Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite Die Schwäb

Schwäbischer Verlag

  • Startseite
  • Schwäbischer Verlag
Schwäbischer Verlag
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.

Die Schwäbischer Verlag GmbH und Co.KG Drexler, Gessler ist ein Medienunternehmen mit Hauptsitz in Ravensburg. Mit der Marke SV Gruppe bildet sie die Dachorganisation für etwa 150 Tochter- und Enkelunternehmen und über 20 weiteren Beteiligungsunternehmen. Die wichtigsten Produkte sind die Schwäbische Zeitung und der Zollern-Alb-Kurier, welche regional im Südwesten verbreitet sind. Die Nordkurier Mediengruppe ist Teil der SV Gruppe. Die Beteiligungsunternehmen vertreiben ihre Produkte teilweise deutschlandweit: Online-Portale, Amts- und Anzeigenblätter, die größte Lokalfernsehgruppe in Deutschland, mehrere Radiosender, vielseitige Magazine, zwei Druckhäuser, Digital-, Content-Marketing- und Crossmedia-Einheiten, E-Commerce, logistische Dienstleistungen, wie Briefdienst, Paketzustellung und Fulfillment.

Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Drexler, Gessler
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1945
Sitz Ravensburg
Leitung Lutz Schumacher
Mitarbeiterzahl ca. 2.500
Branche Verlage und Medienhäuser
Website www.schwaebisch-media.de

Nebensitze sind Berlin und Neubrandenburg, wichtige Standorte sind unter anderem Stuttgart, Ulm, Friedrichshafen, Balingen, Lindau, Biberach, Sigmaringen, Tuttlingen, Wangen, Leutkirch, Aalen, Prenzlau, Anklam, Waren (Müritz).

Vorgeschichte

1922 gründete der Verleger Franz Walchner eine genossenschaftliche Kooperation, den Verband oberschwäbischer Zeitungsverleger in Friedrichshafen. In der Nazizeit wurde der Verband in „Donau-Bodensee-Zeitung“ umbenannt, Standort wurde ab 1943 Leutkirch im Allgäu. Nach ausgiebigen Verhandlungen mit der Militärregierung Baden-Baden und der Unterzeichnung des Gesellschaftervertrags gründeten Verleger des Verbands 1945 den Schwäbischen Verlag mit der Schwäbischen Zeitung.

Geschichte

Am 3. Dezember 1945 erlebte die Schwäbische Zeitung ihre Geburtsstunde. „Hiermit wird der Firma Schwäbischer Verlag, Friedrichshafen, die Genehmigung erteilt, die Schwäbische Zeitung erscheinen zu lassen“, hatte ein französischer Leutnant im Auftrag der Militärregierung formlos auf ein Blatt Papier geschrieben. Die erste Ausgabe der Schwäbischen Zeitung erschien am 4. Dezember 1945. Die Druckauflage betrug zum Start 98.370 Exemplare und erschien zunächst zweimal wöchentlich jeden Dienstag und Freitag. Mit dem Namen wollte man das neue Blatt nicht auf Oberschwaben begrenzt sehen. Vielmehr war es sein Traum, die Frankfurter Zeitung neu aufleben zu lassen. Dieses Ansinnen lässt sich bis heute am Schriftzug des Titels erkennen, für den die Frankfurter Zeitung als Vorbild diente.

Erstkomplementäre des Verlages waren der Leutkircher Zeitungsverleger Max Drexler, der Friedrichshafener Verleger Othmar Gessler sowie dem ersten und einzigen Redakteur Wendelin Hecht (bis 1943 Verlagsleiter der Frankfurter Zeitung). Die ersten Kommanditisten waren Max Diederich aus Biberach an der Riß und Franz Walchner aus Wangen im Allgäu. Im Laufe der Zeit kamen neue Gesellschafter hinzu: Georg Fürst von Waldburg-Zeil wurde 1959 Komplementär und Walter Senn später Vertreter der Lokalverlage. Die verlegerische Verantwortung ging nach und nach an die Erben über. Die heutigen Kommanditisten sind Julia Sabathil-Diederich, Andreas Drexler, Andreas Gessler, Martin Walchner und Erich Fürst von Waldburg zu Zeil.

