Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Wilhelm Möllemann 15 Juli 1945 in Augsburg 5 Juni 2003 in Marl Loemühle war ein deutscher Politiker FDP Jürgen Mö

Jürgen Möllemann

  • Startseite
  • Jürgen Möllemann
Jürgen Möllemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Wilhelm Möllemann (* 15. Juli 1945 in Augsburg; † 5. Juni 2003 in Marl-Loemühle) war ein deutscher Politiker (FDP).

Der ehemalige Lehrer war ab 1972 Mitglied des Bundestages, unter Bundeskanzler Helmut Kohl von 1987 bis 1991 Bundesminister für Bildung, von Januar 1991 bis Januar 1993 Bundesminister für Wirtschaft und ab Mai 1992 zudem Vizekanzler. Im Januar 1993 trat er wegen der Briefbogenaffäre von diesen beiden Ämtern zurück.

Im Jahr 2000 war er Spitzenkandidat der nordrhein-westfälischen FDP bei der Landtagswahl. Die FDP erhielt 9,8 % der Stimmen; Möllemann wurde Landtagsabgeordneter. 2002/2003 geriet er durch einige Interviewaussagen, ein nicht von der FDP autorisiertes Wahlkampf-Flugblatt und irreguläre Finanzpraktiken erneut in die Kritik, verlor seine Parteiämter und sah einem Strafverfahren entgegen. Er starb 2003 bei einem Fallschirmsprung. Es wurde Suizidabsicht vermutet, jedoch nicht nachgewiesen.

Kindheit, Ausbildung und Beruf

Jürgen W. Möllemann, Sohn von Franziska Möllemann, geborene Reisner, und des Polstermeisters Wilhelm Möllemann († vor 1986), wuchs am unteren Niederrhein in Appeldorn, heute ein Ortsteil von Kalkar, auf. Er war katholisch, Schüler am Klever Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und wechselte zum Amplonius-Gymnasium in Rheinberg. Nach dem Abitur dort 1965 leistete er Wehrdienst als Reserveoffizieranwärter im Fallschirmjägerbataillon 262 in Bad Bergzabern; nach mehreren Wehrübungen wurde er zum Oberleutnant der Reserve befördert. Ab 1966 studierte er an der Pädagogischen Hochschule in Münster in Westfalen Deutsch, Geschichte und Sport und schloss das Studium 1969 mit dem ersten und 1971 mit dem zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen ab. Ab 1969 war er als Lehrer in Beckum tätig. 1978 war er für den Flick-Konzern tätig. Ab 1993 war Möllemann Inhaber der Firma WEB/TEC – Wirtschafts- und Exportberatung.

Familie und Sport

Möllemann war in zweiter Ehe ab 1975 verheiratet mit der Studienrätin Carola Möllemann-Appelhoff (* 1949). Sie war von 1979 bis 1994 sowie seit 1999 FDP-Ratsmitglied in Münster und führte von 1999 bis 2019 die Münsteraner FDP-Ratsfraktion. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor; aus erster Ehe hatte Möllemann eine weitere Tochter.

Ende der 1970er Jahre bewarb sich Möllemann erfolglos gegen um das Präsidentenamt beim seinerzeitigen Zweitligisten Preußen Münster, wo der bisherige Amtsinhaber Günter Wellerdieck aufgrund von Steuerhinterziehung vom DFB für drei Jahre für Vorstandstätigkeiten gesperrt worden war. Ab 1989 war er Mitglied des Aufsichtsrats (bis 1994 Verwaltungsrat) des Fußballklubs FC Schalke 04, von 1993 bis 1995 und 1998 bis 2001 als Vorsitzender.

Parteipolitische Ämter

Von 1962 bis 1969 war Möllemann Mitglied der CDU. Von 1970 bis zu seinem Austritt am 17. März 2003 gehörte er der FDP an, war Vorsitzender des Bezirksverbands Westfalen-Nord und ab 1975 Mitglied im Landesvorstand der FDP Nordrhein-Westfalen – von 1982 bis 1983 als stellvertretender und seit 1983 als Landesvorsitzender. 1994 trat er von diesem Amt wegen Differenzen mit dem damaligen FDP-Bundesvorsitzenden und Außenminister Klaus Kinkel zurück; von April 1996 bis Oktober 2002 hatte er dieses Amt erneut inne. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2000 gelang der FDP unter seiner Führung nach fünf Jahren Abwesenheit mit einem Ergebnis von 9,8 Prozent der Stimmen der Wiedereinzug in den Landtag von NRW. Im März 2003 schied er aus der FDP-Landtagsfraktion aus.

Möllemann war von 1972 bis 2000 und von 2002 bis 2003 Mitglied des Deutschen Bundestages. Im Februar 2003 wurde er als Mitglied des Bundesvorstands aus der FDP-Bundestagsfraktion ausgeschlossen. Von 1981 bis 1997 sowie von Mai 1999 bis März 2002 war er Mitglied im FDP-Bundespräsidium. Von Mai 2001 bis September 2002 war er stellvertretender Bundesvorsitzender.

Unterlagen über Möllemanns Tätigkeit für die FDP befinden sich im Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach-Niederseßmar.

Öffentliche Ämter

Bis 1982 gehörte Möllemann dem Auswärtigen und Verteidigungs-Ausschuss des Deutschen Bundestages an. Nach dem Regierungswechsel im Oktober 1982 wurde er zum Staatsminister im von Hans-Dietrich Genscher geleiteten Auswärtigen Amt (damals in Bonn) ernannt. Nach der Bundestagswahl 1987 wurde er am 12. März 1987 als Bundesminister für Bildung und Wissenschaft in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung (Kabinett Kohl III) berufen.

Nach der Bundestagswahl 1990 übernahm er das Amt des Wirtschaftsministers im Kabinett Kohl IV. Durch die deutsche Wiedervereinigung war das Haushaltsdefizit auf den höchsten Stand seit 1975 gestiegen. Zur Konsolidierung forderte Möllemann den Abbau von staatlichen Subventionen in Höhe von 10 Milliarden DM jährlich im Haushalt und drohte, bei Nichterreichen dieses Ziels als Minister zurückzutreten. Die CDU/CSU/FDP-Koalition beschloss den Abbau, wobei jedoch schon früher beschlossene Subventionskürzungen eingerechnet wurden.

Nach Genschers Rücktritt wurde er am 18. Mai 1992 zum Stellvertreter des Bundeskanzlers ernannt. Nach der sogenannten Briefbogenaffäre schied er am 21. Januar 1993 aus dem Kabinett aus.

Vom 2. Juni 2000 bis zu seinem Tod war er Abgeordneter im Landtag Nordrhein-Westfalen (13. Wahlperiode).

Affären

Briefbogenaffäre

Neben zahlreichen Erfolgen und Anerkennungen, beispielsweise als Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, gab es einige politische Skandale. Vom Amt des Bundesministers für Wirtschaft musste er im Januar 1993 zurücktreten, da er dessen offizielles Briefpapier verwendet hatte, um in einem Brief für eine Geschäftsidee eines Vetters seiner Ehefrau zu werben. Dies wurde als Briefbogenaffäre bekannt.

Erzwungener Rücktritt und Comeback

1994 sprach Möllemann von einem Comeback als Minister, worauf Kinkel öffentlich nicht reagierte. Jedoch trat im Oktober des Jahres der komplette NRW-Landesvorstand der FDP zurück, um auch den Vorsitzenden Möllemann zum Rücktritt zu zwingen.

Bereits zwei Jahre später war er wieder im Amt des NRW-Landesvorsitzenden und führte die Landespartei im Wahlkampf 2000 zu einem ungewöhnlichen Erfolg: Die FDP, die fünf Jahre nicht im Landtag NRW vertreten war, erhielt bei der Landtagswahl am 14. Mai 2000 dank seiner Wahlkampfstrategie 9,8 Prozent der Stimmen. Möllemann und der frühere FDP-Bundesgeschäftsführer Fritz Goergen waren Initiatoren der Strategie 18, die von der Bundes-FDP im Mai 2001 für den Bundestagswahlkampf 2002 angenommen wurde.

Umstrittenes Plakat zur NRW-Landtagswahl 2000

Im Januar 2000 stellte Möllemann ein Wahlplakat zum Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen vor, auf dem mit der Abbildung von Adolf Hitler, Bhagwan und Freddy Krueger geworben wurde. Unter dem Motto „NRW braucht Tempo. Möllemann.“ sollte das Plakat für mehr Tempo bei der Bildung werben. Nach zahlreichen negativen Reaktionen aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft wurde auf die Verwendung schließlich verzichtet.

Die Möllemann-Affäre 2002/2003

Antisemitismus-Vorwürfe und Faltblatt-Affäre

Möllemann war von 1981 bis 1991 sowie 1993 und erneut seit 1995 Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft. In dieser Eigenschaft äußerte er sich öfter zum Nahostkonflikt zwischen Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Im Frühjahr 2002 übte Möllemann scharfe Kritik am Vorgehen Israels gegenüber den Palästinensern und äußerte Verständnis für Selbstmordattentate, die er als Form des Widerstands gegen eine völkerrechtswidrige Besetzung ansah. Damit stellte er sich hinter Jamal Karsli, der damals für Bündnis 90/Die Grünen Landtagsabgeordneter war. Karsli hatte von einem „Vernichtungskrieg“ des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon gegen die Palästinenser, von „Nazi-Methoden“ Israels und von einer „zionistischen Lobby“ in Deutschland gesprochen, die eine kritische Diskussion über Israels Politik verhindere. Nachdem der Bundesvorstand der Grünen sich von diesen Aussagen distanziert hatte, trat Karsli aus der Partei aus. Er wurde auf Initiative Möllemanns in die FDP-Fraktion Nordrhein-Westfalens aufgenommen.

