ladislaus von Zedlitz Nimmersatt 1628 wurde aus der vormaligen Klosterkirche hierher verbracht Ladislaus war u a Komtur der Striegauer Johanniter und Kammerherr des Breslauer Bischofs Karl von Osterreich Das Kloster Grussau hatte von ihm Ende des 16 Jahrhunderts die Herrschaft Bolkenhain erworben Loretokapelle Die Loretokapelle wurde 1728 durch Martin Schuppert errichtet Die Skulpturen des Altars stammen aus der Werkstatt von A Dorazil Die Statue der Madonna von Loreto schuf 1676 Georg Schrotter fur die Vorgangerkapelle Maria Magdalena Kapelle Die Maria Magdalena Kapelle wurde an der Ostseite der Furstenkapelle 1738 errichtet und mit Fresken von G W Neunhertz ausgeschmuckt Der Altar mit Figuren Maria von Agypten und Heilige Pelagia tragt das Altargemalde Maria Magdalena in religioser Verzuckung von F A Scheffler Die lebensgrosse Figur Christi in der Grabkammer fertigte Georg Schrotter 1678 aus Metall St Josephs Kirche Fassade der Josephskirche Die Kirche St Joseph Kosciol bracki Sw Jozefa liegt nordwestlich der Klosterkirche Sie wurde durch Abt Bernhard Rosa gestiftet und 1692 1695 an der Stelle der mittelalterlichen Pfarrkirche fur die 1669 geschaffene Bruderschaft St Joseph erbaut Die zweigeschossige Fassade wird von kupferbeschlagenen Holzfiguren der Heiligen Sippe bekront Inneres Die Wandmalereien stammen von Michael Willmann seinem Sohn Michael Willmann d J seinem Stiefsohn Johann Christoph Lischka sowie dem Zisterziensermonch Jacob Arlet In den ostlichen Seitenkapellen werden die Sieben Schmerzen in den westlichen die Sieben Freuden des Heiligen Joseph durch Michael Willmann dargestellt der sich in der Szene Suche einer Lagerstatt in Bethlehem mit einem Selbstportrat verewigt hat Der geschnitzte Hauptaltar stammt von Bildhauer J A Lachel Die Gemalde der Seitenaltare Verlobung Maria mit Joseph und Trauer des Joseph uber die Schwangerschaft Maria schuf I Konig Die Kanzel ist mit Flachreliefs aus dem Leben des Heiligen Joseph und Gottvater in der Bekronung verziert und wird Georg Schrotter zugeschrieben Die zwei Gemalde Geisselung und Ecce Homo an der Sudwand der Empore schuf Michael Willmann Klostergebaude Neues KlostergebaudeGastehaus Das Kloster schliesst im Suden an die Stiftskirche an 1662 wurde es durch Stiftsbaumeister Martin Schuppert umgebaut und aufgestockt Der Klosterneubau nach Planen von Johann Gottlieb Feller konnte 1774 1782 nur teilweise realisiert werden Im Erdgeschoss des alteren Teils befindet sich ein gotischer Kapitelsaal aus der Mitte des 15 Jahrhunderts Die zweigeschossige Bibliothek mit klassizistischer Ausstattung befindet sich im Ost Risalit Der Klosterfriedhof ist in zwei Terrassen unterteilt die durch eine Treppe mit einer Kreuzigungsgruppe des Bildhauers Johann Georg Gode 1758 verbunden sind In der Friedhofsmauer befinden sich Epitaphien aus der Renaissance Das barocke Gastehaus der Abte wurde 1734 westlich der St Josephs Kirche errichtet Die Plane stammen vermutlich von J A Jentsch Daneben befand sich die Klosterkanzlei Sudlich des Tores lagen die Klosterbrauerei und die Klosterapotheke Die steinerne Staupsaule vor der sudlichen Gartenmauer stammt aus dem Anfang des 18 Jahrhunderts Auf einer Anhohe ostlich der Abtei befindet sich die Ruine der St Anna Kapelle die 1722 errichtet und 1884 nach einem Brand wieder aufgebaut wurde Kalvarienberg Kalvarienberg beim Kloster Grussau Die