Das Rheinenergiestadion Eigenschreibweise RheinEnergieSTADION ehemals und im Sprachgebrauch weiterhin Müngersdorfer Stad
Sportpark Müngersdorf

Das Rheinenergiestadion (Eigenschreibweise RheinEnergieSTADION), ehemals und im Sprachgebrauch weiterhin Müngersdorfer Stadion, ist ein Fußballstadion im Kölner Stadtteil Müngersdorf und Spielstätte des 1. FC Köln. Durch einen Sponsorenvertrag trägt es seit 2004 den Namen des Kölner Energieversorgers Rheinenergie.
Rheinenergiestadion | ||
---|---|---|
Müngersdorfer Stadion | ||
| ||
Bild oben: Außenansicht (Südseite) des Rheinenergiestadion Bild unten: Innenansicht des Rheinenergiestadion | ||
Frühere Namen | ||
| ||
Sponsorenname(n) | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Aachener Straße 999 50933 Köln, Deutschland | |
Koordinaten | 50° 56′ 0,4″ N, 6° 52′ 30,5″ O | |
Eigentümer | Kölner Sportstätten GmbH | |
Betreiber | Kölner Sportstätten GmbH | |
Baubeginn | 20. Dezember 2001 | |
Eröffnung | 16. September 1923, 1975 (Neubau), 31. Januar 2004 (Umbau) | |
Erstes Spiel | 31. Januar 2004 1. FC Köln – Borussia Mönchengladbach 1:0 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 117,5 Mio. Euro | |
Architekt | Gerkan, Marg und Partner Schlaich Bergermann und Partner | |
Kapazität | 50.000 Plätze | |
Kapazität (internat.) | 46.195 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Geschichte
Mit dem im Versailler Vertrag vereinbarten Wegfall der Festungsanlagen nach dem Ersten Weltkrieg verfügte die Stadt Köln über einen breiten, weitgehend ungenutzten Streifen Land am linksrheinischen Stadtrand, der einer neuen Nutzung zugeführt werden konnte. Der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer, auf dessen Initiative auch die Wiedergründung der Universität zu Köln, die KölnMesse und die Ansiedlung der Fordwerke zurückzuführen sind, trieb die Umwandlung des Geländes zu einem Grüngürtel voran. Etwa in der Mitte dieses Grüngürtels im Stadtteil Müngersdorf sollte ein großes Sportzentrum entstehen. Die Idee war, den Kölnern einerseits ein Angebot an Freizeit- und Sportflächen zu bieten und andererseits ein modernes Stadion bereitzustellen.
Ab 1920 begann die Stadt auf Initiative Adenauers mit den Verhandlungen zum Erwerb größerer Grundstücksflächen von Privatpersonen und auch von der Gemeinde Weiden-Lövenich an der Aachener Straße für den geplanten „Sportpark Müngersdorf“, am 22. September 1921 beschloss der Rat der Stadt Köln den Stadionbau für 15,4 Millionen Reichsmark; schon im Oktober 1921 war Baubeginn. Geplant wurden auf dem 80 Hektar großen Areal neben der Hauptkampfbahn mit etwa 80.000 Zuschauerplätzen zwei kleinere Stadien (Ost- und Westkampfbahn), eine Radrennbahn, ein Freibad sowie Tennis- und Hockeyplätze und ein Bereich für Schwerathletik. Auch wurde eine Haltestellenanlage nebst Abstellgleisen für die Straßenbahn errichtet. Die Anlagen waren bei der feierlichen Eröffnung am 16. September 1923 noch nicht komplettiert. Der „Sportpark Müngersdorf“ war die größte deutsche Sportanlage bis zum Bau des Berliner Olympiastadions im Jahre 1936.
Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war ein Neubau an gleicher Stelle geplant. Bereits in der Bauplanung zeigte sich, dass die projektierten Baukosten zu hoch ausfielen, so dass Köln nicht Austragungsort der WM wurde. (Stattdessen baute man in Dortmund das Westfalenstadion). Für den Kölner Profifußball war die Übergangszeit eine besonders prekäre Situation, da in der Bundesliga-Saison 1973/74 mit dem 1. FC Köln und dem SC Fortuna Köln zwei Kölner Vereine in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten waren, die in dieser Spielzeit ihre Spiele in der Müngersdorfer Radrennbahn austragen mussten. Der dann in etwas kostengünstigerer Form für 45 Millionen DM errichtete Neubau mit 61.000 Zuschauerplätzen wurde am 12. November 1975 mit einem Fußballspiel zwischen den Ortsrivalen 1. FC Köln und Fortuna Köln (3:0) eröffnet. Gleichzeitig bauten die Kölner Verkehrs-Betriebe für sieben Millionen DM den Bahnhof für die Stadtbahn Köln neu. Während der Fußball-Europameisterschaft 1988 wurden zwei Spiele in Müngersdorf ausgetragen.
Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 plante die Stadt Köln ein neues Stadion, da das alte nicht mehr den FIFA-Bestimmungen entsprach. Der erste Spatenstich für das neue, reine Fußballstadion erfolgte am 20. Dezember 2001. Nach einer Bauzeit von 30 Monaten und Baukosten von 117,5 Millionen Euro eröffnete das neue, WM-taugliche Stadion mit der Freigabe der letzten Tribüne am 31. Januar 2004. Das Stadion fasst 50.000 Zuschauer (davon 41.825 Sitzplätze und 8.175 Stehplätze), nach internationalen Regeln 46.195. Dieses Mal wurde das Stadion in Etappen neu errichtet, so dass ein Umzug des 1. FC Köln während der Bauzeit nicht nötig war; allerdings war die Zuschauerkapazität zwei Jahre lang eingeschränkt. Eigentümer und Betreiber ist die Kölner Sportstätten GmbH.
Das Stadion war dann auch 2006 einer der zwölf Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Während des Turniers wurden ein Achtelfinale und vier Vorrundenspiele im „FIFA WM-Stadion Köln“ ausgetragen, nachdem auch schon 2005 während des Konföderationen-Pokals drei Vorrundenspiele ausgetragen worden waren.
Da das Stadion bei Spielen des 1. FC Kölns meist ausverkauft ist, erwog der Verein bis zum Jahr 2017 einen Ausbau auf bis zu 75.000 Plätze. Eine vom Verein in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie ergab jedoch, dass ein Ausbau zwar machbar, aber nicht wirtschaftlich sinnvoll ist. Stattdessen wird lediglich eine Modernisierung in Erwägung gezogen.
Zur Fußball-Europameisterschaft 2024 ist eine Modifizierung für den Oberrang geplant, welche zusätzliche Sitzplätze bei der EM 2024 und internationalen Spielen ermöglicht. Die Kapazität erhöht sich damit auf 49.827.
Im April 2024 verlängerten der 1. FC Köln und die Kölner Sportstätten GmbH den bis Sommer des Jahres laufenden Mietvertrag um zehn Jahre bis 2034.
