Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jost Dülffer 24 Februar 1943 in Siegen Westfalen ist ein deutscher Historiker Er ist emeritierter Professor für Neuere G

Jost Dülffer

  • Startseite
  • Jost Dülffer
Jost Dülffer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jost Dülffer (* 24. Februar 1943 in Siegen/Westfalen) ist ein deutscher Historiker. Er ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln mit dem Forschungsschwerpunkt Internationale Beziehungen.

Werdegang

Jost Dülffer wurde als Sohn des Textilkaufmanns Kurt Dülffer und seiner Frau Luise, geb. Behaghel, im westfälischen Siegen geboren. Nach dem Abitur an der Stormarnschule in Ahrensburg im Februar 1961 und dem Wehrdienst studierte Dülffer seit 1962 Geschichte, Latein, Politische Wissenschaften und Soziologie an der Universität Hamburg und wechselte 1964 an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo Gottfried Schramm und Andreas Hillgruber zu seinen wichtigsten akademischen Lehrern wurden. Im Frühjahr 1969 legte Dülffer in den Fächern Geschichte und Latein das Staatsexamen ab und wurde im Februar 1972 mit einer von Hillgruber betreuten Arbeit über Reichspolitik und Flottenbau 1920 bis 1939 promoviert. 1979 habilitierte sich Dülffer an der Universität zu Köln mit einer Studie über Die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 in der internationalen Politik. Von 1972 bis 1982 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Andreas Hillgruber und war von 1982 bis 2008 Professor für Neuere Geschichte (Schwerpunkt internationale Geschichte/Historische Friedens- und Konfliktforschung) an der Universität zu Köln. Zu seinen akademischen Schülern gehören u. a. Jochen Böhler, Andreas Hilger, Ulrich S. Soénius und Guido Thiemeyer.

Zeitweise nahm er auch einen Lehrauftrag an der RWTH Aachen wahr beziehungsweise vertrat einen Lehrstuhl an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2005/2006 war er Konrad Adenauer Visiting Professor am BMW Center for German and European Studies, School for Foreign Service, Georgetown University, Washington D. C. (USA).

Seit Februar 2011 ist er Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes, seiner Vorläuferorganisationen sowie seines Personal- und Wirkungsprofils von 1945 bis 1968 und des Umgangs mit dieser Vergangenheit. Siehe hierzu seinen über 1968 weiterführenden Bericht über das Leben von Walter Rauff.

Schriften (Auswahl)

