Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schauspiel Köln ist die traditionelle Schauspielstätte Kölns Es bildet zusammen mit der Oper Köln und weiteren Häuse

Schauspiel Köln

  • Startseite
  • Schauspiel Köln
Schauspiel Köln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schauspiel Köln ist die traditionelle Schauspielstätte Kölns. Es bildet zusammen mit der Oper Köln und weiteren Häusern die Bühnen der Stadt Köln. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude verfügt über 830 Plätze im Großen Haus, 120 in der Schlosserei sowie 60 im Erfrischungsraum. Außerdem wurde die denkmalgeschützte Halle Kalk mit 200 Plätzen bis zur Schließung wegen Einsturzgefahr im Sommer 2015 bespielt. Als Interimsspielstätte während der umfangreichen Sanierung des Schauspielhauses dienen seit der Spielzeit 2013/14 (September 2013) Depot 1 und Depot 2 auf dem Gelände des ehemaligen Carlswerks in der Schanzenstraße in Köln-Mülheim. Eine Eröffnung der Bühnen am ursprünglichen Spielort am Offenbachplatz ist für den Beginn der Spielzeit 2024/2025 vorgesehen. Ende August 2024 gab Kulturdezernent Stefan Charles bekannt, dass auch für die Spielzeit 2025/2026 noch in der Interimsspielstätte geplant wird.

Geschichte

Die Geschichte des Kölner Theaters beginnt im Mittelalter. Ein erstes festes Haus wurde 1782 in der Schmierstraße erbaut, die daraufhin später in Komödienstraße umbenannt wurde. Ein Nachfolgebau von 1829 wurde 1869 durch einen Brand zerstört. 1872 wurde in der Glockengasse ein neues Haus errichtet. Entwerfender Architekt war Julius Carl Raschdorff und die Bauleitung hatte der Kölner Architekt Alfred Müller-Grah.

Im Mai 1898 wurde ein Neubau am Habsburgerring beschlossen. Nach dem Entwurf von Carl Moritz entstand ein Gebäude im Neobarock mit Restaurant und Gartenterrasse. Das 1902 fertiggestellte Haus kostete 3,9 Millionen Mark und verfügte über 1800 Plätze.

Köln hatte nun zwei große Bühnen, die zuerst als Vereinigte Stadttheater, ab der Spielzeit 1906/07 als Opernhaus und Schauspielhaus firmierten, aber zeitweise gemeinsam geführt wurden. Im neuen Theater wurden vor allem Opern, im „alten“ Haus in der Glockengasse Schauspiel und Operette aufgeführt. Den Betrieb beider Häuser übernahm Julius Hofmann, der Direktor des Schauspielhauses.

1920 bis 1945

Schauspielintendant Gustav Hartung engagierte in den 1920er Jahren bekannte Berliner Schauspieler wie Heinrich George an die Kölner Bühne, wodurch das Haus überregional bekannt wurde. 1929 sollte Bertolt Brechts Dreigroschenoper im Schauspielhaus aufgeführt werden, die konservative Zentrumspartei wollte dies verhindern. Auf Vermittlung des damaligen Kölner Oberbürgermeisters, Konrad Adenauer, wurde das Stück entschärft und durfte gespielt werden.

Zur Zeit der Naziherrschaft war der nationalsozialistische Opernregisseur Alexander Spring als Generalintendant der Kölner Bühnen auch Leiter des Schauspielhauses. Während des Krieges wurden die beiden Häuser in der Glockengasse und am Habsburgerring zerstört bzw. stark beschädigt. Im August 1945 konnte das Theater in Ersatzspielstätten wie der Aula der Universität als erstes Theater in der britischen Besatzungszone wieder Vorstellungen geben. Zusätzlich wurde ein Saal im Rautenstrauch-Joest-Museum am Ubierring zu „Kammerspielen“ ausgebaut und bis 1994 entsprechend genutzt.

Neubau am Offenbachplatz

1957 konnten die Bühnen aus ihrer provisorischen Spielstätte in der Aula der Universität in ein neu errichtetes sogenanntes Mehrspartenhaus am Offenbachplatz umziehen, in dem Oper und Operette, Ballett und Schauspiel aufgeführt wurden. 1962 wurde unmittelbar daneben das ebenfalls von Wilhelm Riphahn entworfene neue Schauspielhaus fertiggestellt und mit Schillers Die Räuber in der Inszenierung des späteren Intendanten Oscar Fritz Schuh mit Klausjürgen Wussow als Karl Moor eröffnet. Auch Bundespräsident Heinrich Lübke besuchte diese Vorstellung.

