Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ines Härtel 20 Juni 1972 in Staßfurt ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Richterin des Bundesverfassungsgerich

Ines Härtel

  • Startseite
  • Ines Härtel
Ines Härtel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ines Härtel (* 20. Juni 1972 in Staßfurt) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Sie ist die erste in der DDR geborene Person, die in das Richteramt am Bundesverfassungsgericht gewählt wurde.

Leben

Ines Härtel absolvierte den Großteil ihrer Schulzeit in der DDR; das Abitur legte sie im wiedervereinigten Deutschland ab.

Karriere

Härtel studierte Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. 1995 absolvierte sie ihr Erstes und 1998 das Zweite juristische Staatsexamen. Sie war Lehrbeauftragte an der Universität Halle-Wittenberg. Die Promotion schloss sie in Göttingen mit einer rechtsvergleichenden Arbeit zum Agrar- und Umweltrecht 2001 ab, gefördert wurde sie als Stipendiatin durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Die Habilitation erfolgte 2005 ebenfalls dort mit einer Schrift über die „Europäische Rechtsetzung“, verbunden mit der Erteilung der venia legendi für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung. Sie war von 2003 bis 2009 Geschäftsführerin des Institutes für Landwirtschaftsrecht an der Georg-August-Universität Göttingen, zugleich Mitherausgeberin der Schriftenreihe zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht. Von 2009 bis 2014 war sie Universitätsprofessorin an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Inhaberin des Lehrstuhles für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Agrar- und Umweltrecht. Von 2010 bis 2014 war Härtel Direktorin des Institutes für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist seit 2014 Universitätsprofessorin an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Inhaberin des Lehrstuhles für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht. Von 2015 bis 2017 war sie dortige Vizepräsidentin. Von 2017 bis 2019 war Härtel Richterin im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Als Mitglied des Digitalbeirates des Landes Brandenburg (2018/2019) war sie politikberatend tätig.

Tätigkeit am Verfassungsgericht

Am 1. Juli 2020 nominierten die SPD-regierten Bundesländer, denen das Vorschlagsrecht zustand, Härtel für die Wahl zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Am 3. Juli wurde sie vom Bundesrat als Richterin in den Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt. Die Ernennung durch den Bundespräsidenten fand am 10. Juli 2020 statt; zugleich erfolgte ihre Vereidigung. Im Richteramt folgt sie Johannes Masing mit Zuständigkeiten für Meinungs- und Pressefreiheit, Persönlichkeitsrechte und Datenschutz.

Forschung und Lehre

Zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre von Härtel gehören u. a. Datenschutzrecht und Digitalrecht, speziell Grundlagen und Probleme der Gegenwart; ferner Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht.

Schriften (Auswahl)

  • Handbuch europäische Rechtsetzung. Springer, Berlin/Heidelberg 2006, ISBN 3-540-30664-1.
  • als Herausgeberin: Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-01573-1.
    • Band I: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat.
    • Band II: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus
    • Band III: Entfaltungsbereiche des Föderalismus
    • Band IV: Föderalismus in Europa und der Welt
  • als Herausgeberin: Wege der Ernährungswirtschaft – global, regional, europäisch. NOMOS, Baden-Baden 2017, ISBN 3-8487-3726-4.
  • Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts – Algorithmen, Predictive Policing, autonomes Fahren. In: Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 2019, S. 49–60.
  • Agrar-Digitalrecht für eine nachhaltige Landwirtschaft 4.0. In: Natur und Recht 2019, S. 577–586.

Weblinks

  • Literatur von und über Ines Härtel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lebenslauf auf der Seite des Bundesverfassungsgerichts
  • Offizielle Webpräsenz an der Europa-Universität Viadrina mit Curriculum Vitae und Schriftenverzeichnis

