Frankenstadion ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Frankenstadion Begriffsklärung a
Stadion Nürnberg

Das Max-Morlock-Stadion (seit dem 1. Juli 2017; ursprünglich Städtisches Stadion; später u. a. auch Frankenstadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der fränkischen Großstadt Nürnberg. Die Sportstätte ist eines der wenigen großen Stadien in Deutschland, die noch über Anlagen für die Leichtathletik verfügen. Benannt ist es nach dem Fußballspieler Max Morlock.
Max-Morlock-Stadion | ||
---|---|---|
Das Stadion von oben gesehen (2008) | ||
Frühere Namen | ||
| ||
Sponsorenname(n) | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Max-Morlock-Platz 1 90480 Nürnberg, Deutschland | |
Koordinaten | 49° 25′ 34,5″ N, 11° 7′ 32,5″ O | |
Eigentümer | Stadt Nürnberg | |
Betreiber | Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH | |
Eröffnung | 1928 | |
Renovierungen | 1987–1991 | |
Erweiterungen | 2003–2005 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 56,2 Mio. € (Umbau 2003–2005) | |
Architekt | Otto Ernst Schweizer | |
Kapazität | 50.000 Plätze | |
Kapazität (internat.) | 44.308 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Stadion wurde von 1925 bis 1928 nach Plänen von Otto Ernst Schweizer erbaut und gehört mit 50.000 Plätzen zu den größten Fußballstadien Deutschlands. Das Stadion ist Heimstadion des ersten Männer- wie Frauenteams des 1. FC Nürnberg. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Arena Nürnberger Versicherung, eine Multifunktionsarena. Das Stadion liegt auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Es ist über den Bahnhof Nürnberg Frankenstadion an die S-Bahn angebunden.
Geschichte
Nürnberg erlebte in der Weimarer Republik eine kulturelle und städtebauliche Blüte, trotz der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen nach dem Ersten Weltkrieg. Dabei setzten Bauprojekte wie das neue Stadion, die Sternwarte und das Planetarium architektonische Akzente in der Stadt. Diese waren zugleich Ausdruck des gesellschaftlichen und politischen Aufbruchs. Nürnbergs Renommee als „Sporthochburg“ wirkte weit über die Stadtgrenzen.
Zwischen 1925 und 1928 wurde das Stadion in seiner ursprünglichen Form mit einer Kapazität von 50.000 Zuschauern, unweit des Dutzendteiches als Städtisches Stadion, errichtet. Seinen achteckigen Grundriss hat es seitdem. (Planung der Gesamtanlage) erhielt für seinen Entwurf 1928 eine Goldmedaille beim Kunstwettbewerb Architektur/Städtebau anlässlich der Olympischen Spiele in Amsterdam. Auch international bekam er viel Anerkennung – es wurde als die größte und modernste Anlage der Welt angesehen. Bereits 1929 fand hier das Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft 1928/29 statt. Die Sitzplatz-Tribüne entstand im Bauhaus-Stil nach Plänen des Architekten Otto Ernst Schweizer für 2.600 Zuschauer.
Das Stadion wurde mit einem Spiel der Städteauswahl von Nürnberg und Fürth eröffnet, die Nachbarstadt gewann 1:0 durch einen Treffer von Leonhard Seiderer.
Das umliegende Areal wurde ab 1933 zum Reichsparteitagsgelände umgestaltet. Während der Reichsparteitage wurde im Stadion der „Tag der Hitlerjugend“ abgehalten und das Stadion entsprechend zu dieser Zeit auch Stadion der Hitlerjugend genannt. Während des Reichsparteitages 1935 hielt Adolf Hitler hier die Rede, in der er von der deutschen Jugend forderte, „flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl“ zu sein. Da das Stadion nicht zu den ringsum geplanten und zum Teil errichteten Monumentalbauwerken passte, wurden auf der Gegengerade zwei Holztürme und eine Arkadenreihe errichtet, die als Kulisse für Trommler, Chöre und Bläser diente, um dem Stadion etwas von dem modernen Charakter zu nehmen. In Bezug auf das in der Nähe geplante Deutsche Stadion wurde es nun aber häufig „Altes Stadion“ genannt.
