Dieser Artikel befasst sich mit dem Politiker Jakob Bächtold Für den Literaturwissenschafter gleichen Namens siehe Jakob
Jakob Bächtold

Jakob Bächtold (* 3. März 1905 in Schleitheim; † 20. Juli 1993 in Bern) war ein Schweizer Ingenieur, Politiker (LdU) und Umweltschützer.
Leben und Wirken
Ingenieur
Bächtold besuchte die Kantonsschule Schaffhausen und absolvierte ein Bauingenieur-Studium an der ETH Zürich, das er 1929 mit einem Diplom abschloss. Er arbeitete als Dozent am und am Technikum Burgdorf. Von 1930 bis 1941 war er Ingenieur für Projektierung und Bauführung in der Firma Locher & Cie Zürich. Von 1946 bis 1954 war er bauleitender Oberingenieur der Kraftwerke Oberhasli, und ab 1954 hatte er ein eigenes Ingenieurbüro in Bern.
Bächtold beteiligte sich unter anderem an der Projektierung verschiedener Nationalstrassenabschnitte. Er war als Experte im In- und Ausland tätig. Von 1957 bis 1960 war er Präsident der SIA-Fachgruppe der Ingenieure der Industrie.
Politiker
Vor dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er aktiv im zusammen mit William Vontobel. Von 1957 bis 1964 war er Berner Grossrat; von 1959 bis 1975 und von 1978 bis 1979 war er Nationalrat.
„Der „unabhängig Unabhängige“ Bächtold bemühte sich als Ingenieur und Politiker um eine Synthese zwischen Technik und Natur. Sämtliche Fragen der Verkehrs- und Energiepolitik ging er unter dem Blickwinkel der Umweltverträglichkeit an. Man hat ihn deswegen zu Recht als Umweltschützer der ersten Stunde bezeichnet.“
„Die politischen Aktivitäten Bächtolds illustrieren, wie eng die Propaganda der Naturschützer für die Nutzung der Atomenergie mit ihrem Kampf in erster Linie gegen neue Wasserkraftwerke und in zweiter Linie gegen konventionell-thermische Kraftwerke verknüpft war.“
Von 1960 bis 1969 war er Präsident des Schweizerischen Bundes für Naturschutz. 1971 wurde ihm der der Universität Bonn verliehen.
Bächtold hatte sich 1969 als Nationalrat gegen die erste der Schwarzenbach-Initiativen ausgesprochen. 1974 äusserte er sich während der Debatte zur dritten Initiative positiv zum Vorhaben.
Jakob Bächtold war der Vater der National- und Regierungsrätin Leni Robert-Bächtold.
Werke
- Jakob Bächtold: Spannungsdreieck Bauen, Naturschutz, Politik: 1925–1980. (Lebenserinnerungen). Meier, Schaffhausen 1980, ISBN 3-85801-016-2.
Literatur
- Peter Stettler: Bächtold, Jakob. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Artikel in der Tat vom 15. September 1962 und 3. März 1975
- Artikel im Bund vom 28. September 1979, vom 2. März 1985 und vom 29. Juli 1993
- Daniel L. Vischer: Wasserbauer und Hydrauliker der Schweiz: Kurzbiographien ausgewählter Persönlichkeiten. Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband, Baden 2001, ISBN 3-85545-859-6.
Weblinks
- Literatur von und über Jakob Bächtold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Peter Stettler: Bächtold, Jakob. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Patrick Kupper: Atomenergie und gespaltene Gesellschaft: Die Geschichte des gescheiterten Projektes Kernkraftwerk Kaiseraugst. Chronos, Zürich 2003, ISBN 3-0340-0595-4. S. 129.
- Klares Nein gegen Schwarzenbach. In: Walliser Bote. 19. Dezember 1969, S. 3 (e-newspaperarchives.ch).
- Jakob Bächtold: «Ist das Schweizer Boot voll?» In: Die Tat. 18. Juli 1974, S. 7 (e-newspaperarchives.ch).
- Erwin Akeret: Erlebtes Parlament. Frauenfeld 1984, S. 72.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bächtold, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Ingenieur, Politiker und Umweltschützer |
GEBURTSDATUM | 3. März 1905 |
GEBURTSORT | Schleitheim |
STERBEDATUM | 20. Juli 1993 |
STERBEORT | Bern |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jakob Bächtold, Was ist Jakob Bächtold? Was bedeutet Jakob Bächtold?