Dagegen protestierten der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) und einige prominente FDP-Mitglieder wie Hildegard Hamm-Brücher, die Karslis Wortwahl tendenziell als antisemitisch bewerteten. Auf entsprechende Kritik von Michel Friedman, dem damaligen ZdJ-Vizepräsidenten, reagierte Möllemann am 16. Mai 2002 im heute journal wie folgt:

„Wer Ariel Scharon kritisiert, wird von bestimmten Leuten in Deutschland in die Ecke des Antisemitismus gestellt. Das verbitte ich mir auf das Schärfste. Ich fürchte, dass kaum jemand den Antisemiten, die es in Deutschland gibt, leider, die wir bekämpfen müssen, mehr Zulauf verschafft hat als Herr Scharon und in Deutschland ein Herr Friedman mit seiner intoleranten und gehässigen Art. Überheblich. Das geht so nicht, man muss in Deutschland Kritik an der Politik Scharons üben dürfen, ohne in diese Ecke geschoben zu werden.“

ZdJ-Präsident Paul Spiegel warf Möllemann daraufhin vor, er bestätige damit „jahrhundertealte antisemitische Klischees“, und zwar „die Ansicht von Antisemiten, dass Juden, durch ihre bloße Existenz oder Äußerungen selbst für den Antisemitismus verantwortlich sind“.Bundeskanzler Gerhard Schröder forderte die FDP dazu auf, sich von den Angriffen Möllemanns gegen die israelische Regierung zu distanzieren. Auch weitere Politiker von SPD und Grünen kritisierten Möllemanns Aussagen. Am 31. Mai bedauerte der FDP-Bundesvorstand in einer Berliner Erklärung, „dass durch Äußerungen von Jürgen W. Möllemann Anlass für Missverständnisse entstanden ist“, und wies den „Vorwurf des Antisemitismus gegen die FDP als ganzes oder gegen einzelne Führungsmitglieder der FDP“ als „ehrverletzend und unberechtigt“ zurück. Nach weiteren Antisemitismus-Vorwürfen gegen Karsli forderte der FDP-Bundesvorsitzende Guido Westerwelle Möllemann ultimativ auf, Karslis Mitgliedschaft in der FDP-Fraktion zu beenden.

Am 6. Juni 2002 gab Möllemann im Düsseldorfer Landtag den Austritt Karslis aus der FDP-Landtagsfraktion bekannt und erklärte: „Sollte ich die Empfindungen jüdischer Menschen verletzt haben, möchte ich mich entschuldigen.“ Daraufhin solidarisierte sich Westerwelle demonstrativ mit Möllemann. Kurz danach nahm dieser jedoch Friedman ausdrücklich von seiner Entschuldigung aus.

Am 17. September 2002, fünf Tage vor der anstehenden Bundestagswahl, ließ Möllemann ohne Rücksprache mit dem Parteivorstand ein Faltblatt in einer Auflage von über acht Millionen Stück drucken und an alle Haushalte in Nordrhein-Westfalen verteilen. Unter der Überschrift „Klartext“ stellte es Ariel Scharon und Michel Friedman mit Porträtfotos dar und griff sie im Begleittext an. Diese Aktion Möllemanns und die Aussagen des Faltblatts wurden von Angehörigen aller im Bundestag vertretenen Parteien abgelehnt. Auch die meisten FDP-Landesverbände distanzierten sich von seinem Flugblatt und betonten, dies sei kein offizielles Werbematerial der Partei gewesen.

Laut den Sozialwissenschaftlern Samuel Salzborn und wurde durch die von Möllemann ausgelöste Debatte „Antisemitismus offen artikuliert, strategisch genutzt, bagatellisiert, ignoriert und damit normalisiert […] als Teil öffentlicher Politik in Deutschlands gesellschaftlicher Mitte“. Überdies wurde antisemitischem Denken eine „Diskursfähigkeit verschafft, die jenseits von zivilisatorischen Motiven agierte“. Möllemann selbst berief sich auf 35.000 zustimmende Reaktionen. In einer Forsa-Umfrage zum zeitlichen Höhepunkt der Debatte stimmten 35 Prozent der befragten Personen Möllemanns Aussage zu, Friedman verstärke durch sein Auftreten und Verhalten den Antisemitismus; nur 24 Prozent waren der Ansicht, Möllemann verstärke ihn. Die Zahl der antisemitischen Straftaten stieg von 127 im ersten Quartal des Jahres 2002 auf 319 im zweiten Quartal an. Auch der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) setzte diesen sprunghaften Anstieg mit der Antisemitismus-Debatte um Möllemann in Verbindung und äußerte Zweifel daran, dass dies nur Zufall sei.

Schwarzgeld-Affäre und Parteiaustritt

Auch wenn die FDP in Nordrhein-Westfalen 9,3 Prozent der Zweitstimmen (ein Plus von 2,1 Prozentpunkten zur Bundestagswahl 1998) erhielt und Möllemann in seinem Wahlkreis Warendorf überdurchschnittlich viele Stimmen hinzugewann, lastete der FDP-Bundesvorstand das schwache bundesweite Wahlergebnis der FDP (7,4 Prozent) Möllemann an und forderte ihn noch am Wahlabend zum Rücktritt vom stellvertretenden Parteivorsitz auf. Am Folgetag trat er mit der Begründung zurück, er wolle der FDP eine „Zerreißprobe“ ersparen. Einen für den 10. Oktober 2002 angesetzten Sonderparteitag seines Landesverbandes, der auch die Finanzierung seines Faltblatts behandeln sollte, ließ er mit der Begründung verschieben, er habe einen Schwächeanfall erlitten. Der FDP-Bundesvorstand beauftragte Günther Rexrodt, die Finanzierung zu prüfen; dieser fand Anhaltspunkte für strafrechtlich relevante Verstöße Möllemanns gegen das Parteiengesetz. Daraufhin rückte auch der NRW-Landesverband von ihm ab und wollte ihn zur „Aufgabe aller politischen Ämter“ auffordern. Dem kam Möllemann zuvor, indem er am 20. Oktober 2002 seinen Rücktritt vom Vorsitz der Landespartei und Landtagsfraktion erklärte.

Im Rahmen der „Flugblatt-“ bzw. „Faltblatt-Affäre“ war bis dahin bekannt geworden, dass Möllemann am 12. September der Post 838.000 Euro für die Postwurfsendung des Faltblatts von einem Konto seiner Firma WebTec aus überwiesen hatte. Dann aber hatte er die Post gebeten, das Geld zurückzuüberweisen und später von einem anderen Konto abzubuchen. Am 20. September hatte er ein Sonderkonto des FDP-Landesverbands eingerichtet und ließ Hans-Joachim Kuhl die Summe gestückelt und verschleiert einzahlen. Auf dem Konto gingen bis zum 11. Oktober 145 Einzelspenden zwischen 1000 und 8000 Euro, insgesamt 840.000 Euro, aus verschiedenen Orten Deutschlands ein. Die kurzfristige Neueröffnung und nachträglichen Spendeneingänge erregten den Verdacht einer Straftat: Das Zerlegen von Spenden in Teilbeträge und deren Verbuchung, um die Herkunft zu verschleiern, war seit Juli 2002 mit bis zu drei Jahren Gefängnis strafbar. Der FDP-Bundesvorstand stellte Möllemann, der sich auf Gran Canaria aufhielt, ein Ultimatum, die Herkunft der Spenden zu nennen. Nachdem der Vorstand rechtliche Schritte eingeleitet hatte, um diese Auskunft zu erzwingen, teilte Möllemann am 20. November mit, er habe Druck und Vertriebskosten des Faltblatts in Höhe von 980.000 Euro aus eigenen Mitteln bezahlt und die Summen dafür gestückelt, um nicht als Großspender in Erscheinung zu treten.

Weitere Prüfungen Rexrodts vom 28. Oktober bis 27. November 2002 ergaben, dass der Landesverband NRW unter Möllemann die Herkunft weiterer erheblicher Summen über Jahre hinweg mittels Schwarzkonten, gefälschter Quittungen, Dankesschreiben und fehlerhafter Rechenschaftsberichte verschleiert hatte. Seit November ermittelten zudem mehrere Staatsanwaltschaften gegen „Unbekannt“ wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Parteiengesetz, Untreue und Betrugs. Dies nahm der FDP-Bundesvorstand zum Anlass, Möllemann zum Austritt bis 2. Dezember 2002 aufzufordern, und drohte ihm andernfalls ein Parteiausschlussverfahren an. FDP-Chef Guido Westerwelle warf ihm vor, er habe sie in eine rechtspopulistische Partei verwandeln wollen. Daraufhin drohte Möllemann in einem Interview mit der Neugründung einer Partei, die den „Tod der FDP“ bedeuten würde. Er ließ das Ultimatum verstreichen und meldete sich vor zwei Anhörungen des Bundesvorstands kurzfristig krank.

Ein Antrag vom 4. Februar 2003 in der NRW-FDP, Möllemann aus dem Landesverband auszuschließen, erhielt keine Mehrheit. Eine Rückgabe seines Bundestagsmandats kündigte er am 8. Februar erstmals an. Am 11. Februar beschloss die Bundestagsfraktion der FDP mit 39 von 45 Stimmen, ihn auszuschließen. Im März erschien Möllemanns Buch Klartext, das Westerwelle und andere FDP-Prominente als Selbstdarsteller und Karrieristen darstellte. Am 17. März verließ er von sich aus die Partei, behielt aber entgegen mehrfacher Ankündigung sein Bundestagsmandat. Damit verlor er die restlichen Sympathien in der FDP.

