Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Dom St Stephanus und St Sixtus in Halberstadt eine vom 13 bis ins 15 Jahrhundert im Stil der nordfranzösischen Gotik

Halberstädter Dom

  • Startseite
  • Halberstädter Dom
Halberstädter Dom
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt, eine vom 13. bis ins 15. Jahrhundert im Stil der nordfranzösischen Gotik errichtete kreuzförmige Basilika, die heute als evangelische Kirche dient, gilt als einer der wenigen großen Kirchenbauten des französischen Kathedralschemas in Deutschland. Er befindet sich inmitten eines Ensembles von romanischen, barocken, neogotischen und modernen Bauten am Rande des historischen Kerns der im nördlichen Harzvorland gelegenen Stadt. Er wurde im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Halberstadt schwer beschädigt. Er befindet sich im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Baugeschichte

Das Bistum Halberstadt wurde im 9. Jahrhundert als Missions- und Verwaltungsmittelpunkt im neu eroberten sächsischen Stammesgebiet errichtet.

Als erste Bischofskirchen dienten kleinere Steinbauten, denen ein 859 geweihter karolingischer Neubau in Form einer dreischiffigen kreuzförmigen Basilika folgte. Dieser Dom stürzte im Jahr 965 ein, unmittelbar danach begann der Bau des ottonischen Doms, der 992 geweiht wurde und schon fast die Ausmaße des späteren gotischen Neubaus erreichte. Im 10. Jahrhundert trat das nahe Magdeburg, das immer mehr als Zentrum ottonischer Herrschaftspolitik diente und in dem Otto I. 968 ein Erzbistum auf Kosten der hiesigen und der Merseburger Diözese installierte, zunehmend in Konkurrenz zu Halberstadt. Die (ottonische) Kathedrale wurde im Zuge der Zerstörung der Stadt 1179 durch Heinrich den Löwen schwer beschädigt, aber anschließend rasch restauriert und neu eingewölbt; die Weihe war 1220.

1209 begann das konkurrierende Magdeburger Erzstift mit dem Bau eines Domes, der stark von der Architektur der französischen Kathedralgotik beeinflusst war. Das Domkapitel Halberstadt beschloss nun seinerseits den sukzessiven Bau einer zeitgemäßen gotischen Kathedrale. Zudem machten steigende Pilgerzahlen infolge eines neuen Heiltumsschatzes veränderte Nutzungsanforderungen mit einem Umgangschor nötig.

Ungewöhnlicherweise begann man mit dem Westbau. Das Kapitel wollte den bestehenden Dom noch möglichst lange weiter nutzen, war doch noch kurz zuvor für die Einwölbung viel Geld investiert worden. Der Westbau verbindet die lokale spätromanische Bautradition mit den modernen frühgotischen Einflüssen, insbesondere der Architektur der Zisterzienser. Der obere Teil der heutigen Westfassade ist allerdings größtenteils dem 19. Jahrhundert zuzuordnen, ihre Gestaltung geht auf Otto Kilburger zurück.

Um 1260 begann der Bau des hochgotischen Langhauses, dessen Dimensionen – wohl wieder als Konkurrenz zu Magdeburg, gegenüber der ursprünglichen Planung wesentlich gesteigert wurden. Das Mittelschiff erreicht die für damalige Verhältnisse beeindruckende Höhe von 27,0 m, die Seitenschiffe sind 14,0 m hoch. In dieser zweiten Bauphase errichtete man die ersten drei Joche des Langhauses und hielt den alten Dom dadurch funktionsfähig für die Gottesdienste. Im Gegensatz zu Magdeburg orientieren sich diese ersten Joche wesentlich näher an den französischen Vorbildern, besonders das offene Strebesystem ist hier voll entwickelt, allerdings in „deutscher“ Reduktion. Als Vorbild dürfte hier die Kathedrale von Reims gedient haben. Wegen der notorisch schlechten Finanzsituation des Domkapitels zog sich der Bau über etwa 50 Jahre hin.

Um den alten Dom weiter zu nutzen, begann man um die Mitte des 14. Jahrhunderts am entgegengesetzten Ende mit der Errichtung der Marienkapelle. Um 1350 erfolgten die Abbrucharbeiten für den Chorbau, der sich an den Maßverhältnissen der westlichen Langhausjoche orientierte. Dieser Bauabschnitt dauerte wiederum etwa 60 Jahre bis zur Weihe im Jahre 1401. Kurz danach begannen die Bauarbeiten für die fehlenden gotischen Ostjoche des Langhauses und das Querhaus. 1491 konnte die gesamte Kathedrale geweiht werden. Als letzte spätgotische Ergänzung wurde 1514 der neue Kapitelsaal fertiggestellt (Gewölbe 1945 zerstört).

Bischof Heinrich Julius führte 1591 am Halberstädter Dom die protestantische Lehre ein, wobei er es allerdings den Domherren freistellte, im katholischen Glauben zu verbleiben oder dem protestantischen beizutreten. Auch führte er eine gemeinsame Liturgie für die Stundengebete ein. In der Folge lebten und beteten protestantische und katholische Geistliche gemeinsam im Dom. Das gemischt konfessionelle Domkapitel hielt sich über den Dreißigjährigen Krieg hinaus. Erst nach seiner Aufhebung im Zuge der Säkularisation im Jahre 1810 wurde der Dom zur evangelischen Pfarrkirche.

Die folgenden Jahrhunderte – bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges – bewahrten im Wesentlichen das mittelalterliche Erscheinungsbild; die größte Baumaßnahme war hier die erwähnte Neuaufmauerung der Westtürme.

Der 8. April 1945 brachte schließlich den Untergang des alten Halberstadt mit seinen über tausend erhaltenen Fachwerkhäusern. Auch der Dom wurde von zwölf Bomben schwer getroffen. Unter anderem war das Dach über dem Chor und dem Querschiff völlig zerstört, während die Turmhelme stehengeblieben waren. Die Glasmalereien sowie die meisten Kunstwerke überstanden die Bombardements dank einer vorherigen Auslagerung. Während die Altstadt nach dem Krieg weitgehend dem Verfall preisgegeben wurde, unternahm die DDR-Denkmalpflege umfangreiche Maßnahmen zur Sicherung und Wiederherstellung der großen gotischen Kathedrale:

Unter anderem erfolgten sehr aufwändige Stabilisierungsmaßnahmen an den drei zuerst, zwischen 1250 und 1276 errichteten Strebepfeilern an der Nordseite. Diese waren damals, mangels Erfahrungen in der Dimensionierung von Strebewerk, noch sehr schlank gebaut worden (die später errichteten Pfeiler des Domes sind kräftiger). Das Pfeilerinnere war nicht massiv, sondern als Gussmauerwerk mit Mörtel und Kalkschutt ausgeführt. Zudem verminderte Sulfattreiben im Kalkmörtel die Tragfähigkeit der Pfeiler. Sie waren von Rissen durchzogen, es drohte aufgrund ihrer Schlankheit und eines ungleichmäßigen Kräfteeintrags ein seitliches Ausknicken und somit ein Teileinsturz des Kirchenschiffs.

Zuerst wurden in den 1950er Jahren Zementinjektionen eingebracht, um das 700 Jahre alte, angegriffene Fugenmaterial zu stabilisieren. Weil das nicht ausreichte, tauschte man dann in den 1960er bis 1980er Jahren ganze Bereiche der Pfeiler aus. Hierzu mussten massive Stahlkonstruktionen, welche das Langhaus und die Gewölbe temporär als Pfeilerersatz abfingen, aufgestellt und verankert werden.

Die Restaurierung wurde nach der Wende fortgesetzt.

Am 15. September 2010 wurde die Rekonstruktion des seit 1945 fehlenden Dachreiters über der Vierung abgeschlossen.

Beschreibung

Der Dom ist eine langgestreckte, dreischiffige, hoch- bis spätgotische Basilika über kreuzförmigem Grundriss. Südlich schließen sich die Klausurgebäude mit dem vierflügeligen Kreuzgang, dem Remter und der Neuenstädter Kapelle an. Die eindrucksvolle Doppelturmfront des Westbaues musste gegen Ende des 19. Jahrhunderts teilweise abgetragen und neuerrichtet werden. Der untere Teil mit dem frühgotischen Hauptportal, das eine auf wenige Symbole reduzierte Weltgerichtsdarstellung zeigt, ist jedoch noch weitgehend original. Zu sehen ist ein Löwe mit Beute im Maul und unter dem Bogenscheitel des Doppelportals ein Brustbild des Weltenherrschers, das von den Dreipassblenden zweier Engel und von vier Evangelistensymbolen flankiert ist. In den überfangenden Archivolten finden sich, ebenso wie zwischen den Gewändesäulen, winzige Köpfe.

Der Typus der klassischen französischen Kathedrale wurde in Deutschland nur bei wenigen Großbauten so konsequent übernommen, wie es hier der Fall ist. Besonders das offene Strebewerk trägt zu diesem Gesamteindruck bei, wenn auch die Einzelformen gegenüber den Vorbildern deutlich reduziert wurden. Die Strebebögen wurden in Halberstadt nur einfach ausgeführt, während französische Dome meist doppelte oder gar dreifache Strebesysteme aufweisen. Durch dieses offene Strebewerk wirkt der Halberstädter Dom auf Betrachter moderner und prächtiger als der Magdeburger Dom, bei dem vollständig auf dieses typische Kennzeichen einer gotischen Kathedrale verzichtet wurde. Im Unterschied zu den französischen Kathedralen ist auch der Wandaufriss vereinfacht ohne Triforium gestaltet; dieses wird nur durch Blendmaßwerk unter den Obergadenfenstern angedeutet.

Der Innenraum blieb von nachmittelalterlichen Veränderungen weitgehend verschont. Der überwiegend mit einfachen Kreuzrippen eingewölbte Sakralraum weist nur in den Seitenschiffen und dem Querschiff reichere (spätgotische) Gewölbeformen auf. Chor und Gemeinderaum werden durch einen spätgotischen Lettner getrennt. Das Querschiff ist innen im Norden und im Süden je mit einer zweijochig unterwölbten spätgotischen Empore versehen, im Süden ist es über den Kreuzgang hinaus verlängert. Die Brüstungen der Emporen wurden erst um 1470 geschaffen, ebenso die Skulpturen: an der Nordempore naive Darstellungen von Adam und Eva, über der Säule eine Darstellung des Paradiesbaumes mit der Schlange und ein Tabernakel mit der Darstellung von Gottvater. Außen ist am Nordquerhaus ein Portal aus der Zeit um 1440 eingebaut, das im Tympanon ein Relief mit dem Marientod zeigt; in den Archivolten sind Apostel und Propheten dargestellt. Darüber ist ein mächtiges Kruzifix ohne Korpus mit Evangelistensymbolen an den Enden eingefügt, die Restflächen sind mit Rechteckblenden und Stabwerk gegliedert. Im Innern sollte auf der Nordquerhausempore offenbar die mittelalterliche Orgel aufgestellt werden. Darüber ist das breite, kurze Maßwerkfenster eingebaut. Am Südquerhaus ist das riesige Fenster bis nach unten verlängert; beide Querhausfenster sind mit reichem Maßwerk verziert. An den Motiven dieses Maßwerks („Rose mit hängenden Blütenblättern“) ist der Einfluss von mittelalterlichen Plänen für die Doppelturmfassade des Regensburger Doms erkennbar.