Nutzung
Die Anlage wird überwiegend vom 1. FC Köln für die Spiele seiner Fußball-Profimannschaft genutzt. Ab dem Jahr 1926 spielte die SpVgg Sülz 07, einer der beiden Vorgängervereine (der andere ist der Kölner BC) bereits in der Müngersdorfer Radrennbahn.
Von 1967 bis 1978 trug der SC Fortuna Köln seine Heimspiele hier aus, ehe man ins Südstadion wechselte. In den sechziger Jahren spielte mit Viktoria Köln eine weitere Kölner Mannschaft in der Radrennbahn. Auch während der Bauzeit des 1975 eröffneten Stadions fanden die Spiele des 1. FC Köln dort statt. 1983 erlebte das Müngersdorfer Stadion mit dem DFB-Pokalfinale zwischen dem 1. FC Köln und dem SC Fortuna Köln ein Kölner Endspiel, das der FC mit 1:0 gewann. International wurde die Fußballarena – neben dem FC – von verschiedenen Vereinen der Umgebung als (Ausweich-)Heimspielstätte in europäischen Pokalwettbewerben genutzt, so in den 1980er-Jahren durch Bayer 04 Leverkusen und in der Saison 2004/05 für die Heimspiele im UEFA-Pokal des damaligen Fußball-Zweitligisten Alemannia Aachen. Von 2004 bis 2007 wurde im Rheinenergiestadion auch American Football gespielt. Die Mannschaft von Cologne Centurions trug hier ihre Heimspiele in der NFL Europe (im Jahr 2007: NFL Europa) aus.
Im Juni 2005 fanden drei Spiele des FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 im Stadion statt. Das Stadion bot 40.590 Sitzplätze. Die Vorrundenspiele Argentinien gegen Tunesien, Deutschland gegen Tunesien und Brasilien gegen Japan fanden hier statt. Im Rahmen des XX. Weltjugendtages in Köln fand am 16. August 2005 im Rheinenergiestadion der Eröffnungsgottesdienst mit Joachim Kardinal Meisner statt. Unterhalb der Nordtribüne des Stadions befindet sich das FC-Museum, in dem die Geschichte des 1. FC Köln präsentiert wird. Am 5. August 2007 fand im Stadion die zweite Auflage des Türkischen Supercups statt, den Fenerbahçe Istanbul 2:1 gegen Beşiktaş Istanbul gewann. Das Stadion wurde 2005 vom IOC (Internationales Olympisches Komitee) und der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e. V. mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet – als eine der besten Sportstätten weltweit. Beteiligt an diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 93 Stadien und Sportstätten aus 25 Ländern.
Seit 2010 findet das DFB-Pokal-Endspiel der Frauen im Kölner Stadion statt. Im Mai 2012 unterschrieben der DFB und die Stadt Köln einen Vertrag über den Verbleib des Pokalfinales in Köln bis mindestens 2015. Im Januar 2018 vereinbarten der DFB und die Stadt Köln, dass das Frauen-Pokalfinale bis mindestens 2020 in der Stadt bleiben wird. Am 19. Juni 2020 entschied der DFB, dass das Frauen-Endspiel bis mindestens 2023 im Kölner Stadion verbleibt. Ende Juli 2022 wurde bekannt, dass das Finale der Frauen bis mindestens 2025 in Köln stattfindet. Die Stadt wie auch der DFB nutzen die ausgehandelte Option der automatischen Vertragsverlängerung.
2010 fanden außerdem die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der Gay Games im Stadion statt.
Das DEL Winter Game wurde 2019 und 2022 im Kölner Stadion ausgetragen. Am 12. Januar 2019 sahen 47.011 Zuschauer das Derby der Kölner Haie gegen die Düsseldorfer EG, das die Düsseldorfer mit 2:3 n. V. für sich entschieden. Das zweite Kölner Winter Game war für Januar 2021 geplant, wurde aber wegen der COVID-19-Pandemie zweimal verschoben und am 3. Dezember 2022 ausgetragen. 40.163 Zuschauer sahen einen Sieg der Kölner Haie gegen die Adler Mannheim. Im Anschluss fanden am 22. Dezember 2022 und am 8. Januar 2023 noch zwei weitere Ligaspiele der Kölner Haie im Stadion statt, die als Cologne Stadium Series vermarktet wurden. Zu diesen erschienen 14.352 bzw. 14.915 Zuschauer.
Das Kölner Stadion war im August 2020 einer von vier Austragungsorten des Finalturniers der UEFA Europa League 2019/20, hier wurden das Viertelfinalspiel zwischen Manchester United und dem FC Kopenhagen (1:0 n. V.), das Halbfinalspiel zwischen dem FC Sevilla und Manchester United (2:1) sowie das Endspiel zwischen dem FC Sevilla und Inter Mailand (3:2) ausgetragen.
Seit 2005 gaben nationale und internationale Stars im Rheinenergiestadion schon viele Konzerte. Neben den Großveranstaltungen (Fußball, Konzerte etc.) finden jährlich auch eine Vielzahl von Firmenveranstaltungen (Meetings, Kongresse, Tagungen, Firmenfeiern etc.) in den Business-Bereichen des Stadions statt.
Weitere Gebäude und Anlagen
Das Stadion ist von anderen Sportanlagen umgeben: Eine Radrennbahn (das Albert-Richter-Radstadion), mehrere Fußballplätze, davon einer mit Tartanbahn, ein Freibad, das bis zum Sommer 2011 renoviert und durch ein Hallenbad ergänzt wurde, ferner das Trainingsgelände des ASV Köln (Leichtathletik) und die Hockey- und Tennisplätze von Rot-Weiß Köln. Auf der gegenüberliegenden Seite der Aachener Straße befand sich zudem noch ein Reitstadion, welches zu einem Baseballplatz umgebaut wurde. Dort wurde im Jahr 2001 die Baseball-Europameisterschaft ausgetragen. Westlich angrenzend befindet sich das Gelände der 1947 gegründeten und seit 1960 hier residierenden Deutschen Sporthochschule. Die mittlerweile denkmalgeschützten Bauten vor dem Stadion boten anfänglich nicht nur Raum für die nötigen Umkleidekabinen, sondern ebenso für eine Turnhalle und ein kleines Hallenbad. Ergänzt wird das Ensemble durch ein großzügiges Umfeld an Grünflächen vor und hinter dem Stadion: Die etwa 5 ha großen „Vorwiesen“ zwischen der Aachener Straße und dem Stadion und die etwa 8 ha große „Jahnwiese“ südlich des Stadions, die für Fußballspiele und Open-Air-Konzerte genutzt werden.
Konföderationen-Pokal 2005
Das Stadion war Spielort beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2005. Während des Confed-Cups wurde das Stadion ohne seinen Sponsorennamen genannt und hieß, wie bei der WM ein Jahr später, „FIFA WM-Stadion Köln“, das Fassungsvermögen betrug dabei 40.590 Zuschauer.