Am 5. Juni 2003 vormittags hob der Bundestag Möllemanns Immunität wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung sowie des Verstoßes gegen das Parteiengesetz auf. Daraufhin durchsuchten Polizei und Staatsanwaltschaft im Rahmen von Ermittlungen gegen ihn Liegenschaften und Geschäftsräume in verschiedenen Bundesländern, darunter auch sein Privathaus.

Tod

Möllemann war Fallschirmspringer und setzte seine Sprünge häufig auch für Wahlkampfauftritte in Szene. Weniger als 30 Minuten nach Aufhebung seiner Immunität sprang er am 5. Juni 2003 bei Marl mit dem Fallschirm ab. Er öffnete nach der Freifallphase den Hauptschirm, trennte ihn dann aber. Den Reserveschirm öffnete er nicht, was zum ungebremsten Aufschlag auf einem Feld nahe dem Flugplatz Marl-Loemühle führte. Er starb an den schweren Aufprallverletzungen. Wie spätere Untersuchungen ergaben, war der mitgeführte Öffnungsautomat, der den Reservefallschirm automatisch ausgelöst hätte, nicht eingeschaltet.

Die mit Möllemann in derselben Absetzmaschine gestarteten Springer bezeugten, sie hätten ihn gefragt, ob er sich an einer Freifallformation, einem sogenannten „Sechser-Stern“, beteiligen würde. Er habe erklärt, er wolle einen „Einzelstern“ (scherzhaft für Solosprung) springen. An der sonst üblichen gegenseitigen Kontrolle des Öffnungsautomaten habe er sich nicht beteiligt, weil er ein Glas Wasser holen wollte. Die Ermittlungen im Strafverfahren gegen ihn wurden eingestellt. Er wurde auf dem Zentralfriedhof im westfälischen Münster beigesetzt.

Möllemanns Tod wurde von der Staatsanwaltschaft Essen untersucht. In einigen Internetforen wurde spekuliert, er sei möglicherweise ermordet worden. 2007 veröffentlichte die Staatsanwaltschaft private Filmaufnahmen eines Fallschirmspringers, die Möllemanns letzten Sprung zeigten und 2003 bei den Ermittlungen untersucht worden waren. Ihr am 9. Juli 2007 vorgelegter Abschlussbericht schloss Fremdverschulden als Todesursache aus. Es konnte aber nicht abschließend geklärt werden, ob es sich um einen Unfall oder um Suizid gehandelt hatte.

Möllemann hatte seinem Parteifreund Wolfgang Kubicki im April 2003 einen Brief übergeben, den Kubicki nur öffnen sollte, falls ihm „etwas passiert“ sei. Nach Kubickis Angaben enthielt der Brief keine Angaben zu den Motiven des Todessprungs.

Nachwirkungen

Im Juli 2009 setzte Wolfgang Thierse, der Vizepräsident des deutschen Bundestages, gegen die FDP Sanktionen und Rückzahlungsverpflichtungen wegen Verstößen gegen das Parteiengesetz fest. Diese waren im Landesverband der FDP unter Möllemann begangen worden und beliefen sich auf insgesamt 3.463.148,79 Euro. Hierin waren bereits 873.500 Euro berücksichtigt, welche die FDP im Jahr 2002 vorsorglich bei der Bundestagsverwaltung hinterlegt hatte. Das Verwaltungsgericht Berlin und das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigten diese Entscheidung am 8. Dezember 2009 bzw. im November 2011. Ende April 2013 entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Fälligkeit von mindestens zwei Millionen Euro. Über den Rest (ca. 1,4 Millionen Euro) wurde die Angelegenheit mangels ausreichender Tatsachenfeststellungen an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zurückverwiesen.

Medienberichte, die Möllemanns Firma WebTec mit Waffengeschäften im arabischen Raum in Verbindung brachten, wurden vom damaligen Leiter des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen als nicht nachvollziehbare Gerüchte eingestuft.

Im Dezember 2004 wurde ein Nachlassinsolvenzverfahren eröffnet, das vier Jahre später mit offenen Verbindlichkeiten in Höhe von etwa drei Millionen Euro abgeschlossen wurde. Durch die Steuerschulden aufgrund nicht ordentlich gemeldeter Parteispenden gilt der Fiskus als Hauptgläubiger.

Ehrungen

  • 1990: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 1998: Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland

Schriften

  • Klartext. Für Deutschland. C. Bertelsmann, München 2003, ISBN 3-570-00755-3.

Literatur

  • Christoph Greiner: Der Mensch und Politiker Jürgen W. Möllemann. Eine wissenschaftliche Analyse. Ibidem, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8382-0052-1.
  • Jürgen und die Detektive. In: Die Zeit, Nr. 25/2003.
  • Möllemann, Jürgen W. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 849.
  • Peter Lösche: Wovon leben die Parteien? Fischer, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-596-24262-2.
  • Reimar Oltmanns: Möllemänner oder Die opportunistischen Liberalen. Eichborn, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-8218-1122-6.

Weblinks

Commons: Jürgen Möllemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Jürgen Möllemann – Zitate
  • Biografie beim Deutschen Bundestag
  • Literatur von und über Jürgen Möllemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Jürgen W. Möllemann – Der die FDP rettete – und fast ruinierte. Welt Online, 29. Juni 2007
  • Der Fall Möllemann: Tod eines Politikers, Einestages, 5. Juni 2008
  • Obduktionsergebnis – Möllemann tötete sich selbst, stern.de, 17. Juni 2003
  • Jürgen Möllemann bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon
  • Jürgen Frölich: Jürgen Möllemann, in: NDB-online.

Einzelnachweise

  1. Christoph Greiner: Jürgen W. Möllemann. Ein politisches Leben. Stuttgart 2010, S. 11.
  2. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Jürgen Möllemann. In: www.hdg.de. Abgerufen am 30. Juni 2016. 
  3. Dirk Anger: Möllemann-Appelhoff gibt FDP-Fraktionsvorsitz ab. In: Westfälische Nachrichten. Abgerufen am 26. September 2019. 
  4. [1]
  5. Der FC Schalke 04 trauert um sein Aufsichtsratsmitglied Jürgen Möllemann. (Memento vom 1. Juli 2013 im Webarchiv archive.today) Schalke04, 5. Juni 2003.
  6. Bonner Kulisse. In: zeit.de. 24. Januar 1992, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  7. Ein Staat im Geldrausch. In: Der Spiegel. Nr. 27, 1991 (online). 
  8. Was geschah wann. In: wissen.de. 1. Oktober 2007, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  9. Jürgen Möllemann beim Landtag Nordrhein-Westfalen
  10. Gunter Hofmann: Möllemann zum Rücktritt gezwungen, Kinkel ohne Konkurrenz: Aber was will die FDP?: Eine Partei ohne Richtung. In: zeit.de. 28. Oktober 1994, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  11. Adolf Hitler auf Möllemann-Plakat. In: spiegel.de. Der Spiegel, 11. Januar 2000, abgerufen am 12. April 2023. 
  12. Möllemann hält an Hitler-Plakat fest. In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 14. Januar 2000, abgerufen am 12. April 2023. 
  13. Matthias Gebauer: Umstrittener Neu-Liberaler Karsli: „Ich bin kein Antisemit!“ In: Spiegel Online. 16. Mai 2002, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  14. Hildegard Hamm-Brücher: Ich schäme mich. In: Der Spiegel. Nr. 20, 2002 (online).  Antisemitismus-Debatte in der FDP: Möllemann verteidigt Aufnahme von Karsli. Spiegel Online, 17. Mai 2002.
  15. Möllemann-Affäre: Die Zitate, die die Republik bewegen. In: Spiegel Online. 5. Juni 2002, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  16. Möllemanns und Westerwelles unerträgliche Angriffe gegen Friedman, Zentralrat der Juden in Deutschland, 22. Mai 2002.
  17. Möllemann in der Kritik: Schröder fordert klare Distanz. n-tv, 17. Mai 2002.
  18. Die Berliner Erklärung der FDP. (Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive) Liberale.de, 31. Mai 2002 (PDF)
  19. dpa: „Geisteshaltung, die in der liberalen Familie nichts zu suchen hat“. In: FAZ.net. 6. Juni 2002, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  20. Antisemitismus-Debatte: Karsli aus FDP-Fraktion ausgetreten – Möllemann entschuldigt sich. In: Spiegel Online. 6. Juni 2002, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  21. Westerwelle trifft Spiegel / Möllemann streitet weiter mit Friedman. In: FAZ.net. 6. Juni 2002, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  22. Kein Pardon: Möllemann verschärft Fehde mit Friedman. In: Spiegel Online. 6. Juni 2002, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  23. Heiße Wahlkampfphase: Möllemann stänkert wieder gegen Friedman. In: Spiegel Online. Archiviert vom Original; abgerufen am 21. Januar 2017. 
  24. Heiße Wahlkampfphase: Möllemann stänkert wieder gegen Friedman. In: Spiegel Online. 17. September 2002, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  25. Samuel Salzborn, Marc Schwietring: „Affektmobilisierungen in der gesellschaftlichen Mitte. Die ‚Möllemann-Debatte‘ als Katalysator des sekundären Antisemitismus.“ In: Samuel Salzborn (Hrsg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Nomos, Baden-Baden 2019, S. 30, 33, 37 f.
  26. Möllemann legt in seinem Wahlkreis zu. www.welt.de, 23. September 2002.
  27. Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP. Monsenstein und Vannerdat, 2005, ISBN 3-86582-166-9, S. 317 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  28. Flugblatt-Affäre: FDP supendiert NRW-Landesgeschäftsführer. In: Der Spiegel. 24. Oktober 2002, abgerufen am 30. April 2021. 
  29. Flugblatt-Affäre: Möllemann legt eidesstattliche Erklärung ab. In: Stern. 9. Januar 2003, abgerufen am 30. April 2021. 
  30. Matthias Geis: Der Schönredner und das Biest. In: Die Zeit. 31. Oktober 2002, abgerufen am 30. April 2021. 
  31. Helmut Breuer: Landgericht zwingt Möllemann zum Eid. In: Die Welt. 9. Januar 2003, abgerufen am 30. April 2021. 
  32. Chronologie einer Affäre - Vom Flugblatt zum Todessturz. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 21. Januar 2018]). 
  33. Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP. 2005, S. 318 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  34. Pascal Beucker, Anja Krüger: Möllemann - eine liberale Karriere. In: Pascal Beucker, Anja Krüger: Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, S. 257–262, ISBN 978-3-426-78345-0.
  35. Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP. 2005, ISBN 3-86582-166-9, S. 329 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  36. dpa: Möllemann: Deshalb erkläre ich meinen Austritt aus der FDP. In: FAZ.net. 17. März 2003, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  37. Selbstmord-Spekulationen: Amateurvideo von Möllemanns Todessturz aufgetaucht. In: Spiegel Online. 29. Juni 2007, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  38. Das Grab von Jürgen Möllemann. In: knerger.de. Klaus Nerger, abgerufen am 11. August 2019. 
  39. Es gibt genügend Feinde. In: tagesspiegel.de. 10. Juni 2003, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  40. Ermittler: Keine neuen Erkenntnisse durch Möllemann-Video. In: Hamburger Morgenpost. 29. Juni 2007. Möllemanns Tod bleibt unaufgeklärt. (Memento vom 11. September 2013 im Internet Archive) Netzeitung.
  41. Jens Bauszus: Zehn Jahre nach Selbstmord: Die fünf großen Rätsel im Fall Jürgen W. Möllemann. In: Focus Online. 6. Juni 2013, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  42. jba/stj/dpa/AFP/ddp: Möllemann-Spendenaffäre: Millionenstrafe für die FDP. In: Focus Online. 2. Juli 2009, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  43. kh: Spendenskandal: Möllemann-Affäre kostet FDP Millionen. In: zeit.de. 6. Juli 2009, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  44. FAZ.NET: Gericht bestätigt Millionenstrafe für die FDP. In: FAZ.net. 8. Dezember 2009, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  45. FDP muss Strafzahlungen wegen Möllemann-Spenden leisten (Nr. 46/2009). In: berlin.de. Abgerufen am 21. Januar 2017. 
  46. Möllemann-Affäre: Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen FDP. In: Spiegel Online. 28. November 2011, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  47. Möllemann-Affäre – FDP muss mindestens zwei Millionen Euro zahlen. In: sueddeutsche.de. 25. April 2013, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  48. Bundesverwaltungsgericht – Pressemitteilung. In: bverwg.de. 25. April 2013, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  49. Hans Leyendecker: Möllemann-Untersuchung – „Waffendeals sind nur Gerüchte“. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, abgerufen am 21. Januar 2017. 
  50. Insolvenz beendet – Möllemann-Gläubiger bleiben auf Schulden sitzen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 21. Januar 2017. 
Landesvorsitzende der FDP Nordrhein-Westfalen