Monografien
  • Weimar, Hitler und die Marine. Reichspolitik und Flottenbau 1920–1939. Mit einem Anhang von Jürgen Rohwer. Droste, Düsseldorf 1973, ISBN 3-7700-0320-9 (Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1972).
  • mit Jochen Thies und Josef Henke: Hitlers Städte. Baupolitik im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Böhlau, Köln u. a. 1978, ISBN 3-412-03477-0.
  • Regeln gegen den Krieg? Die Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 in der internationalen Politik. Ullstein, Berlin 1981, ISBN 3-550-07942-7 (Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1979).
  • mit Hans-Otto Mühleisen und Vera Torunsky: Inseln als Brennpunkte internationaler Politik. Konfliktbewältigung im Wandel des internationalen Systems 1890–1984: Kreta, Korfu, Zypern (= Bibliothek Wissenschaft und Politik. Band 35). Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1986, ISBN 3-8046-8651-6.
  • Deutsche Geschichte 1933–1945. Führerglaube und Vernichtungskrieg. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-17-010323-7 (engl. Ausgabe: Nazi Germany. Faith and Annihilation. London 1996).
  • mit Martin Kröger und Rolf-Harald Wippich: Vermiedene Kriege. Deeskalation von Konflikten der Grossmächte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg, 1865–1914. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-56276-2.
  • Jalta, 4. Februar 1945. Der Zweite Weltkrieg und die Entstehung der bipolaren Welt (= 20 Tage im 20. Jahrhundert). dtv, München 1998, ISBN 3-423-30606-8 (2. Auflage 1999; italienisch, polnisch, chinesisch 2000).
  • Im Zeichen der Gewalt. Frieden und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Martin Kröger, Ulrich S. Soénius, Stefan Wunsch. Böhlau, Köln 2003, ISBN 3-412-14702-8.
  • Europa im Ost-West-Konflikt 1945–1991 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Band 18). Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-49105-9.
  • Frieden stiften. Deeskalations- und Friedenspolitik im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Marc Frey, Ulrich S. Soénius, Guido Thiemeyer. Böhlau, Köln u. a. 2008, ISBN 978-3-412-20117-3.
  • Geheimdienst in der Krise. Der BND in den 1960er-Jahren (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 8). Ch. Links, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-005-6.
Herausgeberschaften
  • mit Karl Holl: Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890–1914. Beiträge zur historischen Friedensforschung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 3-525-36195-5.
  • mit Bernd Martin und Günter Wollstein: Deutschland in Europa. Kontinuität und Bruch. Gedenkschrift für Andreas Hillgruber. Propyläen, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-549-07654-1.
  • Parlamentarische und öffentliche Kontrolle von Rüstung in Deutschland, 1700–1970. Beiträge zur historischen Friedensforschung (= Droste-Taschenbücher Geschichte). Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt und dem Arbeitskreis Historische Friedensforschung, Droste. Düsseldorf 1992, ISBN 3-7700-0917-7.
  • mit Hans Hübner: Otto von Bismarck. Person – Politik – Mythos. Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-002213-2.
  • Köln in den 50er Jahren. Zwischen Tradition und Modernisierung (= Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins. Band 44). SH-Verlag, Köln 2001, ISBN 3-89498-102-4.
  • mit Gerd Krumeich: Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte. N.F. Band 15). Klartext-Verlag, Essen 2002, ISBN 3-89861-075-6.
  • mit Robert Frank: Peace, war and gender from antiquity to the present. Cross-cultural perspectives (= Frieden und Krieg. Band 14). Klartext-Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0214-5.
  • mit Margit Szöllösi-Janze: Schlagschatten auf das „braune Köln“. Die NS-Zeit und danach (= Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins. Band 49). SHV-Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-89498-202-7.
  • mit Gottfried Niedhart: Frieden durch Demokratie. Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters (= Frieden und Krieg. Band 15). Klartext, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0401-9.
  • mit Wilfried Loth: Dimensionen internationaler Geschichte (= Studien zur internationalen Geschichte. Band 30). Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-71260-5.
  • mit Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Ch. Links, ZDB-ID 2871538-X (monografische Reihe, erscheint unregelmäßig seit 2016). 

Weblinks

  • Literatur von und über Jost Dülffer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Forscherprofil von Jost Dülffer bei Clio-online
  • Jost Dülffer auf Historicum.net
  • Beiträge von Jost Dülffer in Zeithistorische Forschungen
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jost Dülffer bei Perlentaucher
  • Jost Dülffer an der Universität zu Köln

Einzelnachweise

  1. Im Einsatz für den BND. In: FAZ. 27. September 2011, S. 8.
Normdaten (Person): GND: 120568861 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81071310 | VIAF: 66486664 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dülffer, Jost
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 24. Februar 1943
GEBURTSORT Siegen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jost Dülffer, Was ist Jost Dülffer? Was bedeutet Jost Dülffer?