Wie bei den französischen Vorbildern sind die Seitenschiffe als Umgang um den Hochchor herumgeführt, auf einen Kapellenkranz wurde allerdings – bis auf die Scheitelkapelle (Marienkapelle) – verzichtet, stattdessen sind nur schlichte rundbogige Nischen vorhanden, in denen ehemals die zahlreichen Nebenaltäre aufgestellt waren. Die Marienkapelle ist ein Bauteil mit eigenständiger Gestaltung und einem zierlichen steinernen Dachreiter, der mit Krabben und kleinen Wasserspeiern ausgestattet ist. Auch im Innern fällt die Kapelle durch die besonders fein ausgebildeten Maßwerkfenster und die Dienstbündel auf, die kämpferlos in die Gewölberippen übergehen.

Klausur und Kreuzgang

Die Klausur des ottonischen Vorgängerdoms lag bereits in etwa an der heutigen Stelle. Es haben sich noch zwei Räume aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erhalten, darunter der zweischiffige, kreuzgratgewölbte sogenannte Alte Kapitelsaal.

Der vierflügelige, zweigeschossige Kreuzgang stammt aus dem 13. Jahrhundert und weist ebenfalls durchgehend einfache Kreuzgratgewölbe auf. Die „frühgotischen“ Arkadenfüllungen sind allerdings eine Zutat des 19. Jahrhunderts. Im Obergeschoss sind Teile des bedeutenden Domschatzes untergebracht.

Die kreuzgewölbte Neuenstädter Kapelle (1503) ist vom westlichen Kreuzgangflügel aus zugänglich und birgt noch wesentliche Teile seiner ursprünglichen Ausstattung, so einen schönen spätgotischen Flügelaltar, den Radleuchter und zwei vollständig erhaltene Marienteppiche.

Über dem Nordflügel liegt der große Neue Kapitelsaal, dessen prachtvolles Schlingrippengewölbe nach der Kriegszerstörung durch eine flache Betondecke ersetzt werden musste.

Ausstattung

Der Halberstädter Dom überrascht durch seine in ungewöhnlicher Vollständigkeit erhaltene mittelalterliche Ausstattung. Aus nachmittelalterlicher Zeit stammen im Wesentlichen nur einige Grabmäler und Epitaphien, der barocke Orgelprospekt und die reichlich verzierte Renaissancekanzel von 1592. Sie zeigt auf dem Kanzelaufgang Relieftafeln der Tugenden Liebe, Hoffnung, Glaube. Auf dem Kanzelkorb ist der segnende Christus zwischen den Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, auf dem Schalldeckel die Stifterwappen der Domherren dargestellt.

Aus dem alten, ottonischen Dom sind noch der romanische Taufstein (1195) und die eindrucksvolle Triumphkreuzgruppe (1220) über dem Lettner erhalten. Der monumentale Taufstein aus Rübeländer Marmor in Form eines romanischen Kelches wird im Dehio-Handbuch als „hervorragend schön gestaltet“ gewürdigt. Er wird von vier Löwen getragen, steht auf einem hohen dreistufigen Unterbau vermutlich aus gotischer Zeit und wurde von Bischof Gardolf am Ende des 12. Jahrhunderts gestiftet.

Glasmalereien

Besonders in der Marienkapelle haben sich trotz Kriegsverlusten noch einige bedeutende gotische Glasmalereien erhalten. Dort finden sich im Achsfenster die ältesten und künstlerisch bedeutendsten Scheiben aus der Zeit um 1340. Das Gesamtbild wurde durch moderne Ergänzungen von Charles Crodel wiederhergestellt. Die Scheiben im Chorobergaden stammen ebenfalls noch teilweise aus dem frühen 15. Jahrhundert. Der Chorumgang enthält noch einige teils mittelalterliche Scheiben aus der Zeit um 1400–1440, die später ergänzt wurden. Am besten sind die beiden östlichen Fenster neben der Marienkapelle erhalten. Das nordöstliche Fenster zeigt Szenen aus dem Leben Christi und ist bald nach 1400 entstanden, das südöstliche Fenster zeigt die Legende des Evangelisten Johannes aus der Zeit um 1420/30 und ist den etwa gleichzeitigen Scheiben aus dem Chor des Stendaler Doms verwandt. Carl Crodel ergänzte auch das durch das gesamte Südseitenschiff sichtbare Maßwerk dieses Fensters im Duktus des Bestandes.

in den Jahren 2012 und 2022 konnten die neu gestalteten Querhausfenster im Dom, vorwiegend durch Spenden finanziert, in Dienst gestellt werden. Sie entstanden als Ergebnis eines Auswahlverfahrens nach den Entwürfen des Wernigeröders Günter Grohs und wurde von den Glaswerkstätten F. Schneemelcher, Quedlinburg, gefertigt.

Bauplastik

Der Reichtum an plastischen gotischen Bildwerken im Dom ist beachtlich. In den Gewölbediensten des Polygons der Marienkapelle ist die Anbetung der Heiligen Drei Könige aus der Zeit um 1350/60 auf Konsolen eingefügt, ein „sehr gutes Werk“ seiner Zeit. In der nördlichen Nische der Marienkapelle steht ein altarähnlicher Aufbau aus Sandstein, der am Stipes die Verkündigung und einen Stifter, im Retabel in Hochrelief die Geburt Christi und im beschädigten Bogenrelief darüber ein Flachrelief des Zuges der Heiligen Drei Könige, die Hirten auf dem Felde, den Kindermord und die Flucht nach Ägypten darstellt. Die „hervorragende Arbeit“ wurde inschriftlich 1517 geschaffen.

Drei etwas unterlebensgroße Steinskulpturen im nördlichen Chorumgang stellen Maria, Maria Magdalena und einen Engel dar und werden im Dehio-Handbuch auf einen „genialen und selbständigen Meister, der vermutlich das Heilige Grab in Freiburg kannte“, zurückgeführt und zum „Besten der deutschen Plastik des 14. Jahrhunderts“ gerechnet.

Die Chorpfeiler sind mit den zwölf Aposteln und den beiden Bistumspatronen geschmückt (um 1425 bis etwa 1470). Auch das Quer- und das Langhaus tragen reichen Skulpturenschmuck. Von den zahlreichen Statuen sind besonders die Heilige Maria Magdalena und der Heilige Laurentius aus der Zeit um 1510 an den östlichen Vierungspfeilern zu beachten, an den westlichen Vierungspfeilern der Heilige Hieronymus, vermutlich um 1480 von „einem eigenwilligen bedeutenden Künstler“, am gleichen Pfeiler der Heilige Erasmus von 1509 in der Art Tilman Riemenschneiders, ebenfalls das beachtenswerte Standbild des Heiligen Sebastian von 1510 am Pfeiler gegenüber. An diesem Pfeiler steht auch der Heilige Georg in einer Rüstung von 1487.

Die mit Sicherheit auch an den Langhauspfeilern geplante Figurenreihe wurde nicht mehr vollendet. Die folgenden Skulpturen, in zeitlicher Reihenfolge, sind noch vorhanden:

  • Madonna mit der Taube, unter parlerischem Einfluss aus der Zeit um 1380,
  • ein mit der wertvollen Katharinenfigur von 1509 im Nordseitenschiff verwandter Schmerzensmann, der vermutlich von einem Meister stammt, der mehrere Figuren in der Liebfrauenkirche und die großen Reliefs im dortigen und im Domkreuzgang geschaffen hat,
  • eine „vorzügliche“ Figur des heiligen Mauritius, nach der Inschrift von 1513,
  • eine Marienfigur von 1520, gleichzeitig vermutlich auch ein Johannes der Täufer,
  • eine „sehr qualitätvolle“, überlebensgroße Statue des heiligen Stephanus an der Westwand des Nordseitenschiffs aus der Zeit um 1510/1520, ursprünglich vor dem Trumeaupfeiler des Westportals aufgestellt.

Im südlichen Chorumgang am Portal zur Klausur ist ein Tympanon mit einem Relief der Geburt Christi vom Ende des 14. Jahrhunderts und oben darüber auf einer vorkragenden Konsole die Freifigur einer Muttergottes aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts. Etwas weiter östlich ist ein Spätrenaissanceportal mit der Jahreszahl 1615 eingebaut, das mit einer klaren Architektur aus korinthischen Säulen, Bogen und gesprengtem Giebel mit manieristisch bewegtem Frauenfigurchen gestaltet ist.

  • Steinskulptur im Chorumgang
  • Marienfigur
  • Figur des Heiligen Georg
  • Hieronymus mit dem Löwen
  • Figur des Heiligen Sebastian
  • Pfeilerfigur mit Doppeladlerschild

Altäre

Die Altäre im Hochchor und in der Marienkapelle stammen aus der Bauzeit, weiterhin sind fünf mittelalterliche Altäre erhalten, die in den Nischen des Chorumgangs standen. In der Sakristei steht ein Retabel aus Sandstein, das ein Relief der Kreuzigung mit Begleitfiguren, darunter auch den Heiligen Laurentius, zeigt und aus der Mitte des 15. Jahrhunderts stammt. Auf dem Hochaltar steht ein gemaltes Retabel aus der Zeit um 1480, ehemals von einem dem Hl. Georg geweihten Nebenaltar. Auf dem Hauptaltar stand ursprünglich der Heiltumsschrein, heute im Domschatz. In der Mitte des Georgsaltars ist eine figurenreiche Kreuzigung zu sehen, auf den Flügeln innen Szenen aus dem Marienleben und dem Leben der beiden Johannes, außen die Heilige Sippe und der Heilige Georg, auf der Predella eine Anna selbdritt und sieben männliche Heilige. Auf dem Altar der Marienkapelle steht ein geschnitztes Retabel, ehemals Mittelteil eines Flügelaltares aus dem späten 15. Jahrhundert, der in der Mitte Maria als Himmelskönigin im Strahlenkranz mit dem Jesuskind zeigt, flankiert von je vier Heiligen in zwei Reihen. Im Chorraum sind noch das gotische Chorgestühl (um 1400) und ein spätgotischer Schrank bemerkenswert. Mehrere Retabel von Nebenaltären sind heute in den Räumen des Domschatzes aufgestellt, darunter das bekannte gemalte Retabel der Madonna mit der Korallenkette aus der Zeit um 1400.

Metallgeräte

Ein bedeutendes Adlerpult aus Bronze stammt vermutlich aus dem frühen 16. Jahrhundert, der Fuß und der Schaft wurden erneuert. Ein etwa 3,5 m hoher dreiarmiger Standleuchter aus Bronze aus dem Mittelalter steht in der Vierung, ein ähnlicher kleiner Leuchter aus dem frühen 16. Jahrhundert in der Marienkapelle. Dort sind ebenfalls zwei Altarleuchter aus Bronze mit inschriftlicher Datierung auf 1576 aufgestellt. Im Hochchor hängt ein eiserner Kronleuchter aus vier nach oben hin kleiner werdenden, gitterartig durchbrochenen Reifen mit türmchenartigen Kerzenhaltern und einem Tabernakel zuoberst, der vermutlich im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Im Langhaus ist ein großer, einst vergoldeter eiserner Radleuchter mit einem reich verzierten breiten Reifen mit sich teilweise wiederholenden figürlichen Szenen in Relief aufgehängt. In den vorgesetzten kleinen Tabernakeln sind die Apostel abgebildet; das Ganze soll offenbar das Himmlische Jerusalem darstellen und wurde von Balthasar von Neuenstadt († 1516) gestiftet. Weniger vom künstlerischen als vom kulturhistorischen Gesichtspunkt her interessant ist ein Pult mit einem schmiedeeisernen Gitter im südlichen Chorumgang, der zur Aufbewahrung der kostbaren Bücher diente.