  • 1962 wurde Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg Anteilseigner.
  • 1966 kamen die ersten Lokalausgaben hinzu
  • 1987 beteiligte sich der Verlag am privaten Radiosender Radio 7
  • 1991 kam es zu einer Beteiligung an der Tageszeitung Nordkurier in Mecklenburg-Vorpommern, seit 2021 ist der Schwäbische Verlag einziger Gesellschafter der Nordkurier-Mediengruppe
  • 1992 wurde gemeinsam mit der Südwest Presse das Druckhauses Ulm-Oberschwaben mit zwei Standorten (Weingarten und Ulm) in Betrieb genommen
  • 1993 wurde die Tochtergesellschaft „Merkuria“ gegründet. Zu ihr gehören 25 lokale Zustelldienste
  • 1995 wurde das Anzeigenblatt „INFO – Die regionale Wochenzeitung“ (heute Südfinder) erstmals herausgegeben
  • 1996 Beginn des digitalen Zeitalters mit der Plattform SZON.de (heute schwäbische.de)
  • 1999 Gründung des Service Centers
  • 1999 Erwerb der südmail GmbH
  • 2000 Das neue Regionalkonzept mit der Integration von sieben Lokalverlagen verbessert die lokale und regionale Berichterstattung.
  • 2000 Aufbau des Geschäftsbereichs Prospektverteilung durch die Beteiligung an Frey Plus
  • 2000 Erwerb der akzent Verlags-GmbH
  • 2003 Die Tageszeitung wird digital: Als E-Paper sind alle Mantelseiten und Lokalausgaben der „Schwäbischen Zeitung“ weltweit via Internet verfügbar
  • 2005 Schwäbische.de ist laut Zugriffszahlen der IVW erstmals das regionale Tageszeitungsportal mit der größten Reichweite in Deutschland
  • 2005 Das Medienhaus steigt mit Regio TV Stuttgart und Regio TV Schwaben ins TV-Geschäft ein
  • 2006 Ausbau der TV-Sparte durch den Erwerb von Regio TV Bodensee
  • 2006 Ausdehnung des Zustellgebiets des privaten Briefdienstleisters südmail über das Verbreitungsgebiet der Schwäbischen Zeitung hinaus
  • 2007 Einführung eines eigenen Briefkastennetzes und eigener Briefmarken durch südmail
  • 2009 Neue Dimension: Regio TV kann nun über Satellit empfangen werden
  • 2010 Erwerb des Tourismusportals bodensee.de
  • 2010 Die Internetseite der Schwäbischen Zeitung wird komplett überarbeitet – aus SZON.de wird Schwäbische.de
  • 2011 Vom Verlag zum Medienunternehmen: Aus dem Schwäbischen Verlag wird Schwäbisch Media
  • 2011 Start der iPhone-App und der iPad-App der Schwäbischen Zeitung.
  • 2011 Das Anzeigenblatt INFO wird in INFO – Der Südfinder umbenannt.
  • 2011 Das Abdeckblatt Südfinder am Samstag wird eingeführt.
  • 2011: Die Onlinemarktplätze wie Jobsüd, Immosüd oder Autosüd werden unter der neuen Adresse Südfinder.de zusammengeführt
  • 2012: Das Medienhaus Schwäbisch Media verlegt seinen Hauptsitz von Leutkirch nach Ravensburg
  • 2013: Übernahme der Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG
  • 2013: Erweiterung der Dienstleistungen durch die Beteiligung an Schneider Direktmarketing
  • 2014: Relaunch der digitalen Produkte und Einführung einer Paywall auf schwäbische.de
  • 2014: Aus INFO – Der Südfinder wird Südfinder
  • 2015: Schwäbisch Media beteiligt sich am Stellenportal Kimeta
  • 2015: Das neue Jobportal südjobs (heute schwäbischeJobs) wird eingeführt
  • 2016: Der eigene Radiosender Neckar Alb Live geht an den Start
  • 2018: Schwäbisch Media stockt Anteile an Regio TV Schwaben auf. Mit der Zustimmung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom 17. Mai 2018 übernimmt Schwäbisch Media rückwirkend zum 1. Januar 2018 zusätzliche Anteile an Regio TV Schwaben. Insgesamt hält der Verlag jetzt 74 Prozent.
  • 2021: Der Schwäbische Verlag wird alleiniger Anteilseigner der Nordkurier Mediengruppe. Durch den Zusammenschluss entsteht eine Mediengruppe mit rund 2500 Festangestellten sowie mehr als 5000 Zustellern. Die beiden Zeitungstitel „Schwäbische Zeitung“ und „Nordkurier“ erreichen gemeinsam eine tägliche verkaufte Auflage von deutlich über 200.000 Exemplaren.
  • 2022: Print Royal wird 100%-Tochter und erweitert das Portfolio der Gruppe um den Bereich E-Commerce. Mit der eigenen, seit 25 Jahren Veredlungs-Druckerei haben sich die Firmengründer und Geschäftsführer Florian Jacob, Stefan Junge und Christian Könnecke auf personalisierte Produkte spezialisiert.
  • 2022: Das Druckhaus Weingarten geht zu 100 % in den Besitz des Verlags über. Damit gehören nun zwei Druckereien (Standorte Weingarten und Neubrandenburg) zum Unternehmen.
  • 2023: Der Schwäbische Verlag übernimmt das Druck und Verlagshaus Hermann Daniel. Das in Balingen ansässige Medienhaus liefert mit einer Auflage von rund 20.000 Exemplaren der Tageszeitung Zollern-Alb-Kurier, 80.000 Exemplaren des Anzeigenblatts Südfinder sowie zahlreichen digitalen Kanälen und Portalen Themen und Nachrichten im Zollernalbkreis.
  • 2023: Erwerb von UM.tv und tv.rostock sowie Umbenennung in und Regio TV Rostock
  • 2024: Übernahme der Zeitungsverlag Schwerin GmbH & Co. KG (Schweriner Volkszeitung, Norddeutsche Neueste Nachrichten, Der Prignitzer, Logistik Service Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH/„Nordbrief Schwerin“).