Jost Dulffer 24 Februar 1943 in Siegen Westfalen ist ein deutscher Historiker Er ist emeritierter Professor fur Neuere Geschichte an der Universitat zu Koln mit dem Forschungsschwerpunkt Internationale Beziehungen Jost Dulffer 2015 WerdegangJost Dulffer wurde als Sohn des Textilkaufmanns Kurt Dulffer und seiner Frau Luise geb Behaghel im westfalischen Siegen geboren Nach dem Abitur an der Stormarnschule in Ahrensburg im Februar 1961 und dem Wehrdienst studierte Dulffer seit 1962 Geschichte Latein Politische Wissenschaften und Soziologie an der Universitat Hamburg und wechselte 1964 an die Albert Ludwigs Universitat Freiburg wo Gottfried Schramm und Andreas Hillgruber zu seinen wichtigsten akademischen Lehrern wurden Im Fruhjahr 1969 legte Dulffer in den Fachern Geschichte und Latein das Staatsexamen ab und wurde im Februar 1972 mit einer von Hillgruber betreuten Arbeit uber Reichspolitik und Flottenbau 1920 bis 1939 promoviert 1979 habilitierte sich Dulffer an der Universitat zu Koln mit einer Studie uber Die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 in der internationalen Politik Von 1972 bis 1982 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Andreas Hillgruber und war von 1982 bis 2008 Professor fur Neuere Geschichte Schwerpunkt internationale Geschichte Historische Friedens und Konfliktforschung an der Universitat zu Koln Zu seinen akademischen Schulern gehoren u a Jochen Bohler Andreas Hilger Ulrich S Soenius und Guido Thiemeyer Zeitweise nahm er auch einen Lehrauftrag an der RWTH Aachen wahr beziehungsweise vertrat einen Lehrstuhl an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen 2005 2006 war er Konrad Adenauer Visiting Professor am BMW Center for German and European Studies School for Foreign Service Georgetown University Washington D C USA Seit Februar 2011 ist er Mitglied der Unabhangigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes seiner Vorlauferorganisationen sowie seines Personal und Wirkungsprofils von 1945 bis 1968 und des Umgangs mit dieser Vergangenheit Siehe hierzu seinen uber 1968 weiterfuhrenden Bericht uber das Leben von Walter Rauff Schriften Auswahl MonografienWeimar Hitler und die Marine Reichspolitik und Flottenbau 1920 1939 Mit einem Anhang von Jurgen Rohwer Droste Dusseldorf 1973 ISBN 3 7700 0320 9 Zugl Freiburg Breisgau Univ Diss 1972 mit Jochen Thies und Josef Henke Hitlers Stadte Baupolitik im Dritten Reich Eine Dokumentation Bohlau Koln u a 1978 ISBN 3 412 03477 0 Regeln gegen den Krieg Die Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 in der internationalen Politik Ullstein Berlin 1981 ISBN 3 550 07942 7 Zugl Koln Univ Habil Schr 1979 mit Hans Otto Muhleisen und Vera Torunsky Inseln als Brennpunkte internationaler Politik Konfliktbewaltigung im Wandel des internationalen Systems 1890 1984 Kreta Korfu Zypern Bibliothek Wissenschaft und Politik Band 35 Verlag Wissenschaft und Politik Koln 1986 ISBN 3 8046 8651 6 Deutsche Geschichte 1933 1945 Fuhrerglaube und Vernichtungskrieg Kohlhammer Stuttgart u a 1992 ISBN 3 17 010323 7 engl Ausgabe Nazi Germany Faith and Annihilation London 1996 mit Martin Kroger und Rolf Harald Wippich Vermiedene Kriege Deeskalation von Konflikten der Grossmachte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg 1865 1914 Hrsg vom Militargeschichtlichen Forschungsamt Oldenbourg Munchen 1997 ISBN 3 486 56276 2 Jalta 4 Februar 1945 Der Zweite Weltkrieg und die Entstehung der bipolaren Welt 20 Tage im 20 Jahrhundert dtv Munchen 1998 ISBN 3 423 30606 8 2 Auflage 1999 italienisch polnisch chinesisch 2000 Im Zeichen der Gewalt Frieden und Krieg im 19 und 20 Jahrhundert Hrsg von Martin Kroger Ulrich