Kapellen des Kalvarienberges Kalwaria wurden in den Jahren 1675 1678 durch Abt Bernhard Rosa in Holz errichtet und 1703 unter Abt Dominicus Geyer neu aus Stein erbaut Der Kalvarienberg umfasst 32 Stationen mit denen der Weg der Gefangennahme Jesu Stationen I XVI und der Kreuzweg Stationen XVII XXXII dargestellt werden Fur die Andachten an den einzelnen Stationen wurde 1682 das Grussauer Passionsbuch gedruckt Bethlehem Bethlehem Zwei Kilometer westlich des Klosters befindet sich die Anlage Bethlehem AusstattungOrgeln OrgelemporeOrgel der Abteikirche Die Orgel der Klosterkirche wurde von 1732 bis 1737 von Michael Engler dem Jungeren aus Breslau gebaut Der Orgelprospekt wurde von Anton Dorazil nach einem Entwurf von Ferdinand Maximilian Brokoff figurlich dekoriert Die Firma Schlag amp Sohne fuhrte von 1873 bis 1874 umfangreiche Reparaturen und Modernisierungen im damaligen Zeitgeschmack aus Eine Restaurierung und Rekonstruktion fand 2008 durch die Firma Orgelbau Jehmlich Dresden statt Man entschied sich die Anderungen weitgehend zuruckzubauen die Orgel befindet sich heute wieder weitgehend in ihrem Originalzustand Die Engler Orgel wird als die beste Schlesiens angesehen Ihre Disposition lautet wie folgt I Ruckpositiv CD c3Principal P 8 Flaut amabile 8 Flaut allemande 8 Quintadena 8 Octava 4 Quinta 3 Superoctava 2 Sedecima 1 Mixtura III 1 Hautbois 8 II Hauptwerk CD c3Burdon Flaut 16 Quintadena 16 Viola di Gambe 16 Principal P 8 Flaut major 8 Gemshorn 8 Salicet 8 Unda maris 8 Octava 4 Nachthorn 4 Gemshorn Quinta 3 Superoctava 2 Mixtura VI 2 Cimbel II III Brustwerk OW CD c3Principal P 8 Rohrflaut 8 Traveur 8 Vox humana ab g 8 labial Octava 4 Flaut minor 4 Quinta 3 Superoctava 2 Quinta 1 1 2 Sedecima 1 Mixtura IV 1 1 2 Trompet 8 Pedal CD c1Major Bass 32 Principal P 16 Violon Bass 16 Sub Bass 16 KSalicet Bass P 16 KQuintaden Bass 16 KOctav Bass P 8 KFlaut Bass 8 Gemshorn Quinta 6 Super Octava 4 Mixtura VI 3 Posaunen Bass 32 Posaunen Bass 16 Trompet Bass 8 P ganz oder zum Teil im Prospekt K Kammertonbass Pedal Nebenregister Transposition des RP in Kammerton Copula 2 Clavier III II Copula 3 Clavier III II I 10 Sperrventile Windablass Calcanten Glocklein Stimmung Stimmtonhohe Chorton a1 ca 448 Hz bei 15 C Kammerton h1 Temperatur Ubergangsform von einer mitteltonig modifizierten Temperatur zu einer wohltemperierten Stimmung die die Ganzton Transposition zwischen Kammerton und Chorton ermoglicht Angaben beziehen sich i d Regel auf Kammerton Funf Quinten B F C G G D A E und B F sind je um 1 4 des pythagoreischen Kommas pK verkleinert D A und E H sind rein vier Quinten sind um je 1 12 pK vergrossert F C C G As Es und Es B eine Quinte ist um 1 12 pK verkleinert F C Die Terz C E bildet daher im Kammerton Chorton B D mit 388 Cent die reinste grosse Terz wahrend C E im Chorton Kammerton D F mit 390 Cent immer noch die zweitreinste grosse Terz darstellt Terzen bzw Quinten uber Kammerton c g d a e h fis cis des gis as es dis b fTerzen bzw Quinten uber Chorton b f c g d a e h fis cis des gis as es disQuinte Cent Bruchteil pyth K 696 1 1 4 696 1 1 4 702 0 696 1 1 4 702 0 696 1 1 4 703 9 1 12 703 9 1 12 703 9 1 12 703 9 1 12 696 1 1 4 700 0 1 12Grosse Terz Cent 388 3 394 1 390 2 396 1 396 1 398 1 405 9 407 8 415 6 407 8 403 9 396 1Kleine Terz Cent 288 3 296 1 300 0 307 8 307 8 305 9 305 9 300 0 305 9 298 1 296 1 288 3Winddruck 65 mmWsOrgel