Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Axel Anders Theodor Hägerström 6 September 1868 im Kirchspiel Vireda Gemeinde Aneby 7 Juli 1939 in Uppsala war ein schwe

Axel Hägerström

  • Startseite
  • Axel Hägerström
Axel Hägerström
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Axel Anders Theodor Hägerström (* 6. September 1868 im Kirchspiel Vireda, Gemeinde Aneby; † 7. Juli 1939 in Uppsala) war ein schwedischer Philosoph, der vor allem durch seine rechtsphilosophischen Auffassungen bekannt geworden ist.

Leben

Hägerström wurde in Vireda geboren. Zuerst studierte er Theologie an der Universität Uppsala, brach dieses Studium aber innerhalb eines Jahres zugunsten des Studiums der Philosophie ab. Es mangelte ihm an Geld; mit Hilfe der Erteilung von Unterricht konnte er nur gerade eben auskommen. Nachdem das Studium vollendet war, wurde er Dozent und darauf, bis zum Ruhestand 1933, Professor für praktische Philosophie an der Universität Uppsala.

Auffassungen

Hägerström meint, moralische Wertungen seien weder wahr noch falsch; es handele sich bei solchen Urteilen nur um Emotionen. Diese Betrachtungsweise gleicht der von den Vertretern des Emotivismus dargestellten. Objektive Werte gibt es seines Erachtens nicht, ebenso wenig wie einen freien Willen. Der Rechtsphilosophie bezüglich sagt Hägerström, Rechtsvorstellungen seien großenteils metaphysisch und magisch, was für ihn heißt, sie seien absurd. Sein Einfluss auf das Denken von Alf Ross, Karl Olivecrona und Anders Vilhelm Lundstedt, und daher auf die Entwicklung des Rechtsrealismus, ist groß.

Der deutsche Soziologe Theodor Geiger folgt der "Uppsala-Schule" in ihrer Analyse des Entstehens von Werturteilen, kennzeichnet aber in Gegensatz zu Hägerström diese dann aufgrund ihres erkenntnisillegitimen Charakters als Ideologie.

Literatur

  • Max Lyles: A call for scientific purity. Axel Hägerström's critique of legal science (= Rättshistoriskt Bibliothek. Bd. 65). Institutet för rättshistorisk forskning, Stockholm 2006, ISBN 91-85190-76-4.
  • "Axel Hägerström", in: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Bd. 7, Leipzig 1929, S. 111–159.
  • Ernst Cassirer: Axel Hägerström. Eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart. Göteborg 1939
  • Charlie Dunbar Broad: Hägerström's Account of Sense of Duty and Certain Allied Experiences. In: Philosophy, Band 26, 1951, S. 99–113.
  • John Passmore: Hägerström's Philosophy of Law. In: Philosophy, Band 36, 1961, S. 143–160.
  • M. Waller: Axel Hägerström. Mannisker som fa Kände. Stockholm 1961.
  • Konrad Marc-Wogau: Studier till Axel Hägerströms filosofi Prisma, 1968
  • D Lang: Wertung und Erkenntnis. Untersuchungen zu Axel Hägerstöms Moraltheorie. Amsterdam 1981.

Einzelbelege

  1. Michael Dietz: Schwedische Rechtsphilosophie in: Juristische Schulung 1980, S. 168
  2. Die wichtigsten Schriften dieser Richtung sind: A. Hägerström, Är gällande rätt uttryck av vilja ? Gothenburg 1916. ders.: Till fragan om den objektiva rättens begrepp, Uppsala 1917- ders.: "Axel Hägerström", in: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Bd. 7, Leipzig 1929, S. 111–159. A. V. Lundstedt, Die Unwissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft, 2 Bde., Uppsala 1932 u. 1936. C. Olivecrona, Law as fact, Kopenhagen u. London 1939. - ders.: Lagens imperativ, Lund 1942. I. Hedenius, Om rätt och moral, Stockholm 1941. - A. Ross, Virkelighed og Gyldighed i Retslaeren, Kopenhagen 1934. - O. Solnördal, Individ, stat og rett, in: Tidsskrift for Rettsvitenskap, Oslo 1942. - Th. Geiger, Debat med Uppsala om Moral og Ret, Lund 1946. Angaben gemäß: Theodor Geiger: Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. Luchterhand Neuwied am Rhein 1964, S. 45, Fußnote. (zuerst: Kopenhagen 1947).
  3. Theodor Geiger: Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens. Luchterhand : Neuwied und Berlin 2. Aufl. 1968. S. 55f

Weblinks

Commons: Axel Hägerström – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Axel Hägerström im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 118544454 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83052805 | VIAF: 76447459 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hägerström, Axel
ALTERNATIVNAMEN Hägerström, Axel Anders Theodor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Philosoph
GEBURTSDATUM 6. September 1868
GEBURTSORT Kirchspiel Vireda, Aneby (Gemeinde)
STERBEDATUM 7. Juli 1939
STERBEORT Uppsala

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Axel Hägerström, Was ist Axel Hägerström? Was bedeutet Axel Hägerström?