1968 wurde Hansgünther Heyme Oberspielleiter des Schauspielhauses, der mit seinen unkonventionellen Umsetzungen von Stücken für Kontroversen sorgte. Auch begann er eine enge Zusammenarbeit mit Wolfgang Schadewaldt, dessen Übersetzungen griechischer Dramen er in Köln auf die Bühne brachte. Heyme wurde 1979 von Jürgen Flimm abgelöst, und dieser 1985 von Klaus Pierwoß. Pierwoß war 1989 der erste Intendant, der den ostdeutschen Regisseur Frank Castorf mit einer Inszenierung des Hamlet an ein westdeutsches Theater holte. Es folgten die Intendanten Torsten Fischer, Günter Krämer, und Karin Beier. Am 11. Januar 2013 verabschiedete sich Beier vor ihrem Wechsel an das Deutsche Schauspielhaus mit ihrer ersten eigenen Inszenierung eines antiken Stoffes, den Troerinnen von Euripides. Zugrunde lag die Bearbeitung Jean-Paul Sartres.

Gegenwart

Im Rahmen der Opernsanierung sollte das Schauspielhaus abgerissen und zwischen 2010 und 2013 neu errichtet werden. Nachdem aus Kostengründen von der Neubauvariante so viel zurückgenommen wurde, dass sich diese kaum noch zu lohnen schien, forderte die Bürgerinitiative „Mut zu Kultur. Inhalt vor Fassade“ den Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes und führte ein Bürgerbegehren durch, dem im April 2010 der Rat der Stadt Köln zustimmte. Im Juni 2012 wurde im Agnesviertel am Gladbacher Wall als Interimsspielstätte während der Sanierungsarbeiten in Betrieb genommen. Über ihren Fortschritt informierte eine im Oktober 2012 errichtete Infobox Sanierung.

Ab August 2007 war Karin Beier Intendantin des Kölner Schauspielhauses, Rita Thiele Chefdramaturgin sowie Stellvertreterin der Intendantin und Patrick Wasserbauer Geschäftsführer. Zur Spielzeit 2013/2014 wechselte Karin Beier an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg. Am 7. November 2011 wurde Stefan Bachmann zum 1. September 2013 zum Intendant des Hauses bestellt. Hausregisseure sind neben dem Intendanten selbst Angela Richter, Rafael Sanchez und . Bachmann steht das gleiche Budget zur Verfügung wie seiner Vorgängerin. Der leitende Dramaturg (seit 2015) wechselte im September 2016 als Chefdramaturg zur UFA. Nachfolgerin wurde zum Beginn der Spielzeit 2017/18 , bislang Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Staatsschauspiel Dresden. Zur Spielzeit 2021/22 übernahm Thomas Jonigk die Chefdramaturgie am Schauspiel Köln. Ab der Spielzeit 2025/26 ist Alexander Kerlin Chefdramaturg am Schauspiel Köln.

Am 23. Mai 2019 verlängerte der Intendant Stefan Bachmann seinen Vertrag bis ins Jahr 2023. Ab Beginn der Spielzeit 2024/25 soll er in der Nachfolge von Martin Kušej die Direktion des Wiener Burgtheaters übernehmen. Die Intendanz für die Spielzeit 2024/25 hat als Interim der Hausregisseur an den Bühnen Köln Rafael Sanchez übernommen. Eine Findungskommission zur Nachfolge von Stefan Bachmann wurde eingesetzt. Zur Spielzeit 2025/26 wird Kay Voges in der Nachfolge von Stefan Bachmann die Intendanz übernehmen. Zur Spielzeit 2024/25 wechselten elf Ensemblemitglieder zum Burgtheater Wien, darunter Bruno Cathomas, Lola Klamroth und Martin Reinke.

Auszeichnungen

Nicht erst seit Beginn der Intendanz von Karin Beier war das Schauspiel Köln alljährlich mit Produktionen beim Berliner Theatertreffen vertreten, denn allein 1980–84 unter Jürgen Flimm war das Theater mit acht Produktionen der Regisseure Luc Bondy, Robert Wilson, Jürgen Gosch, Walter Bockmayer und Jürgen Flimm in Berlin. 2007/2008 wurde das dänisch-österreichische Künstler-Duo SIGNA mit Die Erscheinungen der Martha Rubin eingeladen und 2008/2009 Wunschkonzert in der Regie von Katie Mitchell. Gleich drei Inszenierungen waren 2009/2010 dabei: Kasimir und Karoline, eine Koproduktion mit dem NT Gent und in der Regie von Johan Simons, Die Schmutzigen, die Häßlichen und die Gemeinen in der Regie von Karin Beier sowie Die Kontrakte des Kaufmanns, eine Koproduktion mit dem Thalia Theater. In der Spielzeit 2010/2011 war das Schauspiel Köln mit Karin Beiers Inszenierung und Der Kirschgarten in der Regie von Karin Henkel in Berlin zu Gast.

