Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Heiligtumsfahrt Mönchengladbach findet in einem siebenjährlichen Rhythmus und in enger Anlehnung an die große Heilig

Heiligtumsfahrt Mönchengladbach

  • Startseite
  • Heiligtumsfahrt Mönchengladbach
Heiligtumsfahrt Mönchengladbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Heiligtumsfahrt Mönchengladbach findet in einem siebenjährlichen Rhythmus und in enger Anlehnung an die große Heiligtumsfahrt Aachen und die Heiligtumsfahrten Kornelimünster und Maastricht statt.

Entstehung der Abtei

Die im 11. Jahrhundert entstandene Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach erzählt, dass der Kölner Erzbischof Gero und der Benediktinermönch Sandrad im Jahre 974 auf einem bewaldeten Hügel über einem Bach ein Kloster errichteten, welches dem Heiligen Vitus geweiht wurde. Die Wahl des hl. Vitus als Patron war kein Zufall. Er wurde besonders in Sachsen verehrt, zu deren Stamm Gero gehörte. Die Kirche war die Urzelle der Siedlung, die den Namen des Bachs annahm, der zu Füßen der Abtei floss. Im heutigen Ortsnamen Mönchengladbach spiegelt sich sehr deutlich die Geschichte wider. Der zweite Teil des Namens weist auf den glänzenden (=glatt) Bach hin, der erste auf die Benediktinermönche, die ab 974 nach hier kamen.

Heiligtümer und Heiligtumsfahrt

Die Überlieferung beschreibt folgende Begebenheit: Als Gero und Sandrad auf der Suche nach einem geeigneten Ort für die beabsichtigte Klostergründung zu den Ruinen auf den Abteiberg kamen, hörten sie im Inneren des Berges eine Glocke. Sie folgten dem Klang und fanden Reliquien des Heiligen Vitus, Kornelius, Cyprianus, Chrysanthus und der Heiligen Barbara in einem hohlen Stein verborgen. Somit war ihnen bewusst, dass hier die Klostergründung erfolgen sollte. Die Auffindung der Reliquien und das Geschenk der christlichen Reliquie des Abendmahlstuchs waren Anlass für die Heiligtumsfahrt.

Wann und unter welchen Umständen das Stück Tuch in die Abtei Gladbach gelangte, ist heute nicht mehr bekannt. Das Tuch wird erstmals in einem Reliquienverzeichnis aus dem 14. Jahrhundert aufgelistet. Ein weiteres Stück des Tuches mit gleicher Farbe und gleichem Aussehen ist Teil der Reichskleinodien in Wien. Wissenschaftliche Untersuchungen gehen davon aus, dass das Tuch echt ist und auf jeden Fall aus dem ersten Jahrhundert stammt.

In der Schatzkammer befindet sich der Abendmahlsschrein, der als Aufbewahrungstruhe für die christliche Reliquie dient. Dieses Tuch, welches Jesu beim Abendmahl auf den Abendmahlstisch gelegt haben soll, steht im Mittelpunkt der Heiligtumsfahrt, die zunächst jährlich und dann im siebenjährlichen Rhythmus durchgeführt wurde. Zu den Veranstaltungen während der Heiligtumsfahrt wird der Abendmahlsschrein geöffnet und das Abendmahlstuch für die Gläubigen ausgestellt. Die Schreinöffnung wird traditionell durch den Aachener Bischof vorgenommen. Als Begleiter und Zeuge nimmt der Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach teil, der bei dem Akt die Öffentlichkeit und die Weltlichkeit vertritt.

  • Münster St. Vitus
  • Münsteransicht vom Geroweiher (2014)
  • Büstenreliquiar des hl. Vitus (1875)
  • Reliquienkasten Holz/Elfenbein (12.–13. Jh.)
  • Büstenreliquiar des hl. Stephanus (1875)

Heiligtumsfahrt 2014

2014 fand wieder eine Heiligtumsfahrt in Mönchengladbach statt. Sie begann mit dem Vitusfest am 13. Juni 2014 und endete an Fronleichnam, dem 19. Juni 2014. Sie stand unter dem Leitwort: "Du deckst mir den Tisch…" (aus Ps 23,5 EU).

Die nächste Heiligtumsfahrt in Mönchengladbach soll vom 8. bis 15. Juni 2028 stattfinden.

Literatur

  • Albert J. Urban (Hrsg.): Lexikon der Wallfahrtsorte – Ihre Geschichte und heutige Bedeutung, Voltmedia Verlag, Paderborn 2006, ISBN 3-938478-35-7.

Weblinks

  • Heiligtumsfahrt Mönchengladbach
  • Heiligtumsfahrt Aachen
  • Heiligtumsfahrt Kornelimünster

Einzelnachweise

  1. Heiligtumsfahrt zeigt Abendmahlstuch. Rheinische Post, 22. Mai 2013, abgerufen am 21. März 2014. 
  2. Termin für nächste Aachener Heiligtumsfahrt steht. In: katholisch.de. 13. März 2024, abgerufen am 13. März 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heiligtumsfahrt Mönchengladbach, Was ist Heiligtumsfahrt Mönchengladbach? Was bedeutet Heiligtumsfahrt Mönchengladbach?