Gustav Altenhain (1947) | Friedrich Middelhauve (1947–1956) | Willi Weyer (1956–1972) | Horst-Ludwig Riemer (1972–1979) | Burkhard Hirsch (1979–1983) | Jürgen Möllemann (1983–1994) | Joachim Schultz-Tornau (1994–1996) | Jürgen Möllemann (1996–2002) | Andreas Pinkwart (2002–2010) | Daniel Bahr (2010–2012) | Christian Lindner (2012–2017) | Joachim Stamp (2017–2023) | Henning Höne (seit 2023)

Vorsitzende der FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen

Friedrich Middelhauve (1946–1954) | Reinhard Beine (1954–1955) | Hermann Kohlhase (1955–1956) | Wolfgang Döring (1956–1958) | Willi Weyer (1958–1962) | Walter Möller (1962–1969) | Heinz Lange (1969–1970) | Hans Koch (1970–1979) | Wolfgang Heinz (1980) | Achim Rohde (1985–1995) | Jürgen Möllemann (2000–2002) | Ingo Wolf (2002–2005) | Gerhard Papke (2005–2012) | Christian Lindner (2012–2017) | Christof Rasche (2017–2022) | Henning Höne (seit 2022)

Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland

Franz Blücher (FDP/FVP, 1949–1957) | Ludwig Erhard (CDU, 1957–1963) | Erich Mende (FDP, 1963–1966) | Hans-Christoph Seebohm (CDU, 1966) | Willy Brandt (SPD, 1966–1969) | Walter Scheel (FDP, 1969–1974) | Hans-Dietrich Genscher (FDP, 1974–1982) | Egon Franke (SPD, 1982) | Hans-Dietrich Genscher (FDP, 1982–1992) | Jürgen Möllemann (FDP, 1992–1993) | Klaus Kinkel (FDP, 1993–1998) | Joschka Fischer (Grüne, 1998–2005) | Franz Müntefering (SPD, 2005–2007) | Frank-Walter Steinmeier (SPD, 2007–2009) | Guido Westerwelle (FDP, 2009–2011) | Philipp Rösler (FDP, 2011–2013) | Sigmar Gabriel (SPD, 2013–2018) | Olaf Scholz (SPD, 2018–2021) | Robert Habeck (Grüne, 2021–2025) | Lars Klingbeil (SPD, seit 2025)

Bildungsminister der Bundesrepublik Deutschland

Hans Leussink (parteilos, 1969–1972) | Klaus von Dohnanyi (SPD, 1972–1974) | Helmut Rohde (SPD, 1974–1978) | Jürgen Schmude (SPD, 1978–1981) | Björn Engholm (SPD, 1981–1982) | Dorothee Wilms (CDU, 1982–1987) | Jürgen Möllemann (FDP, 1987–1991) | Rainer Ortleb (FDP, 1991–1994) | Karl-Hans Laermann (FDP, 1994) | Jürgen Rüttgers (CDU, 1994–1998) | Edelgard Bulmahn (SPD, 1998–2005) | Annette Schavan (CDU, 2005–2013) | Johanna Wanka (CDU, 2013–2018) | Anja Karliczek (CDU, 2018–2021) | Bettina Stark-Watzinger (FDP, 2021–2024) | Cem Özdemir (Grüne, 2024–205) | Karin Prien (CDU, seit 2025)

Siehe auch: Liste der deutschen Minister für Bildung und Forschung
Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland

Ludwig Erhard (parteilos, 1949–1963) | Kurt Schmücker (CDU, 1963–1966) | Karl Schiller (SPD, 1966–1972) | Helmut Schmidt (SPD, 1972) | Hans Friderichs (FDP, 1972–1977) | Otto Graf Lambsdorff (FDP, 1977–1982) | Manfred Lahnstein (SPD, 1982) | Otto Graf Lambsdorff (FDP, 1982–1984) | Martin Bangemann (FDP, 1984–1988) | Helmut Haussmann (FDP, 1988–1991) | Jürgen Möllemann (FDP, 1991–1993) | Günter Rexrodt (FDP, 1993–1998) | Werner Müller (parteilos, 1998–2002) | Wolfgang Clement (SPD, 2002–2005) | Michael Glos (CSU, 2005–2009) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, 2009) | Rainer Brüderle (FDP, 2009–2011) | Philipp Rösler (FDP, 2011–2013) | Sigmar Gabriel (SPD, 2013–2017) | Brigitte Zypries (SPD, 2017–2018) | Peter Altmaier (CDU, 2018–2021) | Robert Habeck (B90/Grüne, 2021–2025) | Katherina Reiche (CDU, seit 2025)

Siehe auch: Liste der deutschen Wirtschaftsminister und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Kabinett Kohl III – 12. März 1987 bis 18. Januar 1991

Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Friedrich Zimmermann (CSU) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Hans A. Engelhard (FDP) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Theo Waigel (CSU) | Martin Bangemann (FDP) | Helmut Haussmann (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Dorothee Wilms (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Manfred Wörner (CDU) | Rupert Scholz (CDU) | Rita Süssmuth (CDU) | Ursula Lehr (CDU) | Jürgen Warnke (CSU) | Walter Wallmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Oscar Schneider (CSU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Jürgen Möllemann (FDP) | Hans Klein (CSU) | Rudolf Seiters (CDU) | Sabine Bergmann-Pohl (CDU) | Günther Krause (CDU) | Lothar de Maizière (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Hansjoachim Walther (DSU)

Kabinett Kohl IV – 18. Januar 1991 bis 17. November 1994

Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Jürgen Möllemann (FDP) | Klaus Kinkel (FDP) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Rudolf Seiters (CDU) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Theo Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Hannelore Rönsch (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Horst Seehofer (CSU) | Günther Krause (CDU) | Matthias Wissmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Paul Krüger (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Karl-Hans Laermann (FDP) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)

Normdaten (Person): GND: 11884282X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90720416 | VIAF: 37713535 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Möllemann, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Möllemann, Jürgen Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (FDP), MdL, MdB
GEBURTSDATUM 15. Juli 1945
GEBURTSORT Augsburg
STERBEDATUM 5. Juni 2003
STERBEORT Marl-Loemühle

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Möllemann, Was ist Jürgen Möllemann? Was bedeutet Jürgen Möllemann?

