Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Nürnberger Rauschgoldengel ist ein traditioneller Christbaumschmuck Er ist Symbol des Nürnberger Christkindlesmarkte

Nürnberger Rauschgoldengel

  • Startseite
  • Nürnberger Rauschgoldengel
Nürnberger Rauschgoldengel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Nürnberger Rauschgoldengel ist ein traditioneller Christbaumschmuck. Er ist Symbol des Nürnberger Christkindlesmarktes.

Beschreibung

Der Rauschgoldengel hat seinen Namen nach dem Rauschgold (Messingblech), das früher als Material für sein langes Kleid verwendet wurde. Über dem gefältelten, goldenen Gewand trägt er eine Schürze mit bunten Bordüren, die mit ihrer spitz zulaufenden Schneppe an die fränkische Tracht erinnert. Auf dem Puppenkopf (Holz, später Wachs, Porzellan, Plastik) trägt er eine goldene Krone.

Geschichte

Eng verbunden mit dem Puppenmacherhandwerk der Stadt Nürnberg sind Rauschgoldengel seit dem späten 18. Jahrhundert bekannt. Die älteste Darstellung einer dem Rauschgoldengel ähnlichen Figur ist ein Familienporträt von von 1767: Ein Sohn der Kaufmanns- und Bankiersfamilie von Scheidlin hält auf diesem Gemälde eine Figur, halb Puppe, halb Engel, in der Hand. , ein Nürnberger Genremaler, stellt auf seinem Ölgemälde Christabend (1846) einen modisch gekleideten Rauschgoldengel als Dekoration in einem Busch von Tannenzweigen dar, zu dem ein Mädchen bewundernd aufblickt.

Anfang des 20. Jahrhunderts schien die Zukunft der traditionellen Engelfigur gefährdet. Johannes Seiler und Heinrich Freiherr von Pechmann suchten nach Möglichkeiten der Vermarktung. Gemeinsam mit Agnes Gerlach entwickelten sie das Konzept des „Alt-Nürnberger Rauschgoldengels“ mit seinen streng geometrischen Formen. Gerlach gründete 1916 die Ortsgruppe des Vereins für deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur (heute Frau und Kultur e. V.). Der Verein schuf mit der Fertigung dieses Weihnachtsschmucks Arbeitsmöglichkeiten für Kriegerwitwen und Kriegsinvaliden und verkaufte sie für wohltätige Zwecke. Nachdem die geometrisch-stilisierte Engelfigur zunächst von der Deutschen Wertarbeit hergestellt wurde, geschah dies ab 1924 in den Nürnberger Wohlfahrtsstätten. Dem Verkauf dienten spezielle Buden auf dem traditionellen Christkindlesmarkt. Dieses Projekt wurde 1933 vom Roten Kreuz weitergeführt, von 1939 bis zur Bombardierung Nürnbergs von der Stadtmission. Daneben stellten Nürnberger Familienbetriebe weiter Rauschgoldengel mit Puppenköpfen und aufwändiger Kleidung her.

Die Schriftstellerin Annie M. Rossbacher begründete in den 1930er Jahren die frei erfundene Tradition, wonach der Puppenmacher Melchior Hauser den ersten Rauschgoldengel im Dreißigjährigen Krieg für seine todkranke, fiebernde Tochter angefertigt habe.

Literatur

  • Susanne von Goessel-Steinmann: Himmlische Boten. Nürnberg und seine Rauschgoldengel (= Schriften des Spielzeugmuseums Nürnberg. Band 6). W. Tümmels, Nürnberg 2004. ISBN 3-921590-33-7.
  • Bernward Deneke: Der Nürnberger Rauschgoldengel. In: Weltkunst 45 (1975), S. 2351.

Weblinks

Commons: Rauschgoldengel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • F. J. Bröder: Rauschgoldengel in der Reichskanzlei. In: Donaukurier, 9. November 2004.
  • Objektkatalog der Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums: Rauschgoldengel (Inventarnummer VK4045)

Einzelnachweise

  1. Susanne von Goessel-Steinmann: Himmlische Boten. Nürnberg und seine Rauschgoldengel, Nürnberg 2004, S. 26 und 30.
  2. Susanne von Goessel-Steinmann: Himmlische Boten. Nürnberg und seine Rauschgoldengel, Nürnberg 2004, S. 44.
  3. Frau und Kultur Nürnberg: Historie. 1923 - Nürnberger Rauschgoldengel
  4. Susanne von Goessel-Steinmann: Himmlische Boten. Nürnberg und seine Rauschgoldengel, Nürnberg 2004, S. 49 und 63.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Rauschgoldengel, Was ist Nürnberger Rauschgoldengel? Was bedeutet Nürnberger Rauschgoldengel?