2010 wurde das Schauspielhaus bei der jährlichen Kritikerumfrage des Magazins Theater-Pur zum besten Sprechtheater in Nordrhein-Westfalen und von der Fachzeitschrift Theater heute zum „Theater des Jahres“ gewählt. Außerdem wurde Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen von Ettore Scola und Ruggero Maccari unter der Regie von Karin Beier zur „Inszenierung des Jahres“, der höchsten Auszeichnung in der deutschsprachigen Theaterwelt gekürt. Die Inszenierung wurde auch für den Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie „Beste deutschsprachige Aufführung“ nominiert und erhielt den Faust-Preis im Jahr 2010 für die „Beste Ausstattung“. Der Faust-Preis wurde außerdem Karin Beier in der Kategorie „Beste Regie“ für Das goldene Vlies (2009) und Johannes Schütz in der Kategorie „Beste Ausstattung“ für Das Werk / Im Bus / Ein Sturz (2011) verliehen.

Zum Ende der Spielzeiten 2009/10 und 2010/11 wählten Kritiker in einer Umfrage der Zeitschrift Die Deutsche Bühne das Schauspiel Köln zum besten Theater in der Kategorie „Überzeugende Gesamtleistung“ und die Inszenierung von Elfriede Jelineks Drama Das Werk / Im Bus / Ein Sturz zur besten des Jahres 2011. Die Jelinek-Trilogie wurde von Theater heute ebenfalls als „Inszenierung des Jahres“ ausgezeichnet. 2011 wurde das Schauspiel Köln erneut als „Theater des Jahres“ ausgezeichnet. 2011 und 2012 erhielt das Schauspiel bei einer Umfrage unter acht Kritikerinnen und Kritikern die Auszeichnung Das beste Theater in NRW.

2013 wurde das Schauspiel mit zwei Inszenierungen zum 50. Berliner Theatertreffen eingeladen: Reise durch die Nacht von Friederike Mayröcker (Regie Katie Mitchell) und die Inszenierung Die Ratten von Gerhart Hauptmann (Regie Karin Henkel), die zur Spielzeiteröffnung der im Oktober 2012 Premiere feierte.

2013 wurde das Schauspiel zum Theaterfestival in Avignon im Juli mit seiner Produktion Reise durch die Nacht nach Texten von Friederike Mayröcker in der Regie von Katie Mitchell eingeladen.

Umbau und Sanierung

Das unter Denkmalschutz stehende Schauspielhaus wird zusammen mit dem Opernhaus seit 2012 nach Entwürfen der Architektenbüros HPP Köln und Theater Projekte Daberto + Kollegen München umfassend saniert und renoviert. Wegen der Arbeiten ist das Schauspiel seit der Spielzeit 2012/2013 ohne festes Domizil. Ausweichspielstätte war bis zum Ende der Spielzeit 2012/13 die Expo XXI am Gladbacher Wall. Seither bespielt das Schauspiel Depot 1 (ca. 600 Plätze) und Depot 2 (etwa 250 Plätze) auf dem Gelände des ehemaligen Carlswerks im Schanzenviertel in Köln-Mülheim. Beide Hallen können parallel bespielt werden.

Seit September 2016 nutzt das Schauspiel das neue „Kleine Haus“, die ehemaligen Opernterrassen, unter dem Namen „Außenspielstätte am Offenbachplatz“. Obwohl das „Kleine Haus“ noch nicht fertig eingerichtet war, wurde es auf Betreiben des Schauspielintendanten Stefan Bachmann für einen provisorischen Spielbetrieb hergerichtet, um am Offenbachplatz wieder präsent zu sein.

Förderverein

Das Schauspiel wird durch den Förderkreis Freunde des Schauspiel Köln im Kunstsalon Köln unterstützt, der unter anderem zu Probenbesuchen, Diskussionsrunden mit Schauspielern, Dramaturgen und Regisseuren sowie Führungen einlädt.

Literatur

  • Schauspiel Köln (Hrsg.): Schauspiel Köln 2007-2013. Intendanz Karin Beier. Buchhandlung Walther König, Köln 2013, ISBN 978-3-86335-361-2.

