Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bontkirchener Hütte war ein frühneuzeitlicher Montanbetrieb bei Bontkirchen heute Brilon GeschichteBontkirchen lag i

Bontkirchener Hütte

  • Startseite
  • Bontkirchener Hütte
Bontkirchener Hütte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bontkirchener Hütte war ein frühneuzeitlicher Montanbetrieb bei Bontkirchen (heute Brilon).

Geschichte

Bontkirchen lag im Grenzbereich des früheren Herzogtums Westfalen und Waldeck und gehörte ursprünglich zum Kloster Bredelar. Auf Grund der Grenzlage waren der Ort und die dortigen Hütten- und Hammerwerke umstritten. Strittig war etwa die Belieferung der Betriebe mit Eisen(erz) aus Waldeck. Problematisch war auch die Nutzung der zwischen den beiden Territorien umstrittenen Wälder für die Produktion von Holzkohle. So hat der Landesherr die Lieferung von Holzkohle von Bontkirchen nach Waldeck untersagt.

Die Geschichte der Montanindustrie in Bontkirchen ist nur fragmentarisch bekannt. Erstmals nachgewiesen sind eisengewerbliche Tätigkeiten für das Jahr 1540. Im kurkölnischen Lagerbuch von 1612 sind noch zwei Hüttenbetriebe verzeichnet. Jeweils die Hälfte gehörte zu dieser Zeit dem Abt von Bredelar. Bekannt ist, dass im Jahr 1616 der Neubau oder die Erweiterung einer Hütte geplant war. Etwa in dieser Zeit bildete sich ein Konsortium, das ebenfalls am Standort Bontkirchen interessiert war.

Während andere Betriebe der Region während des Dreißigjährigen Krieges eingestellt wurden, konnte sich im abgelegenen Bontkirchen mindestens eine Hütte bis 1648 halten. Nicht ganz klar ist in der Überlieferung der genaue Standort der frühen Betriebe. Unklar ist damit auch die Zugehörigkeit zu Waldeck oder zum Herzogtum Westfalen.

Die bedeutende Gewerkenfamilie Kannegießer war spätestens seit 1728 an der damals nun einzigen Hütte am Ort beteiligt. Später war unter anderem auch die Gewerkenfamilie Ulrich beteiligt. In Bontkirchen selbst lebte zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert die bedeutende Gewerkenfamilie Köchling. Daneben hatten dort auch andere Familien aus Brilon und anderen Orten montanwirtschaftliche Interessen.

Ein Großteil des Erzes kam vom Briloner Eisenberg. Die Hütte produzierte neben Roheisen bereits im 18. Jahrhundert auch Gusswaren. So wurden zwischen 1729 und 1741 mindestens 1000 Öfen gegossen. Diese wurden meist in der näheren Umgebung verkauft. Ein Teil wurde aber auch über Soest exportiert.

Von der Familie Kropff-Hester wurden Ende des 18. Jahrhunderts mit Vorliebe Hüttenmeister aus Bontkirchen etwa für die Olsberger Hütte abgeworben. Vom Transport von Rohstoffen und Produkten lebten am Ort Fuhrunternehmer. Anfang des 19. Jahrhunderts stellte die Hütte ihren Betrieb ein.

Einzelnachweise

  1. Wilfried Reininghaus, Reinhard Köhne: Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Münster 2008, S. 135, 233f.
  2. Stefan Gorißen: Ein vergessenes Revier. Eisenerzbergbau und Eisenhüttenwesen im Herzogtum Westfalen im 18. Jahrhundert. In: Karl Peter Ellerbrock, Tanja Bessler-Worbs (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft im südöstlichen Westfalen. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte. Dortmund 2001, S. 41.
  3. Stefan Gorißen: Ein vergessenes Revier. Eisenerzbergbau und Eisenhüttenwesen im Herzogtum Westfalen im 18. Jahrhundert. In: Karl Peter Ellerbrock, Tanja Bessler-Worbs (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft im südöstlichen Westfalen. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte. Dortmund 2001, S. 40.
  4. Wilfried Reininghaus, Reinhard Köhne: Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Münster 2008, S. 169.
  5. Wilfried Reininghaus, Reinhard Köhne: Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Münster 2008, S. 176.

Literatur

  • Wilfried Reininghaus, Reinhard Köhne: Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Münster 2008, S. 233–235.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bontkirchener Hütte, Was ist Bontkirchener Hütte? Was bedeutet Bontkirchener Hütte?