Jurgen Wilhelm Mollemann 15 Juli 1945 in Augsburg 5 Juni 2003 in Marl Loemuhle war ein deutscher Politiker FDP Jurgen Mollemann 2002 Der ehemalige Lehrer war ab 1972 Mitglied des Bundestages unter Bundeskanzler Helmut Kohl von 1987 bis 1991 Bundesminister fur Bildung von Januar 1991 bis Januar 1993 Bundesminister fur Wirtschaft und ab Mai 1992 zudem Vizekanzler Im Januar 1993 trat er wegen der Briefbogenaffare von diesen beiden Amtern zuruck Im Jahr 2000 war er Spitzenkandidat der nordrhein westfalischen FDP bei der Landtagswahl Die FDP erhielt 9 8 der Stimmen Mollemann wurde Landtagsabgeordneter 2002 2003 geriet er durch einige Interviewaussagen ein nicht von der FDP autorisiertes Wahlkampf Flugblatt und irregulare Finanzpraktiken erneut in die Kritik verlor seine Parteiamter und sah einem Strafverfahren entgegen Er starb 2003 bei einem Fallschirmsprung Es wurde Suizidabsicht vermutet jedoch nicht nachgewiesen Kindheit Ausbildung und BerufJurgen W Mollemann Sohn von Franziska Mollemann geborene Reisner und des Polstermeisters Wilhelm Mollemann vor 1986 wuchs am unteren Niederrhein in Appeldorn heute ein Ortsteil von Kalkar auf Er war katholisch Schuler am Klever Freiherr vom Stein Gymnasium und wechselte zum Amplonius Gymnasium in Rheinberg Nach dem Abitur dort 1965 leistete er Wehrdienst als Reserveoffizieranwarter im Fallschirmjagerbataillon 262 in Bad Bergzabern nach mehreren Wehrubungen wurde er zum Oberleutnant der Reserve befordert Ab 1966 studierte er an der Padagogischen Hochschule in Munster in Westfalen Deutsch Geschichte und Sport und schloss das Studium 1969 mit dem ersten und 1971 mit dem zweiten Staatsexamen fur das Lehramt an Grund und Hauptschulen ab Ab 1969 war er als Lehrer in Beckum tatig 1978 war er fur den Flick Konzern tatig Ab 1993 war Mollemann Inhaber der Firma WEB TEC Wirtschafts und Exportberatung Familie und SportMollemann war in zweiter Ehe ab 1975 verheiratet mit der Studienratin Carola Mollemann Appelhoff 1949 Sie war von 1979 bis 1994 sowie seit 1999 FDP Ratsmitglied in Munster und fuhrte von 1999 bis 2019 die Munsteraner FDP Ratsfraktion Aus dieser Ehe gingen zwei Tochter hervor aus erster Ehe hatte Mollemann eine weitere Tochter Ende der 1970er Jahre bewarb sich Mollemann erfolglos gegen um das Prasidentenamt beim seinerzeitigen Zweitligisten Preussen Munster wo der bisherige Amtsinhaber Gunter Wellerdieck aufgrund von Steuerhinterziehung vom DFB fur drei Jahre fur Vorstandstatigkeiten gesperrt worden war Ab 1989 war er Mitglied des Aufsichtsrats bis 1994 Verwaltungsrat des Fussballklubs FC Schalke 04 von 1993 bis 1995 und 1998 bis 2001 als Vorsitzender Parteipolitische AmterVon 1962 bis 1969 war Mollemann Mitglied der CDU Von 1970 bis zu seinem Austritt am 17 Marz 2003 gehorte er der FDP an war Vorsitzender des Bezirksverbands Westfalen Nord und ab 1975 Mitglied im Landesvorstand der FDP Nordrhein Westfalen von 1982 bis 1983 als stellvertretender und seit 1983 als Landesvorsitzender 1994 trat er von diesem Amt wegen Differenzen mit dem damaligen FDP Bundesvorsitzenden und Aussenminister Klaus Kinkel zuruck von April 1996 bis Oktober 2002 hatte er dieses Amt erneut inne Bei der Landtagswahl in Nordrhein Westfalen 2000 gelang der FDP unter seiner Fuhrung nach funf Jahren Abwesenheit mit einem Ergebnis von 9 8 Prozent der Stimmen der Wiedereinzug in den Landtag von NRW Im Marz 2003 schied er aus der FDP Landtagsfraktion aus Auf einem FDP Parteitag 1980 mit seinem Mentor Hans Dietrich Genscher links Mollemann war von 1972 bis 2000 und von 2002 bis 2003 Mitglied des Deutschen Bundestages Im Februar 2003 wurde er als Mitglied des Bundesvorstands aus der FDP Bundestagsfraktion ausgeschlossen Von 1981 bis 1997 sowie von Mai 1999 bis Marz 2002 war er Mitglied im FDP Bundesprasidium Von Mai 2001 bis September 2002 war er stellvertretender Bundesvorsitzender Unterlagen uber Mollemanns Tatigkeit fur die FDP befinden sich im Archiv des Liberalismus der Friedrich Naumann Stiftung in Gummersbach Niedersessmar Offentliche AmterBis 1982 gehorte Mollemann dem Auswartigen und Verteidigungs Ausschuss des Deutschen Bundestages an Nach dem Regierungswechsel im Oktober 1982 wurde er zum Staatsminister im von Hans Dietrich Genscher geleiteten Auswartigen Amt damals in Bonn ernannt Nach der Bundestagswahl 1987 wurde er am 12 Marz 1987 als Bundesminister fur Bildung und Wissenschaft in die von Bundeskanzler Helmut Kohl gefuhrte Bundesregierung Kabinett Kohl III berufen Nach der Bundestagswahl 1990 ubernahm er das Amt des Wirtschaftsministers im Kabinett Kohl IV Durch die deutsche Wiedervereinigung war das Haushaltsdefizit auf den hochsten Stand seit 1975 gestiegen Zur Konsolidierung forderte Mollemann den Abbau von staatlichen Subventionen in Hohe von 10 Milliarden DM jahrlich im Haushalt und drohte bei Nichterreichen dieses Ziels als Minister zuruckzutreten Die CDU CSU FDP Koalition beschloss den Abbau wobei jedoch schon fruher beschlossene Subventionskurzungen eingerechnet wurden Nach Genschers Rucktritt wurde er am 18 Mai 1992 zum Stellvertreter des Bundeskanzlers ernannt Nach der sogenannten Briefbogenaffare schied er am 21 Januar 1993 aus dem Kabinett aus Vom 2 Juni 2000 bis zu seinem Tod war er Abgeordneter im Landtag Nordrhein Westfalen 13 Wahlperiode AffarenBriefbogenaffare Neben zahlreichen Erfolgen und Anerkennungen beispielsweise als Bundesminister fur Bildung und Wissenschaft gab es einige politische Skandale Vom Amt des Bundesministers fur Wirtschaft musste er im Januar 1993 zurucktreten da er dessen offizielles Briefpapier verwendet hatte um in einem Brief fur eine Geschaftsidee eines Vetters seiner Ehefrau zu werben Dies wurde als Briefbogenaffare bekannt Bei einem Wahlkampfauftritt 2002Erzwungener Rucktritt und Comeback 1994 sprach Mollemann von einem Comeback als Minister worauf Kinkel offentlich nicht reagierte Jedoch trat im Oktober des Jahres der komplette NRW Landesvorstand der FDP zuruck um auch den Vorsitzenden Mollemann zum Rucktritt zu zwingen Bereits zwei Jahre spater war er wieder im Amt des NRW Landesvorsitzenden und fuhrte die Landespartei im Wahlkampf 2000 zu einem ungewohnlichen Erfolg Die FDP die funf Jahre nicht im Landtag NRW vertreten war erhielt bei der Landtagswahl am 14 Mai 2000 dank seiner Wahlkampfstrategie 9 8 Prozent der Stimmen Mollemann und der fruhere FDP Bundesgeschaftsfuhrer Fritz Goergen waren Initiatoren der Strategie 18 die von der Bundes FDP im Mai 2001 fur den Bundestagswahlkampf 2002 angenommen wurde Umstrittenes Plakat zur NRW Landtagswahl 2000 Im Januar 2000 stellte Mollemann ein Wahlplakat zum Landtagswahlkampf in Nordrhein Westfalen vor auf dem mit der Abbildung von Adolf Hitler Bhagwan und Freddy Krueger geworben wurde Unter dem Motto NRW braucht Tempo Mollemann sollte das Plakat fur mehr Tempo bei der Bildung werben Nach zahlreichen negativen Reaktionen aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft wurde auf die Verwendung schliesslich verzichtet Die Mollemann Affare 2002 2003 Antisemitismus Vorwurfe und Faltblatt Affare Mollemann war von 1981 bis 1991 sowie 1993 und erneut seit 1995 Prasident der Deutsch Arabischen Gesellschaft In dieser Eigenschaft ausserte er sich ofter zum Nahostkonflikt zwischen Israel und den Palastinensischen Autonomiegebieten Im Fruhjahr 2002 ubte Mollemann scharfe Kritik am Vorgehen Israels gegenuber den Palastinensern und ausserte Verstandnis fur Selbstmordattentate die er als Form des Widerstands gegen eine volkerrechtswidrige Besetzung ansah Damit stellte er sich hinter Jamal Karsli der damals fur Bundnis 90 Die Grunen Landtagsabgeordneter war Karsli hatte von einem Vernichtungskrieg des israelischen Ministerprasidenten Ariel Scharon gegen die Palastinenser von Nazi Methoden Israels und von einer zionistischen Lobby in Deutschland gesprochen die eine kritische Diskussion uber Israels Politik verhindere Nachdem der Bundesvorstand der Grunen sich von diesen Aussagen distanziert hatte trat Karsli aus der Partei