Weblinks

Commons: Schauspielhaus Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Schauspiel Köln im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website des Schauspiels Köln

Einzelnachweise

  1. Stadt Köln Pressemitteilung vom 4. Februar 2022: Rat beschließt Verlängerung des Bühneninterims bis 2024, von Sarala Christensen und Robert Baumanns, abgerufen am 7. Februar 2022
  2. Kölner Stadt-Anzeiger Köln vom 29. August 2024: Kölner Bühnen Sanierung verzögert sich um bis zu eineinhalb Jahre und kostet bis zu 90 Millionen Euro mehr, von Matthias Hendorf, abgerufen am 29. August 2024
  3. Kölnische Rundschau (KR) 13. Januar 2013Kölner Theater: Intendantin Beier verabschiedet sich aus Köln (dpa) (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 13. Januar 2013
  4. — (Memento vom 28. Juni 2008 im Internet Archive)
  5. Kölns Schauspiel ist Nummer eins, Die Welt
  6. Stefan Palm: Hauptausschuss fällt wichtige Personalentscheidungen. Abschluss der Verträge für Chefs von Museum Ludwig und Schauspiel beschlossen. Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 8. November 2011, abgerufen am 8. November 2011. 
  7. Homepage Schauspiel Köln Ensemble (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen am 26. Dezember 2023
  8. Stadt-Anzeiger (KStA) Kultur vom 26. September 2013: Kölner Schauspielhaus: „Wir sind da, wo die Mitte Kölns ist“, das Gespräch führten Christian Bos und Martin Oehlen
  9. UFA Presse vom 06.04.2017: Thomas Laue wird Chefdramaturg der UFA, abgerufen am 9. April 2017
  10. Neuer Chefdramaturg am Schauspiel Köln. WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Kulturnachrichten vom 15. April 2021, abgerufen am 15. April 2021
  11. Dorothea Marcus: Kay Voges stellt sich in Köln als neuer Schauspielintendant vor. 16. August 2023, abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  12. Vertrag mit Intendant Bachmann soll um zwei Jahre verlängert werden. Stadt Köln Pressemitteilung vom 23. Mai 2019, abgerufen am 23. Mai 2019
  13. Alexander Vogel: Abschied aus Köln nach zehn Spielzeiten Stadt Köln Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022, abgerufen am 21. Dezember 2022
  14. Alexander Vogel: Findungskommission Schauspielintendanz. Stadt Köln, Pressemitteilung vom 16. Mai 2023: abgerufen am 17. Mai 2023
  15. Christian Bos: Jetzt ist es offiziell – Kay Voges wird neuer Chef am Schauspiel Köln. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 14. August 2023, abgerufen am 14. August 2023. 
  16. Alexander Vogel: Kay Voges wird neuer Intendant des Schauspiel Köln. Ab 2025 übernimmt er die künstlerische Verantwortung. Stadt Köln, Pressemitteilung vom 14. August 2023, abgerufen am 15. August 2023
  17. Ensemble & Gäste. In: burgtheater.at, abgerufen am 29. August 2024.
  18. Berliner Festspiele: Theatertreffen 2008 – Internationales Forum (PDF; 3 MB), abgerufen am 13. Januar 2013
  19. Berliner Festspiele: Theatertreffen 2009 – Internationales Forum (PDF; 1,4 MB), abgerufen am 13. Januar 2013
  20. Berliner Festspiele: Chronik Theatertreffen (Memento des Originals vom 13. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 13. Januar 2013
  21. Karin Beier für Ihre Inszenierung „Das Goldene Vlies“ mit dem FAUST-Theaterpreis 2009 ausgezeichnet. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: Theaterkompass.de vom 29. November 2009
  22. Deutscher Bühnenverein: Der Faust 2011, abgerufen am 13. Januar 2013
  23. Saisonbilanz (Memento vom 1. Februar 2016 im Internet Archive) Die deutsche Bühne (abgerufen am 27. Juli 2011)
  24. Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Schauspiel Theater des Jahres, abgerufen am 25. August 2011
  25. Christiane Hoffmans: Theatersaison NRW: Schauspiel Köln ist die Bühne des Jahres. In: welt.de. 1. Juli 2012, abgerufen am 7. Oktober 2018. 
  26. Homepage Schauspiel Köln News (Memento vom 15. Juni 2013 im Internet Archive)
  27. Schauspiel Köln DEPOT 1 und DEPOT 2. In: Spielzeitheft 2013, S. 98 f (PDF) (Memento vom 1. Februar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 25. Juni 2013
  28. Schauspiel Köln: Freunde des Schauspiel Köln im Kunstsalon, abgerufen am 2. Oktober 2012
Theater der Stadt Köln

Bühne der Kulturen | Cassiopeia Theater | Comedia Theater | D.a.S. Theater | Eifelturm | Freies Werkstatt Theater | Futur3 | Gloria-Theater | Hänneschen-Theater | Kumede | Millowitsch-Theater | Musical Dome | Piccolo Puppenspiele | Schauspiel | Senftöpfchen | Studiobühne | Tazzelwurm | Theater am Dom | Theater der Keller | Theater im Bauturm | Theater in der Filmdose | Theater Tiefrot | Türkis Theater

50.9373611111116.9505Koordinaten: 50° 56′ 14,5″ N, 6° 57′ 1,8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2053531-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90689728 | VIAF: 155437394

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schauspiel Köln, Was ist Schauspiel Köln? Was bedeutet Schauspiel Köln?