Dieser Artikel befasst sich mit dem Politiker Jakob Bachtold Fur den Literaturwissenschafter gleichen Namens siehe Jakob Baechtold fur den Didaktiker Kulturforderer und Mundartpfleger gleichen Namens siehe Jacques M Bachtold Jakob Bachtold 3 Marz 1905 in Schleitheim 20 Juli 1993 in Bern war ein Schweizer Ingenieur Politiker LdU und Umweltschutzer Jakob Bachtold 1971 Leben und WirkenIngenieur Bachtold besuchte die Kantonsschule Schaffhausen und absolvierte ein Bauingenieur Studium an der ETH Zurich das er 1929 mit einem Diplom abschloss Er arbeitete als Dozent am und am Technikum Burgdorf Von 1930 bis 1941 war er Ingenieur fur Projektierung und Baufuhrung in der Firma Locher amp Cie Zurich Von 1946 bis 1954 war er bauleitender Oberingenieur der Kraftwerke Oberhasli und ab 1954 hatte er ein eigenes Ingenieurburo in Bern Bachtold beteiligte sich unter anderem an der Projektierung verschiedener Nationalstrassenabschnitte Er war als Experte im In und Ausland tatig Von 1957 bis 1960 war er Prasident der SIA Fachgruppe der Ingenieure der Industrie Politiker Vor dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er aktiv im zusammen mit William Vontobel Von 1957 bis 1964 war er Berner Grossrat von 1959 bis 1975 und von 1978 bis 1979 war er Nationalrat Der unabhangig Unabhangige Bachtold bemuhte sich als Ingenieur und Politiker um eine Synthese zwischen Technik und Natur Samtliche Fragen der Verkehrs und Energiepolitik ging er unter dem Blickwinkel der Umweltvertraglichkeit an Man hat ihn deswegen zu Recht als Umweltschutzer der ersten Stunde bezeichnet Peter Stettler Bachtold Jakob In Historisches Lexikon der Schweiz Die politischen Aktivitaten Bachtolds illustrieren wie eng die Propaganda der Naturschutzer fur die Nutzung der Atomenergie mit ihrem Kampf in erster Linie gegen neue Wasserkraftwerke und in zweiter Linie gegen konventionell thermische Kraftwerke verknupft war Patrick Kupper Von 1960 bis 1969 war er Prasident des Schweizerischen Bundes fur Naturschutz 1971 wurde ihm der der Universitat Bonn verliehen Bachtold hatte sich 1969 als Nationalrat gegen die erste der Schwarzenbach Initiativen ausgesprochen 1974 ausserte er sich wahrend der Debatte zur dritten Initiative positiv zum Vorhaben Jakob Bachtold war der Vater der National und Regierungsratin Leni Robert Bachtold WerkeJakob Bachtold Spannungsdreieck Bauen Naturschutz Politik 1925 1980 Lebenserinnerungen Meier Schaffhausen 1980 ISBN 3 85801 016 2 LiteraturPeter Stettler Bachtold Jakob In Historisches Lexikon der Schweiz Artikel in der Tat vom 15 September 1962 und 3 Marz 1975 Artikel im Bund vom 28 September 1979 vom 2 Marz 1985 und vom 29 Juli 1993 Daniel L Vischer Wasserbauer und Hydrauliker der Schweiz Kurzbiographien ausgewahlter Personlichkeiten Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband Baden 2001 ISBN 3 85545 859 6 WeblinksLiteratur von und uber Jakob Bachtold im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisePeter Stettler Bachtold Jakob In Historisches Lexikon der Schweiz Patrick Kupper Atomenergie und gespaltene Gesellschaft Die Geschichte des gescheiterten Projektes Kernkraftwerk Kaiseraugst Chronos Zurich 2003 ISBN 3 0340 0595 4 S 129 Klares Nein gegen Schwarzenbach In Walliser Bote 19 Dezember 1969 S 3 e newspaperarchives ch Jakob Bachtold Ist das Schweizer Boot voll In Die Tat 18 Juli 1974 S 7 e newspaperarchives ch Erwin Akeret Erlebtes Parlament Frauenfeld 1984 S 72 Normdaten Person GND 118505769 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80097054 VIAF 72184989 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bachtold JakobKURZBESCHREIBUNG Schweizer Ingenieur Politiker und UmweltschutzerGEBURTSDATUM 3 Marz 1905GEBURTSORT SchleitheimSTERBEDATUM 20 Juli 1993STERBEORT Bern