Die Meißner Groschen meißnischen Groschen oder meißnisch sächsischen Groschen waren meißnisch sächsische Silbermünzen de
Meißner Groschen

Die Meißner Groschen, meißnischen Groschen oder meißnisch-sächsischen Groschen waren meißnisch-sächsische Silbermünzen des 14. und 15. Jahrhunderts und die regionale Groschenwährung der Markgrafen von Meißen und der Herzöge von Sachsen und Thüringen im Spätmittelalter. Sie wurde durch Markgraf Friedrich II. von Meißen mit dem Namen Breiter Groschen 1338/39 eingeführt und nach dem Vorbild des Prager Groschens geprägt. Die in der Markgrafschaft noch umlaufenden alten Prager Groschen wurden als Silberpagament (Altsilber) angesehen und pauschal um 20 % herabgesetzt. Die Namen Meißner Groschen oder Freiberger Groschen erschien erst in den fünfziger bis sechziger Jahren des 14. Jahrhunderts. Mit den neuen Breiten Groschen begann die gesamte münzgeschichtliche Epoche der Groschenzeit bis zur Aufnahme der sächsischen Großsilbermünzung.
Verbreitung
Die Markgrafen von Meißen verfügten über große Silbervorkommen im Erzgebirge. Sie ließen den Meißner Groschen in den ersten hundert Jahren ausschließlich in Freiberg schlagen. Die Münzstätte Freiberg verarbeitete von 1353 bis 1485 insgesamt 301.298 Mark (etwa 70,5 Tonnen) Feinsilber. Da viel Silber vermünzt werden konnte, fand der Meißner- und der sächsische Groschen der Groschenzeit nicht nur in der Markgrafschaft Meißen und in Sachsen, sondern über die Grenzen seines eigentlichen Geltungsbereiches hinaus Verbreitung. Ebenso wie der Prager Groschen wurde er oft nachgeahmt und gegengestempelt.
Dennoch war zur Groschenzeit die Münzpolitik der Wettiner nicht erfreulich. Seit 1382 wurde eine mühsam zustande gebrachte Münzordnung nicht eingehalten, sondern immer wieder versucht, durch allmähligen und geheimen Abbruch von Schrot und Korn, ihre Münzgewinne zu steigern.
Gepräge
Die meißnischen Groschen wurde in den Münzstätten Freiberg, Zwickau, Leipzig, Gotha, Sangerhausen, Weimar und Colditz geprägt. Auf der Rückseite zeigt das Gepräge bis 1405 einheitlich den nach links steigenden Meißner Löwen mit einfachem Schweif und die lateinische Umschrift: GROSSUS MARCHIONNIS MISNENISIS (Groschen der Mark Meißen). Auf die Vorderseite wurden ein Lilienkreuz mit Vierpass und als lateinische Umschrift die abgekürzten Titel des Münzherrn: DEI GRATIA THURINGIAE LANDGRAVI (Von Gottes Gnaden Landgraf von Thüringen) geprägt. Ab 1457 wurden Jahreszahlen oft unterbrochen gesetzt (in den Serien 1465–1469 und 1490–1499).
Typen der meißnisch-sächsischen Groschens
Es wurden tausende Varianten des meißnisch-sächsischen Groschens, die Stempelvarianten eingeschlossen, geprägt:
- Breiter Groschen
- Schildgroschen
- Judenkopfgroschen
- Zweischildgroschen
- Schwertgroschen
- Horngroschen
- Margarethengroschen
- Helmgroschen
- Bartgroschen
- Zinsgroschen
- Kreuzgroschen
Münzverschlechterung
Der Münzfuß des meißnisch-sächsische Silbergroschens verringerte sich im Laufe der Zeit (vgl. Gresham-Kopernikanischen Gesetz). 1338 wurden aus einer feinen Prager Münzmark (ca. 253,14 g) 14 2/9 lötigen Silbers (= 888/1000 fein) 66 2/3 Stück Groschen mit einem Raugewicht von 3,797 g und einem Feingewicht von 3,375 g geprägt. Bis 1360 wurde der Feingehalt so weit verringert, dass aus der gleichen Menge Silber 70 Groschen – nun mit einem Feingewicht von 2,788 g – geprägt wurden. 1432 wurden dann 525 Groschen aus einer feinen Prager Münzmark geprägt; die einzelne Münze hatte nur ein Feingewicht von 0,48 g Silber.