Medien

Auflagestärkste Tageszeitung der Dachmarke Schwäbisch Media ist die Schwäbische Zeitung. Zu den Wochenblättern gehören der Südfinder, Schwäbische Märkte und verschiedene kleinere Zeitungen. Die meisten Zeitschriften des Unternehmens werden von der Labhard Medien GmbH herausgegeben. Einige Magazine wie z. B. aktiv, Kliniken, Ärzte und Kurland gibt das Medienhaus selbst heraus. Der zum Unternehmen gehörende Wagner-Verlag veröffentlicht für über 50 Städte und Gemeinden Amtsblätter. Digitale Medien sind u. a. schwaebische.de, das E-Paper der Schwäbischen Zeitung und das Portal südfinder.de. Zum Bereich Bewegtbild gehören die regionalen Fernsehsender Regio TV Schwaben, Regio TV Stuttgart und Regio TV Bodensee mit einer gemeinsamen Reichweit von ca. 5 Millionen Zuschauern. Hinzu kommt die Produktionsfirmen mooove.media und Eurotape. Im Audiobereich ist der Schwäbische Verlag mit drei Radiosendern auf dem Markt vertreten: Neckaralb Live (100% Anteile), Radio 7 (44% Anteile) und Radio Seefunk (20% Anteile).

Zur Dachmarke Nordkurier Mediengruppe gehören die Tageszeitungen Schweriner Volkszeitung, Norddeutsche Neueste Nachrichten und Nordkurier, das Wochenblatt Lokalfuchs und verschiedene Zeitschriften. Im Bereich Bücher ist das Medienunternehmen mit dem eigenen Buchverlag mecklenbook auf dem Markt vertreten. Dazu kommen die regionalen Fernsehsender und Regio TV Rostock. Das wichtigste digitale Medium ist das Reichweitenportal www.nordkurier.de sowie die E-Papier der Tageszeitungen. Auch ist das Medienhaus unter dieser Dachmarke u. a. mit der Produktionsfirma Eurotape tätig.

Business

Im Bereich Business ist der Schwäbische Verlag in den Bereichen Druck (SV Druck GmbH Standort Weingarten, Nordkurier Druck GmbH & Co. KG) Vermietung (dauerhafte Büroflächen in den Immobilien in Ravensburg, Brandenburg oder Berlin oder Räumlichkeiten für Meetings und Events) Shared Services (SV Kaufmännischer Service, SV Technologie, SV Dialog, SV Medienproduktion, SV Vermarktung), Tourismus (www.bodensee.de, www.meckpomm.de) und Food (Restaurants und Catering) vertreten.