Die Heiligtumsfahrt Monchengladbach findet in einem siebenjahrlichen Rhythmus und in enger Anlehnung an die grosse Heiligtumsfahrt Aachen und die Heiligtumsfahrten Kornelimunster und Maastricht statt Entstehung der AbteiDie im 11 Jahrhundert entstandene Grundungsgeschichte der Abtei Gladbach erzahlt dass der Kolner Erzbischof Gero und der Benediktinermonch Sandrad im Jahre 974 auf einem bewaldeten Hugel uber einem Bach ein Kloster errichteten welches dem Heiligen Vitus geweiht wurde Die Wahl des hl Vitus als Patron war kein Zufall Er wurde besonders in Sachsen verehrt zu deren Stamm Gero gehorte Die Kirche war die Urzelle der Siedlung die den Namen des Bachs annahm der zu Fussen der Abtei floss Im heutigen Ortsnamen Monchengladbach spiegelt sich sehr deutlich die Geschichte wider Der zweite Teil des Namens weist auf den glanzenden glatt Bach hin der erste auf die Benediktinermonche die ab 974 nach hier kamen Heiligtumer und HeiligtumsfahrtAbendmahlsschrein von 1895 Die Uberlieferung beschreibt folgende Begebenheit Als Gero und Sandrad auf der Suche nach einem geeigneten Ort fur die beabsichtigte Klostergrundung zu den Ruinen auf den Abteiberg kamen horten sie im Inneren des Berges eine Glocke Sie folgten dem Klang und fanden Reliquien des Heiligen Vitus Kornelius Cyprianus Chrysanthus und der Heiligen Barbara in einem hohlen Stein verborgen Somit war ihnen bewusst dass hier die Klostergrundung erfolgen sollte Die Auffindung der Reliquien und das Geschenk der christlichen Reliquie des Abendmahlstuchs waren Anlass fur die Heiligtumsfahrt Wann und unter welchen Umstanden das Stuck Tuch in die Abtei Gladbach gelangte ist heute nicht mehr bekannt Das Tuch wird erstmals in einem Reliquienverzeichnis aus dem 14 Jahrhundert aufgelistet Ein weiteres Stuck des Tuches mit gleicher Farbe und gleichem Aussehen ist Teil der Reichskleinodien in Wien Wissenschaftliche Untersuchungen gehen davon aus dass das Tuch echt ist und auf jeden Fall aus dem ersten Jahrhundert stammt In der Schatzkammer befindet sich der Abendmahlsschrein der als Aufbewahrungstruhe fur die christliche Reliquie dient Dieses Tuch welches Jesu beim Abendmahl auf den Abendmahlstisch gelegt haben soll steht im Mittelpunkt der Heiligtumsfahrt die zunachst jahrlich und dann im siebenjahrlichen Rhythmus durchgefuhrt wurde Zu den Veranstaltungen wahrend der Heiligtumsfahrt wird der Abendmahlsschrein geoffnet und das Abendmahlstuch fur die Glaubigen ausgestellt Die Schreinoffnung wird traditionell durch den Aachener Bischof vorgenommen Als Begleiter und Zeuge nimmt der Oberburgermeister der Stadt Monchengladbach teil der bei dem Akt die Offentlichkeit und die Weltlichkeit vertritt Munster St Vitus Munsteransicht vom Geroweiher 2014 Bustenreliquiar des hl Vitus 1875 Reliquienkasten Holz Elfenbein 12 13 Jh Bustenreliquiar des hl Stephanus 1875 Heiligtumsfahrt 2014 2014 fand wieder eine Heiligtumsfahrt in Monchengladbach statt Sie begann mit dem Vitusfest am 13 Juni 2014 und endete an Fronleichnam dem 19 Juni 2014 Sie stand unter dem Leitwort Du deckst mir den Tisch aus Ps 23 5 EU Die nachste Heiligtumsfahrt in Monchengladbach soll vom 8 bis 15 Juni 2028 stattfinden LiteraturAlbert J Urban Hrsg Lexikon der Wallfahrtsorte Ihre Geschichte und heutige Bedeutung Voltmedia Verlag Paderborn 2006 ISBN 3 938478 35 7 WeblinksHeiligtumsfahrt Monchengladbach Heiligtumsfahrt Aachen Heiligtumsfahrt KornelimunsterEinzelnachweiseHeiligtumsfahrt zeigt Abendmahlstuch Rheinische Post 22 Mai 2013 abgerufen am 21 Marz 2014 Termin fur nachste Aachener Heiligtumsfahrt steht In katholisch de 13 Marz 2024 abgerufen am 13 Marz 2024

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Klaus Köste

  • Juli 19, 2025

    Klaus Dudenhöfer

  • Juli 19, 2025

    Kivikylän Areena

  • Juli 19, 2025

    Kemal Ergün

  • Juli 19, 2025

    Kefermarkter Flügelaltar

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.