Axel Anders Theodor Hagerstrom 6 September 1868 im Kirchspiel Vireda Gemeinde Aneby 7 Juli 1939 in Uppsala war ein schwedischer Philosoph der vor allem durch seine rechtsphilosophischen Auffassungen bekannt geworden ist Axel HagerstromLebenHagerstrom wurde in Vireda geboren Zuerst studierte er Theologie an der Universitat Uppsala brach dieses Studium aber innerhalb eines Jahres zugunsten des Studiums der Philosophie ab Es mangelte ihm an Geld mit Hilfe der Erteilung von Unterricht konnte er nur gerade eben auskommen Nachdem das Studium vollendet war wurde er Dozent und darauf bis zum Ruhestand 1933 Professor fur praktische Philosophie an der Universitat Uppsala AuffassungenHagerstrom meint moralische Wertungen seien weder wahr noch falsch es handele sich bei solchen Urteilen nur um Emotionen Diese Betrachtungsweise gleicht der von den Vertretern des Emotivismus dargestellten Objektive Werte gibt es seines Erachtens nicht ebenso wenig wie einen freien Willen Der Rechtsphilosophie bezuglich sagt Hagerstrom Rechtsvorstellungen seien grossenteils metaphysisch und magisch was fur ihn heisst sie seien absurd Sein Einfluss auf das Denken von Alf Ross Karl Olivecrona und Anders Vilhelm Lundstedt und daher auf die Entwicklung des Rechtsrealismus ist gross Der deutsche Soziologe Theodor Geiger folgt der Uppsala Schule in ihrer Analyse des Entstehens von Werturteilen kennzeichnet aber in Gegensatz zu Hagerstrom diese dann aufgrund ihres erkenntnisillegitimen Charakters als Ideologie LiteraturMax Lyles A call for scientific purity Axel Hagerstrom s critique of legal science Rattshistoriskt Bibliothek Bd 65 Institutet for rattshistorisk forskning Stockholm 2006 ISBN 91 85190 76 4 Axel Hagerstrom in Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd 7 Leipzig 1929 S 111 159 Ernst Cassirer Axel Hagerstrom Eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart Goteborg 1939 Charlie Dunbar Broad Hagerstrom s Account of Sense of Duty and Certain Allied Experiences In Philosophy Band 26 1951 S 99 113 John Passmore Hagerstrom s Philosophy of Law In Philosophy Band 36 1961 S 143 160 M Waller Axel Hagerstrom Mannisker som fa Kande Stockholm 1961 Konrad Marc Wogau Studier till Axel Hagerstroms filosofi Prisma 1968 D Lang Wertung und Erkenntnis Untersuchungen zu Axel Hagerstoms Moraltheorie Amsterdam 1981 EinzelbelegeMichael Dietz Schwedische Rechtsphilosophie in Juristische Schulung 1980 S 168 Die wichtigsten Schriften dieser Richtung sind A Hagerstrom Ar gallande ratt uttryck av vilja Gothenburg 1916 ders Till fragan om den objektiva rattens begrepp Uppsala 1917 ders Axel Hagerstrom in Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd 7 Leipzig 1929 S 111 159 A V Lundstedt Die Unwissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft 2 Bde Uppsala 1932 u 1936 C Olivecrona Law as fact Kopenhagen u London 1939 ders Lagens imperativ Lund 1942 I Hedenius Om ratt och moral Stockholm 1941 A Ross Virkelighed og Gyldighed i Retslaeren Kopenhagen 1934 O Solnordal Individ stat og rett in Tidsskrift for Rettsvitenskap Oslo 1942 Th Geiger Debat med Uppsala om Moral og Ret Lund 1946 Angaben gemass Theodor Geiger Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts Luchterhand Neuwied am Rhein 1964 S 45 Fussnote zuerst Kopenhagen 1947 Theodor Geiger Ideologie und Wahrheit Eine soziologische Kritik des Denkens Luchterhand Neuwied und Berlin 2 Aufl 1968 S 55fWeblinksCommons Axel Hagerstrom Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Axel Hagerstrom im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 118544454 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83052805 VIAF 76447459 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hagerstrom AxelALTERNATIVNAMEN Hagerstrom Axel Anders Theodor vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG schwedischer PhilosophGEBURTSDATUM 6 September 1868GEBURTSORT Kirchspiel Vireda Aneby Gemeinde STERBEDATUM 7 Juli 1939STERBEORT Uppsala

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Darmstädter Landstraße

  • Juli 19, 2025

    Darmstädter Dampfstraßenbahnen

  • Juli 19, 2025

    Daniela Böhle

  • Juli 19, 2025

    Daniel Tjärnqvist

  • Juli 19, 2025

    Daniel Schöpf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.