Logistik

Der Schwäbische Verlag ist mit seiner Logistiksparte in Süddeutschland der größte Zeitungslogistiker in Baden-Württemberg. Es werden Tageszeitungen, Wochenzeitungen, adressierte Sendungen sowie lokale Amts- und Gemeindeblättern in alle Briefkästen transportiert und verteilt. Mit dem Briefservice südmail und dem Zustelldienst Merkuria wird eine vielschichtige Dienstleistungspalette rund um den Brief und kleinere Pakete, sowie die Zustellung der Schwäbischen Zeitung und anderer nationaler Pressetitel wie die Bild, die Welt und Frankfurter Allgemeine Zeitung angeboten. In Norddeutschland bewegen ca. 1.100 Mitarbeiter der Nordkurier Brief + Paket mit einem Fuhrpark von 450 Fahrzeugen jährlich mehr als 40 Millionen Sendungen von Privat- und Geschäftskunden. Seit über 20 Jahren im Bereich Briefdienst und seit über 10 Jahren im Bereich Paketzustellung ist der Logistiker Nordkurier Brief + Paket erfolgreich am Markt etabliert.

Fulfillment & E-Commerce

Fulfillment ist besonders für den Bereich E-Commerce eine wichtige Säule. Das zum Schwäbischen Verlag gehörende Fulfillment-Center „good-stock“ bildet von der Bestellannahme, Einlagerung sämtlicher Güter und der Kommissionierung über das Picken und Packen bis zum Versand sowie eventueller Retouren die komplette Logistik-Kette ab. Davon profitiert auch das seit 2022 zum Verlag gehörende E-Commerce Unternehmen Print Royal. Print Royal bietet personalisierte Fotogeschenke für jeden Anlass.

Kino (2005 bis 2012)

Das Medienhaus Schwäbischer Verlag betreute und vermarktete seit der Übernahme der „Udia-Filmwerbung“ in Ulm und der „Europa Film + Werbung“ in Stuttgart im Jahr 2005 nahezu flächendeckend die Kinowerbung in mehr als 160 Filmtheatern in Baden-Württemberg und Bayern, teilweise auch in Rheinland-Pfalz und Hessen. Zum 1. August 2012 trennte sich das Medienhaus aber von dieser Sparte und verkaufte die beiden Unternehmen an die Weischer Mediengruppe.

Besitzverhältnisse

Die fünf Kommanditisten waren 2016 Julia Sabathil-Diederich, Andreas Drexler, Andreas Gessler, Martin Walchner und Erich von Waldburg zu Zeil und Trauchburg. Letzterer hält etwa 9 % der Anteile an der Schwäbischen Zeitung. Über die anderen Anteilseigner ist in der Öffentlichkeit weniger bekannt, sie werden aber von der KEK publiziert.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Impressum Schwäbische.de – Regionale Nachrichten. Abgerufen am 25. August 2024. 
  2. Schwäbischer Verlag übernimmt Nordkurier Mediengruppe. In: VSZV Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e. V. 27. Juli 2021, abgerufen am 25. August 2024 (deutsch). 
  3. Saubermänner im Glashaus. In: Kontext:Wochenzeitung. (kontextwochenzeitung.de [abgerufen am 4. Januar 2017]). 
  4. Saubermänner im Glashaus. In: Kontext:Wochenzeitung. (kontextwochenzeitung.de [abgerufen am 4. Januar 2017]). 
  5. Spiegel Online, Hamburg, Germany: ADEL / WALDBURG-ZEIL: Jeder zweite Baum – Der Spiegel 46/1968. In: www.spiegel.de. Abgerufen am 4. Januar 2017. 
  6. Bundeskartellamt genehmigt Übernahme der „Schweriner Volkszeitung“. SVZ, 23. Januar 2024.
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Ganz unten auf der Webseite.
  8. Bis Ende 1999 war er Komplementär der Firma Schwäbischer Verlag KG Drexler, Gessler in Leutkirch. Seit deren Umwandlung in Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Drexler, Gessler im Jahr 2000 bestellt er als Gesellschafter den Vorsitzenden beziehungsweise stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats. BDZV intern, 12/2003 v. 23. Juni 2003 (Memento des Originals vom 23. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  9. Mediendatenbank – die medienanstalten. In: www.kek-online.de. Abgerufen am 4. Januar 2017. 