Ab 1945 wurde es von der US-Armee als Sportplatz verwendet. Ab diesem Zeitpunkt hieß das Stadion Victory Stadium und wurde von den Besatzungstruppen für Baseball-Spiele verwendet. Bis 1961 fanden nur gelegentlich Fußballspiele statt.
Ab 1963 spielte dort der 1. FC Nürnberg, nachdem dieser das eigene, Zabo genannte Stadion in Zerzabelshof verkauft hatte. Durch den Aufbau von Stahlrohrtribünen seitlich der Haupttribüne konnte die Kapazität erweitert werden. Dennoch war der Zuschauerrekord vom 30. Mai 1971 im Spiel gegen Fortuna Düsseldorf von 75.000 Zuschauern nur möglich, weil das Publikum auch noch auf der Laufbahn Platz fand.
Während der Olympischen Spiele 1972 in München fanden sechs Spiele des Fußballturniers im Stadion statt. Nach einem großen Umbau ab 1987, der auch wegen der Katastrophe von Heysel vorgenommen wurde, wurde es 1991 unter dem Namen Frankenstadion mit einer Kapazität von 31.000 Sitz- und 22.462 Stehplätzen (gesamt: 53.462) wiedereröffnet. Während der Bauarbeiten stürzte die von 1928 stammende Haupttribüne ein, die eigentlich erhalten bleiben sollte.
Im Achtelfinale des DFB-Pokals 2022/23 absolvierten die Clubfrauen gegen den VfL Wolfsburg erstmals ein Heimspiel im Max-Morlock-Stadion mit 17.302 Besuchenden. Dies stellte sowohl einen Besucherrekord für Heimspiele der Damen des 1. FC Nürnberg, als auch generell für ein DFB-Pokalspiel der Frauen, abgesehen von Finalspielen auf. Durch den gleichzeitigen Aufstieg in die Frauen-Bundesliga in der gleichen Saison tragen die Frauen des Clubs ab der Saison 2023/24 ihre Heimspiele ebenfalls im Stadion, statt wie bisher auf dem Max-Morlock-Platz aus.
Umbaumaßnahmen
Ab 2003 wurde das Stadion für rund 56 Millionen Euro modernisiert, um für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gerüstet zu sein. Dafür wurde u. a. das Spielfeld um 1,50 m tiefergelegt, die Oberränge in den Ecken im Nordwesten und Südwesten nach oben erweitert, zwei zusätzliche Sitzreihen zum Spielfeld hin angebaut, die Bestuhlung von Gelb auf Rot geändert, verbesserte Zutrittskontrollen errichtet, eine Fanhalle am Max-Morlock-Platz gebaut, neue Kioske rund um das Stadion geschaffen, Logen integriert und ein VIP-Gebäude errichtet. Seit dem Ende der Umbauarbeiten am 24. April 2005 bietet es 44.308 überdachte Sitzplätze für internationale Fußballspiele. Im regulären Ligabetrieb verfügte das Stadion über insgesamt 47.500 Plätze, davon 39.700 Sitzplätze und 7.800 Stehplätze. Mitte Juli 2009 kündigte der FCN dann an, die Stehplatzkapazität um 2.800 Plätze erhöhen zu wollen, damit künftig 48.500 Fans ins Stadion passen.
In der Winterpause 2009/10 wurden die Blöcke 1 und 3 in Stehplätze umgewandelt. Dies war nötig, weil das Bauamt die Nutzung des Blocks 8 als Stehblock durch die Ultras Nürnberg untersagte. Die Kapazität stieg somit auf 48.553 Plätze im Ligabetrieb. Durch in der Sommerpause 2012/13 vorgenommene Umbaumaßnahmen in der Südkurve wurde das Fassungsvermögen der Spielstätte um knapp 1.500 Plätze auf 50.000 Zuschauer erweitert. Zudem wurde der Übergang von Süd- zur Nordkurve durch eine Brückenkonstruktion über dem Gästeblock ermöglicht.