Folgende Partien fanden während des Confed-Cups 2005 in Köln statt:
15. Juni um 18:00 Uhr, Gruppe A | |||
Argentinien | – | Tunesien | 2:1 (1:0) |
18. Juni um 18:00 Uhr, Gruppe A | |||
Tunesien | – | Deutschland | 0:3 (0:0) |
22. Juni um 20:45 Uhr, Gruppe B | |||
Japan | – | Brasilien | 2:2 (1:2) |
Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Das Stadion war Spielort bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Während der WM wurde das Stadion ohne seinen Sponsorennamen genannt und hieß „FIFA WM-Stadion Köln“, das Fassungsvermögen betrug dabei 45.000 Zuschauer.
Folgende Partien fanden während der WM 2006 in Köln statt:
So, 11. Juni 2006 um 21:00 Uhr Gruppe D | |||
Portugal | – | Angola | 1:0 (1:0) |
Sa, 17. Juni 2006 um 18:00 Uhr Gruppe E | |||
Tschechien | – | Ghana | 0:2 (0:1) |
Di, 20. Juni 2006 um 21:00 Uhr Gruppe B | |||
Schweden | – | England | 2:2 (0:1) |
Fr, 23. Juni 2006 um 21:00 Uhr Gruppe G | |||
Togo | – | Frankreich | 0:2 (0:0) |
Mo, 26. Juni 2006 um 21:00 Uhr Achtelfinale | |||
Schweiz | – | Ukraine | 0:0 n. V., 0:3 i. E. |
Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft
Die deutsche Fußballnationalmannschaft trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an:
20. November 1927, Freundschaftsspiel | |||
Deutsches Reich | – | Niederlande | 2:2 |
23. Juni 1929, Freundschaftsspiel | |||
Deutsches Reich | – | Schweden | 3:0 |
12. Mai 1935, Freundschaftsspiel | |||
Deutsches Reich | – | Spanien | 1:2 |
6. Februar 1938, Freundschaftsspiel | |||
Deutsches Reich | – | Schweiz | 1:1 |
6. April 1941, Freundschaftsspiel | |||
Deutsches Reich | – | Ungarn | 7:0 |
4. Mai 1952, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Irland | 3:0 |
22. März 1953, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Österreich | 0:0 |
23. Dezember 1956, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Belgien | 4:1 |
21. Oktober 1959, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Niederlande | 7:0 |
19. November 1966, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Norwegen | 3:0 |
17. Oktober 1970, EM-Qualifikation | |||
BR Deutschland | – | Türkei | 1:1 |
27. April 1977, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Nordirland | 5:0 |
17. Oktober 1979, EM-Qualifikation | |||
BR Deutschland | – | Wales | 5:1 |
14. April 1982, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Tschechoslowakei | 2:1 |
17. Oktober 1984, WM-Qualifikation | |||
BR Deutschland | – | Schweden | 2:0 |
18. April 1987, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Italien | 0:0 |
15. November 1989, WM-Qualifikation | |||
BR Deutschland | – | Wales | 2:1 |
17. November 1993, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Brasilien | 2:1 |
22. April 1998, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Nigeria | 1:0 |
31. März 2004, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Belgien | 3:0 |
18. Juni 2005, FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 | |||
Tunesien | – | Deutschland | 0:3 |
12. September 2007, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Rumänien | 3:1 |
7. September 2010, EM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Aserbaidschan | 6:1 |
11. Oktober 2013, WM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Irland | 3:0 |
10. Juni 2015, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Vereinigte Staaten | 1:2 |
14. November 2017, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Frankreich | 2:2 |
7. Oktober 2020, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Türkei | 3:3 |
13. Oktober 2020, UEFA Nations League 2020/21 | |||
Deutschland | – | Schweiz | 3:3 |
28. März 2023, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Belgien | 2:3 |
7. September 2025, WM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Nordirland | -:- |
Leichtathletikveranstaltungen
Da die beiden Vorgängerbauten des heutigen Stadions keine reinen Fußballstadien, sondern Mehrzweckstadien waren, gab es auch große Leichtathletikveranstaltungen in Müngersdorf. Bekannt waren die Sportfeste des ASV Köln, welche von 1934 bis 1999 fast jährlich stattfanden. Auch wurden die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1933, 1947, 1978 und 1996 im Müngersdorfer Stadion ausgetragen.
Konzerte
Das Stadion wird außerdem als Veranstaltungsort für Großkonzerte genutzt. Im alten Müngersdorfer Stadion traten auf: The Rolling Stones, Tina Turner, Guns N’ Roses, Dire Straits, Pink Floyd, AC/DC, U2, Die Toten Hosen, BAP, Peter Maffay, Michael Jackson, Simply Red, Genesis, Bon Jovi, ZZ Top, Simple Minds, Bryan Adams, Supertramp, Marillion, Marius Müller-Westernhagen, Aerosmith, Robbie Williams, Wolfgang Petry und Queen, J. Geils Band.
Im neuen Stadion spielten unter anderem Phil Collins (Juni 2004, Juni 2019), Bläck Fööss, Brings, Wise Guys, Höhner (September 2004), Queen + Paul Rodgers (Juli 2005), The Rolling Stones (Juli 2006), Die Ärzte (in der Silvesternacht 2006, Juni 2013 und Juni 2022), Herbert Grönemeyer (Juni 2007, Juni 2011), AC/DC (Mai 2009), Die Fantastischen Vier und Clueso (in der Silvesternacht 2009), Pink (Mai 2010, Juli 2023), Brings (Juli 2011, Juni 2016), Bruce Springsteen (Mai 2012), Unheilig (Juli 2012, September 2016), Coldplay (September 2012), Bon Jovi (Juni 2013), Die Toten Hosen (Juni 2013, Juni 2022), Helene Fischer (Juni 2015), Queen + Adam Lambert (Mai 2016), Rihanna (Juli 2016), Depeche Mode (Juni 2017), Beyoncé mit Jay-Z (Juli 2018), Metallica (Juni 2019), die Red Hot Chili Peppers (Juli 2022) und AnnenMayKantereit (September 2023).
Galerie
- Abendsonne im Stadion am 31. Juli 2007 (Freundschaftsspiel 1. FC Köln gegen Bayern München)
- Nordwestlicher Eckpfeiler
- Nordseite
- Nordseite
- Blick von Block N11 in das Stadion beim Spiel des 1. FC gegen den SC Freiburg am 2. Februar 2020
Trivia
- Die Kölner Zeltinger Band veröffentlichte 1981 das Lied „Müngersdorfer Stadion“. Dabei handelte es sich um eine im Kölner Dialekt gehaltene Version von „Rockaway Beach“, das im Original von den Ramones stammte. Allerdings geht es in dem Lied nicht um das Fußballstadion, sondern um einen Tag im benachbarten Freibad.
- Die Südtribüne wurde zu Ehren von Hans Schäfer in Hans-Schäfer-Südkurve umbenannt und trug beim Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin am 14. August 2018 erstmals diesen Namen.
- Seit Oktober 2014 befindet sich vor der Südtribüne ein Denkmal für Heinz Flohe, einen der erfolgreichsten Spieler des 1. FC Köln.