Das Schauspiel Koln ist die traditionelle Schauspielstatte Kolns Es bildet zusammen mit der Oper Koln und weiteren Hausern die Buhnen der Stadt Koln Das unter Denkmalschutz stehende Gebaude verfugt uber 830 Platze im Grossen Haus 120 in der Schlosserei sowie 60 im Erfrischungsraum Ausserdem wurde die denkmalgeschutzte Halle Kalk mit 200 Platzen bis zur Schliessung wegen Einsturzgefahr im Sommer 2015 bespielt Als Interimsspielstatte wahrend der umfangreichen Sanierung des Schauspielhauses dienen seit der Spielzeit 2013 14 September 2013 Depot 1 und Depot 2 auf dem Gelande des ehemaligen Carlswerks in der Schanzenstrasse in Koln Mulheim Eine Eroffnung der Buhnen am ursprunglichen Spielort am Offenbachplatz ist fur den Beginn der Spielzeit 2024 2025 vorgesehen Ende August 2024 gab Kulturdezernent Stefan Charles bekannt dass auch fur die Spielzeit 2025 2026 noch in der Interimsspielstatte geplant wird Schauspiel Koln im Hintergrund die Oper Koln im Marz 2010 Architekt beider Gebaude Wilhelm RiphahnGeschichteTheater an der Glockengasse um 1872 Die Geschichte des Kolner Theaters beginnt im Mittelalter Ein erstes festes Haus wurde 1782 in der Schmierstrasse erbaut die daraufhin spater in Komodienstrasse umbenannt wurde Ein Nachfolgebau von 1829 wurde 1869 durch einen Brand zerstort 1872 wurde in der Glockengasse ein neues Haus errichtet Entwerfender Architekt war Julius Carl Raschdorff und die Bauleitung hatte der Kolner Architekt Alfred Muller Grah Im Mai 1898 wurde ein Neubau am Habsburgerring beschlossen Nach dem Entwurf von Carl Moritz entstand ein Gebaude im Neobarock mit Restaurant und Gartenterrasse Das 1902 fertiggestellte Haus kostete 3 9 Millionen Mark und verfugte uber 1800 Platze Koln hatte nun zwei grosse Buhnen die zuerst als Vereinigte Stadttheater ab der Spielzeit 1906 07 als Opernhaus und Schauspielhaus firmierten aber zeitweise gemeinsam gefuhrt wurden Im neuen Theater wurden vor allem Opern im alten Haus in der Glockengasse Schauspiel und Operette aufgefuhrt Den Betrieb beider Hauser ubernahm Julius Hofmann der Direktor des Schauspielhauses 1920 bis 1945 Schauspielintendant Gustav Hartung engagierte in den 1920er Jahren bekannte Berliner Schauspieler wie Heinrich George an die Kolner Buhne wodurch das Haus uberregional bekannt wurde 1929 sollte Bertolt Brechts Dreigroschenoper im Schauspielhaus aufgefuhrt werden die konservative Zentrumspartei wollte dies verhindern Auf Vermittlung des damaligen Kolner Oberburgermeisters Konrad Adenauer wurde das Stuck entscharft und durfte gespielt werden Zur Zeit der Naziherrschaft war der nationalsozialistische Opernregisseur Alexander Spring als Generalintendant der Kolner Buhnen auch Leiter des Schauspielhauses Wahrend des Krieges wurden die beiden Hauser in der Glockengasse und am Habsburgerring zerstort bzw stark beschadigt Im August 1945 konnte das Theater in Ersatzspielstatten wie der Aula der Universitat als erstes Theater in der britischen Besatzungszone wieder Vorstellungen geben Zusatzlich wurde ein Saal im Rautenstrauch Joest Museum am Ubierring zu Kammerspielen ausgebaut und bis 1994 entsprechend genutzt Neubau am Offenbachplatz 1957 konnten die Buhnen aus ihrer provisorischen Spielstatte in der Aula der Universitat in ein neu errichtetes sogenanntes Mehrspartenhaus am Offenbachplatz umziehen in dem Oper und Operette Ballett und Schauspiel aufgefuhrt wurden 1962 wurde unmittelbar daneben das ebenfalls von Wilhelm Riphahn entworfene neue Schauspielhaus fertiggestellt und mit Schillers Die Rauber in der Inszenierung des spateren Intendanten Oscar Fritz Schuh mit Klausjurgen Wussow als Karl Moor eroffnet Auch Bundesprasident Heinrich Lubke besuchte diese Vorstellung 1968 wurde Hansgunther Heyme Oberspielleiter des Schauspielhauses der mit seinen unkonventionellen Umsetzungen von Stucken fur Kontroversen sorgte Auch begann er eine enge Zusammenarbeit mit Wolfgang Schadewaldt dessen Ubersetzungen