Grabmale

Zahlreiche Grabmale aus dem 10. bis 16. Jahrhundert sind erhalten. Das älteste Grabmal ist ein im Chor versenkter monumentaler Kalksteinsarkophag mit einem walzenförmigen Deckel für Bischof Bernhard († 968). Im südlichen Chorumgang ist das Kenotaph für den Dompropst Johannes Teutonicus Zemeke (auch: Semeca, † 1245) mit einer lebensgroßen Liegefigur und einem kleinen Weihrauchengel zu finden; die vier sitzenden Klagefiguren in den kielbogigen Nischen der Frontseite werden als Vertreter der vier Fakultäten gedeutet. Die ursprünglich nicht für diese Stelle vorgesehene Tumba wurde wohl um 1492 vom Erzbischof Ernst von Magdeburg veranlasst.

Von den nachmittelalterlichen Grabmälern zu erwähnen ist das Epitaph für Erzbischof Friedrich IV. von Magdeburg († 1552) an der südlichen Schranke des Binnenchores, das nach einer Inschrift von 1558 von Johannes Pincerna (auch: Hans Schenck genannt Scheußlich) stammt. Der große manieristische Architekturaufbau aus gelbem Sandstein zeigt im Zentrum den Verstorbenen als Prediger, darüber Wappenhalterinnen und das monumentale Wappen des Verstorbenen und Gottvater darüber, umgeben von drastischen allegorischen Darstellungen der Hoffnung auf Erlösung und dem Schrecken von Tod und Hölle, das „in den Einzelheiten von hoher Qualität“ bewertet wird. Auch die Grabplatte im Chorfußboden mit einer lebensgroßen Darstellung des Verstorbenen wurde von Schenck gearbeitet.

Zahlreiche weitere Epitaphe sind ebenfalls erhalten, darunter am nordöstlichen Vierungspfeiler das Epitaph für Friedrich von Britzke († 1576) aus Alabaster, das einen klaren, figurenreichen Renaissanceaufbau mit einem Kreuzigungsrelief in der Mitte zeigt. Am südöstlichen Vierungspfeiler ist das Epitaph für Caspar von Kannenberg († 1605) ebenfalls aus Alabaster aufgestellt, das nach der Inschrift von Sebastian Ertle aus Überlingen stammt, der auch im Magdeburger Dom Grabmale gestaltet hat, und ist mit Zutaten von Lulef Bartels ausgestaltet. Das Epitaph ist reich an plastischem Schmuck und zeigt den Verstorbenen vor dem Kruzifix kniend. Auf der Nordempore steht das Epitaph für Rhaben von Canstein († 1660) und seine Frau Lucia von Oppershusen, das prunkvoll geschnitzt und mit gemaltem Bildnis der Eheleute und des Auferstandenen versehen ist.

Auf der Südempore ist eine Reihe von Bronzegrabplatten zu finden, die ehedem über den Gräbern im Dom lagen, darunter für Hunerus von Sampeleve († 1560) und Friedrich von Britzke († 1576), inschriftlich von Hans Meißner in Braunschweig, für Johann von Mahrenholz († 1585) von Hans Wilken in Braunschweig und für Caspar von Kannenberg († 1605). Die bedeutendste Grabplatte ist vermutlich ein Werk der Vischer-Werkstatt in Nürnberg, wurde für Balthasar von Neuenstadt († 1516) geschaffen und ist mit spielenden Putti der Renaissance geschmückt.

Der Lettner mit der Triumphkreuzgruppe

→ Hauptartikel: Triumphkreuzgruppe im Dom zu Halberstadt

Der Innenraum des Halberstädter Doms ist steil proportioniert; diese Höhentendenz des Raumes wird in dem reichen spätgotischen Lettner aufgegriffen, der östlich von der Vierung eine Abgrenzung des Hochchors bildet. Der virtuose Hallenlettner in drei Jochen mit Kielbogengiebeln, reich gestaltetem Maßwerk und verzierten Fialen wurde 1510 vollendet. Darüber ist die hölzerne Triumphkreuzgruppe aufgestellt, die älter ist als der heutige Dom. Sie stammt aus dem ottonischen Vorgängerbau aus der Zeit um 1210/20. Sie wurde aus Eichen-, Linden- und Fichtenholz hergestellt und hat eine Höhe von 5,15 m bei einer Breite von 3,50 m. Die Einzelfiguren haben eine Höhe von ca. 2,40 m. Die ganze Gruppe ist farbig gefasst (Fassung original, teils verloren). Sie gehört zu den wichtigsten plastischen Kunstwerken auf deutschem Boden aus dieser Zeit. Die Gruppe der fünf Figuren steht auf dem sogenannten Apostelbalken, der die (einst zwölf, heute noch zehn) Apostel als Träger des christlichen Glaubens zeigt und mit seinen 8,50 m Länge das ganze Mittelschiff überspannt. Der gekreuzigte Christus steht außerdem noch symbolisch auf dem Grab Adams. Christus ist hier im Typus des leidenden Erlösers dargestellt, neben der trauernden Maria und Johannes, und außen flankiert von zwei Cherubim auf Feuerrädern.

Orgeln

→ Hauptartikel: Orgel des Domes zu Halberstadt

Im Dom befand sich einst die älteste mittelalterliche, gotische Orgel, über die genauere schriftliche Belege vorliegen. Der Halberstädter Orgelbauer Nicolaus Faber errichtete sie in den Jahren 1357 (?) bis 1361. Die heutige Orgel ist ein Werk der Firma Eule Orgelbau aus dem Jahr 1965 mit 66 Registern auf vier Manualen und Pedal hinter einem barocken Prospekt von Heinrich Herbst d. J. aus dem Jahr 1718. Eine zweimanualige Orgel mit 22 Registern der Halberstädter Firma Hüfken steht im nach dem Zweiten Weltkrieg zur Winterkirche umgebauten Domkeller.

Glocken

Der Dom besitzt 13 Glocken. Das Geläut zählt zu den wertvollsten Domgeläuten überhaupt. Es hat eine wechselvolle Geschichte und ist mit einer überaus hohen Anzahl alter Glocken versehenen.

Die fünf größten Glocken bilden das Hauptgeläut mit der Domina/Dunna als Fundament. Die Dunna von 1928 ging 1944 durch die Beschlagnahmung für die Rüstungsindustrie verloren. Bei ihrer inzwischen sechsten Rekonstruktion gab es Probleme beim Guss vor 10.000 Zuschauern auf dem Domplatz. Die Glockenspeise wurde etwas zu heiß in die Form gelassen, wodurch zu viel Zinn versiedete. Dadurch fiel der Schlagton (der historische Ton ges0 +1/16 war vorgesehen) zu hoch aus, die Abklingdauer liegt mit rund 100 Sekunden weit unter den für eine Glocke dieser Größe üblichen 200–250 Sekunden. Die Form wurde vom überhitzten Metall beschädigt und undicht. Die dadurch ausgelaufene Glockenspeise fehlte dann an der Krone; sie wurde unvollständig gegossen. Wegen des Termindrucks, die Glocke zur Jahrtausendwende zu läuten, wurde ihre Haube zweimal durchbohrt, um die Glocke mit einer zusätzlich eingebauten Aufhängung sicher und rechtzeitig am Joch aufhängen zu können, anstatt die fehlenden Teile durch eine eventuelle Restaurierung anzuschweißen oder die Glocke neuzugießen. Die Dunna gilt als keine würdige Nachfolgerin gleichnamiger Vorgängerglocken. Seit Herbst 2018 darf sie aufgrund eines Risses nicht mehr geläutet werden. Ein Glockensachverständiger widerlegte Vermutungen, dieser sei auf ein Konzert, bei dem 2008 mit Stahlhämmern auf die Glocken geschlagen wurde, zurückzuführen, denn der Riss befindet sich unterhalb der Glockenschulter. Da eine Reparatur sehr teuer wäre, sollte die Dunna 2020 für 200.000 Euro neu gegossen werden. Die unbrauchbar gewordene Glocke soll, anstatt sie für den Neuguss einzuschmelzen, aufgrund ihrer Bedeutung für die Halberstädter Einwohner als Dauerleihgabe der Kulturstiftung an die Stadt vor dem Dom aufgestellt werden.

Die Osanna, 1454 von Johannes Floris in überschwerer Rippe gegossen, gilt als außergewöhnlich klangschöne Glocke mit charakteristischem Teiltonaufbau. Ihr ebenbürtig ist die in ebenfalls in sehr schwerer Rippe gegossene Glocke Micha, die zu den besten Glocken der jüngsten Glockengussleistungen gezählt werden kann. Sie wurde ebenfalls von der Glocken- und Kunstgießerei Lauchhammer gegossen und dient sowohl als tonliche Überbrückung zwischen Laurentius und Osanna (Tritonus) als auch zur Entlastung des Altbestandes.

Laurentius und Maria Magdalena sind die beiden kleinsten Glocken des Hauptgeläuts und stammen aus der Hand Hinrik van Kampens.

Der Uhrschlag wird auf zwei Gussstahlglocken des Bochumer Vereins, die starr im Südwestturm aufgehängt sind, ausgeführt.

Am ersten Samstag eines jeden Monats in der Sommerzeit erklingt um 17:30 Uhr das Vollgeläut. Zum Mittagsläuten um 12 Uhr sowie zum Abendläuten um 18 Uhr läutet Micha. Zum Sonntagsgottesdienst rufen Maria Magdalena, Laurentius und Micha.

Hauptgeläut und Uhrglocken in den Westtürmen

Nr.
 
Name
(Funktion)
Gussjahr
 
Gießer
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
Turm
 
Vorgängerinnen
 
1 Domina/Dunna (seit 2018 defekt) 1999 Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer 2255 8320 g0 +6 Süd 1195, vor 1454, 1457, 1860, 1876, 1928
2 Osanna 1454 1985 4820 b0 −1 Nord ?
3 Micha (Betglocke) 1997 Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer 1523 2228 d1 −7 1365, 1454 (vgl. Gl. 2), [1576?]
4 Laurentius 1514 Hinrik van Kampen 1245 1080 e1 −4 ?
5 Maria Magdalena 1070 0790 fis1 −9 ?
I Stundenschlag-Glocke 1908 Bochumer Verein 1254 0850 gis1 −7 Süd 1845
II Viertelschlag-Glocke 1015 0460 ais1 −9 1845

Chorglocken im Mittelbau

Zu den täglichen Horen des Stundengebets riefen fünf kleinere Glocken aus dem 13. Jahrhundert, sogenannte Zuckerhutglocken, die im Mittelbau aufgehängt sind. Dazu gehörte ursprünglich eine weitere Glocke mit dem Namen Stinkstank, die aber verschollen ist. Ihr Ton soll zwischen dem der Glocken Sauerkohl und Stimpimp gelegen haben. Die Chorglocken mit den volkstümlichen Namen werden heute meist in Kombination mit den großen Glocken verwendet.