aus Er wurde auf Initiative Mollemanns in die FDP Fraktion Nordrhein Westfalens aufgenommen Dagegen protestierten der Zentralrat der Juden in Deutschland ZdJ und einige prominente FDP Mitglieder wie Hildegard Hamm Brucher die Karslis Wortwahl tendenziell als antisemitisch bewerteten Auf entsprechende Kritik von Michel Friedman dem damaligen ZdJ Vizeprasidenten reagierte Mollemann am 16 Mai 2002 im heute journal wie folgt Wer Ariel Scharon kritisiert wird von bestimmten Leuten in Deutschland in die Ecke des Antisemitismus gestellt Das verbitte ich mir auf das Scharfste Ich furchte dass kaum jemand den Antisemiten die es in Deutschland gibt leider die wir bekampfen mussen mehr Zulauf verschafft hat als Herr Scharon und in Deutschland ein Herr Friedman mit seiner intoleranten und gehassigen Art Uberheblich Das geht so nicht man muss in Deutschland Kritik an der Politik Scharons uben durfen ohne in diese Ecke geschoben zu werden ZdJ Prasident Paul Spiegel warf Mollemann daraufhin vor er bestatige damit jahrhundertealte antisemitische Klischees und zwar die Ansicht von Antisemiten dass Juden durch ihre blosse Existenz oder Ausserungen selbst fur den Antisemitismus verantwortlich sind Bundeskanzler Gerhard Schroder forderte die FDP dazu auf sich von den Angriffen Mollemanns gegen die israelische Regierung zu distanzieren Auch weitere Politiker von SPD und Grunen kritisierten Mollemanns Aussagen Am 31 Mai bedauerte der FDP Bundesvorstand in einer Berliner Erklarung dass durch Ausserungen von Jurgen W Mollemann Anlass fur Missverstandnisse entstanden ist und wies den Vorwurf des Antisemitismus gegen die FDP als ganzes oder gegen einzelne Fuhrungsmitglieder der FDP als ehrverletzend und unberechtigt zuruck Nach weiteren Antisemitismus Vorwurfen gegen Karsli forderte der FDP Bundesvorsitzende Guido Westerwelle Mollemann ultimativ auf Karslis Mitgliedschaft in der FDP Fraktion zu beenden Am 6 Juni 2002 gab Mollemann im Dusseldorfer Landtag den Austritt Karslis aus der FDP Landtagsfraktion bekannt und erklarte Sollte ich die Empfindungen judischer Menschen verletzt haben mochte ich mich entschuldigen Daraufhin solidarisierte sich Westerwelle demonstrativ mit Mollemann Kurz danach nahm dieser jedoch Friedman ausdrucklich von seiner Entschuldigung aus Am 17 September 2002 funf Tage vor der anstehenden Bundestagswahl liess Mollemann ohne Rucksprache mit dem Parteivorstand ein Faltblatt in einer Auflage von uber acht Millionen Stuck drucken und an alle Haushalte in Nordrhein Westfalen verteilen Unter der Uberschrift Klartext stellte es Ariel Scharon und Michel Friedman mit Portratfotos dar und griff sie im Begleittext an Diese Aktion Mollemanns und die Aussagen des Faltblatts wurden von Angehorigen aller im Bundestag vertretenen Parteien abgelehnt Auch die meisten FDP Landesverbande distanzierten sich von seinem Flugblatt und betonten dies sei kein offizielles Werbematerial der Partei gewesen Laut den Sozialwissenschaftlern Samuel Salzborn und wurde durch die von Mollemann ausgeloste Debatte Antisemitismus offen artikuliert strategisch genutzt bagatellisiert ignoriert und damit normalisiert als Teil offentlicher Politik in Deutschlands gesellschaftlicher Mitte Uberdies wurde antisemitischem Denken eine Diskursfahigkeit verschafft die jenseits von zivilisatorischen Motiven agierte Mollemann selbst berief sich auf 35 000 zustimmende Reaktionen In einer Forsa Umfrage zum zeitlichen Hohepunkt der Debatte stimmten 35 Prozent der befragten Personen Mollemanns Aussage zu Friedman verstarke durch sein Auftreten und Verhalten den Antisemitismus nur 24 Prozent waren der Ansicht Mollemann verstarke ihn Die Zahl der antisemitischen Straftaten stieg von 127 im ersten Quartal des Jahres 2002 auf 319 im zweiten Quartal an Auch der damalige Bundestagsprasident Wolfgang Thierse SPD setzte diesen sprunghaften Anstieg mit der Antisemitismus Debatte um Mollemann in Verbindung und ausserte Zweifel daran dass dies nur Zufall sei Schwarzgeld Affare und Parteiaustritt Auch wenn die FDP in Nordrhein Westfalen 9 3 Prozent der Zweitstimmen ein Plus von 2 1 Prozentpunkten zur Bundestagswahl 1998 erhielt und Mollemann in seinem Wahlkreis Warendorf uberdurchschnittlich viele Stimmen hinzugewann lastete der FDP Bundesvorstand das schwache bundesweite Wahlergebnis der FDP 7 4 Prozent Mollemann an und forderte ihn noch am Wahlabend zum Rucktritt vom stellvertretenden Parteivorsitz auf Am Folgetag trat er mit der Begrundung zuruck er wolle der FDP eine Zerreissprobe ersparen Einen fur den 10 Oktober 2002 angesetzten Sonderparteitag seines Landesverbandes der auch die Finanzierung seines Faltblatts behandeln sollte liess er mit der Begrundung verschieben er habe einen Schwacheanfall erlitten Der FDP Bundesvorstand beauftragte Gunther Rexrodt die Finanzierung zu prufen dieser fand Anhaltspunkte fur strafrechtlich relevante Verstosse Mollemanns gegen das Parteiengesetz Daraufhin ruckte auch der NRW Landesverband von ihm ab und wollte ihn zur Aufgabe aller politischen Amter auffordern Dem kam Mollemann zuvor indem er am 20 Oktober 2002 seinen Rucktritt vom Vorsitz der Landespartei und Landtagsfraktion erklarte Im Rahmen der Flugblatt bzw Faltblatt Affare war bis dahin bekannt geworden dass Mollemann am 12 September der Post 838 000 Euro fur die Postwurfsendung des Faltblatts von einem Konto seiner Firma WebTec aus uberwiesen hatte Dann aber hatte er die Post gebeten das Geld zuruckzuuberweisen und spater von einem anderen Konto abzubuchen Am 20 September hatte er ein Sonderkonto des FDP Landesverbands eingerichtet und liess Hans Joachim Kuhl die Summe gestuckelt und verschleiert einzahlen Auf dem Konto gingen bis zum 11 Oktober 145 Einzelspenden zwischen 1000 und 8000 Euro insgesamt 840 000 Euro aus verschiedenen Orten Deutschlands ein Die kurzfristige Neueroffnung und nachtraglichen Spendeneingange erregten den Verdacht einer Straftat Das Zerlegen von Spenden in Teilbetrage und deren Verbuchung um die Herkunft zu verschleiern war seit Juli 2002 mit bis zu drei Jahren Gefangnis strafbar Der FDP Bundesvorstand stellte Mollemann der sich auf Gran Canaria aufhielt ein Ultimatum die Herkunft der Spenden zu nennen Nachdem der Vorstand rechtliche Schritte eingeleitet hatte um diese Auskunft zu erzwingen teilte Mollemann am 20 November mit er habe Druck und Vertriebskosten des Faltblatts in Hohe von 980 000 Euro aus eigenen Mitteln bezahlt und die Summen dafur gestuckelt um nicht als Grossspender in Erscheinung zu treten Weitere Prufungen Rexrodts vom 28 Oktober bis 27 November 2002 ergaben dass der Landesverband NRW unter Mollemann die Herkunft weiterer erheblicher Summen uber Jahre hinweg mittels Schwarzkonten gefalschter Quittungen Dankesschreiben und fehlerhafter Rechenschaftsberichte verschleiert hatte Seit November ermittelten zudem mehrere Staatsanwaltschaften gegen Unbekannt wegen mutmasslicher Verstosse gegen das Parteiengesetz Untreue und Betrugs Dies nahm der FDP Bundesvorstand zum Anlass Mollemann zum Austritt bis 2 Dezember 2002 aufzufordern und drohte ihm andernfalls ein Parteiausschlussverfahren an FDP Chef Guido Westerwelle warf ihm vor er habe sie in eine rechtspopulistische Partei verwandeln wollen Daraufhin drohte Mollemann in einem Interview mit der Neugrundung einer Partei die den Tod der FDP bedeuten wurde Er liess das Ultimatum verstreichen und meldete sich vor zwei Anhorungen des Bundesvorstands kurzfristig krank Ein Antrag vom 4 Februar 2003 in der NRW FDP Mollemann aus dem Landesverband auszuschliessen erhielt keine Mehrheit Eine Ruckgabe seines Bundestagsmandats kundigte er am 8 Februar erstmals an Am 11 Februar beschloss die Bundestagsfraktion der FDP mit 39 von 45 Stimmen ihn auszuschliessen Im Marz erschien Mollemanns Buch Klartext das Westerwelle und andere FDP Prominente als Selbstdarsteller und Karrieristen darstellte Am 17 Marz verliess er von sich aus die Partei behielt aber entgegen mehrfacher Ankundigung sein Bundestagsmandat Damit