Besondere Bedeutung hatte für die Stadionbetreiber bei den letzten Umbauten vor allem der Umweltschutz. So sammelt man z. B. das Regenwasser von den Stadiondächern in einer 1000 m³ großen Zisterne und nutzt es als Gießwasser für den Stadionrasen. Neben der Wasserbewirtschaftung setzte man auch bei der Energienutzung und Abfallentsorgung auf umweltgerechte Konzepte. Das Stadion erfüllt damit die Kriterien für das europäische Umweltmanagementzertifikat für die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes (EMAS). Im Januar 2006 bekam die Nürnberger Sportarena als erstes europäisches Stadion diese Auszeichnung zugesprochen.
Im Februar 2013 gab FCN-Manager Martin Bader bekannt, demnächst eine Machbarkeitsstudie für ein neues Stadion in Auftrag zu geben. Das Problem am aktuellen Stadion seien die geringen Einnahmen. Beispielsweise erhält nicht der Verein selbst die Einnahmen aus dem Verkauf der Namensrechte, sondern die Nürnberg Betriebs GmbH. Bader kann sich zwei Optionen vorstellen: einen Umbau des Stadions Nürnberg oder einen Neubau.
Umbaupläne
Am 19. Juni 2024 beschloss der Nürnberger Stadtrat in großer Mehrheit dem Generalumbau des Stadions: Die Machbarkeitsstudie sieht vor, dass beim Umbau lediglich der achteckige Grundriss des Stadions erhalten bleibt. Die Leichtathletik-Laufbahn soll weg, die Ränge können dadurch näher ans Spielfeld rücken und es sollen mehr Stehplätze entstehen. Geplant sind eine reine Sitzplatzkapazität von 40.000 und eine Sitz- und Stehplatzkapazität von 34.000 Sitz- und 16.000 Stehplätzen, also insgesamt 50.000 Zuschauern, für Bundesligaspiele, was die sogenannte “große Lösung” ist, die mit fast 300 Millionen Euro auch die teuerste ist. Der Finanzierungsplan steht noch nicht fest, möglich ist, dass die Stadt 30 Millionen Euro investiert, eine Summe, die ohnehin in den kommenden Jahren für die Sanierung des Max-Morlock-Stadions vorgesehen war. Der 1. FC Nürnberg, als Hauptnutzer des Stadions, plant ebenfalls, 30 Millionen Euro beizusteuern. Der verbleibende Betrag für den Umbau soll über Kredite finanziert werden, die durch die Einnahmen aus der Vermarktung des Stadions zurückgezahlt werden. Ersetzt wird die wegfallende Leichtathletikbahn im Stadion mit dem Bau einer kleinen Leichtathletik-Arena im Umfeld des Stadions.
Anfang Februar 2025 kam eine Gutachten von „Ernst & Young“ zu der Erkenntnis, dass die 300 Millionen Euro teure Lösung auf keinen Fall wirtschaftlich ist. Stattdessen soll nun ein Umbau, der ca. 200 Millionen Euro kosten soll, geplant werden. Viele Ideen, die seit der Veröffentlichung des Gutachtens im Gespräch waren, werden nicht mehr weiter verfolgt (z. B. Tiefgarage, integriertes Business-Center, Hotel). Einige Medien bezeichneten die Situation zu dieser Zeit unter anderem als „das 100-Millionen-Loch“.
Die Veröffentlichung des Gutachtens hatte großen Einfluss auf die Diskussionen rund um das Projekt. Manche äußerten sogar Bedenken, ob der Vollumbau überhaupt realisiert wird. Auch die Kapazität von 50.000 Plätzen war erneut ein Thema bei den Diskussionen.