Das Lämmchen wurde bei dem Konzert von 2008, welchem staatsanwaltliche Ermittlungen folgten, beschädigt und auf Kosten des Veranstalters repariert. Der Jahre zuvor wegen eines Risses verstummte Langhals wurde bei dieser Gelegenheit (der Konzertveranstalter finanzierte diese Reparatur gleich mit) auch instand gesetzt.

Name Gusszeit Durchmesser Masse Schlagton
(HT-1⁄16)
Bratwurst 13. Jh. 737 mm 199 kg c2 −2
Sauerkohl 792 mm 291 kg des2 −7½
Stimpimp 696 mm 229 kg fis2 −6
Langhals um 1200 646 mm 228 kg fis2 +7
Lämmchen 388 mm 045 kg d3

Adämchen im Dachreiter

Mit der Wiederherstellung des Dachreiters kehrte die Glocke Adämchen 2010 an ihren ursprünglichen Ort zurück.

Name Gusszeit Gießer Durchmesser Masse Schlagton
Adämchen um 1300 unbekannt 402 mm 56 kg ~ dis3
  • Glocke Dunna im Südturm
  • Glocke Osanna im Nordturm
  • Chorglocken im Mittelbau
  • Glocke „Maria Magdalena“ im zweiten Glockengeschoss des Nordturms
  • Laurentiusglocke im zweiten Glockengeschoss des Nordturms

Galerie

  • Dom zu Halberstadt, Luftaufnahme (2019)
  • Strebewerk
  • Mittelalterlicher Taufstein, Kreuzblick-3D-Foto
  • Steinskulptur
  • Kruzifix-Holzplastik
  • Kanzelfuß-Details

Domschatz

Der Domschatz Halberstadt birgt in einzigartig umfangreicher Zahl Kunstwerke und Objekte, die zur einstigen Ausstattung des Gottesdienstes im Halberstädter Dom verwendet wurden. Der überwiegende Teil stammt aus dem Mittelalter und reicht bis in die Gründungszeit des Bistums Halberstadt zurück. Der Halberstädter Domschatz gilt als einer der wertvollsten und reichhaltigsten Europas. Aus der Fülle des Erhaltenen seien einige bedeutende Stücke hervorgehoben:

  • Das Konsulardiptychon (Ravenna, 417)
  • Der Schrank aus der Liebfrauenkirche mit Malereien in byzantinischer Art (2. Viertel 13. Jahrhundert)
  • Der romanische Abraham-Engel-Teppich (um 1150)
  • Der romanische Christus-Apostel-Teppich (beide älteste bekannte gewirkte Bildteppiche Europas – aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts)
  • Die byzantinische Weihbrotschale (2. Hälfte 12. Jahrhundert)
  • Das venezianische Kristallkreuz (um 1300)
  • Mehrere Armreliquiare und Reliquientafeln
  • Ein Marientabernakel aus Elfenbein (Paris, um 1330)

Bedeutung und Würdigung

„Viele Kirchen mögen prächtiger, merkwürdiger, kunstreicher sein als der Halberstädter Dom; dieser scheint mir von allen der edelste zu sein“

– Ricarda Huch

„Das wohl reinste deutsche Beispiel einer durch und durch verstandenen Gotik“

– Wilhelm Pinder

„Der Dom ist schön wie die Ewigkeit.“

– Christoph Dieckmann: in Die Zeit

Der Halberstädter Dom stand bis 1945 inmitten eines der bedeutendsten historischen Stadtdenkmäler Deutschlands. Durch die verheerenden Zerstörungen des Krieges und die nachfolgende Vernachlässigung haben sich nur noch Reste des einmaligen Stadtbildes dieses, ehemals „norddeutsches Rothenburg“ genannten Gesamtkunstwerkes erhalten. Dennoch besitzt Halberstadt mit seinem Dom und der viertürmigen romanischen Liebfrauenkirche noch zwei herausragende Denkmäler mittelalterlicher Baukunst.

Der Dom verfügt über eine in ungewöhnlich reichem Maße erhaltene mittelalterliche Ausstattung. Der Domschatz ist mit über 1250 erhaltenen Ausstattungsstücken der größte Domschatz außerhalb des Vatikans.

Maße

  • Länge des Hauptschiffs: 102 m
  • Gewölbehöhe des Hauptschiffs: ca. 27,0 m
  • Höhe Seitenschiffe: 14,0 m
  • Höhe der Türme: 91 m

Kirchenmusik im Dom

Neben den Orgelkonzerten finden regelmäßig auch Konzerte mit anderen Instrumenten im Dom statt. Orgelkonzerte, bei denen der Eintritt frei ist, finden jeden Samstag um 12 Uhr nach dem Geläute statt.

Siehe auch

  • Liste der Domprediger am Dom zu Halberstadt
  • Kategorie: Domherr (Halberstadt)

Literatur

  • Johanna Flemming u. a.: Dom und Domschatz zu Halberstadt. Leipzig 1990, ISBN 3-7338-0058-3.
  • Peter Findeisen: Dom, Liebfrauenkirche und Domplatz (= Die Blauen Bücher). (Mit einem Beitrag): Adolf Siebrecht, Aufnahmen: Sigrid Schütze-Rodemann, Gert Schütze, 4., akt. Auflage, Verlag Langewiesche, Königstein i. Ts. 2009, ISBN 978-3-7845-4606-3.
  • Hermann Giesau: Der Dom zu Halberstadt (= Deutsche Bauten. Band 16). Burg bei Magdeburg 1929.
  • Paulus Hinz: Gegenwärtige Vergangenheit – Dom und Domschatz zu Halberstadt. 5. Auflage. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1971.
  • Petra Janke, Horst H. Grimm: Der Domschatz zu Halberstadt (= Edition Logika. Band 6). München 2003.
  • Petra Janke: Der Dom zu Halberstadt (= DKV-Kunstführer, Nr. 405). München 2007, ISBN 978-3-422-02097-9.
  • Hans-Joachim Mrusek: Drei deutsche Dome: Quedlinburg, Magdeburg, Halberstadt. Überarb. Auflage von 1963. München 1983, ISBN 3-7774-3510-4 – zeitgleich auch beim DDR-Verlag in Dresden neu aufgelegt (DNB 830849068).
  • Claus Peter: Das Geläute des Domes St. Stephanus und Sixtus zu Halberstadt. In: Nordharzer Jahrbuch. Band 20/21, Halberstadt 1999, ISBN 3-934245-00-5, S. 121–181.
  • Wolfgang Schenkluhn: Halberstadt: Dom und Domschatz (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte. 4). Halle 2002.
  • Eva Fitz: Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstädter Dom. (= Corpus Vitraearum Medii Aevi, Deutschland. Band XVII). Akademie Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003438-6.
  • Hans Fuhrmann: Die Inschriften des Doms zu Halberstadt (= Die Deutschen Inschriften. Band 75, Leipziger Reihe, 3. Band) Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2009 (inschriften.net).
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Schmuhl (Hrsg.): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Fotos Juraj Lipták (Köln). Schnell und Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2117-5.

Weblinks

Commons: Dom zu Halberstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Virtueller Rundgang „Dom Schatz Halberstadt“ der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, besucht am 17. Mai 2022.
  • Dom und Domschatz Halberstadt bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
  • Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Halberstadt
  • Kirchenmusik zu Halberstadt
  • Fotos vom Dom St. Stephanus und Sixtus
  • Luftbild des Doms Halberstadt
  • Nordfassade am Halberstädter Dom wird saniert am 3. April 2024 auf tagesschau.de

Einzelnachweise

  1. Vgl. den Abschnitt Deutschland im Artikel Gotik.
  2. Andreas Odenthal: Die Ordinatio Cultus Divini et Caeremoniarium des Halberstädter Domes von 1591. Untersuchungen zur Liturgie eines gemischtkonfessionellen Domkapitels nach Einführung der Reformation. In: Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen. Band 93. Aschendorff, Münster 2005, ISBN 3-402-04073-5. 
  3. Bettina Seyderhelm: Konfessionskonflikt und Lebenswirklichkeit im Halberstädter Domkapitel. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Band 33. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2021, S. 169–307. 
  4. Der Dom – Dom & Domschatz – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 9. November 2020. 
  5. Tabernakel und Strebepfeiler Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt. (PDF) Abgerufen am 31. Januar 2020. 
  6. Manuela Beer: Triumphkreuze des Mittelalters. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 605–621. 
  7. Georg Dehio Nachfolge/Dehio-Vereinigung e. V. (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt I. Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 314–325.
  8. Eva Fitz: Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstädter Dom, Berlin 2003, Abb. 79, 80 und 106. Acht Tafeln verblieben, weitere acht Tafeln wurden in die Neuenstädter Kapelle versetzt.
  9. Heiko Brandl, Corinna Grimm-Remus: Der Chor des Halberstädter Domes - Baugeschichte und Restaurierung der Chorpfeilerfiguren. In: Christian Philipsen, Eike Henning Michl (Hrsg.): Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Jahrbuch 2022. Band 2022. Gommern 2023, ISBN 978-3-96502-028-3, S. 62–85. 
  10. Halberstadt – Dom St. Stephanus und Sixtus (Hauptorgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 19. Juni 2022. 
  11. Orgelbau Hüfken: Halberstadt Winterkirche. Abgerufen am 25. Oktober 2024. 
  12. Halberstadt Dom Glocken Plenum Westwerk (2010) auf YouTube.
  13. Sabine Scholz: Muss Domina neu gegossen werden? In: Volksstimme. 12. November 2018; abgerufen am 28. Juni 2019.
  14. Dokumentarfilm zum Glockenguss (Ausschnitt)
  15. Die Glocke Domina / Dunna Halberstadt solo (0:49) auf YouTube.
  16. Sabine Scholz, Volksstimme Magdeburg: Halberstadt Dom Domglocke Domina defekt. Abgerufen am 1. Februar 2020. 
  17. Christoph Schulz: Die Restaurierung des Geläutes des Halberstädter Domes St. Stephanus und Sixtus – eine neue Domina für Halberstadt. In: Konrad Bund u. a. (Hrsg.): . 2001/02, Band 13–14, MRV, Brühl 2002, S. 548–561.
  18. "Domina" defekt: Halberstädter sammeln für neue Dom-Glocke. (mdr.de)
  19. Domina wird Dauerleihgabe. 11. Mai 2019. (volksstimme.de)
  20. Halberstädter Dom: Adämchen auf dem Dach. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 17. März 2016.
  21. Bücher aus dem Mittelalter in Halberstadt. 24. September 2020, abgerufen am 24. September 2020. 
  22. Magischer Blick aus dem 12. Jahrhundert. 2018, abgerufen am 24. September 2020. 
Normdaten (Geografikum): GND: 4136982-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84095648 | VIAF: 150145773

51.89626944444411.048736111111Koordinaten: 51° 53′ 46,6″ N, 11° 2′ 55,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Halberstädter Dom, Was ist Halberstädter Dom? Was bedeutet Halberstädter Dom?