Weblinks

  • Website des Medienhauses für den Süden Deutschlands
  • Website der Nordkurier Mediengruppe
Schwäbischer Verlag

Tageszeitungen: Gränzbote | Norddeutsche Neueste Nachrichten | Nordkurier | Der Prignitzer | Schwäbische Zeitung | Schweriner Volkszeitung | Zollern-Alb-Kurier

Fernsehsender: Regio TV Bodensee | Regio TV Schwaben | Regio TV Rostock | Regio TV Stuttgart

Hörfunksender: Radio Seefunk | Neckaralb Live | Radio 7

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwäbischer Verlag, Was ist Schwäbischer Verlag? Was bedeutet Schwäbischer Verlag?

Die Neutralitat dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten Eine Begrundung steht auf der Diskussionsseite Die Schwabischer Verlag GmbH und Co KG Drexler Gessler ist ein Medienunternehmen mit Hauptsitz in Ravensburg Mit der Marke SV Gruppe bildet sie die Dachorganisation fur etwa 150 Tochter und Enkelunternehmen und uber 20 weiteren Beteiligungsunternehmen Die wichtigsten Produkte sind die Schwabische Zeitung und der Zollern Alb Kurier welche regional im Sudwesten verbreitet sind Die Nordkurier Mediengruppe ist Teil der SV Gruppe Die Beteiligungsunternehmen vertreiben ihre Produkte teilweise deutschlandweit Online Portale Amts und Anzeigenblatter die grosste Lokalfernsehgruppe in Deutschland mehrere Radiosender vielseitige Magazine zwei Druckhauser Digital Content Marketing und Crossmedia Einheiten E Commerce logistische Dienstleistungen wie Briefdienst Paketzustellung und Fulfillment Schwabischer Verlag GmbH amp Co KG Drexler GesslerLogoRechtsform GmbH amp Co KGGrundung 1945Sitz RavensburgLeitung Lutz SchumacherMitarbeiterzahl ca 2 500Branche Verlage und MedienhauserWebsite www schwaebisch media de Nebensitze sind Berlin und Neubrandenburg wichtige Standorte sind unter anderem Stuttgart Ulm Friedrichshafen Balingen Lindau Biberach Sigmaringen Tuttlingen Wangen Leutkirch Aalen Prenzlau Anklam Waren Muritz Vorgeschichte1922 grundete der Verleger Franz Walchner eine genossenschaftliche Kooperation den Verband oberschwabischer Zeitungsverleger in Friedrichshafen In der Nazizeit wurde der Verband in Donau Bodensee Zeitung umbenannt Standort wurde ab 1943 Leutkirch im Allgau Nach ausgiebigen Verhandlungen mit der Militarregierung Baden Baden und der Unterzeichnung des Gesellschaftervertrags grundeten Verleger des Verbands 1945 den Schwabischen Verlag mit der Schwabischen Zeitung GeschichteAm 3 Dezember 1945 erlebte die Schwabische Zeitung ihre Geburtsstunde Hiermit wird der Firma Schwabischer Verlag Friedrichshafen die Genehmigung erteilt die Schwabische Zeitung erscheinen zu lassen hatte ein franzosischer Leutnant im Auftrag der Militarregierung formlos auf ein Blatt Papier geschrieben Die erste Ausgabe der Schwabischen Zeitung erschien am 4 Dezember 1945 Die Druckauflage betrug zum Start 98 370 Exemplare und erschien zunachst zweimal wochentlich jeden Dienstag und Freitag Mit dem Namen wollte man das neue Blatt nicht auf Oberschwaben begrenzt sehen Vielmehr war es sein Traum die Frankfurter Zeitung neu aufleben zu lassen Dieses Ansinnen lasst sich bis heute am Schriftzug des Titels erkennen fur den die Frankfurter Zeitung als Vorbild diente Erstkomplementare des Verlages waren der Leutkircher Zeitungsverleger Max Drexler der Friedrichshafener Verleger Othmar Gessler sowie dem ersten und einzigen Redakteur Wendelin Hecht bis 1943 Verlagsleiter der Frankfurter Zeitung Die ersten Kommanditisten waren Max Diederich aus Biberach an der Riss und Franz Walchner aus Wangen im Allgau Im Laufe der Zeit kamen neue Gesellschafter hinzu Georg Furst von Waldburg Zeil wurde 1959 Komplementar und Walter Senn spater Vertreter der Lokalverlage Die verlegerische Verantwortung ging nach und nach an die