Einzelnachweise

  1. Ines Härtel: Erste Ostdeutsche zur Verfassungsrichterin gewählt. In: zeit.de. Abgerufen am 4. Juli 2020. 
  2. BVerfG: Sie wird Masings Nachfolgerin. In: LTO. Abgerufen am 1. Juli 2020. 
  3. Christian Rath: Neue Verfassungsrichterin: Eine Frau statt drei Männern. In: Die Tageszeitung: taz. 1. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 4. Juli 2020]). 
  4. Anne Hähnig, Martin Machowecz und Heinrich Wefing: Eine Richterin als der ultimative Kompromiss. In: Zeit Online. 1. Juli 2020, abgerufen am 1. Juli 2020. 
  5. Institut für Berg- und Energierecht. In: ruhr-uni-bochum.de. Abgerufen am 2. Juli 2020. 
  6. Martina Seidlitz: Öffentliches Recht • Juristische Fakultät • Europa-Universität Viadrina / EUV. In: europa-uni.de. Abgerufen am 2. Juli 2020. 
  7. Viadrina-Professorin soll neue Bundesverfassungsrichterin werden. In: rbb24.de. Abgerufen am 2. Juli 2020. 
  8. Digitalbeirat des Landes Brandenburg. In: digitalesbb.de. Abgerufen am 2. Juli 2020. 
  9. Joachim Jahn: Ines Härtel wird neue Richterin am Bundesverfassungsgericht. In: beck-aktuell. Abgerufen am 1. Juli 2020. 
  10. Ines Härtel zur Richterin am Bundesverfassungsgericht gewählt. Bundesrat, 3. Juli 2020, abgerufen am 3. Juli 2020. 
  11. Richterwechsel am Bundesverfassungsgericht. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, 10. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020. 
Richter des Bundesverfassungsgerichts der Bundesrepublik Deutschland
Erster Senat:

Stephan Harbarth (Präsident und Vorsitzender Erster Senat) | Yvonne Ott | Josef Christ | Henning Radtke | Ines Härtel | Heinrich Amadeus Wolff | Martin Eifert | Miriam Meßling

Zweiter Senat:

Doris König (Vizepräsidentin und Vorsitzende Zweiter Senat) | Ulrich Maidowski | Christine Langenfeld | Astrid Wallrabenstein | Rhona Fetzer | Thomas Offenloch | Peter Frank | Holger Wöckel

Normdaten (Person): GND: 123393329 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2007031504 | VIAF: 42744544 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Härtel, Ines
KURZBESCHREIBUNG deutsche Rechtswissenschaftlerin, Richterin des Bundesverfassungsgerichts
GEBURTSDATUM 20. Juni 1972
GEBURTSORT Staßfurt, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ines Härtel, Was ist Ines Härtel? Was bedeutet Ines Härtel?