Am Mittwoch, den 12. Februar, veranstalteten die CSU- und die SPD-Fraktion eine gemeinsame Pressekonferenz im Rathaus. Ein Sprecher teilte mit, dass „der große Umbau“ nach wie vor in Planung sei. Allerdings müssten die Kosten für den Umbau deutlich gesenkt werden. Ziel sei ein „wirtschaftlich tragbares Konzept“.
Am Mittwoch, den 19. März, gab es ein weiteres Bekenntnis zum neuen Stadion. Laut Bürgermeister Christian Vogel (SPD) soll die Kapazität doch mit 50.000 Plätzen geplant werden. Bevor es nun zu einer richtigen Ausschreibung kommt, müssten jedoch noch einige grundsätzliche Fragen geklärt werden. Unter anderem wären dies die Punkte: Denkmalschutz, Nachhaltigkeit, Mantelbebauung und mögliche Einsparungen.
Namensgebung
Stadion
Ursprünglich hieß die Sportstätte Städtisches Stadion, von 1945 bis 1961 Victory Stadium, von 1961 bis 1991 wieder Städtisches Stadion und zwischen 1991 und 2006 Frankenstadion. Am 15. März 2006 folgte man in Nürnberg dem Beispiel anderer Fußballstadien und vergab die Namensrechte an einen Sponsor. Die in Nürnberg ansässige Teambank (ehemals Norisbank) erwarb für zunächst fünf Jahre diese Rechte und das Stadion wurde nach einem Produkt des Kreditinstituts in Easycredit-Stadion umbenannt. Ausgenommen davon war die Fußballweltmeisterschaft 2006, bei der das Stadion als Frankenstadion geführt wurde. Die Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs trugen weiterhin den alten Namen Frankenstadion.
Große Teile der Fanszene des 1. FC Nürnberg unter Führung der „Ultras Nürnberg“ führten am 1. April 2006 eine Demonstration gegen den Namen sowie eine symbolische Umbenennung in Max-Morlock-Stadion durch – in Anerkennung der Verdienste von Max Morlock um den Verein. Die Umbenennung sorgte auch in der Nürnberger Bevölkerung für großen Protest: Die Nürnberger Tageszeitungen versuchten, das Wort Easycredit-Stadion zu vermeiden, genauso wie die meisten Nürnberger. Es gingen auch mehrere tausend Leserbriefe ein, die sich über den neuen Namen beschwerten. Sowohl die Fans des Hamburger SV, als auch von Werder Bremen hielten bei ihren Gastspielen in Nürnberg in der Saison 2010/11 Banner mit den Botschaften Pro Max-Morlock-Stadion und Zu Gast im Max-Morlock-Stadion empor. In der Saison 2011/12 wurde die von den Ultras gewünschte Umbenennung auch von den Fans vom VfL Wolfsburg, Hannover 96, FC Augsburg, Werder Bremen, VfB Stuttgart und FC Schalke 04 mit Bannern mit der Aufschrift Max Morlock Stadion Jetzt! unterstützt.
Mit Auslaufen des Sponsorenvertrages am 30. Juni 2012 erhielt das Stadion ab dem 1. Juli übergangsweise den Namen Stadion Nürnberg. Zwischen dem 14. Februar 2013 und dem 30. Juni 2016 hieß das Stadion Grundig Stadion, benannt nach dem Elektronik-Konzern Grundig Intermedia. Ab dem 1. Juli 2016 trug es wiederum den Namen Stadion Nürnberg.