Erben uber Die heutigen Kommanditisten sind Julia Sabathil Diederich Andreas Drexler Andreas Gessler Martin Walchner und Erich Furst von Waldburg zu Zeil 1962 wurde Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg Anteilseigner 1966 kamen die ersten Lokalausgaben hinzu 1987 beteiligte sich der Verlag am privaten Radiosender Radio 7 1991 kam es zu einer Beteiligung an der Tageszeitung Nordkurier in Mecklenburg Vorpommern seit 2021 ist der Schwabische Verlag einziger Gesellschafter der Nordkurier Mediengruppe 1992 wurde gemeinsam mit der Sudwest Presse das Druckhauses Ulm Oberschwaben mit zwei Standorten Weingarten und Ulm in Betrieb genommen 1993 wurde die Tochtergesellschaft Merkuria gegrundet Zu ihr gehoren 25 lokale Zustelldienste 1995 wurde das Anzeigenblatt INFO Die regionale Wochenzeitung heute Sudfinder erstmals herausgegeben 1996 Beginn des digitalen Zeitalters mit der Plattform SZON de heute schwabische de 1999 Grundung des Service Centers 1999 Erwerb der sudmail GmbH 2000 Das neue Regionalkonzept mit der Integration von sieben Lokalverlagen verbessert die lokale und regionale Berichterstattung 2000 Aufbau des Geschaftsbereichs Prospektverteilung durch die Beteiligung an Frey Plus 2000 Erwerb der akzent Verlags GmbH 2003 Die Tageszeitung wird digital Als E Paper sind alle Mantelseiten und Lokalausgaben der Schwabischen Zeitung weltweit via Internet verfugbar 2005 Schwabische de ist laut Zugriffszahlen der IVW erstmals das regionale Tageszeitungsportal mit der grossten Reichweite in Deutschland 2005 Das Medienhaus steigt mit Regio TV Stuttgart und Regio TV Schwaben ins TV Geschaft ein 2006 Ausbau der TV Sparte durch den Erwerb von Regio TV Bodensee 2006 Ausdehnung des Zustellgebiets des privaten Briefdienstleisters sudmail uber das Verbreitungsgebiet der Schwabischen Zeitung hinaus 2007 Einfuhrung eines eigenen Briefkastennetzes und eigener Briefmarken durch sudmail 2009 Neue Dimension Regio TV kann nun uber Satellit empfangen werden 2010 Erwerb des Tourismusportals bodensee de 2010 Die Internetseite der Schwabischen Zeitung wird komplett uberarbeitet aus SZON de wird Schwabische de 2011 Vom Verlag zum Medienunternehmen Aus dem Schwabischen Verlag wird Schwabisch Media 2011 Start der iPhone App und der iPad App der Schwabischen Zeitung 2011 Das Anzeigenblatt INFO wird in INFO Der Sudfinder umbenannt 2011 Das Abdeckblatt Sudfinder am Samstag wird eingefuhrt 2011 Die Onlinemarktplatze wie Jobsud Immosud oder Autosud werden unter der neuen Adresse Sudfinder de zusammengefuhrtUnternehmenssitz in Ravensburg2012 Das Medienhaus Schwabisch Media verlegt seinen Hauptsitz von Leutkirch nach Ravensburg 2013 Ubernahme der Druck Verlag Wagner GmbH amp Co KG 2013 Erweiterung der Dienstleistungen durch die Beteiligung an Schneider Direktmarketing 2014 Relaunch der digitalen Produkte und Einfuhrung einer Paywall auf schwabische de 2014 Aus INFO Der Sudfinder wird Sudfinder 2015 Schwabisch Media beteiligt sich am Stellenportal Kimeta 2015 Das neue Jobportal sudjobs heute schwabischeJobs wird eingefuhrt 2016 Der eigene Radiosender Neckar Alb Live geht an den Start 2018 Schwabisch Media stockt Anteile an Regio TV Schwaben auf Mit der Zustimmung der Bayerischen Landeszentrale fur neue Medien BLM vom 17 Mai 2018 ubernimmt Schwabisch Media ruckwirkend zum 1 Januar 2018 zusatzliche Anteile an Regio TV Schwaben Insgesamt halt der Verlag jetzt 74 Prozent 2021 Der Schwabische Verlag wird alleiniger Anteilseigner der Nordkurier Mediengruppe Durch den Zusammenschluss entsteht eine Mediengruppe mit rund 2500 Festangestellten sowie mehr als 5000 Zustellern Die beiden Zeitungstitel Schwabische Zeitung und Nordkurier erreichen gemeinsam eine tagliche verkaufte Auflage von