griechischer Dramen er in Koln auf die Buhne brachte Heyme wurde 1979 von Jurgen Flimm abgelost und dieser 1985 von Klaus Pierwoss Pierwoss war 1989 der erste Intendant der den ostdeutschen Regisseur Frank Castorf mit einer Inszenierung des Hamlet an ein westdeutsches Theater holte Es folgten die Intendanten Torsten Fischer Gunter Kramer und Karin Beier Am 11 Januar 2013 verabschiedete sich Beier vor ihrem Wechsel an das Deutsche Schauspielhaus mit ihrer ersten eigenen Inszenierung eines antiken Stoffes den Troerinnen von Euripides Zugrunde lag die Bearbeitung Jean Paul Sartres GegenwartIm Rahmen der Opernsanierung sollte das Schauspielhaus abgerissen und zwischen 2010 und 2013 neu errichtet werden Nachdem aus Kostengrunden von der Neubauvariante so viel zuruckgenommen wurde dass sich diese kaum noch zu lohnen schien forderte die Burgerinitiative Mut zu Kultur Inhalt vor Fassade den Erhalt des denkmalgeschutzten Gebaudes und fuhrte ein Burgerbegehren durch dem im April 2010 der Rat der Stadt Koln zustimmte Im Juni 2012 wurde im Agnesviertel am Gladbacher Wall als Interimsspielstatte wahrend der Sanierungsarbeiten in Betrieb genommen Uber ihren Fortschritt informierte eine im Oktober 2012 errichtete Infobox Sanierung Ab August 2007 war Karin Beier Intendantin des Kolner Schauspielhauses Rita Thiele Chefdramaturgin sowie Stellvertreterin der Intendantin und Patrick Wasserbauer Geschaftsfuhrer Zur Spielzeit 2013 2014 wechselte Karin Beier an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg Am 7 November 2011 wurde Stefan Bachmann zum 1 September 2013 zum Intendant des Hauses bestellt Hausregisseure sind neben dem Intendanten selbst Angela Richter Rafael Sanchez und Bachmann steht das gleiche Budget zur Verfugung wie seiner Vorgangerin Der leitende Dramaturg seit 2015 wechselte im September 2016 als Chefdramaturg zur UFA Nachfolgerin wurde zum Beginn der Spielzeit 2017 18 bislang Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Staatsschauspiel Dresden Zur Spielzeit 2021 22 ubernahm Thomas Jonigk die Chefdramaturgie am Schauspiel Koln Ab der Spielzeit 2025 26 ist Alexander Kerlin Chefdramaturg am Schauspiel Koln Am 23 Mai 2019 verlangerte der Intendant Stefan Bachmann seinen Vertrag bis ins Jahr 2023 Ab Beginn der Spielzeit 2024 25 soll er in der Nachfolge von Martin Kusej die Direktion des Wiener Burgtheaters ubernehmen Die Intendanz fur die Spielzeit 2024 25 hat als Interim der Hausregisseur an den Buhnen Koln Rafael Sanchez ubernommen Eine Findungskommission zur Nachfolge von Stefan Bachmann wurde eingesetzt Zur Spielzeit 2025 26 wird Kay Voges in der Nachfolge von Stefan Bachmann die Intendanz ubernehmen Zur Spielzeit 2024 25 wechselten elf Ensemblemitglieder zum Burgtheater Wien darunter Bruno Cathomas Lola Klamroth und Martin Reinke AuszeichnungenNicht erst seit Beginn der Intendanz von Karin Beier war das Schauspiel Koln alljahrlich mit Produktionen beim Berliner Theatertreffen vertreten denn allein 1980 84 unter Jurgen Flimm war das Theater mit acht Produktionen der Regisseure Luc Bondy Robert Wilson Jurgen Gosch Walter Bockmayer und Jurgen Flimm in Berlin 2007 2008 wurde das danisch osterreichische Kunstler Duo SIGNA mit Die Erscheinungen der Martha Rubin eingeladen und 2008 2009 Wunschkonzert in der Regie von Katie Mitchell Gleich drei Inszenierungen waren 2009 2010 dabei Kasimir und Karoline eine Koproduktion mit dem NT Gent und in der Regie von Johan Simons Die Schmutzigen die Hasslichen und die Gemeinen in der Regie von Karin Beier sowie Die Kontrakte des Kaufmanns eine Koproduktion mit dem Thalia Theater In der Spielzeit 2010 2011 war das Schauspiel Koln mit Karin Beiers Inszenierung und Der Kirschgarten in der Regie von Karin Henkel in Berlin zu Gast 2010 wurde das Schauspielhaus bei der jahrlichen Kritikerumfrage des Magazins Theater Pur zum besten Sprechtheater in Nordrhein Westfalen und von der Fachzeitschrift Theater heute zum