Zur Saison 2017/18 sicherte sich die Consorsbank die Namensrechte am Stadion für drei Jahre, verzichtete jedoch auf ein klassisches Namens-Sponsoring, sondern rief zu einem Crowdfunding auf der Plattform Startnext auf, um die Umbenennung in Max-Morlock-Stadion zu ermöglichen. Dabei konnten Unterstützer verschiedene Produkte erwerben, darunter diverse exklusive Fanartikel oder Namensschilder am Stadionplatz. Obwohl das Ziel von 800.000 € deutlich verfehlt wurde und insgesamt nur 330.000 € zusammen kamen, übernahm die Bank die restlichen 2,4 Millionen €. Seither trägt das Stadion am Max-Morlock-Platz, wo zu Ehren des Weltmeisters von 1954 schon eine Statue steht, den Namen von Max Morlock. Fans und Presse sehen darin eine Würdigung der Bedeutung Morlocks für den 1. FC Nürnberg sowie der Persönlichkeit des bodenständigen und bescheidenen Club-Idols. Der Name war bis zum Jahr 2020 gesichert. Zwischenzeitlich lagen die Gespräche zu einer Verlängerung oder einem neuen Sponsor auch wegen der COVID-19-Pandemie auf Eis.
Bis mindestens 2026 wird die Heimat des Clubs den Namen Max-Morlock-Stadion behalten. Die Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH hat mit dem in Nürnberg ansässigen Unternehmen der Informationstechnik und Unternehmensberatung, DATEV, einen Vertrag über zweieinhalb Jahre abgeschlossen.
Blöcke
Zur Bundesliga-Saison 2006/07 wurde ein Teil der Blöcke des Stadions nach ehemaligen Spielern des 1. FC Nürnberg benannt. Zur Auswahl standen dabei Spieler, die von den drei Kriterien „mindestens 400 Spiele für den 1. FC Nürnberg“, „Meisterspieler des 1. FC Nürnberg“ oder „Nationalspieler während der Zeit beim 1. FC Nürnberg“ mindestens zwei Kriterien erfüllt hatten.
Beim Stadionumbau im Frühjahr 2010, bei dem der gesamte Unterrang der Nordkurve zu Stehplätzen umgebaut wurde, fiel zudem der Block 13 weg. Dieser war nach Toni Kugler benannt, der Name wurde auf Block 28 übertragen.
2015 wurde ein weiterer Name vergeben: Javier Pinola erhielt Block 31.
Die Benennung des Blocks 4 nach Andreas Munkert wurde im Juli 2024 zurückgenommen, da der Abwehrspieler freiwillig der Waffen-SS beigetreten war.
Bei den acht Spielern Gerhard Bergner, Helmut Herbolsheimer, Georg Hochgesang, Hans Kalb, Richard Oehm, Baptist Reinmann, Hans Schmidt und Heiner Stuhlfauth blieb die Blockbenennung bestehen, obwohl sie Mitglied der NSDAP oder einer NS-Berufsorganisation waren. Entscheidend war dabei, dass sie über die Mitgliedschaft hinaus „weder verbrecherisch gehandelt, noch sich propagandistisch für das NS-Regime hervorgetan“ haben.