Der Dom St Stephanus und St Sixtus in Halberstadt eine vom 13 bis ins 15 Jahrhundert im Stil der nordfranzosischen Gotik errichtete kreuzformige Basilika die heute als evangelische Kirche dient gilt als einer der wenigen grossen Kirchenbauten des franzosischen Kathedralschemas in Deutschland Er befindet sich inmitten eines Ensembles von romanischen barocken neogotischen und modernen Bauten am Rande des historischen Kerns der im nordlichen Harzvorland gelegenen Stadt Er wurde im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Halberstadt schwer beschadigt Er befindet sich im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen Anhalt Domansicht aus Sudosten 2024 Domplatz Blick nach OstenInnenansicht des Halberstadter DomsChorgestuhl Lettner und LanghausgewolbeBaugeschichteDas Bistum Halberstadt wurde im 9 Jahrhundert als Missions und Verwaltungsmittelpunkt im neu eroberten sachsischen Stammesgebiet errichtet Als erste Bischofskirchen dienten kleinere Steinbauten denen ein 859 geweihter karolingischer Neubau in Form einer dreischiffigen kreuzformigen Basilika folgte Dieser Dom sturzte im Jahr 965 ein unmittelbar danach begann der Bau des ottonischen Doms der 992 geweiht wurde und schon fast die Ausmasse des spateren gotischen Neubaus erreichte Im 10 Jahrhundert trat das nahe Magdeburg das immer mehr als Zentrum ottonischer Herrschaftspolitik diente und in dem Otto I 968 ein Erzbistum auf Kosten der hiesigen und der Merseburger Diozese installierte zunehmend in Konkurrenz zu Halberstadt Die ottonische Kathedrale wurde im Zuge der Zerstorung der Stadt 1179 durch Heinrich den Lowen schwer beschadigt aber anschliessend rasch restauriert und neu eingewolbt die Weihe war 1220 1209 begann das konkurrierende Magdeburger Erzstift mit dem Bau eines Domes der stark von der Architektur der franzosischen Kathedralgotik beeinflusst war Das Domkapitel Halberstadt beschloss nun seinerseits den sukzessiven Bau einer zeitgemassen gotischen Kathedrale Zudem machten steigende Pilgerzahlen infolge eines neuen Heiltumsschatzes veranderte Nutzungsanforderungen mit einem Umgangschor notig Ungewohnlicherweise begann man mit dem Westbau Das Kapitel wollte den bestehenden Dom noch moglichst lange weiter nutzen war doch noch kurz zuvor fur die Einwolbung viel Geld investiert worden Der Westbau verbindet die lokale spatromanische Bautradition mit den modernen fruhgotischen Einflussen insbesondere der Architektur der Zisterzienser Der obere Teil der heutigen Westfassade ist allerdings grosstenteils dem 19 Jahrhundert zuzuordnen ihre Gestaltung geht auf Otto Kilburger zuruck Emporengestaltung am Nordportal mit Eva li und Adam re Um 1260 begann der Bau des hochgotischen Langhauses dessen Dimensionen wohl wieder als Konkurrenz zu Magdeburg gegenuber der ursprunglichen Planung wesentlich gesteigert wurden Das Mittelschiff erreicht die fur damalige Verhaltnisse beeindruckende Hohe von 27 0 m die Seitenschiffe sind 14 0 m hoch In dieser zweiten Bauphase errichtete man die ersten drei Joche des Langhauses und hielt den alten Dom dadurch funktionsfahig fur die Gottesdienste Im Gegensatz zu Magdeburg orientieren sich diese ersten Joche wesentlich naher an den franzosischen Vorbildern besonders das offene Strebesystem ist hier voll entwickelt allerdings in deutscher Reduktion Als Vorbild durfte hier die Kathedrale von Reims gedient haben Wegen der notorisch schlechten Finanzsituation des Domkapitels zog sich der Bau uber etwa 50 Jahre hin Um den alten Dom weiter zu nutzen begann man um die Mitte des 14 Jahrhunderts am entgegengesetzten Ende mit der Errichtung der Marienkapelle Um 1350 erfolgten die Abbrucharbeiten fur den Chorbau der sich an den Massverhaltnissen der westlichen Langhausjoche orientierte Dieser Bauabschnitt dauerte wiederum etwa 60 Jahre bis zur Weihe im Jahre 1401 Kurz danach begannen die Bauarbeiten fur die fehlenden gotischen Ostjoche des Langhauses und das Querhaus 1491 konnte die gesamte Kathedrale geweiht werden Als letzte spatgotische Erganzung wurde 1514 der neue Kapitelsaal fertiggestellt Gewolbe 1945 zerstort Bischof Heinrich Julius fuhrte 1591 am Halberstadter Dom die protestantische Lehre ein wobei er es allerdings den Domherren freistellte im katholischen Glauben zu verbleiben oder dem protestantischen beizutreten Auch fuhrte er eine gemeinsame Liturgie fur die Stundengebete ein In der Folge lebten und beteten protestantische und katholische Geistliche gemeinsam im Dom Das gemischt konfessionelle Domkapitel hielt sich uber den Dreissigjahrigen Krieg hinaus Erst nach seiner Aufhebung im Zuge der Sakularisation im Jahre 1810 wurde der Dom zur evangelischen Pfarrkirche Blick von Nordosten auf Halberstadt vor 1900 mit den Hauptkirchen Martinikirche links Dom und Liebfrauenkirche Die folgenden Jahrhunderte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bewahrten im Wesentlichen das mittelalterliche Erscheinungsbild die grosste Baumassnahme war hier die erwahnte Neuaufmauerung der Westturme Der 8 April 1945 brachte schliesslich den Untergang des alten Halberstadt mit seinen uber tausend erhaltenen Fachwerkhausern Auch der Dom wurde von zwolf Bomben schwer getroffen Unter anderem war das Dach uber dem Chor und dem Querschiff vollig zerstort wahrend die Turmhelme stehengeblieben waren Die Glasmalereien sowie die meisten Kunstwerke uberstanden die Bombardements dank einer vorherigen Auslagerung Wahrend die Altstadt nach dem Krieg weitgehend dem Verfall preisgegeben wurde unternahm die DDR Denkmalpflege umfangreiche Massnahmen zur Sicherung und Wiederherstellung der grossen gotischen Kathedrale Unter anderem erfolgten sehr aufwandige Stabilisierungsmassnahmen an den drei zuerst zwischen 1250 und 1276 errichteten Strebepfeilern an der Nordseite Diese waren damals mangels Erfahrungen in der Dimensionierung von Strebewerk noch sehr schlank gebaut worden die spater errichteten Pfeiler des Domes sind kraftiger Das Pfeilerinnere war nicht massiv sondern als Gussmauerwerk mit Mortel und Kalkschutt ausgefuhrt Zudem verminderte Sulfattreiben im Kalkmortel die Tragfahigkeit der Pfeiler Sie waren von Rissen durchzogen es drohte aufgrund ihrer Schlankheit und eines ungleichmassigen Krafteeintrags ein seitliches Ausknicken und somit ein Teileinsturz des Kirchenschiffs Zuerst wurden in den 1950er Jahren Zementinjektionen eingebracht um das 700 Jahre alte angegriffene Fugenmaterial zu stabilisieren Weil das nicht ausreichte tauschte man dann in den 1960er bis 1980er Jahren ganze Bereiche der Pfeiler aus Hierzu mussten massive Stahlkonstruktionen welche das Langhaus und die Gewolbe temporar als Pfeilerersatz abfingen aufgestellt und verankert werden Die Restaurierung wurde nach der Wende fortgesetzt Am 15 September 2010 wurde die Rekonstruktion des seit 1945 fehlenden Dachreiters uber der Vierung abgeschlossen BeschreibungFruhgotisches Erdgeschoss der Westfassade Der Dom ist eine langgestreckte dreischiffige hoch bis spatgotische Basilika uber kreuzformigem Grundriss Sudlich schliessen sich die Klausurgebaude mit dem vierflugeligen Kreuzgang dem Remter und der Neuenstadter Kapelle an Die eindrucksvolle Doppelturmfront des Westbaues musste gegen Ende des 19 Jahrhunderts teilweise abgetragen und neuerrichtet werden Der untere Teil mit dem fruhgotischen Hauptportal das eine auf wenige Symbole reduzierte Weltgerichtsdarstellung zeigt ist jedoch noch weitgehend original Zu sehen ist ein Lowe mit Beute im Maul und unter dem Bogenscheitel des Doppelportals ein Brustbild des Weltenherrschers das von den Dreipassblenden zweier Engel und von vier Evangelistensymbolen flankiert ist In den uberfangenden Archivolten finden sich ebenso wie zwischen den Gewandesaulen winzige Kopfe Der Typus der klassischen franzosischen Kathedrale wurde in Deutschland nur bei wenigen Grossbauten so konsequent ubernommen wie es hier der Fall ist Besonders das offene Strebewerk tragt zu diesem Gesamteindruck bei wenn auch die Einzelformen gegenuber den Vorbildern deutlich reduziert wurden Die Strebebogen wurden in Halberstadt nur einfach ausgefuhrt wahrend franzosische Dome meist doppelte oder gar dreifache Strebesysteme aufweisen Durch dieses offene Strebewerk wirkt der Halberstadter Dom auf Betrachter moderner und prachtiger als der Magdeburger Dom bei dem vollstandig auf dieses typische Kennzeichen einer gotischen Kathedrale verzichtet wurde Im Unterschied zu den franzosischen Kathedralen ist auch der Wandaufriss vereinfacht ohne Triforium gestaltet dieses wird nur durch Blendmasswerk unter den Obergadenfenstern angedeutet Altar Lettner und Chor Der Innenraum blieb von nachmittelalterlichen Veranderungen weitgehend verschont Der uberwiegend mit einfachen Kreuzrippen eingewolbte Sakralraum weist nur in den Seitenschiffen und dem Querschiff reichere spatgotische Gewolbeformen auf Chor und Gemeinderaum werden durch einen spatgotischen Lettner getrennt Das Querschiff ist innen im Norden und im Suden je mit einer zweijochig unterwolbten spatgotischen Empore versehen im Suden ist es uber den Kreuzgang hinaus verlangert Die Brustungen der Emporen wurden erst um 1470 geschaffen ebenso die Skulpturen an der Nordempore naive Darstellungen von Adam und Eva uber der Saule eine Darstellung des Paradiesbaumes mit der Schlange und ein Tabernakel mit der Darstellung von Gottvater Aussen ist am Nordquerhaus ein Portal aus der Zeit um 1440 eingebaut das im Tympanon ein Relief mit dem Marientod zeigt in den Archivolten sind Apostel und Propheten dargestellt Daruber ist ein machtiges Kruzifix ohne Korpus