Ines Hartel 20 Juni 1972 in Stassfurt ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Richterin des Bundesverfassungsgerichts Sie ist die erste in der DDR geborene Person die in das Richteramt am Bundesverfassungsgericht gewahlt wurde LebenInes Hartel absolvierte den Grossteil ihrer Schulzeit in der DDR das Abitur legte sie im wiedervereinigten Deutschland ab KarriereHartel studierte Rechtswissenschaft an der Georg August Universitat Gottingen 1995 absolvierte sie ihr Erstes und 1998 das Zweite juristische Staatsexamen Sie war Lehrbeauftragte an der Universitat Halle Wittenberg Die Promotion schloss sie in Gottingen mit einer rechtsvergleichenden Arbeit zum Agrar und Umweltrecht 2001 ab gefordert wurde sie als Stipendiatin durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Die Habilitation erfolgte 2005 ebenfalls dort mit einer Schrift uber die Europaische Rechtsetzung verbunden mit der Erteilung der venia legendi fur Offentliches Recht Europarecht und Rechtsvergleichung Sie war von 2003 bis 2009 Geschaftsfuhrerin des Institutes fur Landwirtschaftsrecht an der Georg August Universitat Gottingen zugleich Mitherausgeberin der Schriftenreihe zum Agrar Umwelt und Verbraucherschutzrecht Von 2009 bis 2014 war sie Universitatsprofessorin an der Juristischen Fakultat der Ruhr Universitat Bochum Inhaberin des Lehrstuhles fur Offentliches Recht Verwaltungs Europa Agrar und Umweltrecht Von 2010 bis 2014 war Hartel Direktorin des Institutes fur Berg und Energierecht der Ruhr Universitat Bochum Sie ist seit 2014 Universitatsprofessorin an der Juristischen Fakultat der Europa Universitat Viadrina Inhaberin des Lehrstuhles fur Offentliches Recht Verwaltungs Europa Umwelt Agrar und Ernahrungswirtschaftsrecht Von 2015 bis 2017 war sie dortige Vizeprasidentin Von 2017 bis 2019 war Hartel Richterin im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg Als Mitglied des Digitalbeirates des Landes Brandenburg 2018 2019 war sie politikberatend tatig Tatigkeit am VerfassungsgerichtAm 1 Juli 2020 nominierten die SPD regierten Bundeslander denen das Vorschlagsrecht zustand Hartel fur die Wahl zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts Am 3 Juli wurde sie vom Bundesrat als Richterin in den Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts gewahlt Die Ernennung durch den Bundesprasidenten fand am 10 Juli 2020 statt zugleich erfolgte ihre Vereidigung Im Richteramt folgt sie Johannes Masing mit Zustandigkeiten fur Meinungs und Pressefreiheit Personlichkeitsrechte und Datenschutz Forschung und LehreZu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre von Hartel gehoren u a Datenschutzrecht und Digitalrecht speziell Grundlagen und Probleme der Gegenwart ferner Offentliches Recht Verwaltungs Europa Umwelt Agrar und Ernahrungswirtschaftsrecht Schriften Auswahl Handbuch europaische Rechtsetzung Springer Berlin Heidelberg 2006 ISBN 3 540 30664 1 als Herausgeberin Handbuch Foderalismus Foderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland Europa und der Welt Springer Berlin Heidelberg 2012 ISBN 978 3 642 01573 1 Band I Grundlagen des Foderalismus und der deutsche Bundesstaat Band II Probleme Reformen Perspektiven des deutschen Foderalismus Band III Entfaltungsbereiche des Foderalismus Band IV Foderalismus in Europa und der Welt als Herausgeberin Wege der Ernahrungswirtschaft global regional europaisch NOMOS Baden Baden 2017 ISBN 3 8487 3726 4 Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts Algorithmen Predictive Policing autonomes Fahren In Landes und Kommunalverwaltung LKV 2019 S 49 60 Agrar Digitalrecht fur eine nachhaltige Landwirtschaft 4 0 In Natur und Recht 2019 S 577 586 WeblinksLiteratur von und uber Ines Hartel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lebenslauf auf der Seite des Bundesverfassungsgerichts Offizielle Webprasenz an der Europa Universitat Viadrina mit Curriculum Vitae und SchriftenverzeichnisEinzelnachweiseInes Hartel Erste Ostdeutsche zur Verfassungsrichterin gewahlt In zeit de Abgerufen am 4 Juli 2020 BVerfG Sie wird Masings Nachfolgerin In LTO Abgerufen am 1 Juli 2020 Christian Rath Neue Verfassungsrichterin Eine Frau statt drei Mannern In Die Tageszeitung taz 1 Juli 2020 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 4 Juli 2020 Anne Hahnig Martin Machowecz und Heinrich Wefing Eine Richterin als der ultimative Kompromiss In Zeit Online 1 Juli 2020 abgerufen am 1 Juli 2020 Institut fur Berg und Energierecht In ruhr uni bochum de Abgerufen am 2 Juli 2020 Martina Seidlitz Offentliches Recht Juristische Fakultat Europa Universitat Viadrina EUV In europa uni de Abgerufen am 2 Juli 2020 Viadrina Professorin soll neue Bundesverfassungsrichterin werden In rbb24 de Abgerufen am 2 Juli 2020 Digitalbeirat des Landes Brandenburg In digitalesbb de Abgerufen am 2 Juli 2020 Joachim Jahn Ines Hartel wird neue Richterin am Bundesverfassungsgericht In beck aktuell Abgerufen am 1 Juli 2020 Ines Hartel zur Richterin am Bundesverfassungsgericht gewahlt Bundesrat 3 Juli 2020 abgerufen am 3 Juli 2020 Richterwechsel am Bundesverfassungsgericht Bundesprasident der Bundesrepublik Deutschland 10 Juli 2020 abgerufen am 10 Juli 2020 Richter des Bundesverfassungsgerichts der Bundesrepublik DeutschlandErster Senat Stephan Harbarth Prasident und Vorsitzender Erster Senat Yvonne Ott Josef Christ Henning Radtke Ines Hartel Heinrich Amadeus Wolff Martin Eifert Miriam MesslingZweiter Senat Doris Konig Vizeprasidentin und Vorsitzende Zweiter Senat Ulrich Maidowski Christine Langenfeld Astrid Wallrabenstein Rhona Fetzer Thomas Offenloch Peter Frank Holger WockelNormdaten Person GND 123393329 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2007031504 VIAF 42744544 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hartel InesKURZBESCHREIBUNG deutsche Rechtswissenschaftlerin Richterin des BundesverfassungsgerichtsGEBURTSDATUM 20 Juni 1972GEBURTSORT Stassfurt Sachsen Anhalt Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Walter Schäppi

  • Juli 20, 2025

    Walter Schröder

  • Juli 21, 2025

    Walter Rücker

  • Juli 21, 2025

    Walter Köberle

  • Juli 21, 2025

    Walter Kießling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.