Block | 'Name | Spiele für FCN | Länderspiele | Meisterschaften |
---|---|---|---|---|
1 | Gustav Bark | 438 | / | 1920, 1921, 1924 |
2 | Richard Oehm | 417 | 3 | 1936 |
3 | Willi Billmann | 623 | 11 | 1936 |
5 | Helmut Herbolsheimer | 552 | / | 1948 |
6 | Luggi Müller | 226 | 5 | 1968 |
7 | Schorsch Hochgesang | 259 | 6 | 1924, 1925, 1927 |
8 | Max Morlock | 900 | 26 | 1948, 1961 |
9 | Hans Kalb | 681 | 15 | 1920, 1921, 1924, 1925, 1927 |
10 | Horst Leupold | 402 | / | 1968 |
11 | Georg Köhl | 490 | 1 | 1936 |
12 | Willi Kund | 408 | 2 | / |
14 | Heiner Träg | 455 | 6 | 1920, 1921, 1924, 1925, 1927 |
15a | Kurt Ucko | 509 | / | 1961 |
15b | Hans Uebelein (I) | 487 | / | 1936, 1948 |
16 | Hans Sutor | 204 | 12 | 1921, 1924, 1925 |
17a | Schorsch Volkert | 232 | 6 | 1968 |
17b | Roland Wabra | 523 | / | 1961, 1968 |
17c | Ferdinand Wenauer | 706 | 4 | 1961, 1968 |
18 | Heiner Stuhlfauth | 606 | 21 | 1920, 1921, 1924, 1925, 1927 |
19a | Ludwig Wieder | 437 | 6 | 1924, 1925, 1927 |
19b | Conny Winterstein | 409 | / | 1948 |
20 | Gerhard Bergner | 416 | / | 1948 |
26 | Karl Gußner | 411 | / | 1936 |
28 | Toni Kugler | 668 | 7 | 1920, 1921, 1924, 1925 |
31 | Javier Pinola | 416 | 2 | / |
34 | Wolfgang Strobel | 421 | 4 | 1920, 1921, 1924, 1925 |
35 | Carl Riegel | 370 | 7 | 1920, 1921, 1924, 1925 |
36 | Heinz Strehl | 534 | 4 | 1961, 1968 |
37 | Steff Reisch | 277 | 9 | 1961 |
38 | Seppl Schmitt | 605 | 2 | 1927, 1936 |
39 | Baptist Reinmann | 281 | 4 | 1927 |
40 | Bumbes Schmidt | 297 | 16 | 1924, 1925, 1927 |
41 | Luitpold Popp | 870 | 5 | 1920, 1921, 1925, 1927 |
42 | Edi Schaffer | 413 | / | 1948 |
43 | Fritz Popp | 424 | / | 1968 |
Veranstaltungen
Olympisches Fußballturnier 1972
Zum olympischen Fußballturnier 1972 wurden in Nürnberg die folgenden sechs Spiele ausgetragen:
So, 27. August 1972, Vorrunde, Gruppe 3 | |||
Ungarn | – | Iran | 5:0 (1:0) |
Mo, 28. August 1972, Vorrunde, Gruppe 2 | |||
Mexiko | – | Sudan | 1:0 (1:0) |
Mi, 30. August 1972, Vorrunde, Gruppe 2 | |||
Mexiko | – | Birma | 1:0 (1:0) |
Fr, 1. September 1972, Vorrunde, Gruppe 4 | |||
Polen | – | DDR | 2:1 (1:0) |
So, 3. September 1972, Zwischenrunde, Gruppe 1 | |||
BR Deutschland | – | Mexiko | 1:1 (1:0) |
Fr, 8. September 1972, Zwischenrunde, Gruppe 2 | |||
Polen | – | Marokko | 5:0 (3:0) |
Rock im Park / Monsters of Rock
Das Frankenstadion diente seit 1997 als Hauptbühne für das Musikfestival Rock im Park. Lediglich nach Beginn der Umbauarbeiten bzw. während der Aufbauphase für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war diese Nutzung nicht möglich und die Konzertbetreiber wichen 2004 auf das nahegelegene Zeppelinfeld und 2006 in den Luitpoldhain aus. Auch 2007 musste man wegen des gleichzeitig stattfindenden Länderspiels Deutschland gegen San Marino auf das Zeppelinfeld ausweichen, nachdem Unstimmigkeiten im Vorfeld beinahe zum Verlust von Rock im Park geführt hatten. Mittlerweile (Stand 2017) findet das Festival auf dem Zeppelinfeld statt.
Am 2. September 1984 wichen die Konzertbetreiber vom Zeppelinfeld in das Städtische Stadion aus. Neue Eintrittskarten wurden nicht gedruckt, so dass die sich bereits im Umlauf befindenden mit dem Aufdruck Nürnberg/Zeppelinfeld ihre Gültigkeit behielten.