deutlich uber 200 000 Exemplaren 2022 Print Royal wird 100 Tochter und erweitert das Portfolio der Gruppe um den Bereich E Commerce Mit der eigenen seit 25 Jahren Veredlungs Druckerei haben sich die Firmengrunder und Geschaftsfuhrer Florian Jacob Stefan Junge und Christian Konnecke auf personalisierte Produkte spezialisiert 2022 Das Druckhaus Weingarten geht zu 100 in den Besitz des Verlags uber Damit gehoren nun zwei Druckereien Standorte Weingarten und Neubrandenburg zum Unternehmen 2023 Der Schwabische Verlag ubernimmt das Druck und Verlagshaus Hermann Daniel Das in Balingen ansassige Medienhaus liefert mit einer Auflage von rund 20 000 Exemplaren der Tageszeitung Zollern Alb Kurier 80 000 Exemplaren des Anzeigenblatts Sudfinder sowie zahlreichen digitalen Kanalen und Portalen Themen und Nachrichten im Zollernalbkreis 2023 Erwerb von UM tv und tv rostock sowie Umbenennung in und Regio TV Rostock 2024 Ubernahme der Zeitungsverlag Schwerin GmbH amp Co KG Schweriner Volkszeitung Norddeutsche Neueste Nachrichten Der Prignitzer Logistik Service Gesellschaft Mecklenburg Vorpommern mbH Nordbrief Schwerin MedienAuflagestarkste Tageszeitung der Dachmarke Schwabisch Media ist die Schwabische Zeitung Zu den Wochenblattern gehoren der Sudfinder Schwabische Markte und verschiedene kleinere Zeitungen Die meisten Zeitschriften des Unternehmens werden von der Labhard Medien GmbH herausgegeben Einige Magazine wie z B aktiv Kliniken Arzte und Kurland gibt das Medienhaus selbst heraus Der zum Unternehmen gehorende Wagner Verlag veroffentlicht fur uber 50 Stadte und Gemeinden Amtsblatter Digitale Medien sind u a schwaebische de das E Paper der Schwabischen Zeitung und das Portal sudfinder de Zum Bereich Bewegtbild gehoren die regionalen Fernsehsender Regio TV Schwaben Regio TV Stuttgart und Regio TV Bodensee mit einer gemeinsamen Reichweit von ca 5 Millionen Zuschauern Hinzu kommt die Produktionsfirmen mooove media und Eurotape Im Audiobereich ist der Schwabische Verlag mit drei Radiosendern auf dem Markt vertreten Neckaralb Live 100 Anteile Radio 7 44 Anteile und Radio Seefunk 20 Anteile Zur Dachmarke Nordkurier Mediengruppe gehoren die Tageszeitungen Schweriner Volkszeitung Norddeutsche Neueste Nachrichten und Nordkurier das Wochenblatt Lokalfuchs und verschiedene Zeitschriften Im Bereich Bucher ist das Medienunternehmen mit dem eigenen Buchverlag mecklenbook auf dem Markt vertreten Dazu kommen die regionalen Fernsehsender und Regio TV Rostock Das wichtigste digitale Medium ist das Reichweitenportal www nordkurier de sowie die E Papier der Tageszeitungen Auch ist das Medienhaus unter dieser Dachmarke u a mit der Produktionsfirma Eurotape tatig BusinessIm Bereich Business ist der Schwabische Verlag in den Bereichen Druck SV Druck GmbH Standort Weingarten Nordkurier Druck GmbH amp Co KG Vermietung dauerhafte Buroflachen in den Immobilien in Ravensburg Brandenburg oder Berlin oder Raumlichkeiten fur Meetings und Events Shared Services SV Kaufmannischer Service SV Technologie SV Dialog SV Medienproduktion SV Vermarktung Tourismus www bodensee de www meckpomm de und Food Restaurants und Catering vertreten LogistikDer Schwabische Verlag ist mit seiner Logistiksparte in Suddeutschland der grosste Zeitungslogistiker in Baden Wurttemberg Es werden Tageszeitungen Wochenzeitungen adressierte Sendungen sowie lokale Amts und Gemeindeblattern in alle Briefkasten transportiert und verteilt Mit dem Briefservice sudmail und dem Zustelldienst Merkuria wird eine vielschichtige Dienstleistungspalette rund um den Brief und kleinere Pakete sowie die Zustellung der Schwabischen Zeitung und anderer nationaler Pressetitel wie die Bild die Welt und Frankfurter Allgemeine Zeitung angeboten In