der Josephskirche Die Orgel der Josephskirche wurde Ende des 17 Jahrhunderts erbaut Der Orgelbauer ist unbekannt Die Orgel besitzt ein Manual mit acht Registern und ein selbstandiges Pedal mit zwei Registern Die Orgel der St Josephs Kirche wurde zwischen 1993 und 1995 restauriert Disposition I Manual C c3Principal 8 Flauta 8 Salicet 8 Octava 4 Flauta 4 Quinta 3 Superoctava 2 Mixtura III Pedal C hSubbass 16 Octavbass 8 Glocken Im Jahre 1935 erhielt die Abteikirche sieben neue Glocken die von der Firma Petit amp Gebr Edelbrock Gescher gegossen wurden Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden die Glocken zum Einschmelzen demontiert Anfang der 1950er Jahre gelang es den Monchen der Abtei Grussau in Bad Wimpfen die drei grossten Glocken aus einem Lager fur konfiszierte Glocken im Hamburger Hafen zuruckzuerhalten Die Glocken waren jedoch fur die Glockenturme in Wimpfen zu gross so dass sie 1952 an die katholische Pfarrkirche St Cacilia Mosbach veraussert wurden wo das ursprungliche Gelaut ebenfalls zu Kriegszwecken beschlagnahmt worden war Nr Name O mm Gewicht kg NominaltonI Emmanuel 2000 5400 gis II Benediktus 1700 3050 h III Johann Baptist 1500 2050 cis IV Josef 1250 1200 e V Laurentius 1100 800 fis VI Katharina 980 550 gis VII Barbara 810 350 h Gelautemotiv Parsifal bzw Dresdner Amen Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen source Zisterzienserabte von Grussau1292 1298 Theoderich Grundungsabt 3 Februar 1298 1298 1303 Heinrich I im 4 Jahr seiner Regierung Tag unbekannt 1303 1310 Nikolaus I resignierte 1310 nach sechsjahriger Amtsfuhrung lebte 1315 noch als Prior 1310 1312 Wilhelm 1312 im 2 Jahr seiner Regierung 1312 1332 Heinrich II Camerarius 1332 1352 Nikolaus II 1352 1357 Hellwig resignierte 1357 um 1362 1357 1359 Heinrich III von Probsthain nach dreijahriger Regierung 1360 1374 Nikolaus III Kestner 1374 1383 Heinrich IV von Probsthain aus Schweidnitz 1383 1387 Johannes I Baumschabe resignierte 1387 nach 1399 1387 1394 Petrus I Appenrode aus Jauer 1395 1399 Nikolaus IV von Liegnitz wohl 1403 gestorben 1399 1401 Heinrich V 1401 1429 Nikolaus V Goldberg 1425 1431 Paulus Kornichen 1432 1431 1436 Michael I 1436 1440 Johannes II 1440 1460 Michael II 1462 1460 1490 Nikolaus VI von Liebau 1490 1506 Johannes III von Hayn 1506 1516 Thomas Koch 1517 1533 Franciscus Buthner 1533 1542 Michael III Lorenz 1542 1544 Johannes IV Ilgner Walowitz 1544 1554 Johannes V Kellner 1554 1556 Benedikt I Bartsch 1556 1558 Antonius Neukirch 1558 1567 Johannes VI Tharlan Cressavicus nahm vom 27 Juni bis 2 Juli 1558 an der Synode in Glatz teil auf der im Auftrag des Glatzer Pfandherrn Ernst von Bayern die Konfession der anwesenden Geistlichen mit einem umfangreichen Fragenkatalog erfasst werden sollte Zusammen mit Abt Leonhard Paumann vom Kloster Furstenfeld verfasste er den Bericht uber den Glaubenszustand der Geistlichen im Glatzer Dekanat 1567 1571 Caspar I Hauser 1571 1574 Christophorus Scholtz 1574 1576 Nikolaus VII Ruperti aus Kulmbach 1576 1609 Caspar II Ebert 1609 1611 Georg I Henning 1611 1616 Thobias Haller 1616 1620 Martinus Clavei 1621 1622 Georg II Henning 1622 1632 Adam Wolfgang 1632 1653 Valentin Ruling 1653 1660 Andreas Michaelis 1660 1696 Bernardus Rosa 1696 1726 Dominicus Geyer 1727 1734 Innozenz Fritsch 1734 1763 Benedikt II Seidel 1763 1767 Malachias Schonwiese 1768 1787 Placidus Mundfering 