S Soenius Stefan Wunsch Bohlau Koln 2003 ISBN 3 412 14702 8 Europa im Ost West Konflikt 1945 1991 Oldenbourg Grundriss der Geschichte Band 18 Oldenbourg Munchen 2004 ISBN 3 486 49105 9 Frieden stiften Deeskalations und Friedenspolitik im 20 Jahrhundert Hrsg von Marc Frey Ulrich S Soenius Guido Thiemeyer Bohlau Koln u a 2008 ISBN 978 3 412 20117 3 Geheimdienst in der Krise Der BND in den 1960er Jahren Veroffentlichungen der Unabhangigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945 1968 Band 8 Ch Links Berlin 2018 ISBN 978 3 96289 005 6 Herausgeberschaftenmit Karl Holl Bereit zum Krieg Kriegsmentalitat im wilhelminischen Deutschland 1890 1914 Beitrage zur historischen Friedensforschung Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1986 ISBN 3 525 36195 5 mit Bernd Martin und Gunter Wollstein Deutschland in Europa Kontinuitat und Bruch Gedenkschrift fur Andreas Hillgruber Propylaen Frankfurt am Main u a 1990 ISBN 3 549 07654 1 Parlamentarische und offentliche Kontrolle von Rustung in Deutschland 1700 1970 Beitrage zur historischen Friedensforschung Droste Taschenbucher Geschichte Hrsg vom Militargeschichtlichen Forschungsamt und dem Arbeitskreis Historische Friedensforschung Droste Dusseldorf 1992 ISBN 3 7700 0917 7 mit Hans Hubner Otto von Bismarck Person Politik Mythos Akademie Verlag Berlin 1993 ISBN 3 05 002213 2 Koln in den 50er Jahren Zwischen Tradition und Modernisierung Veroffentlichungen des Kolnischen Geschichtsvereins Band 44 SH Verlag Koln 2001 ISBN 3 89498 102 4 mit Gerd Krumeich Der verlorene Frieden Politik und Kriegskultur nach 1918 Schriften der Bibliothek fur Zeitgeschichte N F Band 15 Klartext Verlag Essen 2002 ISBN 3 89861 075 6 mit Robert Frank Peace war and gender from antiquity to the present Cross cultural perspectives Frieden und Krieg Band 14 Klartext Verlag Essen 2009 ISBN 978 3 8375 0214 5 mit Margit Szollosi Janze Schlagschatten auf das braune Koln Die NS Zeit und danach Veroffentlichungen des Kolnischen Geschichtsvereins Band 49 SHV Verlag Koln 2010 ISBN 978 3 89498 202 7 mit Gottfried Niedhart Frieden durch Demokratie Genese Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters Frieden und Krieg Band 15 Klartext Essen 2011 ISBN 978 3 8375 0401 9 mit Wilfried Loth Dimensionen internationaler Geschichte Studien zur internationalen Geschichte Band 30 Oldenbourg Munchen 2012 ISBN 978 3 486 71260 5 mit Klaus Dietmar Henke Wolfgang Krieger Rolf Dieter Muller Veroffentlichungen der Unabhangigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945 1968 Ch Links ZDB ID 2871538 X monografische Reihe erscheint unregelmassig seit 2016 WeblinksLiteratur von und uber Jost Dulffer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Forscherprofil von Jost Dulffer bei Clio online Jost Dulffer auf Historicum net Beitrage von Jost Dulffer in Zeithistorische Forschungen Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jost Dulffer bei Perlentaucher Jost Dulffer an der Universitat zu KolnEinzelnachweiseIm Einsatz fur den BND In FAZ 27 September 2011 S 8 Normdaten Person GND 120568861 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81071310 VIAF 66486664 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dulffer JostKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 24 Februar 1943GEBURTSORT Siegen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Zons

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Witzhelden

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Wald

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Halver

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Gräfrath

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.