Theater des Jahres gewahlt Ausserdem wurde Die Schmutzigen die Hasslichen und die Gemeinen von Ettore Scola und Ruggero Maccari unter der Regie von Karin Beier zur Inszenierung des Jahres der hochsten Auszeichnung in der deutschsprachigen Theaterwelt gekurt Die Inszenierung wurde auch fur den Nestroy Theaterpreis in der Kategorie Beste deutschsprachige Auffuhrung nominiert und erhielt den Faust Preis im Jahr 2010 fur die Beste Ausstattung Der Faust Preis wurde ausserdem Karin Beier in der Kategorie Beste Regie fur Das goldene Vlies 2009 und Johannes Schutz in der Kategorie Beste Ausstattung fur Das Werk Im Bus Ein Sturz 2011 verliehen Zum Ende der Spielzeiten 2009 10 und 2010 11 wahlten Kritiker in einer Umfrage der Zeitschrift Die Deutsche Buhne das Schauspiel Koln zum besten Theater in der Kategorie Uberzeugende Gesamtleistung und die Inszenierung von Elfriede Jelineks Drama Das Werk Im Bus Ein Sturz zur besten des Jahres 2011 Die Jelinek Trilogie wurde von Theater heute ebenfalls als Inszenierung des Jahres ausgezeichnet 2011 wurde das Schauspiel Koln erneut als Theater des Jahres ausgezeichnet 2011 und 2012 erhielt das Schauspiel bei einer Umfrage unter acht Kritikerinnen und Kritikern die Auszeichnung Das beste Theater in NRW 2013 wurde das Schauspiel mit zwei Inszenierungen zum 50 Berliner Theatertreffen eingeladen Reise durch die Nacht von Friederike Mayrocker Regie Katie Mitchell und die Inszenierung Die Ratten von Gerhart Hauptmann Regie Karin Henkel die zur Spielzeiteroffnung der im Oktober 2012 Premiere feierte 2013 wurde das Schauspiel zum Theaterfestival in Avignon im Juli mit seiner Produktion Reise durch die Nacht nach Texten von Friederike Mayrocker in der Regie von Katie Mitchell eingeladen Umbau und SanierungAusweichspielstatte Depot 1 und Depot 2 im Carlswerk mit vorgelagertem Carlsgarten im Marz 2014 Das unter Denkmalschutz stehende Schauspielhaus wird zusammen mit dem Opernhaus seit 2012 nach Entwurfen der Architektenburos HPP Koln und Theater Projekte Daberto Kollegen Munchen umfassend saniert und renoviert Wegen der Arbeiten ist das Schauspiel seit der Spielzeit 2012 2013 ohne festes Domizil Ausweichspielstatte war bis zum Ende der Spielzeit 2012 13 die Expo XXI am Gladbacher Wall Seither bespielt das Schauspiel Depot 1 ca 600 Platze und Depot 2 etwa 250 Platze auf dem Gelande des ehemaligen Carlswerks im Schanzenviertel in Koln Mulheim Beide Hallen konnen parallel bespielt werden Aussenspielstatte am Offenbachplatz im Kleinen Haus im September 2016 Seit September 2016 nutzt das Schauspiel das neue Kleine Haus die ehemaligen Opernterrassen unter dem Namen Aussenspielstatte am Offenbachplatz Obwohl das Kleine Haus noch nicht fertig eingerichtet war wurde es auf Betreiben des Schauspielintendanten Stefan Bachmann fur einen provisorischen Spielbetrieb hergerichtet um am Offenbachplatz wieder prasent zu sein FordervereinDas Schauspiel wird durch den Forderkreis Freunde des Schauspiel Koln im Kunstsalon Koln unterstutzt der unter anderem zu Probenbesuchen Diskussionsrunden mit Schauspielern Dramaturgen und Regisseuren sowie Fuhrungen einladt LiteraturSchauspiel Koln Hrsg Schauspiel Koln 2007 2013 Intendanz Karin Beier Buchhandlung Walther Konig Koln 2013 ISBN 978 3 86335 361 2 WeblinksCommons Schauspielhaus Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Schauspiel Koln im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Schauspiels KolnEinzelnachweiseStadt Koln Pressemitteilung vom 4 Februar 2022 Rat beschliesst Verlangerung des Buhneninterims bis 2024 von Sarala Christensen und Robert Baumanns abgerufen am 7 Februar 2022 Kolner Stadt Anzeiger Koln vom 29 August 2024 Kolner Buhnen Sanierung verzogert sich um bis zu eineinhalb Jahre und kostet bis zu 90 Millionen Euro mehr von Matthias Hendorf abgerufen am 29 August 2024 Kolnische Rundschau KR 13 Januar 2013Kolner Theater Intendantin Beier verabschiedet sich aus Koln dpa