Norddeutschland bewegen ca 1 100 Mitarbeiter der Nordkurier Brief Paket mit einem Fuhrpark von 450 Fahrzeugen jahrlich mehr als 40 Millionen Sendungen von Privat und Geschaftskunden Seit uber 20 Jahren im Bereich Briefdienst und seit uber 10 Jahren im Bereich Paketzustellung ist der Logistiker Nordkurier Brief Paket erfolgreich am Markt etabliert Fulfillment amp E CommerceFulfillment ist besonders fur den Bereich E Commerce eine wichtige Saule Das zum Schwabischen Verlag gehorende Fulfillment Center good stock bildet von der Bestellannahme Einlagerung samtlicher Guter und der Kommissionierung uber das Picken und Packen bis zum Versand sowie eventueller Retouren die komplette Logistik Kette ab Davon profitiert auch das seit 2022 zum Verlag gehorende E Commerce Unternehmen Print Royal Print Royal bietet personalisierte Fotogeschenke fur jeden Anlass Kino 2005 bis 2012 Das Medienhaus Schwabischer Verlag betreute und vermarktete seit der Ubernahme der Udia Filmwerbung in Ulm und der Europa Film Werbung in Stuttgart im Jahr 2005 nahezu flachendeckend die Kinowerbung in mehr als 160 Filmtheatern in Baden Wurttemberg und Bayern teilweise auch in Rheinland Pfalz und Hessen Zum 1 August 2012 trennte sich das Medienhaus aber von dieser Sparte und verkaufte die beiden Unternehmen an die Weischer Mediengruppe BesitzverhaltnisseDie funf Kommanditisten waren 2016 Julia Sabathil Diederich Andreas Drexler Andreas Gessler Martin Walchner und Erich von Waldburg zu Zeil und Trauchburg Letzterer halt etwa 9 der Anteile an der Schwabischen Zeitung Uber die anderen Anteilseigner ist in der Offentlichkeit weniger bekannt sie werden aber von der KEK publiziert Einzelnachweise und AnmerkungenImpressum Schwabische de Regionale Nachrichten Abgerufen am 25 August 2024 Schwabischer Verlag ubernimmt Nordkurier Mediengruppe In VSZV Verband Sudwestdeutscher Zeitungsverleger e V 27 Juli 2021 abgerufen am 25 August 2024 deutsch Saubermanner im Glashaus In Kontext Wochenzeitung kontextwochenzeitung de abgerufen am 4 Januar 2017 Saubermanner im Glashaus In Kontext Wochenzeitung kontextwochenzeitung de abgerufen am 4 Januar 2017 Spiegel Online Hamburg Germany ADEL WALDBURG ZEIL Jeder zweite Baum Der Spiegel 46 1968 In www spiegel de Abgerufen am 4 Januar 2017 Bundeskartellamt genehmigt Ubernahme der Schweriner Volkszeitung SVZ 23 Januar 2024 Archivierte Kopie Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Ganz unten auf der Webseite Bis Ende 1999 war er Komplementar der Firma Schwabischer Verlag KG Drexler Gessler in Leutkirch Seit deren Umwandlung in Schwabischer Verlag GmbH amp Co KG Drexler Gessler im Jahr 2000 bestellt er als Gesellschafter den Vorsitzenden beziehungsweise stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats BDZV intern 12 2003 v 23 Juni 2003 Memento des Originals vom 23 Mai 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Mediendatenbank die medienanstalten In www kek online de Abgerufen am 4 Januar 2017 WeblinksWebsite des Medienhauses fur den Suden Deutschlands Website der Nordkurier MediengruppeSchwabischer Verlag Tageszeitungen Granzbote Norddeutsche Neueste Nachrichten Nordkurier Der Prignitzer Schwabische Zeitung Schweriner Volkszeitung Zollern Alb Kurier Fernsehsender Regio TV Bodensee Regio TV Schwaben Regio TV Rostock Regio TV Stuttgart Horfunksender Radio Seefunk Neckaralb Live Radio 7

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Kürschner

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Kükenthal

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Hoffsümmer

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Hambüchen

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Gösser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.