Der Nurnberger Rauschgoldengel ist ein traditioneller Christbaumschmuck Er ist Symbol des Nurnberger Christkindlesmarktes Rauschgoldengel auf dem Nurnberger Christkindlesmarkt 2019 Engelfigur als Nurnberger WeihnachtsdekorationBeschreibungDer Rauschgoldengel hat seinen Namen nach dem Rauschgold Messingblech das fruher als Material fur sein langes Kleid verwendet wurde Uber dem gefaltelten goldenen Gewand tragt er eine Schurze mit bunten Borduren die mit ihrer spitz zulaufenden Schneppe an die frankische Tracht erinnert Auf dem Puppenkopf Holz spater Wachs Porzellan Plastik tragt er eine goldene Krone GeschichteEng verbunden mit dem Puppenmacherhandwerk der Stadt Nurnberg sind Rauschgoldengel seit dem spaten 18 Jahrhundert bekannt Die alteste Darstellung einer dem Rauschgoldengel ahnlichen Figur ist ein Familienportrat von von 1767 Ein Sohn der Kaufmanns und Bankiersfamilie von Scheidlin halt auf diesem Gemalde eine Figur halb Puppe halb Engel in der Hand ein Nurnberger Genremaler stellt auf seinem Olgemalde Christabend 1846 einen modisch gekleideten Rauschgoldengel als Dekoration in einem Busch von Tannenzweigen dar zu dem ein Madchen bewundernd aufblickt Anfang des 20 Jahrhunderts schien die Zukunft der traditionellen Engelfigur gefahrdet Johannes Seiler und Heinrich Freiherr von Pechmann suchten nach Moglichkeiten der Vermarktung Gemeinsam mit Agnes Gerlach entwickelten sie das Konzept des Alt Nurnberger Rauschgoldengels mit seinen streng geometrischen Formen Gerlach grundete 1916 die Ortsgruppe des Vereins fur deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur heute Frau und Kultur e V Der Verein schuf mit der Fertigung dieses Weihnachtsschmucks Arbeitsmoglichkeiten fur Kriegerwitwen und Kriegsinvaliden und verkaufte sie fur wohltatige Zwecke Nachdem die geometrisch stilisierte Engelfigur zunachst von der Deutschen Wertarbeit hergestellt wurde geschah dies ab 1924 in den Nurnberger Wohlfahrtsstatten Dem Verkauf dienten spezielle Buden auf dem traditionellen Christkindlesmarkt Dieses Projekt wurde 1933 vom Roten Kreuz weitergefuhrt von 1939 bis zur Bombardierung Nurnbergs von der Stadtmission Daneben stellten Nurnberger Familienbetriebe weiter Rauschgoldengel mit Puppenkopfen und aufwandiger Kleidung her Die Schriftstellerin Annie M Rossbacher begrundete in den 1930er Jahren die frei erfundene Tradition wonach der Puppenmacher Melchior Hauser den ersten Rauschgoldengel im Dreissigjahrigen Krieg fur seine todkranke fiebernde Tochter angefertigt habe LiteraturSusanne von Goessel Steinmann Himmlische Boten Nurnberg und seine Rauschgoldengel Schriften des Spielzeugmuseums Nurnberg Band 6 W Tummels Nurnberg 2004 ISBN 3 921590 33 7 Bernward Deneke Der Nurnberger Rauschgoldengel In Weltkunst 45 1975 S 2351 WeblinksCommons Rauschgoldengel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien F J Broder Rauschgoldengel in der Reichskanzlei In Donaukurier 9 November 2004 Objektkatalog der Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums Rauschgoldengel Inventarnummer VK4045 EinzelnachweiseSusanne von Goessel Steinmann Himmlische Boten Nurnberg und seine Rauschgoldengel Nurnberg 2004 S 26 und 30 Susanne von Goessel Steinmann Himmlische Boten Nurnberg und seine Rauschgoldengel Nurnberg 2004 S 44 Frau und Kultur Nurnberg Historie 1923 Nurnberger Rauschgoldengel Susanne von Goessel Steinmann Himmlische Boten Nurnberg und seine Rauschgoldengel Nurnberg 2004 S 49 und 63

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amt Mühlberg

  • Juli 19, 2025

    Amt Münden

  • Juli 19, 2025

    ATSV Saarbrücken

  • Juli 19, 2025

    ASKÖ Pasching

  • Juli 19, 2025

    Cläre Schimmel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.