Währungsangleichung an den Rheinischen Gulden
Die Währungsangleichung des Meißner Groschen an den Rheinischen Gulden als Basis für die regionale Groschenwährung der Markgrafschaft Meißen erfolgte von 1368 bis 1369. In dieser Zeit wurden die Groschen vom Typ Breite Groschen in der Landeshauptmünzstätte Freiberg und der Zwickauer Münze geprägt. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts wurde ein fester Wechselkurs zwischen Meißner Groschen und Rheinischen Gulden hergestellt. Anfangs im Verhältnis 1/20 bzw. 1/21 zum rheinischer Gulden geprägt, musste dieser als „Oberwähr“ bezeichnete Groschen bei allen Zahlungen in der Markgrafschaft Meißen angenommen werden. Später wurde der Meißner Groschen dann im Verhältnis 1/26 zum Goldgulden geprägt und als „Beiwähr“ bezeichnet.
Siehe auch
- Sächsische Münzgeschichte#Groschenzeit
- Münzstätte Freiberg#Groschenzeit
Literatur
- Gerhard Krug: Die meißnisch-sächsischen Groschen (= Werner Coblenz [Hrsg.]: Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden. Band 13). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974, urn:nbn:de:bsz:14-db-id18786688892.
Weblinks
Einzelnachweise
- Heinz Fengler, Gerhard Gierow, Willy Unger: Transpress Lexikon Numismatik. Berlin 1976, S. 281.
- Paul Arnold:„Führer durch die ständige Ausstellung des Münzkabinetts.“ 2. erweiterte und verbesserte Auflage 1978, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), S. 14f.
- Krug S. 15, Beleg Nr. 26 und S. 111/113
- Ausstellungsführer: 7 Jahrhunderte Bergbau und Münzwesen in Sachsen und Thüringen 1168–1872. Gemeinschaftsausstellung des Staatl. Museums f. Mineralogie und Geologie und des Münzkabinetts der Staatl. Kunstsammlungen Dresden In: Blick ins Museum. Ausgabe 26, 1981.
- Walther Haupt: Sächsische Münzkunde, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974, S. 66
- Gerhard Krug: Die meißnisch sächsischen Groschen 1338–1500, Berlin 1974, S. 114
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Meißner Groschen, Was ist Meißner Groschen? Was bedeutet Meißner Groschen?
Die Meissner Groschen meissnischen Groschen oder meissnisch sachsischen Groschen waren meissnisch sachsische Silbermunzen des 14 und 15 Jahrhunderts und die regionale Groschenwahrung der Markgrafen von Meissen und der Herzoge von Sachsen und Thuringen im Spatmittelalter Sie wurde durch Markgraf Friedrich II von Meissen mit dem Namen Breiter Groschen 1338 39 eingefuhrt und nach dem Vorbild des Prager Groschens gepragt Die in der Markgrafschaft noch umlaufenden alten Prager Groschen wurden als Silberpagament Altsilber angesehen und pauschal um 20 herabgesetzt Die Namen Meissner Groschen oder Freiberger Groschen erschien erst in den funfziger bis sechziger Jahren des 14 Jahrhunderts Mit den neuen Breiten Groschen begann die gesamte munzgeschichtliche Epoche der Groschenzeit bis zur Aufnahme der sachsischen Grosssilbermunzung Groschen der Markgrafschaft Meissen Ruckseite nach links steigender Meissner Lowe mit einfachem Schweif lat Umschrift GROSSUS MARCHIONNIS MISNENISIS Groschen der Mark Meissen Vorderseite Lilienkreuz mit Vierpass lat Umschrift abgekurzte Titel des Munzherren DEI GRATIA THURINGIAE LANDGRAVI Von Gottes Gnaden Landgraf von Thuringen VerbreitungDie Markgrafen von Meissen verfugten uber grosse Silbervorkommen im Erzgebirge Sie liessen den Meissner Groschen in den ersten hundert Jahren ausschliesslich in Freiberg schlagen Die Munzstatte Freiberg verarbeitete von 1353 bis 1485 insgesamt 301 298 Mark etwa 70 5 Tonnen Feinsilber Da viel Silber vermunzt werden konnte fand der Meissner und der sachsische Groschen der Groschenzeit nicht nur in der Markgrafschaft Meissen und in Sachsen sondern uber die Grenzen seines eigentlichen Geltungsbereiches hinaus Verbreitung Ebenso wie der Prager