Die Bontkirchener Hutte war ein fruhneuzeitlicher Montanbetrieb bei Bontkirchen heute Brilon GeschichteBontkirchen lag im Grenzbereich des fruheren Herzogtums Westfalen und Waldeck und gehorte ursprunglich zum Kloster Bredelar Auf Grund der Grenzlage waren der Ort und die dortigen Hutten und Hammerwerke umstritten Strittig war etwa die Belieferung der Betriebe mit Eisen erz aus Waldeck Problematisch war auch die Nutzung der zwischen den beiden Territorien umstrittenen Walder fur die Produktion von Holzkohle So hat der Landesherr die Lieferung von Holzkohle von Bontkirchen nach Waldeck untersagt Die Geschichte der Montanindustrie in Bontkirchen ist nur fragmentarisch bekannt Erstmals nachgewiesen sind eisengewerbliche Tatigkeiten fur das Jahr 1540 Im kurkolnischen Lagerbuch von 1612 sind noch zwei Huttenbetriebe verzeichnet Jeweils die Halfte gehorte zu dieser Zeit dem Abt von Bredelar Bekannt ist dass im Jahr 1616 der Neubau oder die Erweiterung einer Hutte geplant war Etwa in dieser Zeit bildete sich ein Konsortium das ebenfalls am Standort Bontkirchen interessiert war Wahrend andere Betriebe der Region wahrend des Dreissigjahrigen Krieges eingestellt wurden konnte sich im abgelegenen Bontkirchen mindestens eine Hutte bis 1648 halten Nicht ganz klar ist in der Uberlieferung der genaue Standort der fruhen Betriebe Unklar ist damit auch die Zugehorigkeit zu Waldeck oder zum Herzogtum Westfalen Die bedeutende Gewerkenfamilie Kannegiesser war spatestens seit 1728 an der damals nun einzigen Hutte am Ort beteiligt Spater war unter anderem auch die Gewerkenfamilie Ulrich beteiligt In Bontkirchen selbst lebte zwischen dem 16 und 18 Jahrhundert die bedeutende Gewerkenfamilie Kochling Daneben hatten dort auch andere Familien aus Brilon und anderen Orten montanwirtschaftliche Interessen Ein Grossteil des Erzes kam vom Briloner Eisenberg Die Hutte produzierte neben Roheisen bereits im 18 Jahrhundert auch Gusswaren So wurden zwischen 1729 und 1741 mindestens 1000 Ofen gegossen Diese wurden meist in der naheren Umgebung verkauft Ein Teil wurde aber auch uber Soest exportiert Von der Familie Kropff Hester wurden Ende des 18 Jahrhunderts mit Vorliebe Huttenmeister aus Bontkirchen etwa fur die Olsberger Hutte abgeworben Vom Transport von Rohstoffen und Produkten lebten am Ort Fuhrunternehmer Anfang des 19 Jahrhunderts stellte die Hutte ihren Betrieb ein EinzelnachweiseWilfried Reininghaus Reinhard Kohne Berg Hutten und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit Munster 2008 S 135 233f Stefan Gorissen Ein vergessenes Revier Eisenerzbergbau und Eisenhuttenwesen im Herzogtum Westfalen im 18 Jahrhundert In Karl Peter Ellerbrock Tanja Bessler Worbs Hrsg Wirtschaft und Gesellschaft im sudostlichen Westfalen Gesellschaft fur Westfalische Wirtschaftsgeschichte Dortmund 2001 S 41 Stefan Gorissen Ein vergessenes Revier Eisenerzbergbau und Eisenhuttenwesen im Herzogtum Westfalen im 18 Jahrhundert In Karl Peter Ellerbrock Tanja Bessler Worbs Hrsg Wirtschaft und Gesellschaft im sudostlichen Westfalen Gesellschaft fur Westfalische Wirtschaftsgeschichte Dortmund 2001 S 40 Wilfried Reininghaus Reinhard Kohne Berg Hutten und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit Munster 2008 S 169 Wilfried Reininghaus Reinhard Kohne Berg Hutten und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit Munster 2008 S 176 LiteraturWilfried Reininghaus Reinhard Kohne Berg Hutten und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit Munster 2008 S 233 235

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Seepark Lünen

  • Juli 18, 2025

    Seefestspiele Mörbisch

  • Juli 18, 2025

    Sechstagerennen München

  • Juli 18, 2025

    Sebastian Nübling

  • Juli 18, 2025

    Seban Dönhuber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.