verlor er die restlichen Sympathien in der FDP Am 5 Juni 2003 vormittags hob der Bundestag Mollemanns Immunitat wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung sowie des Verstosses gegen das Parteiengesetz auf Daraufhin durchsuchten Polizei und Staatsanwaltschaft im Rahmen von Ermittlungen gegen ihn Liegenschaften und Geschaftsraume in verschiedenen Bundeslandern darunter auch sein Privathaus TodMollemann war Fallschirmspringer und setzte seine Sprunge haufig auch fur Wahlkampfauftritte in Szene Weniger als 30 Minuten nach Aufhebung seiner Immunitat sprang er am 5 Juni 2003 bei Marl mit dem Fallschirm ab Er offnete nach der Freifallphase den Hauptschirm trennte ihn dann aber Den Reserveschirm offnete er nicht was zum ungebremsten Aufschlag auf einem Feld nahe dem Flugplatz Marl Loemuhle fuhrte Er starb an den schweren Aufprallverletzungen Wie spatere Untersuchungen ergaben war der mitgefuhrte Offnungsautomat der den Reservefallschirm automatisch ausgelost hatte nicht eingeschaltet Die mit Mollemann in derselben Absetzmaschine gestarteten Springer bezeugten sie hatten ihn gefragt ob er sich an einer Freifallformation einem sogenannten Sechser Stern beteiligen wurde Er habe erklart er wolle einen Einzelstern scherzhaft fur Solosprung springen An der sonst ublichen gegenseitigen Kontrolle des Offnungsautomaten habe er sich nicht beteiligt weil er ein Glas Wasser holen wollte Die Ermittlungen im Strafverfahren gegen ihn wurden eingestellt Er wurde auf dem Zentralfriedhof im westfalischen Munster beigesetzt Mollemanns Tod wurde von der Staatsanwaltschaft Essen untersucht In einigen Internetforen wurde spekuliert er sei moglicherweise ermordet worden 2007 veroffentlichte die Staatsanwaltschaft private Filmaufnahmen eines Fallschirmspringers die Mollemanns letzten Sprung zeigten und 2003 bei den Ermittlungen untersucht worden waren Ihr am 9 Juli 2007 vorgelegter Abschlussbericht schloss Fremdverschulden als Todesursache aus Es konnte aber nicht abschliessend geklart werden ob es sich um einen Unfall oder um Suizid gehandelt hatte Mollemann hatte seinem Parteifreund Wolfgang Kubicki im April 2003 einen Brief ubergeben den Kubicki nur offnen sollte falls ihm etwas passiert sei Nach Kubickis Angaben enthielt der Brief keine Angaben zu den Motiven des Todessprungs NachwirkungenIm Juli 2009 setzte Wolfgang Thierse der Vizeprasident des deutschen Bundestages gegen die FDP Sanktionen und Ruckzahlungsverpflichtungen wegen Verstossen gegen das Parteiengesetz fest Diese waren im Landesverband der FDP unter Mollemann begangen worden und beliefen sich auf insgesamt 3 463 148 79 Euro Hierin waren bereits 873 500 Euro berucksichtigt welche die FDP im Jahr 2002 vorsorglich bei der Bundestagsverwaltung hinterlegt hatte Das Verwaltungsgericht Berlin und das Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg bestatigten diese Entscheidung am 8 Dezember 2009 bzw im November 2011 Ende April 2013 entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig uber die Falligkeit von mindestens zwei Millionen Euro Uber den Rest ca 1 4 Millionen Euro wurde die Angelegenheit mangels ausreichender Tatsachenfeststellungen an das Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg zuruckverwiesen Medienberichte die Mollemanns Firma WebTec mit Waffengeschaften im arabischen Raum in Verbindung brachten wurden vom damaligen Leiter des Landeskriminalamts Nordrhein Westfalen als nicht nachvollziehbare Geruchte eingestuft Im Dezember 2004 wurde ein Nachlassinsolvenzverfahren eroffnet das vier Jahre spater mit offenen Verbindlichkeiten in Hohe von etwa drei Millionen Euro abgeschlossen wurde Durch die Steuerschulden aufgrund nicht ordentlich gemeldeter Parteispenden gilt der Fiskus als Hauptglaubiger Ehrungen1990 Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 1998 Grosses Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik DeutschlandSchriftenKlartext Fur Deutschland C Bertelsmann Munchen 2003 ISBN 3 570 00755 3 LiteraturChristoph Greiner Der Mensch und Politiker Jurgen W Mollemann Eine wissenschaftliche Analyse Ibidem Stuttgart 2010 ISBN 978 3 8382 0052 1 Jurgen und die Detektive In Die Zeit Nr 25 2003 Mollemann Jurgen W In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 849 Peter Losche Wovon leben die Parteien Fischer Frankfurt am Main 1984 ISBN 3 596 24262 2 Reimar Oltmanns Mollemanner oder Die opportunistischen Liberalen Eichborn Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 8218 1122 6 WeblinksCommons Jurgen Mollemann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Jurgen Mollemann Zitate Biografie beim Deutschen Bundestag Literatur von und uber Jurgen Mollemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jurgen W Mollemann Der die FDP rettete und fast ruinierte Welt Online 29 Juni 2007 Der Fall Mollemann Tod eines Politikers Einestages 5 Juni 2008 Obduktionsergebnis Mollemann totete sich selbst stern de 17 Juni 2003 Jurgen Mollemann bei Who s Who Germany The People Lexicon Jurgen Frolich Jurgen Mollemann in NDB online EinzelnachweiseChristoph Greiner Jurgen W Mollemann Ein politisches Leben Stuttgart 2010 S 11 Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Gerade auf LeMO gesehen LeMO Jurgen Mollemann In www hdg de Abgerufen am 30 Juni 2016 Dirk Anger Mollemann Appelhoff gibt FDP Fraktionsvorsitz ab In Westfalische Nachrichten Abgerufen am 26 September 2019 1 Der FC Schalke 04 trauert um sein Aufsichtsratsmitglied Jurgen Mollemann Memento vom 1 Juli 2013 im Webarchiv archive today Schalke04 5 Juni 2003 Bonner Kulisse In zeit de 24 Januar 1992 abgerufen am 21 Januar 2017 Ein Staat im Geldrausch In Der Spiegel Nr 27 1991 online Was geschah wann In wissen de 1 Oktober 2007 abgerufen am 21 Januar 2017 Jurgen Mollemann beim Landtag Nordrhein Westfalen Gunter Hofmann Mollemann zum Rucktritt gezwungen Kinkel ohne Konkurrenz Aber was will die FDP Eine Partei ohne Richtung In zeit de 28 Oktober 1994 abgerufen am 21 Januar 2017 Adolf Hitler auf Mollemann Plakat In spiegel de Der Spiegel 11 Januar 2000 abgerufen am 12 April 2023 Mollemann halt an Hitler Plakat fest In tagesspiegel de Der Tagesspiegel 14 Januar 2000 abgerufen am 12 April 2023 Matthias Gebauer Umstrittener Neu Liberaler Karsli Ich bin kein Antisemit In Spiegel Online 16 Mai 2002 abgerufen am 21 Januar 2017 Hildegard Hamm Brucher Ich schame mich In Der Spiegel Nr 20 2002 online Antisemitismus Debatte in der FDP Mollemann verteidigt Aufnahme von Karsli Spiegel Online 17 Mai 2002 Mollemann Affare Die Zitate die die Republik bewegen In Spiegel Online 5 Juni 2002 abgerufen am 21 Januar 2017 Mollemanns und Westerwelles unertragliche Angriffe gegen Friedman Zentralrat der Juden in Deutschland 22 Mai 2002 Mollemann in der Kritik Schroder fordert klare Distanz n tv 17 Mai 2002 Die Berliner Erklarung der FDP Memento vom 30 Januar 2012 im Internet Archive Liberale de 31 Mai 2002 PDF dpa Geisteshaltung die in der liberalen Familie nichts zu suchen hat In FAZ net 6 Juni 2002 abgerufen am 21 Januar 2017 Antisemitismus Debatte Karsli aus FDP Fraktion ausgetreten Mollemann entschuldigt sich In Spiegel Online 6 Juni 2002 abgerufen am 21 Januar 2017 Westerwelle trifft Spiegel Mollemann streitet weiter mit Friedman In FAZ net 6 Juni 2002 abgerufen am 21 Januar 2017 Kein Pardon Mollemann verscharft Fehde mit Friedman In Spiegel Online 6 Juni 2002 abgerufen am 21 Januar 2017 Heisse Wahlkampfphase Mollemann stankert wieder gegen Friedman In Spiegel Online Archiviert vom Original abgerufen am 21 Januar 2017 Heisse Wahlkampfphase Mollemann stankert wieder gegen Friedman In Spiegel Online 17 September 2002 abgerufen am 21 Januar 2017 Samuel Salzborn Marc Schwietring Affektmobilisierungen in der gesellschaftlichen Mitte Die Mollemann Debatte als Katalysator des sekundaren Antisemitismus In Samuel Salzborn Hrsg Antisemitismus seit 9 11 Ereignisse Debatten Kontroversen Nomos Baden Baden 2019 S 30 33 37 f Mollemann legt in seinem Wahlkreis zu www welt de 23 September 2002 Udo