- In der Adventszeit werden vom 1. bis zum 4. Advent alle Eckpfeiler beleuchtet, sodass das Rheinenergiestadion zu den größten Adventskränzen der Welt zählt.
Umgebung
Das Stadion befindet sich an der Aachener Straße im äußeren Kölner Grüngürtel, im so genannten Sportpark Müngersdorf. Nur 300 m westlich des Stadions befindet sich Deutschlands einzige Sportuniversität, die Deutsche Sporthochschule sowie der Olympiastützpunkt Rheinland, östlich des Stadions ist der ASV Köln (Leichtathletik) beheimatet und das Stadionbad, auf dem nördlichen Areal sind zahlreiche Hockey und Tennisplätze vorhanden und 200 m nordöstlich steht das große Radstadion. Überquert man die Aachener Straße auf die nördliche Seite des Grüngürtels, trifft man auf die Anlagen des Kölner Reit- und Fahrvereins und die Baseballfelder der Cologne Cardinals.
Rund um die große Sportanlage Müngersdorf sind zahlreiche Lokale vorhanden, manche ebenfalls mitten im Köln umschlingenden äußeren Grüngürtel, die oft vor den Spielen des 1. FC Köln besucht werden; manche Biergärten sind direkt an den Seen des Grüngürtels errichtet.
Nicht weit entfernt steht das Rhein Center (Kölns drittgrößtes Einkaufszentrum), eins der bedeutendsten antiken Römergräber steht ebenfalls weiter westlich auf der Aachener Straße im angrenzenden Stadtteil Weiden.
Verkehrsanbindung
Die Stadtbahnlinie 1 der Kölner Verkehrs Betriebe verkehrt an der Aachener Straße vor dem Stadion; die Haltestelle mit zehn Vorfahrgleisen hat große Kapazitäten, um die Menschenmassen bedienen zu können, in naher Umgebung befinden sich die S-Bahn-Stationen Köln-Weiden West, Köln-Müngersdorf Technologiepark und Köln-Lövenich.
Parkplätze sind rund um den Sportpark, in Entfernungen von 400 m bis 1200 m in allen Himmelsrichtungen vorhanden, die größten Parkmöglichkeiten bieten die einander liegenden Parkplätze P6, P7 und P8 an der Dürener Straße, die sich auf einem Areal von mehr als 83.000 m² erstrecken und über das Autobahnkreuz Köln West (A1 / A4) zu erreichen sind.
Siehe auch
- Liste der größten Fußballstadien in Deutschland
Literatur
- Gabi Langen: Müngersdorfer Stadion Köln. Emons-Verlag, Köln 1998, ISBN 3-89705-126-5.
Weblinks
- Offizielle Website
- Website der Kölner Sportstätten GmbH
- RheinEnergieStadion – Köln-Müngersdorf
- Film der Bauunternehmung Max Bögl über den Neubau des RheinEnergieStadions
- 3D-Modell des RheinEnergieStadions Köln
Einzelnachweise
- https://www.rheinenergiestadion.de/
- Spielbericht 1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach, weltfussball.de
- sbp.de: RheinEnergieStadion
- Über das Stadion. Die Heimspielstätte des 1. FC Köln. In: fc.de. 1. FC Köln, abgerufen am 21. Mai 2021.
- Peter Fuchs (Hrsg.): Chronik zur Geschichte der Stadt Köln, Band 2, 1991, S. 360.
- 2. April 1974 - Eröffnung des Dortmunder Westfalenstadions WDR Stichtag, abgerufen am 21. August 2018.
- Peter Fuchs (Hrsg.): Chronik zur Geschichte der Stadt Köln. Band 2, 1991, S. 314.
- Website der Kölner Sportstätten GmbH
- Stadion-Diskussion: Das sagen der FC, OB Reker und die Ratsfraktionen zum Ausbau-Schock. 23. August 2017, abgerufen am 12. Juni 2019.
- Martin Zenge: Neues FC-Vorstandsteam: Alter Bekannter hilft – klare Worte zu Stadion & Investoren. 14. Mai 2019, abgerufen am 12. Juni 2019.
- Bradley Rial: FC Köln extends stadium lease deal, upgrades planned. In: thestadiumbusiness.com. 29. April 2024, abgerufen am 30. April 2024 (englisch).
- stadionwelt.de: Pokal der Frauen weiterhin in Köln Artikel vom 3. Mai 2012.
- stadionwelt.de: Frauenfußball: DFB-Pokal-Finale bleibt in Köln Artikel vom 22. Januar 2018
- DFB-Pokal-Finale der Frauen bleibt in Köln. In: wdr.de. WDR, 29. Juli 2022, abgerufen am 4. August 2022.
- DEL WINTER GAME wird in die Saison 2021/22 verlegt. Abgerufen am 26. November 2020.
- DEL WINTER GAME muss verschoben werden. 26. November 2021, abgerufen am 2. März 2022.
- UEFA Europa League in Düsseldorf. In: stadionwelt.de. 17. Juni 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020.
- Zeltinger-Müngersdorfer Stadion
- Denkmal für Kölns Größten, fc.de, 14. August 2018, abgerufen am 15. August 2018.
- Fußballer-Statue – Heinz Flohe dribbelt vor der Südtribüne. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 17. Oktober 2014, abgerufen am 4. Januar 2020.
- Am RheinEnergieSTADION in Köln strahlt Europas größter Adventskranz. In: City News. 4. Dezember 2018, abgerufen am 4. Januar 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sportpark Müngersdorf, Was ist Sportpark Müngersdorf? Was bedeutet Sportpark Müngersdorf?