Memento des Originals vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 13 Januar 2013 Memento vom 28 Juni 2008 im Internet Archive Kolns Schauspiel ist Nummer eins Die Welt Stefan Palm Hauptausschuss fallt wichtige Personalentscheidungen Abschluss der Vertrage fur Chefs von Museum Ludwig und Schauspiel beschlossen Stadt Koln Amt fur Presse und Offentlichkeitsarbeit 8 November 2011 abgerufen am 8 November 2011 Homepage Schauspiel Koln Ensemble Memento vom 19 Oktober 2013 im Internet Archive abgerufen am 26 Dezember 2023 Stadt Anzeiger KStA Kultur vom 26 September 2013 Kolner Schauspielhaus Wir sind da wo die Mitte Kolns ist das Gesprach fuhrten Christian Bos und Martin Oehlen UFA Presse vom 06 04 2017 Thomas Laue wird Chefdramaturg der UFA abgerufen am 9 April 2017 Neuer Chefdramaturg am Schauspiel Koln WDR 3 Westdeutscher Rundfunk Kulturnachrichten vom 15 April 2021 abgerufen am 15 April 2021 Dorothea Marcus Kay Voges stellt sich in Koln als neuer Schauspielintendant vor 16 August 2023 abgerufen am 15 Januar 2025 deutsch Vertrag mit Intendant Bachmann soll um zwei Jahre verlangert werden Stadt Koln Pressemitteilung vom 23 Mai 2019 abgerufen am 23 Mai 2019 Alexander Vogel Abschied aus Koln nach zehn Spielzeiten Stadt Koln Pressemitteilung vom 21 Dezember 2022 abgerufen am 21 Dezember 2022 Alexander Vogel Findungskommission Schauspielintendanz Stadt Koln Pressemitteilung vom 16 Mai 2023 abgerufen am 17 Mai 2023 Christian Bos Jetzt ist es offiziell Kay Voges wird neuer Chef am Schauspiel Koln In Kolner Stadt Anzeiger 14 August 2023 abgerufen am 14 August 2023 Alexander Vogel Kay Voges wird neuer Intendant des Schauspiel Koln Ab 2025 ubernimmt er die kunstlerische Verantwortung Stadt Koln Pressemitteilung vom 14 August 2023 abgerufen am 15 August 2023 Ensemble amp Gaste In burgtheater at abgerufen am 29 August 2024 Berliner Festspiele Theatertreffen 2008 Internationales Forum PDF 3 MB abgerufen am 13 Januar 2013 Berliner Festspiele Theatertreffen 2009 Internationales Forum PDF 1 4 MB abgerufen am 13 Januar 2013 Berliner Festspiele Chronik Theatertreffen Memento des Originals vom 13 Marz 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 13 Januar 2013 Karin Beier fur Ihre Inszenierung Das Goldene Vlies mit dem FAUST Theaterpreis 2009 ausgezeichnet Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive In Theaterkompass de vom 29 November 2009 Deutscher Buhnenverein Der Faust 2011 abgerufen am 13 Januar 2013 Saisonbilanz Memento vom 1 Februar 2016 im Internet Archive Die deutsche Buhne abgerufen am 27 Juli 2011 Kolner Stadt Anzeiger Kolner Schauspiel Theater des Jahres abgerufen am 25 August 2011 Christiane Hoffmans Theatersaison NRW Schauspiel Koln ist die Buhne des Jahres In welt de 1 Juli 2012 abgerufen am 7 Oktober 2018 Homepage Schauspiel Koln News Memento vom 15 Juni 2013 im Internet Archive Schauspiel Koln DEPOT 1 und DEPOT 2 In Spielzeitheft 2013 S 98 f PDF Memento vom 1 Februar 2016 im Internet Archive abgerufen am 25 Juni 2013 Schauspiel Koln Freunde des Schauspiel Koln im Kunstsalon abgerufen am 2 Oktober 2012 Theater der Stadt Koln Buhne der Kulturen Cassiopeia Theater Comedia Theater D a S Theater Eifelturm Freies Werkstatt Theater Futur3 Gloria Theater Hanneschen Theater Kumede Millowitsch Theater Musical Dome Piccolo Puppenspiele Schauspiel Senftopfchen Studiobuhne Tazzelwurm Theater am Dom Theater der Keller Theater im Bauturm Theater in der Filmdose Theater Tiefrot Turkis Theater 50 937361111111 6 9505 Koordinaten 50 56 14 5 N 6 57 1 8 O Normdaten Korperschaft GND 2053531 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n90689728 VIAF 155437394

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Herrschaft Schöller

  • Juli 20, 2025

    Hermann Röbbeling

  • Juli 20, 2025

    Hermann Plönnies

  • Juli 20, 2025

    Hermann Kümmel

  • Juli 20, 2025

    Hermann Köpcke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.