Leuschner Die Geschichte der FDP Monsenstein und Vannerdat 2005 ISBN 3 86582 166 9 S 317 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Flugblatt Affare FDP supendiert NRW Landesgeschaftsfuhrer In Der Spiegel 24 Oktober 2002 abgerufen am 30 April 2021 Flugblatt Affare Mollemann legt eidesstattliche Erklarung ab In Stern 9 Januar 2003 abgerufen am 30 April 2021 Matthias Geis Der Schonredner und das Biest In Die Zeit 31 Oktober 2002 abgerufen am 30 April 2021 Helmut Breuer Landgericht zwingt Mollemann zum Eid In Die Welt 9 Januar 2003 abgerufen am 30 April 2021 Chronologie einer Affare Vom Flugblatt zum Todessturz In sueddeutsche de 17 Mai 2010 ISSN 0174 4917 sueddeutsche de abgerufen am 21 Januar 2018 Udo Leuschner Die Geschichte der FDP 2005 S 318 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Pascal Beucker Anja Kruger Mollemann eine liberale Karriere In Pascal Beucker Anja Kruger Die verlogene Politik Macht um jeden Preis Knaur Taschenbuch Verlag Munchen 2010 S 257 262 ISBN 978 3 426 78345 0 Udo Leuschner Die Geschichte der FDP 2005 ISBN 3 86582 166 9 S 329 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche dpa Mollemann Deshalb erklare ich meinen Austritt aus der FDP In FAZ net 17 Marz 2003 abgerufen am 21 Januar 2017 Selbstmord Spekulationen Amateurvideo von Mollemanns Todessturz aufgetaucht In Spiegel Online 29 Juni 2007 abgerufen am 21 Januar 2017 Das Grab von Jurgen Mollemann In knerger de Klaus Nerger abgerufen am 11 August 2019 Es gibt genugend Feinde In tagesspiegel de 10 Juni 2003 abgerufen am 21 Januar 2017 Ermittler Keine neuen Erkenntnisse durch Mollemann Video In Hamburger Morgenpost 29 Juni 2007 Mollemanns Tod bleibt unaufgeklart Memento vom 11 September 2013 im Internet Archive Netzeitung Jens Bauszus Zehn Jahre nach Selbstmord Die funf grossen Ratsel im Fall Jurgen W Mollemann In Focus Online 6 Juni 2013 abgerufen am 21 Januar 2017 jba stj dpa AFP ddp Mollemann Spendenaffare Millionenstrafe fur die FDP In Focus Online 2 Juli 2009 abgerufen am 21 Januar 2017 kh Spendenskandal Mollemann Affare kostet FDP Millionen In zeit de 6 Juli 2009 abgerufen am 21 Januar 2017 FAZ NET Gericht bestatigt Millionenstrafe fur die FDP In FAZ net 8 Dezember 2009 abgerufen am 21 Januar 2017 FDP muss Strafzahlungen wegen Mollemann Spenden leisten Nr 46 2009 In berlin de Abgerufen am 21 Januar 2017 Mollemann Affare Gericht bestatigt Millionenstrafe gegen FDP In Spiegel Online 28 November 2011 abgerufen am 21 Januar 2017 Mollemann Affare FDP muss mindestens zwei Millionen Euro zahlen In sueddeutsche de 25 April 2013 abgerufen am 21 Januar 2017 Bundesverwaltungsgericht Pressemitteilung In bverwg de 25 April 2013 abgerufen am 21 Januar 2017 Hans Leyendecker Mollemann Untersuchung Waffendeals sind nur Geruchte In sueddeutsche de 11 Mai 2010 abgerufen am 21 Januar 2017 Insolvenz beendet Mollemann Glaubiger bleiben auf Schulden sitzen In sueddeutsche de 17 Mai 2010 abgerufen am 21 Januar 2017 Landesvorsitzende der FDP Nordrhein Westfalen Gustav Altenhain 1947 Friedrich Middelhauve 1947 1956 Willi Weyer 1956 1972 Horst Ludwig Riemer 1972 1979 Burkhard Hirsch 1979 1983 Jurgen Mollemann 1983 1994 Joachim Schultz Tornau 1994 1996 Jurgen Mollemann 1996 2002 Andreas Pinkwart 2002 2010 Daniel Bahr 2010 2012 Christian Lindner 2012 2017 Joachim Stamp 2017 2023 Henning Hone seit 2023 Vorsitzende der FDP Fraktion im Landtag Nordrhein Westfalen Friedrich Middelhauve 1946 1954 Reinhard Beine 1954 1955 Hermann Kohlhase 1955 1956 Wolfgang Doring 1956 1958 Willi Weyer 1958 1962 Walter Moller 1962 1969 Heinz Lange 1969 1970 Hans Koch 1970 1979 Wolfgang Heinz 1980 Achim Rohde 1985 1995 Jurgen Mollemann 2000 2002 Ingo Wolf 2002 2005 Gerhard Papke 2005 2012 Christian Lindner 2012 2017 Christof Rasche 2017 2022 Henning Hone seit 2022 Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland Franz Blucher FDP FVP 1949 1957 Ludwig Erhard CDU 1957 1963 Erich Mende FDP 1963 1966 Hans Christoph Seebohm CDU 1966 Willy Brandt SPD 1966 1969 Walter Scheel FDP 1969 1974 Hans Dietrich Genscher FDP 1974 1982 Egon Franke SPD 1982 Hans Dietrich Genscher FDP 1982 1992 Jurgen Mollemann FDP 1992 1993 Klaus Kinkel FDP 1993 1998 Joschka Fischer Grune 1998 2005 Franz Muntefering SPD 2005 2007 Frank Walter Steinmeier SPD 2007 2009 Guido Westerwelle FDP 2009 2011 Philipp Rosler FDP 2011 2013 Sigmar Gabriel SPD 2013 2018 Olaf Scholz SPD 2018 2021 Robert Habeck Grune 2021 2025 Lars Klingbeil SPD seit 2025 Bildungsminister der Bundesrepublik Deutschland Hans Leussink parteilos 1969 1972 Klaus von Dohnanyi SPD 1972 1974 Helmut Rohde SPD 1974 1978 Jurgen Schmude SPD 1978 1981 Bjorn Engholm SPD 1981 1982 Dorothee Wilms CDU 1982 1987 Jurgen Mollemann FDP 1987 1991 Rainer Ortleb FDP 1991 1994 Karl Hans Laermann FDP 1994 Jurgen Ruttgers CDU 1994 1998 Edelgard Bulmahn SPD 1998 2005 Annette Schavan CDU 2005 2013 Johanna Wanka CDU 2013 2018 Anja Karliczek CDU 2018 2021 Bettina Stark Watzinger FDP 2021 2024 Cem Ozdemir Grune 2024 205 Karin Prien CDU seit 2025 Siehe auch Liste der deutschen Minister fur Bildung und ForschungWirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland Ludwig Erhard parteilos 1949 1963 Kurt Schmucker CDU 1963 1966 Karl Schiller SPD 1966 1972 Helmut Schmidt SPD 1972 Hans Friderichs FDP 1972 1977 Otto Graf Lambsdorff FDP 1977 1982 Manfred Lahnstein SPD 1982 Otto Graf Lambsdorff FDP 1982 1984 Martin Bangemann FDP 1984 1988 Helmut Haussmann FDP 1988 1991 Jurgen Mollemann FDP 1991 1993 Gunter Rexrodt FDP 1993 1998 Werner Muller parteilos 1998 2002 Wolfgang Clement SPD 2002 2005 Michael Glos CSU 2005 2009 Karl Theodor zu Guttenberg CSU 2009 Rainer Bruderle FDP 2009 2011 Philipp Rosler FDP 2011 2013 Sigmar Gabriel SPD 2013 2017 Brigitte Zypries SPD 2017 2018 Peter Altmaier CDU 2018 2021 Robert Habeck B90 Grune 2021 2025 Katherina Reiche CDU seit 2025 Siehe auch Liste der deutschen Wirtschaftsminister und Bundesministerium fur Wirtschaft und KlimaschutzKabinett Kohl III 12 Marz 1987 bis 18 Januar 1991 Helmut Kohl CDU Hans Dietrich Genscher FDP Friedrich Zimmermann CSU Wolfgang Schauble CDU Hans A Engelhard FDP Gerhard Stoltenberg CDU Theo Waigel CSU Martin Bangemann FDP Helmut Haussmann FDP Ignaz Kiechle CSU Dorothee Wilms CDU Norbert Blum CDU Manfred Worner CDU Rupert Scholz CDU Rita Sussmuth CDU Ursula Lehr CDU Jurgen Warnke CSU Walter Wallmann CDU Klaus Topfer CDU Christian Schwarz Schilling CDU Oscar Schneider CSU Gerda Hasselfeldt CSU Heinz Riesenhuber CDU Jurgen Mollemann FDP Hans Klein CSU Rudolf Seiters CDU Sabine Bergmann Pohl CDU Gunther Krause CDU Lothar de Maiziere CDU Rainer Ortleb FDP Hansjoachim Walther DSU Kabinett Kohl IV 18 Januar 1991 bis 17 November 1994 Helmut Kohl CDU Hans Dietrich Genscher FDP Jurgen Mollemann FDP Klaus Kinkel FDP Wolfgang Schauble CDU Rudolf Seiters CDU Manfred Kanther CDU Sabine Leutheusser Schnarrenberger FDP Theo Waigel CSU Gunter Rexrodt FDP Ignaz Kiechle CSU Jochen Borchert CDU Norbert Blum CDU Gerhard Stoltenberg CDU Volker Ruhe CDU Hannelore Ronsch CDU Angela Merkel CDU Gerda Hasselfeldt CSU Horst Seehofer CSU Gunther Krause CDU Matthias Wissmann CDU Klaus Topfer CDU Christian Schwarz Schilling CDU Wolfgang Botsch CSU Irmgard Adam Schwaetzer FDP Heinz Riesenhuber CDU Paul Kruger CDU Rainer Ortleb FDP Karl Hans Laermann FDP Carl Dieter Spranger CSU Friedrich Bohl CDU Normdaten Person GND 11884282X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90720416 VIAF 37713535 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mollemann JurgenALTERNATIVNAMEN Mollemann Jurgen Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker FDP MdL MdBGEBURTSDATUM 15 Juli 1945GEBURTSORT AugsburgSTERBEDATUM 5 Juni 2003STERBEORT Marl Loemuhle

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amt Mühlberg

  • Juli 19, 2025

    Amt Münden

  • Juli 19, 2025

    ATSV Saarbrücken

  • Juli 19, 2025

    ASKÖ Pasching

  • Juli 19, 2025

    Cläre Schimmel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.