Das Rheinenergiestadion Eigenschreibweise RheinEnergieSTADION ehemals und im Sprachgebrauch weiterhin Mungersdorfer Stadion ist ein Fussballstadion im Kolner Stadtteil Mungersdorf und Spielstatte des 1 FC Koln Durch einen Sponsorenvertrag tragt es seit 2004 den Namen des Kolner Energieversorgers Rheinenergie RheinenergiestadionMungersdorfer StadionBild oben Aussenansicht Sudseite des Rheinenergiestadion Bild unten Innenansicht des RheinenergiestadionFruhere NamenSportpark Mungersdorf 1920 1923 Mungersdorfer Stadion 1923 2001 Sponsorenname n RheinEnergieStadion seit 2004 DatenOrt Aachener Strasse 999 Deutschland 50933 Koln DeutschlandKoordinaten 50 56 0 4 N 6 52 30 5 O 50 933454 6 875128 Koordinaten 50 56 0 4 N 6 52 30 5 OEigentumer Kolner Sportstatten GmbHBetreiber Kolner Sportstatten GmbHBaubeginn 20 Dezember 2001Eroffnung 16 September 1923 1975 Neubau 31 Januar 2004 Umbau Erstes Spiel 31 Januar 2004 1 FC Koln Borussia Monchengladbach 1 0Oberflache NaturrasenKosten 117 5 Mio EuroArchitekt Gerkan Marg und Partner Schlaich Bergermann und PartnerKapazitat 50 000 PlatzeKapazitat internat 46 195 PlatzeSpielflache 105 m 68 mHeimspielbetrieb1 FC Koln Cologne Centurions NFL Europe 2004 2007 VeranstaltungenASV Sportfest 1934 1999 Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 1933 Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 1947 Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 1978 Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 1996 Eroffnungsgottesdienst des XX Weltjugendtages FIFA Konfoderationen Pokal 2005 Fussball Weltmeisterschaft 2006 DFB Pokal Endspiel der Frauen seit 2010 Endspiel der UEFA Europa League 2019 20 DEL Winter Game 2019 DEL Winter Game 2022 Fussball Europameisterschaft 2024 KonzerteLageRheinenergiestadion Nordrhein Westfalen GeschichteMit dem im Versailler Vertrag vereinbarten Wegfall der Festungsanlagen nach dem Ersten Weltkrieg verfugte die Stadt Koln uber einen breiten weitgehend ungenutzten Streifen Land am linksrheinischen Stadtrand der einer neuen Nutzung zugefuhrt werden konnte Der damalige Kolner Oberburgermeister Konrad Adenauer auf dessen Initiative auch die Wiedergrundung der Universitat zu Koln die KolnMesse und die Ansiedlung der Fordwerke zuruckzufuhren sind trieb die Umwandlung des Gelandes zu einem Grungurtel voran Etwa in der Mitte dieses Grungurtels im Stadtteil Mungersdorf sollte ein grosses Sportzentrum entstehen Die Idee war den Kolnern einerseits ein Angebot an Freizeit und Sportflachen zu bieten und andererseits ein modernes Stadion bereitzustellen Ab 1920 begann die Stadt auf Initiative Adenauers mit den Verhandlungen zum Erwerb grosserer Grundstucksflachen von Privatpersonen und auch von der Gemeinde Weiden Lovenich an der Aachener Strasse fur den geplanten Sportpark Mungersdorf am 22 September 1921 beschloss der Rat der Stadt Koln den Stadionbau fur 15 4 Millionen Reichsmark schon im Oktober 1921 war Baubeginn Geplant wurden auf dem 80 Hektar grossen Areal neben der Hauptkampfbahn mit etwa 80 000 Zuschauerplatzen zwei kleinere Stadien Ost und Westkampfbahn eine Radrennbahn ein Freibad sowie Tennis und Hockeyplatze und ein Bereich fur Schwerathletik Auch wurde eine Haltestellenanlage nebst Abstellgleisen fur die Strassenbahn errichtet Die Anlagen waren bei der feierlichen Eroffnung am 16 September 1923 noch nicht komplettiert Der Sportpark Mungersdorf war die grosste deutsche Sportanlage bis zum Bau des Berliner Olympiastadions im Jahre 1936 Das zweite Mungersdorfer Stadion 1975 2001 Zur Fussball Weltmeisterschaft 1974 war ein Neubau an gleicher Stelle geplant Bereits in der Bauplanung zeigte sich dass die projektierten Baukosten zu hoch ausfielen so dass Koln nicht Austragungsort der WM wurde Stattdessen baute man in Dortmund das Westfalenstadion Fur den Kolner Profifussball war die Ubergangszeit eine besonders prekare Situation da in der Bundesliga Saison 1973 74 mit dem 1 FC Koln und dem SC Fortuna Koln zwei Kolner Vereine in der hochsten deutschen Spielklasse vertreten waren die in dieser Spielzeit ihre Spiele in der Mungersdorfer Radrennbahn austragen mussten Der dann in etwas kostengunstigerer Form fur 45 Millionen DM errichtete Neubau mit 61 000 Zuschauerplatzen wurde am 12 November 1975 mit einem Fussballspiel zwischen den Ortsrivalen 1 FC Koln und Fortuna Koln 3 0 eroffnet Gleichzeitig bauten die Kolner Verkehrs Betriebe fur sieben Millionen DM den Bahnhof fur die Stadtbahn Koln neu Wahrend der Fussball Europameisterschaft 1988 wurden zwei Spiele in Mungersdorf ausgetragen Blick auf das RheinEnergieStadion Koln Fur die Fussball Weltmeisterschaft 2006 plante die Stadt Koln ein neues Stadion da das alte nicht mehr den FIFA Bestimmungen entsprach Der erste Spatenstich fur das neue reine Fussballstadion erfolgte am 20 Dezember 2001 Nach einer Bauzeit von 30 Monaten und Baukosten von 117 5 Millionen Euro eroffnete das neue WM taugliche Stadion mit der Freigabe der letzten Tribune am 31 Januar 2004 Das Stadion fasst 50 000 Zuschauer davon 41 825 Sitzplatze und 8 175 Stehplatze nach internationalen Regeln 46 195 Dieses Mal wurde das Stadion in Etappen neu errichtet so dass ein Umzug des 1 FC Koln wahrend der Bauzeit nicht notig war allerdings war die Zuschauerkapazitat zwei Jahre lang eingeschrankt Eigentumer und Betreiber ist die Kolner Sportstatten GmbH Das Stadion war dann auch 2006 einer der zwolf Austragungsorte der Fussball Weltmeisterschaft in Deutschland Wahrend des Turniers wurden ein Achtelfinale und vier Vorrundenspiele im FIFA WM Stadion Koln ausgetragen nachdem auch schon 2005 wahrend des Konfoderationen Pokals drei Vorrundenspiele ausgetragen worden waren Da das Stadion bei Spielen des 1 FC Kolns meist ausverkauft ist erwog der Verein bis zum Jahr 2017 einen Ausbau auf bis zu 75 000 Platze Eine vom Verein in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie ergab jedoch dass ein Ausbau zwar machbar aber nicht wirtschaftlich sinnvoll ist Stattdessen wird lediglich eine Modernisierung in Erwagung gezogen Zur Fussball Europameisterschaft 2024 ist eine Modifizierung fur den Oberrang geplant welche zusatzliche Sitzplatze bei der EM 2024 und internationalen Spielen ermoglicht Die Kapazitat