Groschen wurde er oft nachgeahmt und gegengestempelt Dennoch war zur Groschenzeit die Munzpolitik der Wettiner nicht erfreulich Seit 1382 wurde eine muhsam zustande gebrachte Munzordnung nicht eingehalten sondern immer wieder versucht durch allmahligen und geheimen Abbruch von Schrot und Korn ihre Munzgewinne zu steigern GeprageDie meissnischen Groschen wurde in den Munzstatten Freiberg Zwickau Leipzig Gotha Sangerhausen Weimar und Colditz gepragt Auf der Ruckseite zeigt das Geprage bis 1405 einheitlich den nach links steigenden Meissner Lowen mit einfachem Schweif und die lateinische Umschrift GROSSUS MARCHIONNIS MISNENISIS Groschen der Mark Meissen Auf die Vorderseite wurden ein Lilienkreuz mit Vierpass und als lateinische Umschrift die abgekurzten Titel des Munzherrn DEI GRATIA THURINGIAE LANDGRAVI Von Gottes Gnaden Landgraf von Thuringen gepragt Ab 1457 wurden Jahreszahlen oft unterbrochen gesetzt in den Serien 1465 1469 und 1490 1499 Typen der meissnisch sachsischen GroschensEs wurden tausende Varianten des meissnisch sachsischen Groschens die Stempelvarianten eingeschlossen gepragt Breiter Groschen Schildgroschen Judenkopfgroschen Zweischildgroschen Schwertgroschen Horngroschen Margarethengroschen Helmgroschen Bartgroschen Zinsgroschen KreuzgroschenMunzverschlechterungDer Munzfuss des meissnisch sachsische Silbergroschens verringerte sich im Laufe der Zeit vgl Gresham Kopernikanischen Gesetz 1338 wurden aus einer feinen Prager Munzmark ca 253 14 g 14 2 9 lotigen Silbers 888 1000 fein 66 2 3 Stuck Groschen mit einem Raugewicht von 3 797 g und einem Feingewicht von 3 375 g gepragt Bis 1360 wurde der Feingehalt so weit verringert dass aus der gleichen Menge Silber 70 Groschen nun mit einem Feingewicht von 2 788 g gepragt wurden 1432 wurden dann 525 Groschen aus einer feinen Prager Munzmark gepragt die einzelne Munze hatte nur ein Feingewicht von 0 48 g Silber Wahrungsangleichung an den Rheinischen GuldenDie Wahrungsangleichung des Meissner Groschen an den Rheinischen Gulden als Basis fur die regionale Groschenwahrung der Markgrafschaft Meissen erfolgte von 1368 bis 1369 In dieser Zeit wurden die Groschen vom Typ Breite Groschen in der Landeshauptmunzstatte Freiberg und der Zwickauer Munze gepragt Seit Mitte des 15 Jahrhunderts wurde ein fester Wechselkurs zwischen Meissner Groschen und Rheinischen Gulden hergestellt Anfangs im Verhaltnis 1 20 bzw 1 21 zum rheinischer Gulden gepragt musste dieser als Oberwahr bezeichnete Groschen bei allen Zahlungen in der Markgrafschaft Meissen angenommen werden Spater wurde der Meissner Groschen dann im Verhaltnis 1 26 zum Goldgulden gepragt und als Beiwahr bezeichnet Siehe auchSachsische Munzgeschichte Groschenzeit Munzstatte Freiberg GroschenzeitLiteraturGerhard Krug Die meissnisch sachsischen Groschen Werner Coblenz Hrsg Veroffentlichungen des Landesmuseums fur Vorgeschichte Dresden Band 13 Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 urn nbn de bsz 14 db id18786688892 WeblinksCommons Meissner Groschen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHeinz Fengler Gerhard Gierow Willy Unger Transpress Lexikon Numismatik Berlin 1976 S 281 Paul Arnold Fuhrer durch die standige Ausstellung des Munzkabinetts 2 erweiterte und verbesserte Auflage 1978 Staatliche Kunstsammlungen Dresden Hrsg S 14f Krug S 15 Beleg Nr 26 und S 111 113 Ausstellungsfuhrer 7 Jahrhunderte Bergbau und Munzwesen in Sachsen und Thuringen 1168 1872 Gemeinschaftsausstellung des Staatl Museums f Mineralogie und Geologie und des Munzkabinetts der Staatl Kunstsammlungen Dresden In Blick ins Museum Ausgabe 26 1981 Walther Haupt Sachsische Munzkunde Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 S 66 Gerhard Krug Die meissnisch sachsischen Groschen 1338 1500 Berlin 1974 S 114