mit Evangelistensymbolen an den Enden eingefugt die Restflachen sind mit Rechteckblenden und Stabwerk gegliedert Im Innern sollte auf der Nordquerhausempore offenbar die mittelalterliche Orgel aufgestellt werden Daruber ist das breite kurze Masswerkfenster eingebaut Am Sudquerhaus ist das riesige Fenster bis nach unten verlangert beide Querhausfenster sind mit reichem Masswerk verziert An den Motiven dieses Masswerks Rose mit hangenden Blutenblattern ist der Einfluss von mittelalterlichen Planen fur die Doppelturmfassade des Regensburger Doms erkennbar Wie bei den franzosischen Vorbildern sind die Seitenschiffe als Umgang um den Hochchor herumgefuhrt auf einen Kapellenkranz wurde allerdings bis auf die Scheitelkapelle Marienkapelle verzichtet stattdessen sind nur schlichte rundbogige Nischen vorhanden in denen ehemals die zahlreichen Nebenaltare aufgestellt waren Die Marienkapelle ist ein Bauteil mit eigenstandiger Gestaltung und einem zierlichen steinernen Dachreiter der mit Krabben und kleinen Wasserspeiern ausgestattet ist Auch im Innern fallt die Kapelle durch die besonders fein ausgebildeten Masswerkfenster und die Dienstbundel auf die kampferlos in die Gewolberippen ubergehen Klausur und Kreuzgang Blick vom Kreuzgang auf den Chor Die Klausur des ottonischen Vorgangerdoms lag bereits in etwa an der heutigen Stelle Es haben sich noch zwei Raume aus der ersten Halfte des 12 Jahrhunderts erhalten darunter der zweischiffige kreuzgratgewolbte sogenannte Alte Kapitelsaal Der vierflugelige zweigeschossige Kreuzgang stammt aus dem 13 Jahrhundert und weist ebenfalls durchgehend einfache Kreuzgratgewolbe auf Die fruhgotischen Arkadenfullungen sind allerdings eine Zutat des 19 Jahrhunderts Im Obergeschoss sind Teile des bedeutenden Domschatzes untergebracht Die kreuzgewolbte Neuenstadter Kapelle 1503 ist vom westlichen Kreuzgangflugel aus zuganglich und birgt noch wesentliche Teile seiner ursprunglichen Ausstattung so einen schonen spatgotischen Flugelaltar den Radleuchter und zwei vollstandig erhaltene Marienteppiche Uber dem Nordflugel liegt der grosse Neue Kapitelsaal dessen prachtvolles Schlingrippengewolbe nach der Kriegszerstorung durch eine flache Betondecke ersetzt werden musste AusstattungRenaissancekanzel von 1592Liebe Hoffnung GlaubeHl Matthaus Hl MarkusHl Lukas Hl Johannes Der Halberstadter Dom uberrascht durch seine in ungewohnlicher Vollstandigkeit erhaltene mittelalterliche Ausstattung Aus nachmittelalterlicher Zeit stammen im Wesentlichen nur einige Grabmaler und Epitaphien der barocke Orgelprospekt und die reichlich verzierte Renaissancekanzel von 1592 Sie zeigt auf dem Kanzelaufgang Relieftafeln der Tugenden Liebe Hoffnung Glaube Auf dem Kanzelkorb ist der segnende Christus zwischen den Evangelisten Matthaus Markus Lukas und Johannes auf dem Schalldeckel die Stifterwappen der Domherren dargestellt Aus dem alten ottonischen Dom sind noch der romanische Taufstein 1195 und die eindrucksvolle Triumphkreuzgruppe 1220 uber dem Lettner erhalten Der monumentale Taufstein aus Rubelander Marmor in Form eines romanischen Kelches wird im Dehio Handbuch als hervorragend schon gestaltet gewurdigt Er wird von vier Lowen getragen steht auf einem hohen dreistufigen Unterbau vermutlich aus gotischer Zeit und wurde von Bischof Gardolf am Ende des 12 Jahrhunderts gestiftet Glasmalereien Chor der Marienkapelle erganzt von Ch Crodel 1959 Johannesfenster im Masswerk erganzt von Ch Crodel 1959 Besonders in der Marienkapelle haben sich trotz Kriegsverlusten noch einige bedeutende gotische Glasmalereien erhalten Dort finden sich im Achsfenster die altesten und kunstlerisch bedeutendsten Scheiben aus der Zeit um 1340 Das Gesamtbild wurde durch moderne Erganzungen von Charles Crodel wiederhergestellt Die Scheiben im Chorobergaden stammen ebenfalls noch teilweise aus dem fruhen 15 Jahrhundert Der Chorumgang enthalt noch einige teils mittelalterliche Scheiben aus der Zeit um 1400 1440 die spater erganzt wurden Am besten sind die beiden ostlichen Fenster neben der Marienkapelle erhalten Das nordostliche Fenster zeigt Szenen aus dem Leben Christi und ist bald nach 1400 entstanden das sudostliche Fenster zeigt die Legende des Evangelisten Johannes aus der Zeit um 1420 30 und ist den etwa gleichzeitigen Scheiben aus dem Chor des Stendaler Doms verwandt Carl Crodel erganzte auch das durch das gesamte Sudseitenschiff sichtbare Masswerk dieses Fensters im Duktus des Bestandes in den Jahren 2012 und 2022 konnten die neu gestalteten Querhausfenster im Dom vorwiegend durch Spenden finanziert in Dienst gestellt werden Sie entstanden als Ergebnis eines Auswahlverfahrens nach den Entwurfen des Wernigeroders Gunter Grohs und wurde von den Glaswerkstatten F Schneemelcher Quedlinburg gefertigt Bauplastik Geburt Christi in der Nordnische in der Marienkapelle Der Reichtum an plastischen gotischen Bildwerken im Dom ist beachtlich In den Gewolbediensten des Polygons der Marienkapelle ist die Anbetung der Heiligen Drei Konige aus der Zeit um 1350 60 auf Konsolen eingefugt ein sehr gutes Werk seiner Zeit In der nordlichen Nische der Marienkapelle steht ein altarahnlicher Aufbau aus Sandstein der am Stipes die Verkundigung und einen Stifter im Retabel in Hochrelief die Geburt Christi und im beschadigten Bogenrelief daruber ein Flachrelief des Zuges der Heiligen Drei Konige die Hirten auf dem Felde den Kindermord und die Flucht nach Agypten darstellt Die hervorragende Arbeit wurde inschriftlich 1517 geschaffen Drei etwas unterlebensgrosse Steinskulpturen im nordlichen Chorumgang stellen Maria Maria Magdalena und einen Engel dar und werden im Dehio Handbuch auf einen genialen und selbstandigen Meister der vermutlich das Heilige Grab in Freiburg kannte zuruckgefuhrt und zum Besten der deutschen Plastik des 14 Jahrhunderts gerechnet Die Chorpfeiler sind mit den zwolf Aposteln und den beiden Bistumspatronen geschmuckt um 1425 bis etwa 1470 Auch das Quer und das Langhaus tragen reichen Skulpturenschmuck Von den zahlreichen Statuen sind besonders die Heilige Maria Magdalena und der Heilige Laurentius aus der Zeit um 1510 an den ostlichen Vierungspfeilern zu beachten an den westlichen Vierungspfeilern der Heilige Hieronymus vermutlich um 1480 von einem eigenwilligen bedeutenden Kunstler am gleichen Pfeiler der Heilige Erasmus von 1509 in der Art Tilman Riemenschneiders ebenfalls das beachtenswerte Standbild des Heiligen Sebastian von 1510 am Pfeiler gegenuber An diesem Pfeiler steht auch der Heilige Georg in einer Rustung von 1487 Die mit Sicherheit auch an den Langhauspfeilern geplante Figurenreihe wurde nicht mehr vollendet Die folgenden Skulpturen in zeitlicher Reihenfolge sind noch vorhanden Madonna mit der Taube unter parlerischem Einfluss aus der Zeit um 1380 ein mit der wertvollen Katharinenfigur von 1509 im Nordseitenschiff verwandter Schmerzensmann der vermutlich von einem Meister stammt der mehrere Figuren in der Liebfrauenkirche und die grossen Reliefs im dortigen und im Domkreuzgang geschaffen hat eine vorzugliche Figur des heiligen Mauritius nach der Inschrift von 1513 eine Marienfigur von 1520 gleichzeitig vermutlich auch ein Johannes der Taufer eine sehr qualitatvolle uberlebensgrosse Statue des heiligen Stephanus an der Westwand des Nordseitenschiffs aus der Zeit um 1510 1520 ursprunglich vor dem Trumeaupfeiler des Westportals aufgestellt Im sudlichen Chorumgang am Portal zur Klausur ist ein Tympanon mit einem Relief der Geburt Christi vom Ende des 14 Jahrhunderts und oben daruber auf einer vorkragenden Konsole die Freifigur einer Muttergottes aus dem zweiten Viertel des 15 Jahrhunderts Etwas weiter ostlich ist ein Spatrenaissanceportal mit der Jahreszahl 1615 eingebaut das mit einer klaren Architektur aus korinthischen Saulen Bogen und gesprengtem Giebel mit manieristisch bewegtem Frauenfigurchen gestaltet ist Steinskulptur im Chorumgang Marienfigur Figur des Heiligen Georg Hieronymus mit dem Lowen Figur des Heiligen Sebastian Pfeilerfigur mit DoppeladlerschildAltare Flugelaltar im Chor vor der MarienkapelleMittelschrein des Flugelaltares in der Marienkapelle Die Altare im Hochchor und in der Marienkapelle stammen aus der Bauzeit weiterhin sind funf mittelalterliche Altare erhalten die in den Nischen des Chorumgangs standen In der Sakristei steht ein Retabel aus Sandstein das ein Relief der Kreuzigung mit Begleitfiguren darunter auch den Heiligen Laurentius zeigt und aus der Mitte des 15 Jahrhunderts stammt Auf dem Hochaltar steht ein gemaltes Retabel aus der Zeit um 1480 ehemals von einem dem Hl Georg geweihten Nebenaltar Auf dem Hauptaltar stand ursprunglich der Heiltumsschrein heute im Domschatz In der Mitte des Georgsaltars ist eine figurenreiche Kreuzigung zu sehen auf den Flugeln innen Szenen aus dem Marienleben und dem Leben der beiden Johannes aussen die Heilige Sippe und der Heilige Georg auf der Predella eine Anna selbdritt und sieben mannliche Heilige Auf dem Altar der Marienkapelle steht ein geschnitztes Retabel ehemals Mittelteil eines Flugelaltares aus dem spaten 15 Jahrhundert der in der Mitte Maria als Himmelskonigin im Strahlenkranz mit dem Jesuskind zeigt flankiert von je vier Heiligen in zwei Reihen Im Chorraum sind noch das gotische Chorgestuhl um 1400 und ein spatgotischer Schrank bemerkenswert Mehrere Retabel von Nebenaltaren sind heute in den Raumen des Domschatzes aufgestellt darunter das bekannte gemalte Retabel der Madonna mit der Korallenkette aus der Zeit um 1400 Metallgerate Gotischer Kronleuchter Ein bedeutendes Adlerpult