erhoht sich damit auf 49 827 Im April 2024 verlangerten der 1 FC Koln und die Kolner Sportstatten GmbH den bis Sommer des Jahres laufenden Mietvertrag um zehn Jahre bis 2034 NutzungDie Anlage wird uberwiegend vom 1 FC Koln fur die Spiele seiner Fussball Profimannschaft genutzt Ab dem Jahr 1926 spielte die SpVgg Sulz 07 einer der beiden Vorgangervereine der andere ist der Kolner BC bereits in der Mungersdorfer Radrennbahn Rheinenergiestadion bei einem Bundesligaspiel im Jahr 2020 Von 1967 bis 1978 trug der SC Fortuna Koln seine Heimspiele hier aus ehe man ins Sudstadion wechselte In den sechziger Jahren spielte mit Viktoria Koln eine weitere Kolner Mannschaft in der Radrennbahn Auch wahrend der Bauzeit des 1975 eroffneten Stadions fanden die Spiele des 1 FC Koln dort statt 1983 erlebte das Mungersdorfer Stadion mit dem DFB Pokalfinale zwischen dem 1 FC Koln und dem SC Fortuna Koln ein Kolner Endspiel das der FC mit 1 0 gewann International wurde die Fussballarena neben dem FC von verschiedenen Vereinen der Umgebung als Ausweich Heimspielstatte in europaischen Pokalwettbewerben genutzt so in den 1980er Jahren durch Bayer 04 Leverkusen und in der Saison 2004 05 fur die Heimspiele im UEFA Pokal des damaligen Fussball Zweitligisten Alemannia Aachen Von 2004 bis 2007 wurde im Rheinenergiestadion auch American Football gespielt Die Mannschaft von Cologne Centurions trug hier ihre Heimspiele in der NFL Europe im Jahr 2007 NFL Europa aus Im Juni 2005 fanden drei Spiele des FIFA Konfoderationen Pokal 2005 im Stadion statt Das Stadion bot 40 590 Sitzplatze Die Vorrundenspiele Argentinien gegen Tunesien Deutschland gegen Tunesien und Brasilien gegen Japan fanden hier statt Im Rahmen des XX Weltjugendtages in Koln fand am 16 August 2005 im Rheinenergiestadion der Eroffnungsgottesdienst mit Joachim Kardinal Meisner statt Unterhalb der Nordtribune des Stadions befindet sich das FC Museum in dem die Geschichte des 1 FC Koln prasentiert wird Am 5 August 2007 fand im Stadion die zweite Auflage des Turkischen Supercups statt den Fenerbahce Istanbul 2 1 gegen Besiktas Istanbul gewann Das Stadion wurde 2005 vom IOC Internationales Olympisches Komitee und der Internationalen Vereinigung Sport und Freizeiteinrichtungen e V mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet als eine der besten Sportstatten weltweit Beteiligt an diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 93 Stadien und Sportstatten aus 25 Landern Seit 2010 findet das DFB Pokal Endspiel der Frauen im Kolner Stadion statt Im Mai 2012 unterschrieben der DFB und die Stadt Koln einen Vertrag uber den Verbleib des Pokalfinales in Koln bis mindestens 2015 Im Januar 2018 vereinbarten der DFB und die Stadt Koln dass das Frauen Pokalfinale bis mindestens 2020 in der Stadt bleiben wird Am 19 Juni 2020 entschied der DFB dass das Frauen Endspiel bis mindestens 2023 im Kolner Stadion verbleibt Ende Juli 2022 wurde bekannt dass das Finale der Frauen bis mindestens 2025 in Koln stattfindet Die Stadt wie auch der DFB nutzen die ausgehandelte Option der automatischen Vertragsverlangerung 2010 fanden ausserdem die Eroffnungs und Abschlusszeremonie der Gay Games im Stadion statt Training der Kolner Haie beim DEL Winter Game 2019 Das DEL Winter Game wurde 2019 und 2022 im Kolner Stadion ausgetragen Am 12 Januar 2019 sahen 47 011 Zuschauer das Derby der Kolner Haie gegen die Dusseldorfer EG das die Dusseldorfer mit 2 3 n V fur sich entschieden Das zweite Kolner Winter Game war fur Januar 2021 geplant wurde aber wegen der COVID 19 Pandemie zweimal verschoben und am 3 Dezember 2022 ausgetragen 40 163 Zuschauer sahen einen Sieg der Kolner Haie gegen die Adler Mannheim Im Anschluss fanden am 22 Dezember 2022 und am 8 Januar 2023 noch zwei weitere Ligaspiele der Kolner Haie im Stadion statt die als Cologne Stadium Series vermarktet wurden Zu diesen erschienen 14 352 bzw 14 915 Zuschauer source source source source source source source source Drohnenflug wahrend der Corona Pandemie 2020 Das Kolner Stadion war im August 2020 einer von vier Austragungsorten des Finalturniers der UEFA Europa League 2019 20 hier wurden das Viertelfinalspiel zwischen Manchester United und dem FC Kopenhagen 1 0 n V das Halbfinalspiel zwischen dem FC Sevilla und Manchester United 2 1 sowie das Endspiel zwischen dem FC Sevilla und Inter Mailand 3 2 ausgetragen Seit 2005 gaben nationale und internationale Stars im Rheinenergiestadion schon viele Konzerte Neben den Grossveranstaltungen Fussball Konzerte etc finden jahrlich auch eine Vielzahl von Firmenveranstaltungen Meetings Kongresse Tagungen Firmenfeiern etc in den Business Bereichen des Stadions statt Weitere Gebaude und Anlagen Das Stadion ist von anderen Sportanlagen umgeben Eine Radrennbahn das Albert Richter Radstadion mehrere Fussballplatze davon einer mit Tartanbahn ein Freibad das bis zum Sommer 2011 renoviert und durch ein Hallenbad erganzt wurde ferner das Trainingsgelande des ASV Koln Leichtathletik und die Hockey und Tennisplatze von Rot Weiss Koln Auf der gegenuberliegenden Seite der Aachener Strasse befand sich zudem noch ein Reitstadion welches zu einem Baseballplatz umgebaut wurde Dort wurde im Jahr 2001 die Baseball Europameisterschaft ausgetragen Westlich angrenzend befindet sich das Gelande der 1947 gegrundeten und seit 1960 hier residierenden Deutschen Sporthochschule Die mittlerweile denkmalgeschutzten Bauten vor dem Stadion boten anfanglich nicht nur Raum fur die notigen Umkleidekabinen sondern ebenso fur eine Turnhalle und ein kleines Hallenbad Erganzt wird das Ensemble durch ein grosszugiges Umfeld an Grunflachen vor und hinter dem Stadion Die etwa 5 ha grossen Vorwiesen zwischen der Aachener Strasse und dem Stadion und die etwa 8 ha grosse Jahnwiese sudlich des Stadions die fur Fussballspiele und Open Air Konzerte genutzt werden Konfoderationen Pokal 2005 Das Stadion war Spielort beim FIFA Konfoderationen Pokal 2005 Wahrend des Confed Cups wurde das Stadion ohne seinen Sponsorennamen genannt und hiess wie bei der WM ein Jahr spater FIFA WM Stadion Koln das Fassungsvermogen betrug dabei 40 590 Zuschauer Folgende Partien fanden wahrend des Confed Cups 2005 in Koln statt 15 Juni um 18 00 