1787 1797 Petrus II Keylich 1798 1797 1800 Johannes VII Langer 1800 1810 Ildephons Reuschel 1742 1823 LiteraturInge Steinstrasser Pater Nikolaus von Lutterotti 1892 1955 Benediktiner in Prag und Grussau Wanderer zwischen den politischen Machten In Beuroner Forum 2011 S 79 94 Inge Steinstrasser Wanderer zwischen den politischen Machten Pater Nikolaus von Lutterotti OSB 1892 1955 und die Abtei Grussau in Niederschlesien Bohlau Verlag 2009 ISBN 978 3 412 20429 7 Rudiger Grimkowski Michael Willmann Barockmaler im Dienst der katholischen Konfessionalisierung Der Grussauer Josephszyklus Berlin 2005 ISBN 978 3 89998 050 9 Piotr Grinholc und Diecezja Legnicka Bistum Legnica Hrsg Organy Michaela Englera w bazylice p w Wniebowziecia Najswietszej Maryi Panny w Krzeszowie Die Orgel Michael Englers in der der Himmelfahrt der gesegneten Jungfrau Maria gewidmeten Basilika zu Krzeszow Grussau Diecezja Legnicka Krzeszow 2008 Festschrift anlasslich der Einweihung der restaurierten Orgel Dehio Handbuch der Kunstdenkmaler in Polen Schlesien Munchen Berlin 2005 ISBN 3 422 03109 X S 495 503 Martin Latzel Kloster Grussau 1919 1946 und die liturgische Bewegung In Erbe und Auftrag 79 2003 S 57 65 Henryk Dziurla Ivo Koran Jan Wrabec Kreszow Europejska Perla Baroku Grussau Die europaische Barockperle Legnicka Kuria Biskupia Legnica 2001 ISBN 83 916279 0 X und ISBN 83 88214 19 5 Dorota Kudera Kloster Grussau Dulmen 1997 ISBN 3 87466 222 5 Hugo Weczerka Hrsg Handbuch der historischen Statten Band Schlesien Kroners Taschenausgabe Band 316 Kroner Stuttgart 1977 ISBN 3 520 31601 3 S 167 172 P Ambrosius Rose Kloster Grussau Stuttgart 1974 ISBN 3 8062 0126 9 Nikolaus von Lutterotti OSB Vom unbekannten Grussau Wolfenbuttel 1962 P Ambrosius Rose Grussauer Gedenkbuch Stuttgart 1949 Franz Mahner Beitrage zur Wirtschaftsgeschichte des Cistercienserklosters Grussau in Schlesien Inaugural Dissertation Universitat Munster Hildesheim 1913 online WeblinksCommons Kloster Grussau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abteliste auf Zisterzienserlexikon Joachim Lukas Landeskundliche Notizen aus Schlesien Kloster Grussau abgerufen am 16 November 2016 J S Bach Fantasia in G Piece d Orgue BWV 572 Horbeispiel der Engler Orgel von Grussau YouTube Video Einzelnachweise und FussnotenDz U z 2004 r nr 102 poz 1057 Verordnungstext Abgerufen am 13 Januar 2023 polnisch https www naumburger tageblatt de zisterzienser eine urenkelin 22712388 Wieland Fuhr Zisterzienser Eine Urenkelin Artikel des Naumburger Tageblatt vom 15 Sept 2015 abgerufen am 18 Marz 2019 https www polish online com polen niederschlesien kloster gruessau krzeszow php Barbara Anna Woyno Frank Hilbert Zisterzienserabtei Grussau Opactwo Cysterskie w Krzeszowie in Niederschlesien Polen Touristeninformation abgerufen am 18 Marz 2019 Zu einer Abgrenzung zwischen Bohmen und dem Herzogtum Schweidnitz Jauer kam es erst 1249 Damals gelangte das Steinegebiet an das Brevnover Benediktiner Filialkloster in Politz wahrend das obere Bobergebiet von den Grussauer Benediktinern besiedelt wurde Siehe Ludwig Petry u a Geschichte Schlesiens Bd 1 Sigmaringen 1988 ISBN 3 7995 6341 5 S 3f Das sudlich Grussau gelegene Schomberg mit seinen umliegenden Dorfern gehorte bis 1289 zu Bohmen und gelangte damals durch konigliche Schenkung an das Herzogtum Schweidnitz Jauer Eintragung im Schomberger Stadtbuch zitiert bei polish