aus Bronze stammt vermutlich aus dem fruhen 16 Jahrhundert der Fuss und der Schaft wurden erneuert Ein etwa 3 5 m hoher dreiarmiger Standleuchter aus Bronze aus dem Mittelalter steht in der Vierung ein ahnlicher kleiner Leuchter aus dem fruhen 16 Jahrhundert in der Marienkapelle Dort sind ebenfalls zwei Altarleuchter aus Bronze mit inschriftlicher Datierung auf 1576 aufgestellt Im Hochchor hangt ein eiserner Kronleuchter aus vier nach oben hin kleiner werdenden gitterartig durchbrochenen Reifen mit turmchenartigen Kerzenhaltern und einem Tabernakel zuoberst der vermutlich im ersten Viertel des 15 Jahrhunderts entstanden ist Im Langhaus ist ein grosser einst vergoldeter eiserner Radleuchter mit einem reich verzierten breiten Reifen mit sich teilweise wiederholenden figurlichen Szenen in Relief aufgehangt In den vorgesetzten kleinen Tabernakeln sind die Apostel abgebildet das Ganze soll offenbar das Himmlische Jerusalem darstellen und wurde von Balthasar von Neuenstadt 1516 gestiftet Weniger vom kunstlerischen als vom kulturhistorischen Gesichtspunkt her interessant ist ein Pult mit einem schmiedeeisernen Gitter im sudlichen Chorumgang der zur Aufbewahrung der kostbaren Bucher diente Grabmale Epitaph fur Caspar von Kannenberg am sudostlichen Vierungspfeiler Zahlreiche Grabmale aus dem 10 bis 16 Jahrhundert sind erhalten Das alteste Grabmal ist ein im Chor versenkter monumentaler Kalksteinsarkophag mit einem walzenformigen Deckel fur Bischof Bernhard 968 Im sudlichen Chorumgang ist das Kenotaph fur den Dompropst Johannes Teutonicus Zemeke auch Semeca 1245 mit einer lebensgrossen Liegefigur und einem kleinen Weihrauchengel zu finden die vier sitzenden Klagefiguren in den kielbogigen Nischen der Frontseite werden als Vertreter der vier Fakultaten gedeutet Die ursprunglich nicht fur diese Stelle vorgesehene Tumba wurde wohl um 1492 vom Erzbischof Ernst von Magdeburg veranlasst Von den nachmittelalterlichen Grabmalern zu erwahnen ist das Epitaph fur Erzbischof Friedrich IV von Magdeburg 1552 an der sudlichen Schranke des Binnenchores das nach einer Inschrift von 1558 von Johannes Pincerna auch Hans Schenck genannt Scheusslich stammt Der grosse manieristische Architekturaufbau aus gelbem Sandstein zeigt im Zentrum den Verstorbenen als Prediger daruber Wappenhalterinnen und das monumentale Wappen des Verstorbenen und Gottvater daruber umgeben von drastischen allegorischen Darstellungen der Hoffnung auf Erlosung und dem Schrecken von Tod und Holle das in den Einzelheiten von hoher Qualitat bewertet wird Auch die Grabplatte im Chorfussboden mit einer lebensgrossen Darstellung des Verstorbenen wurde von Schenck gearbeitet Zahlreiche weitere Epitaphe sind ebenfalls erhalten darunter am nordostlichen Vierungspfeiler das Epitaph fur Friedrich von Britzke 1576 aus Alabaster das einen klaren figurenreichen Renaissanceaufbau mit einem Kreuzigungsrelief in der Mitte zeigt Am sudostlichen Vierungspfeiler ist das Epitaph fur Caspar von Kannenberg 1605 ebenfalls aus Alabaster aufgestellt das nach der Inschrift von Sebastian Ertle aus Uberlingen stammt der auch im Magdeburger Dom Grabmale gestaltet hat und ist mit Zutaten von Lulef Bartels ausgestaltet Das Epitaph ist reich an plastischem Schmuck und zeigt den Verstorbenen vor dem Kruzifix kniend Auf der Nordempore steht das Epitaph fur Rhaben von Canstein 1660 und seine Frau Lucia von Oppershusen das prunkvoll geschnitzt und mit gemaltem Bildnis der Eheleute und des Auferstandenen versehen ist Auf der Sudempore ist eine Reihe von Bronzegrabplatten zu finden die ehedem uber den Grabern im Dom lagen darunter fur Hunerus von Sampeleve 1560 und Friedrich von Britzke 1576 inschriftlich von Hans Meissner in Braunschweig fur Johann von Mahrenholz 1585 von Hans Wilken in Braunschweig und fur Caspar von Kannenberg 1605 Die bedeutendste Grabplatte ist vermutlich ein Werk der Vischer Werkstatt in Nurnberg wurde fur Balthasar von Neuenstadt 1516 geschaffen und ist mit spielenden Putti der Renaissance geschmuckt Der Lettner mit der Triumphkreuzgruppe Hauptartikel Triumphkreuzgruppe im Dom zu Halberstadt Triumphkreuzgruppe und Chorgewolbe Der Innenraum des Halberstadter Doms ist steil proportioniert diese Hohentendenz des Raumes wird in dem reichen spatgotischen Lettner aufgegriffen der ostlich von der Vierung eine Abgrenzung des Hochchors bildet Der virtuose Hallenlettner in drei Jochen mit Kielbogengiebeln reich gestaltetem Masswerk und verzierten Fialen wurde 1510 vollendet Daruber ist die holzerne Triumphkreuzgruppe aufgestellt die alter ist als der heutige Dom Sie stammt aus dem ottonischen Vorgangerbau aus der Zeit um 1210 20 Sie wurde aus Eichen Linden und Fichtenholz hergestellt und hat eine Hohe von 5 15 m bei einer Breite von 3 50 m Die Einzelfiguren haben eine Hohe von ca 2 40 m Die ganze Gruppe ist farbig gefasst Fassung original teils verloren Sie gehort zu den wichtigsten plastischen Kunstwerken auf deutschem Boden aus dieser Zeit Die Gruppe der funf Figuren steht auf dem sogenannten Apostelbalken der die einst zwolf heute noch zehn Apostel als Trager des christlichen Glaubens zeigt und mit seinen 8 50 m Lange das ganze Mittelschiff uberspannt Der gekreuzigte Christus steht ausserdem noch symbolisch auf dem Grab Adams Christus ist hier im Typus des leidenden Erlosers dargestellt neben der trauernden Maria und Johannes und aussen flankiert von zwei Cherubim auf Feuerradern Orgeln Hauptartikel Orgel des Domes zu Halberstadt Orgelprospekt von 1718 mit moderner Erganzung uber dem SpielschrankOrgel von Reinhard Hufken in der Winterkirche dem ehemaligen RefektoriumPositiv als Chororgel Im Dom befand sich einst die alteste mittelalterliche gotische Orgel uber die genauere schriftliche Belege vorliegen Der Halberstadter Orgelbauer Nicolaus Faber errichtete sie in den Jahren 1357 bis 1361 Die heutige Orgel ist ein Werk der Firma Eule Orgelbau aus dem Jahr 1965 mit 66 Registern auf vier Manualen und Pedal hinter einem barocken Prospekt von Heinrich Herbst d J aus dem Jahr 1718 Eine zweimanualige Orgel mit 22 Registern der Halberstadter Firma Hufken steht im nach dem Zweiten Weltkrieg zur Winterkirche umgebauten Domkeller GlockenDer Dom besitzt 13 Glocken Das Gelaut zahlt zu den wertvollsten Domgelauten uberhaupt Es hat eine wechselvolle Geschichte und ist mit einer uberaus hohen Anzahl alter Glocken versehenen Die funf grossten Glocken bilden das Hauptgelaut mit der Domina Dunna als Fundament Die Dunna von 1928 ging 1944 durch die Beschlagnahmung fur die Rustungsindustrie verloren Bei ihrer inzwischen sechsten Rekonstruktion gab es Probleme beim Guss vor 10 000 Zuschauern auf dem Domplatz Die Glockenspeise wurde etwas zu heiss in die Form gelassen wodurch zu viel Zinn versiedete Dadurch fiel der Schlagton der historische Ton ges0 1 16 war vorgesehen zu hoch aus die Abklingdauer liegt mit rund 100 Sekunden weit unter den fur eine Glocke dieser Grosse ublichen 200 250 Sekunden Die Form wurde vom uberhitzten Metall beschadigt und undicht Die dadurch ausgelaufene Glockenspeise fehlte dann an der Krone sie wurde unvollstandig gegossen Wegen des Termindrucks die Glocke zur Jahrtausendwende zu lauten wurde ihre Haube zweimal durchbohrt um die Glocke mit einer zusatzlich eingebauten Aufhangung sicher und rechtzeitig am Joch aufhangen zu konnen anstatt die fehlenden Teile durch eine eventuelle Restaurierung anzuschweissen oder die Glocke neuzugiessen Die Dunna gilt als keine wurdige Nachfolgerin gleichnamiger Vorgangerglocken Seit Herbst 2018 darf sie aufgrund eines Risses nicht mehr gelautet werden Ein Glockensachverstandiger widerlegte Vermutungen dieser sei auf ein Konzert bei dem 2008 mit Stahlhammern auf die Glocken geschlagen wurde zuruckzufuhren denn der Riss befindet sich unterhalb der Glockenschulter Da eine Reparatur sehr teuer ware sollte die Dunna 2020 fur 200 000 Euro neu gegossen werden Die unbrauchbar gewordene Glocke soll anstatt sie fur den Neuguss einzuschmelzen aufgrund ihrer Bedeutung fur die Halberstadter Einwohner als Dauerleihgabe der Kulturstiftung an die Stadt vor dem Dom aufgestellt werden Die Osanna 1454 von Johannes Floris in uberschwerer Rippe gegossen gilt als aussergewohnlich klangschone Glocke mit charakteristischem Teiltonaufbau Ihr ebenburtig ist die in ebenfalls in sehr schwerer Rippe gegossene Glocke Micha die zu den besten Glocken der jungsten Glockengussleistungen gezahlt werden kann Sie wurde ebenfalls von der Glocken und Kunstgiesserei Lauchhammer gegossen und dient sowohl als tonliche Uberbruckung zwischen Laurentius und Osanna Tritonus als auch zur Entlastung des Altbestandes Laurentius und Maria Magdalena sind die beiden kleinsten Glocken des Hauptgelauts und stammen aus der Hand Hinrik van Kampens Der Uhrschlag wird auf zwei Gussstahlglocken des Bochumer Vereins die starr im Sudwestturm aufgehangt sind ausgefuhrt Am ersten Samstag eines jeden Monats in der Sommerzeit erklingt um 17 30 Uhr das Vollgelaut Zum Mittagslauten um 12 Uhr sowie zum Abendlauten um 18 Uhr lautet Micha Zum Sonntagsgottesdienst rufen Maria Magdalena Laurentius und Micha Hauptgelaut und Uhrglocken in den Westturmen Nr Name Funktion Gussjahr Giesser Durchmesser mm Masse kg Schlagton HT 1 16 Turm Vorgangerinnen 1 Domina Dunna seit 2018 defekt 1999 Kunst und Glockengiesserei Lauchhammer 2255 8320 g0 6 Sud 1195 vor 1454 1457 1860 1876 19282 Osanna 1454 1985 4820 b0 1 Nord 3 Micha Betglocke 1997 Kunst und Glockengiesserei Lauchhammer 1523 2228 d1 7 1365 1454 vgl Gl 2 1576 4 Laurentius 1514 Hinrik van Kampen 