Uhr Gruppe AArgentinien Argentinien Tunesien Tunesien 2 1 1 0 18 Juni um 18 00 Uhr Gruppe ATunesien Tunesien Deutschland Deutschland 0 3 0 0 22 Juni um 20 45 Uhr Gruppe BJapan Japan Brasilien Brasilien 2 2 1 2 Fussball Weltmeisterschaft 2006 Das Stadion war Spielort bei der Fussball Weltmeisterschaft 2006 Wahrend der WM wurde das Stadion ohne seinen Sponsorennamen genannt und hiess FIFA WM Stadion Koln das Fassungsvermogen betrug dabei 45 000 Zuschauer Folgende Partien fanden wahrend der WM 2006 in Koln statt So 11 Juni 2006 um 21 00 Uhr Gruppe DPortugal Portugal Angola Angola 1 0 1 0 Sa 17 Juni 2006 um 18 00 Uhr Gruppe ETschechien Tschechien Ghana Ghana 0 2 0 1 Di 20 Juni 2006 um 21 00 Uhr Gruppe BSchweden Schweden England England 2 2 0 1 Fr 23 Juni 2006 um 21 00 Uhr Gruppe GTogo Togo Frankreich Frankreich 0 2 0 0 Mo 26 Juni 2006 um 21 00 Uhr AchtelfinaleSchweiz Schweiz Ukraine Ukraine 0 0 n V 0 3 i E Spiele der deutschen Fussballnationalmannschaft Die deutsche Fussballnationalmannschaft trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an 20 November 1927 FreundschaftsspielDeutsches Reich Deutsches Reich Niederlande Niederlande 2 223 Juni 1929 FreundschaftsspielDeutsches Reich Deutsches Reich Schweden Schweden 3 012 Mai 1935 FreundschaftsspielDeutsches Reich Deutsches Reich Spanien Spanien 1 26 Februar 1938 FreundschaftsspielDeutsches Reich Deutsches Reich Schweiz Schweiz 1 16 April 1941 FreundschaftsspielDeutsches Reich Deutsches Reich Ungarn Ungarn 7 04 Mai 1952 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Irland Irland 3 022 Marz 1953 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Osterreich Osterreich 0 023 Dezember 1956 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Belgien Belgien 4 121 Oktober 1959 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Niederlande Niederlande 7 019 November 1966 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Norwegen Norwegen 3 017 Oktober 1970 EM QualifikationBR Deutschland BR Deutschland Turkei Turkei 1 127 April 1977 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Nordirland Nordirland 5 017 Oktober 1979 EM QualifikationBR Deutschland BR Deutschland Wales Wales 5 114 April 1982 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 117 Oktober 1984 WM QualifikationBR Deutschland BR Deutschland Schweden Schweden 2 018 April 1987 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Italien Italien 0 015 November 1989 WM QualifikationBR Deutschland BR Deutschland Wales Wales 2 117 November 1993 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Brasilien Brasilien 2 122 April 1998 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Nigeria Nigeria 1 031 Marz 2004 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Belgien Belgien 3 018 Juni 2005 FIFA Konfoderationen Pokal 2005Tunesien Tunesien Deutschland Deutschland 0 312 September 2007 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Rumanien Rumanien 3 17 September 2010 EM QualifikationDeutschland Deutschland Aserbaidschan Aserbaidschan 6 111 Oktober 2013 WM QualifikationDeutschland Deutschland Irland Irland 3 010 Juni 2015 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 214 November 2017 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Frankreich Frankreich 2 27 Oktober 2020 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Turkei Turkei 3 313 Oktober 2020 UEFA Nations League 2020 21Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz 3 328 Marz 2023 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Belgien Belgien 2 37 September 2025 WM QualifikationDeutschland Deutschland Nordirland Nordirland Leichtathletikveranstaltungen Da die beiden Vorgangerbauten des heutigen Stadions keine reinen Fussballstadien sondern Mehrzweckstadien waren gab es auch grosse Leichtathletikveranstaltungen in Mungersdorf Bekannt waren die Sportfeste des ASV Koln welche von 1934 bis 1999 fast jahrlich stattfanden Auch wurden die Deutschen Leichtathletik Meisterschaften 1933 1947 1978 und 1996 im Mungersdorfer Stadion ausgetragen Konzerte Das Stadion wird ausserdem als Veranstaltungsort fur Grosskonzerte genutzt Im alten Mungersdorfer Stadion traten auf The Rolling Stones Tina Turner Guns N Roses Dire Straits Pink Floyd AC DC U2 Die Toten Hosen BAP Peter Maffay Michael Jackson Simply Red Genesis Bon Jovi ZZ Top Simple Minds Bryan Adams Supertramp Marillion Marius Muller Westernhagen Aerosmith Robbie Williams Wolfgang Petry und Queen J Geils Band Im neuen Stadion spielten unter anderem Phil Collins Juni 2004 Juni 2019 Black Fooss Brings Wise Guys Hohner September 2004 Queen Paul Rodgers Juli 2005 The Rolling Stones Juli 2006 Die Arzte in der Silvesternacht 2006 Juni 2013 und Juni 2022 Herbert Gronemeyer Juni 2007 Juni 2011 AC DC Mai 2009 Die Fantastischen Vier und Clueso in der Silvesternacht 2009 Pink Mai 2010 Juli 2023 Brings Juli 2011 Juni 2016 Bruce Springsteen Mai 2012 Unheilig Juli 2012 September 2016 Coldplay September 2012 Bon Jovi Juni 2013 Die Toten Hosen Juni 2013 Juni 2022 Helene Fischer Juni 2015 Queen Adam Lambert Mai 2016 Rihanna Juli 2016 Depeche Mode Juni 2017 Beyonce mit Jay Z Juli 2018 Metallica Juni 2019 die Red Hot Chili Peppers Juli 2022 und AnnenMayKantereit September 2023 GalerieAbendsonne im Stadion am 31 Juli 2007 Freundschaftsspiel 1 FC Koln gegen Bayern Munchen Nordwestlicher Eckpfeiler Nordseite Nordseite Blick von Block N11 in das Stadion beim Spiel des 1 FC gegen den SC Freiburg am 2 Februar 2020vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanorama von der PressetribuneTriviaDie Kolner Zeltinger Band veroffentlichte 1981 das Lied Mungersdorfer Stadion Dabei handelte es sich um eine im Kolner Dialekt gehaltene Version von Rockaway Beach das im Original von den Ramones stammte Allerdings geht es in dem Lied nicht um das Fussballstadion sondern um einen Tag im benachbarten Freibad Die Sudtribune wurde zu Ehren von Hans Schafer in Hans Schafer Sudkurve umbenannt und trug beim Heimspiel gegen den 1 FC Union Berlin am 14 August 2018 erstmals diesen Namen Seit Oktober 2014 befindet sich vor der Sudtribune ein Denkmal fur Heinz Flohe einen der erfolgreichsten Spieler des 1 FC Koln In der Adventszeit werden vom 1 