online abgerufen am 18 Marz 2019 Nikolaus von Lutterotti Abt Innozenz Fritsch 1727 1734 der Erbauer der Grussauer Abteikirche Bergland Verlag Schweidnitz 1935 S 39f P Ambrosius Rose Kloster Grussau Stuttgart 1974 ISBN 3 8062 0126 9 S 96 P Ambrosius Rose Die Abtei Grussau in der Zeit des Nationalsozialismus In Kloster Grussau Stuttgart 1974 ISBN 3 8062 0126 9 S 185 194 Brigitte Lob Albert Schmitt O S B Abt in Grussau und Wimpfen Sein kirchenpolitisches Handeln und Wirken in der Weimarer Republik und im Dritten Reich Bohlau Koln 2000 ISBN 978 3 412 04200 4 S 276 Diese wurde 2005 aufgelost und die dort gelagerten Bibliotheksbestande des Klosters Grussau zum Teil dem Museum Haus Schlesien in Konigswinter zum Teil der Martin Opitz Bibliothek in Herne ubergeben polnisch Kosciol Wszystkich Swietych i klasztor Benedyktynek we Lwowie Pater Bruno Studeny 1893 1977 tschechischer Staatsburger Br Gunther Veit 1901 1982 tschechischer Staatsburger Br Florian Windisch 1884 1960 und Br Florian Unterluggauer 1900 1980 osterreichische Staatsburger Die entsprechende Vereinbarung zwischen Abt Albert Schmitt und Theodor Neve dem Abt von St Andre lez Bruges dem das Priorat Tyniec unterstand wurde 1947 beim Abtekongress der Benediktiner in Rom abgeschlossen Dieser Sachverhalt wurde von Zeitzeugen u a vom Benediktiner Piotr Rostworowski ab 1951 Prior von Tyniec und Nikolaus von Lutterotti bestatigt Nikolaus von Lutterotti In steter Bedrangnis In Hirtenliebe und Heimattreue hrsg von P Ambrosius Rose Brentanoverlag Stuttgart 1957 S 216ff Inge Steinstrasser Restaurierungsarbeiten in Grussau abgeschlossen In Schlesischer Kulturspiegel Heft 4 Wurzburg 2011 Bazylika Wniebowziecia NMP auf gcatholic org Die Furstengruft der Schlesischen Piasten Memento vom 30 September 2011 im Internet Archive Jan Harasimowicz Hrsg Schwarmergeist und Freiheitsdenken Beitrage zur Kunst und Kulturgeschichte Schlesiens in der Fruhen Neuzeit Bohlau Verlag Koln Weimar 2010 ISBN 9783412206161 S 62 f Information zur Restaurierung auf der Firmenwebsite der Orgelwerkstatt Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH gesehen am 8 Dezember 2016 Registrierung der Orgel von Kloster Grussau Walcker Stiftung abgerufen am 31 August 2015 Die Temperatur wurde von Ibo Ortgies entworfen Grinholc 2008 S 36 polnisch u 74 deutsch Grundlage waren die von der Orgelwerkstatt Jehmlich gemessenen Pfeifenlangen begradigter aber noch nicht restaurierter Prospektpfeifen Ziel war es die vorgefundenen Tendenzen der Temperatur beizubehalten so dass die originalen Pfeifenlangen unangetastet bleiben konnten Angabe der Verkleinerung um den jeweiligen Bruchteil des pythagoraischen Kommas Website des Vereins zur Erforschung und Erhaltung schlesischer Orgeln e V Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 2 August 2015 Zu den technischen Daten der Glocken Schlesische Zisterzienser Kloster PDF S 70 71 St Cacilia in Mosbach 1935 1985 Kirchliches Leben in Vergangenheit und Gegenwart Laub Elztal Dallau 1985 ISBN 3 88260 032 2 S 87 88 und 95 Hans Kammermayer Herzog Ernst von Bayern 1500 1560 Geistlicher Landesfurst im Hochstift Passau Erzstift Salzburg und der Grafschaft Glatz Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 167 Munchen 2018 ISBN 978 3 406 10782 5 S 382f Normdaten Korperschaft GND 4428946 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n97091055 VIAF 303425187