1245 1080 e1 4 5 Maria Magdalena 1070 0 790 fis1 9 I Stundenschlag Glocke 1908 Bochumer Verein 1254 0 850 gis1 7 Sud 1845II Viertelschlag Glocke 1015 0 460 ais1 9 1845Chorglocken im Mittelbau Zu den taglichen Horen des Stundengebets riefen funf kleinere Glocken aus dem 13 Jahrhundert sogenannte Zuckerhutglocken die im Mittelbau aufgehangt sind Dazu gehorte ursprunglich eine weitere Glocke mit dem Namen Stinkstank die aber verschollen ist Ihr Ton soll zwischen dem der Glocken Sauerkohl und Stimpimp gelegen haben Die Chorglocken mit den volkstumlichen Namen werden heute meist in Kombination mit den grossen Glocken verwendet Das Lammchen wurde bei dem Konzert von 2008 welchem staatsanwaltliche Ermittlungen folgten beschadigt und auf Kosten des Veranstalters repariert Der Jahre zuvor wegen eines Risses verstummte Langhals wurde bei dieser Gelegenheit der Konzertveranstalter finanzierte diese Reparatur gleich mit auch instand gesetzt Name Gusszeit Durchmesser Masse Schlagton HT 1 16 Bratwurst 13 Jh 737 mm 199 kg c2 2Sauerkohl 792 mm 291 kg des2 7 Stimpimp 696 mm 229 kg fis2 6Langhals um 1200 646 mm 228 kg fis2 7Lammchen 388 mm 0 45 kg d3Adamchen im Dachreiter Mit der Wiederherstellung des Dachreiters kehrte die Glocke Adamchen 2010 an ihren ursprunglichen Ort zuruck Name Gusszeit Giesser Durchmesser Masse SchlagtonAdamchen um 1300 unbekannt 402 mm 56 kg dis3Glocke Dunna im Sudturm Glocke Osanna im Nordturm Chorglocken im Mittelbau Glocke Maria Magdalena im zweiten Glockengeschoss des Nordturms Laurentiusglocke im zweiten Glockengeschoss des NordturmsGalerieDom zu Halberstadt Luftaufnahme 2019 Strebewerk Mittelalterlicher Taufstein Kreuzblick 3D Foto Steinskulptur Kruzifix Holzplastik Kanzelfuss DetailsDomschatzEingang zur Ausstellung Der Domschatz Halberstadt birgt in einzigartig umfangreicher Zahl Kunstwerke und Objekte die zur einstigen Ausstattung des Gottesdienstes im Halberstadter Dom verwendet wurden Der uberwiegende Teil stammt aus dem Mittelalter und reicht bis in die Grundungszeit des Bistums Halberstadt zuruck Der Halberstadter Domschatz gilt als einer der wertvollsten und reichhaltigsten Europas Aus der Fulle des Erhaltenen seien einige bedeutende Stucke hervorgehoben Das Konsulardiptychon Ravenna 417 Der Schrank aus der Liebfrauenkirche mit Malereien in byzantinischer Art 2 Viertel 13 Jahrhundert Der romanische Abraham Engel Teppich um 1150 Der romanische Christus Apostel Teppich beide alteste bekannte gewirkte Bildteppiche Europas aus der 2 Halfte des 12 Jahrhunderts Die byzantinische Weihbrotschale 2 Halfte 12 Jahrhundert Das venezianische Kristallkreuz um 1300 Mehrere Armreliquiare und Reliquientafeln Ein Marientabernakel aus Elfenbein Paris um 1330 Bedeutung und Wurdigung Viele Kirchen mogen prachtiger merkwurdiger kunstreicher sein als der Halberstadter Dom dieser scheint mir von allen der edelste zu sein Ricarda Huch Das wohl reinste deutsche Beispiel einer durch und durch verstandenen Gotik Wilhelm Pinder Der Dom ist schon wie die Ewigkeit Christoph Dieckmann in Die Zeit Der Halberstadter Dom stand bis 1945 inmitten eines der bedeutendsten historischen Stadtdenkmaler Deutschlands Durch die verheerenden Zerstorungen des Krieges und die nachfolgende Vernachlassigung haben sich nur noch Reste des einmaligen Stadtbildes dieses ehemals norddeutsches Rothenburg genannten Gesamtkunstwerkes erhalten Dennoch besitzt Halberstadt mit seinem Dom und der vierturmigen romanischen Liebfrauenkirche noch zwei herausragende Denkmaler mittelalterlicher Baukunst Der Dom verfugt uber eine in ungewohnlich reichem Masse erhaltene mittelalterliche Ausstattung Der Domschatz ist mit uber 1250 erhaltenen Ausstattungsstucken der grosste Domschatz ausserhalb des Vatikans Blick von der Martinikirche zum Dom noch ohne DachreiterMasseLange des Hauptschiffs 102 m Gewolbehohe des Hauptschiffs ca 27 0 m Hohe Seitenschiffe 14 0 m Hohe der Turme 91 mKirchenmusik im DomNeben den Orgelkonzerten finden regelmassig auch Konzerte mit anderen Instrumenten im Dom statt Orgelkonzerte bei denen der Eintritt frei ist finden jeden Samstag um 12 Uhr nach dem Gelaute statt Siehe auchListe der Domprediger am Dom zu Halberstadt Kategorie Domherr Halberstadt LiteraturJohanna Flemming u a Dom und Domschatz zu Halberstadt Leipzig 1990 ISBN 3 7338 0058 3 Peter Findeisen Dom Liebfrauenkirche und Domplatz Die Blauen Bucher Mit einem Beitrag Adolf Siebrecht Aufnahmen Sigrid Schutze Rodemann Gert Schutze 4 akt Auflage Verlag Langewiesche Konigstein i Ts 2009 ISBN 978 3 7845 4606 3 Hermann Giesau Der Dom zu Halberstadt Deutsche Bauten Band 16 Burg bei Magdeburg 1929 Paulus Hinz Gegenwartige Vergangenheit Dom und Domschatz zu Halberstadt 5 Auflage Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1971 Petra Janke Horst H Grimm Der Domschatz zu Halberstadt Edition Logika Band 6 Munchen 2003 Petra Janke Der Dom zu Halberstadt DKV Kunstfuhrer Nr 405 Munchen 2007 ISBN 978 3 422 02097 9 Hans Joachim Mrusek Drei deutsche Dome Quedlinburg Magdeburg Halberstadt Uberarb Auflage von 1963 Munchen 1983 ISBN 3 7774 3510 4 zeitgleich auch beim DDR Verlag in Dresden neu aufgelegt DNB 830849068 Claus Peter Das Gelaute des Domes St Stephanus und Sixtus zu Halberstadt In Nordharzer Jahrbuch Band 20 21 Halberstadt 1999 ISBN 3 934245 00 5 S 121 181 Wolfgang Schenkluhn Halberstadt Dom und Domschatz Hallesche Beitrage zur Kunstgeschichte 4 Halle 2002 Eva Fitz Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstadter Dom Corpus Vitraearum Medii Aevi Deutschland Band XVII Akademie Verlag Berlin 2002 ISBN 3 05 003438 6 Hans Fuhrmann Die Inschriften des Doms zu Halberstadt Die Deutschen Inschriften Band 75 Leipziger Reihe 3 Band Dr Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden 2009 inschriften net Harald Meller Ingo Mundt Boje E Schmuhl Hrsg Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt Fotos Juraj Liptak Koln Schnell und Steiner Regensburg 2008 ISBN 978 3 7954 2117 5 WeblinksCommons Dom zu Halberstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Virtueller Rundgang Dom Schatz Halberstadt der Kulturstiftung Sachsen Anhalt besucht am 17 Mai 2022 Dom und Domschatz Halberstadt bei der Kulturstiftung Sachsen Anhalt Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Halberstadt Kirchenmusik zu Halberstadt Fotos vom Dom St Stephanus und Sixtus Luftbild des Doms Halberstadt Nordfassade am Halberstadter Dom wird saniert am 3 April 2024 auf tagesschau deEinzelnachweiseVgl den Abschnitt Deutschland im Artikel Gotik Andreas Odenthal Die Ordinatio Cultus Divini et Caeremoniarium des Halberstadter Domes von 1591 Untersuchungen zur Liturgie eines gemischtkonfessionellen Domkapitels nach Einfuhrung der Reformation In Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen Band 93 Aschendorff Munster 2005 ISBN 3 402 04073 5 Bettina Seyderhelm Konfessionskonflikt und Lebenswirklichkeit im Halberstadter Domkapitel In Sachsen und Anhalt Jahrbuch der Historischen Kommission fur Sachsen Anhalt Band 33 Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2021 S 169 307 Der Dom Dom amp Domschatz Kulturstiftung Sachsen Anhalt Abgerufen am 9 November 2020 Tabernakel und Strebepfeiler Dom St Stephanus und St Sixtus zu Halberstadt PDF Abgerufen am 31 Januar 2020 Manuela Beer Triumphkreuze des Mittelalters Schnell Steiner Regensburg 2005 S 605 621 Georg Dehio Nachfolge Dehio Vereinigung e V Hrsg Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 314 325 Eva Fitz Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstadter Dom Berlin 2003 Abb 79 80 und 106 Acht Tafeln verblieben weitere acht Tafeln wurden in die Neuenstadter Kapelle versetzt Heiko Brandl Corinna Grimm Remus Der Chor des Halberstadter Domes Baugeschichte und Restaurierung der Chorpfeilerfiguren In Christian Philipsen Eike Henning Michl Hrsg Kulturstiftung Sachsen Anhalt Jahrbuch 2022 Band 2022 Gommern 2023 ISBN 978 3 96502 028 3 S 62 85 Halberstadt Dom St Stephanus und Sixtus Hauptorgel Orgel Verzeichnis Orgelarchiv Schmidt Abgerufen am 19 Juni 2022 Orgelbau Hufken Halberstadt Winterkirche Abgerufen am 25 Oktober 2024 Halberstadt Dom Glocken Plenum Westwerk 2010 auf YouTube Sabine Scholz Muss Domina neu gegossen werden In Volksstimme 12 November 2018 abgerufen am 28 Juni 2019 Dokumentarfilm zum Glockenguss Ausschnitt Die Glocke Domina Dunna Halberstadt solo 0 49 auf YouTube Sabine Scholz Volksstimme Magdeburg Halberstadt Dom Domglocke Domina defekt Abgerufen am 1 Februar 2020 Christoph Schulz Die Restaurierung des Gelautes des Halberstadter Domes St Stephanus und Sixtus eine neue Domina fur Halberstadt In Konrad Bund u a Hrsg 2001 02 Band 13 14 MRV Bruhl 2002 S 548 561 Domina defekt Halberstadter sammeln fur neue Dom Glocke mdr de Domina wird Dauerleihgabe 11 Mai 2019 volksstimme de Halberstadter Dom Adamchen auf dem Dach In Mitteldeutsche Zeitung Abgerufen am 17 Marz 2016 Bucher aus dem Mittelalter in Halberstadt 24 September 2020 abgerufen am 24 September 2020 Magischer Blick aus dem 12 Jahrhundert 2018 abgerufen am 24 September 2020 Normdaten Geografikum GND 4136982 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n84095648 VIAF 150145773 51 896269444444 11 048736111111 Koordinaten 51 53 46 6 N 11 2 55 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Osnabrück

  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Nürnberg

  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Meißen

  • Juli 18, 2025

    Spanische Lösung

  • Juli 18, 2025

    Simulierte Abkühlung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.