bis zum 4 Advent alle Eckpfeiler beleuchtet sodass das Rheinenergiestadion zu den grossten Adventskranzen der Welt zahlt UmgebungDas Stadion befindet sich an der Aachener Strasse im ausseren Kolner Grungurtel im so genannten Sportpark Mungersdorf Nur 300 m westlich des Stadions befindet sich Deutschlands einzige Sportuniversitat die Deutsche Sporthochschule sowie der Olympiastutzpunkt Rheinland ostlich des Stadions ist der ASV Koln Leichtathletik beheimatet und das Stadionbad auf dem nordlichen Areal sind zahlreiche Hockey und Tennisplatze vorhanden und 200 m nordostlich steht das grosse Radstadion Uberquert man die Aachener Strasse auf die nordliche Seite des Grungurtels trifft man auf die Anlagen des Kolner Reit und Fahrvereins und die Baseballfelder der Cologne Cardinals Rund um die grosse Sportanlage Mungersdorf sind zahlreiche Lokale vorhanden manche ebenfalls mitten im Koln umschlingenden ausseren Grungurtel die oft vor den Spielen des 1 FC Koln besucht werden manche Biergarten sind direkt an den Seen des Grungurtels errichtet Nicht weit entfernt steht das Rhein Center Kolns drittgrosstes Einkaufszentrum eins der bedeutendsten antiken Romergraber steht ebenfalls weiter westlich auf der Aachener Strasse im angrenzenden Stadtteil Weiden Verkehrsanbindung Die Stadtbahnlinie 1 der Kolner Verkehrs Betriebe verkehrt an der Aachener Strasse vor dem Stadion die Haltestelle mit zehn Vorfahrgleisen hat grosse Kapazitaten um die Menschenmassen bedienen zu konnen in naher Umgebung befinden sich die S Bahn Stationen Koln Weiden West Koln Mungersdorf Technologiepark und Koln Lovenich Parkplatze sind rund um den Sportpark in Entfernungen von 400 m bis 1200 m in allen Himmelsrichtungen vorhanden die grossten Parkmoglichkeiten bieten die einander liegenden Parkplatze P6 P7 und P8 an der Durener Strasse die sich auf einem Areal von mehr als 83 000 m erstrecken und uber das Autobahnkreuz Koln West A1 A4 zu erreichen sind Siehe auchListe der grossten Fussballstadien in DeutschlandLiteraturGabi Langen Mungersdorfer Stadion Koln Emons Verlag Koln 1998 ISBN 3 89705 126 5 WeblinksCommons RheinEnergieStadion Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Website der Kolner Sportstatten GmbH RheinEnergieStadion Koln Mungersdorf Film der Bauunternehmung Max Bogl uber den Neubau des RheinEnergieStadions 3D Modell des RheinEnergieStadions KolnEinzelnachweisehttps www rheinenergiestadion de Spielbericht 1 FC Koln gegen Borussia Monchengladbach weltfussball de sbp de RheinEnergieStadion Uber das Stadion Die Heimspielstatte des 1 FC Koln In fc de 1 FC Koln abgerufen am 21 Mai 2021 Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 360 2 April 1974 Eroffnung des Dortmunder Westfalenstadions WDR Stichtag abgerufen am 21 August 2018 Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 314 Website der Kolner Sportstatten GmbH Stadion Diskussion Das sagen der FC OB Reker und die Ratsfraktionen zum Ausbau Schock 23 August 2017 abgerufen am 12 Juni 2019 Martin Zenge Neues FC Vorstandsteam Alter Bekannter hilft klare Worte zu Stadion amp Investoren 14 Mai 2019 abgerufen am 12 Juni 2019 Bradley Rial FC Koln extends stadium lease deal upgrades planned In thestadiumbusiness com 29 April 2024 abgerufen am 30 April 2024 englisch stadionwelt de Pokal der Frauen weiterhin in Koln Artikel vom 3 Mai 2012 stadionwelt de Frauenfussball DFB Pokal Finale bleibt in Koln Artikel vom 22 Januar 2018 DFB Pokal Finale der Frauen bleibt in Koln In wdr de WDR 29 Juli 2022 abgerufen am 4 August 2022 DEL WINTER GAME wird in die Saison 2021 22 verlegt Abgerufen am 26 November 2020 DEL WINTER GAME muss verschoben werden 26 November 2021 abgerufen am 2 Marz 2022 UEFA Europa League in Dusseldorf In stadionwelt de 17 Juni 2020 abgerufen am 2 Oktober 2020 Zeltinger Mungersdorfer Stadion Denkmal fur Kolns Grossten fc de 14 August 2018 abgerufen am 15 August 2018 Fussballer Statue Heinz Flohe dribbelt vor der Sudtribune In Kolner Stadt Anzeiger 17 Oktober 2014 abgerufen am 4 Januar 2020 Am RheinEnergieSTADION in Koln strahlt Europas grosster Adventskranz In City News 4 Dezember 2018 abgerufen am 4 Januar 2020 Stadien der Fussball Bundesliga in der Saison 2025 26 Allianz Arena FC Bayern Munchen BayArena Bayer 04 Leverkusen Borussia Park Borussia Monchengladbach Deutsche Bank Park Eintracht Frankfurt Europa Park Stadion SC Freiburg Mewa Arena 1 FSV Mainz 05 MHPArena VfB Stuttgart Millerntor Stadion FC St Pauli PreZero Arena TSG 1899 Hoffenheim Red Bull Arena RB Leipzig Rheinenergiestadion 1 FC Koln Signal Iduna Park Borussia Dortmund Stadion An der Alten Forsterei 1 FC Union Berlin Voith Arena 1 FC Heidenheim Volksparkstadion Hamburger SV Volkswagen Arena VfL Wolfsburg Weserstadion Werder Bremen WWK Arena FC Augsburg Austragungsorte des DEL Winter Game 2013 Nurnberg 2015 Dusseldorf 2017 Sinsheim 2019 Koln 2022 Koln 2025 Frankfurt am MainEndspiel Stadien des UEFA Cups und der UEFA Europa League UEFA Cup Das Finale wurde bis 1997 im Hin und Ruckspiel ausgetragen 1972 Wolverhampton und London 1973 Liverpool und Monchengladbach 1974 London und Rotterdam 1975 Dusseldorf und Enschede 1976 Liverpool und Brugge 1977 Turin und Bilbao 1978 Bastia und Eindhoven 1979 Belgrad und Dusseldorf 1980 Monchengladbach und Frankfurt am Main 1981 Ipswich und Amsterdam 1982 Goteborg und Hamburg 1983 Brussel und Lissabon 1984 Anderlecht und London 1985 Szekesfehervar und Madrid 1986 Madrid und Berlin 1987 Goteborg und Dundee 1988 Barcelona und Leverkusen 1989 Neapel und Stuttgart 1990 Turin und Avellino 1991 Mailand und Rom 1992 Turin und Amsterdam 1993 Dortmund und Turin 1994 Wien und Mailand 1995 Parma und Mailand 1996 Munchen und Bordeaux 1997 Gelsenkirchen und Mailand 1998 Paris 1999 Moskau 2000 Kopenhagen 2001 Dortmund 2002 Rotterdam 2003 Sevilla 2004 Goteborg 2005 Lissabon 2006 Eindhoven 2007 Glasgow 2008 Manchester 2009 Istanbul UEFA Europa League 2010 Hamburg 2011 Dublin 2012 Bukarest 2013 Amsterdam 2014 Turin 2015 Warschau 2016 Basel 2017 Solna 2018 Decines Charpieu 2019 Baku 2020 Koln 2021 Danzig 2022 Sevilla 2023 Budapest 2024 Dublin 2025 Bilbao 2026 Istanbul Frankfurt am Main Normdaten Geografikum GND 4774597 6 GND Explorer lobid OGND AKS