Konföderationen-Pokal 2005
Beim Konföderationen-Pokal 2005 wurden in Nürnberg die folgenden drei Spiele ausgetragen:
Sa, 18. Juni 2005 um 20:45 Uhr, Gruppe A | |||
Australien | – | Argentinien | 2:4 (0:2) |
Di, 21. Juni 2005 um 20:45 Uhr, Gruppe A | |||
Deutschland | – | Argentinien | 2:2 (1:1) |
Sa, 25. Juni 2005 um 18:00 Uhr, Halbfinale | |||
Deutschland | – | Brasilien | 2:3 (2:2) |
Fußballweltmeisterschaft 2006
Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurden in Nürnberg die folgenden Spiele ausgetragen:
So, 11. Juni 2006 um 18:00 Uhr, Gruppe D | |||
Mexiko | – | Iran | 3:1 (1:1) |
Do, 15. Juni 2006 um 18:00 Uhr, Gruppe B | |||
England | – | Trinidad und Tobago | 2:0 (0:0) |
So, 18. Juni 2006 um 15:00 Uhr, Gruppe F | |||
Japan | – | Kroatien | 0:0 |
Do, 22. Juni 2006 um 16:00 Uhr, Gruppe E | |||
Ghana | – | Vereinigte Staaten | 2:1 (2:1) |
So, 25. Juni 2006 um 21:00 Uhr, Achtelfinale | |||
Portugal | – | Niederlande | 1:0 (1:0) |
Das Achtelfinalspiel zwischen Portugal und den Niederlanden erreichte Bekanntheit als Schlacht von Nürnberg.
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften
Am 5. und 6. Juli 2008, vom 24. bis 26. Juli 2015 und vom 20. bis 22. Juli 2018 fanden die deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Nürnberg statt.
DEL Winter Game 2013
Am 5. Januar 2013 fand das DEL Winter Game statt. Die 50.000 Zuschauer beim DEL-Spiel zwischen den Nürnberg Ice Tigers und den Eisbären Berlin bedeuteten einen neuen europäischen Zuschauerrekord für ein Eishockeyspiel unter freiem Himmel. Die bisherige Rekordmarke mit 36.644 Zuschauern war am 5. Februar 2011 in der finnischen SM-liiga beim Spiel zwischen Jokerit Helsinki und dem IFK Helsinki aufgestellt worden.
Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an.
16. September 1928, Freundschaftsspiel | |||
Deutsches Reich | – | Dänemark | 2:1 |
25. September 1932, Freundschaftsspiel | |||
Deutsches Reich | – | Schweden | 4:3 |
20. März 1938, Freundschaftsspiel | |||
Deutsches Reich | – | Ungarn | 1:1 |
12. Mai 1965, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | England | 0:1 |
10. Mai 1969, WM-Qualifikation | |||
BR Deutschland | – | Österreich | 1:0 |
9. September 1970, Freundschaftsspiel | |||
BR Deutschland | – | Urgarn | 3:1 |
16. Oktober 1991, EM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Wales | 4:1 |
18. November 1992, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Österreich | 0:0 |
6. September 1995, EM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Georgien | 4:1 |
9. November 1996, WM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Nordirland | 1:1 |
31. März 1999, EM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Finnland | 2:0 |
3. Juni 2000, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Tschechien | 3:2 |
29. März 2003, EM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Litauen | 1:1 |
21. Juni 2005, FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 | |||
Argentinien | – | Deutschland | 2:2 |
25. Juni 2005, FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 | |||
Deutschland | – | Brasilien | 2:3 |
2. Juni 2007, EM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | San Marino | 6:0 |
20. August 2008, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Belgien | 2:0 |
26. März 2013, WM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Kasachstan | 4:1 |
14. November 2014, EM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | Gibraltar | 4:0 |
10. Juni 2017, WM-Qualifikation | |||
Deutschland | – | San Marino | 7:0 |
3. Juni 2024, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Ukraine | 0:0 |
Das am 31. März 2020 geplante Freundschaftsspiel gegen Italien wurde von den Nürnberger Behörden wegen der COVID-19-Pandemie untersagt.
Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen trat bisher zu folgender Begegnung im Stadion an.
11. April 2023, Freundschaftsspiel | |||
Deutschland | – | Brasilien | 1:2 |
25. Februar 2025, UEFA Women’s Nations League | |||
Deutschland | – | Österreich | 4:1 |
Galerie
- Bilder des Stadions
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Nordkurve bei einem Heimspiel (2006)
- Blick von der Gegengeraden (27. August 2021)
- Die Nordtribüne beim Heimspiel gegen den Hamburger SV (16. Dezember 2023)
- Zugangsbereich (2024)
Panoramabilder
Trivia
Im Ferrero-Sammelheft zur Fußball-Europameisterschaft 1988 ist die Fankurve des 1. FC Nürnberg im damaligen Städtischen Stadion zu sehen, obwohl Nürnberg keiner der Austragungsorte der EM 1988 war.
Das Max-Morlock-Stadion ist auf dem Cover von Fußballheimat Franken, des 2017 erschienenen ersten Bandes der deutschlandweiten Fußballheimat-Buchreihe zu sehen.
Der Film Wochenendrebellen von Marc Rothemund und mit Florian David Fitz sowie Cecilio Andresen wurde 2021 unter anderem im Max-Morlock-Stadion gedreht.
Literatur
- G.L.: Das Stadion in Nürnberg. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Jahrgang 48, Heft 50 (12. Dezember 1928), urn:nbn:de:kobv:109-opus-59710, S. 807–812. (Mit 15 Abbildungen)
- , Klaus Schamberger: Das Nürnberger Fußball-Volksfest: die Weltmeisterschaft 2006 zwischen Altstadt und Stadion. Tümmels, Nürnberg 2006, ISBN 978-3-921590-57-7.
- IAKS (Hrsg.): Stadien der FIFA WM 2006: Nürnberg, easyCredit-Stadion. In: sb – Sportstättenbau + Bäderanlagen. Heft 02/2006, ZDB-ID 1109757-7.
- Claus W. Schäfer: Zwischen „Volkserholungsstätte“ und Reichsparteitagsgelände. Anmerkungen zur Geschichte des Nürnberger Stadions. In: Dietmar Hüser, Paul Dietschy, Philipp Didion (Hrsg.): Sport-Arenen – Sport-Kulturen. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 'langen' 20. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-515-13206-0, S. 111–130.
Weblinks
- stadion-nuernberg.de: Offizielle Website
- Stadionführer ( vom 3. Juli 2017 im Internet Archive)
- stadiumdb.com: Max-Morlock-Stadion (Frankenstadion) (englisch)
Einzelnachweise
- Beckenbauer eröffnet renoviertes Frankenstadion. rp-online.de, 24. April 2005.
- Stadion-Nürnberg.de: Daten und Fakten
- Nürnberg: Stadt Geschichte erleben. (PDF; 1,4 MB) Abgerufen am 29. November 2017.
- Nürnberger Museen (Dokuzentrum): 6. Stadion | Übersichtsplan Reichsparteitagsgelände. In: https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/das-gelaende/das-reichsparteitagsgelaende/gelaendeinformationssystem/. Abgerufen am 6. August 2024.
- Stadion Nürnberg – ursprünglich Städtisches Stadion, ehem. Frankenstadion, vormals easyCredit-Stadion. nuernberginfos.de, abgerufen am 20. November 2017.
- Dietzfelbinger, Eckart / Liedke, Gerhard: Nürnberg – Ort der Massen – Das Reichsparteitagsgelände, Vorgeschichte und schwieriges Erbe, Berlin 2004, S. 20.
- Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler. Das Lexikon, S. 455.
- Offizieller Bericht über den Verlauf des Reichsparteitages mit sämtlichen Kongreßreden, München 1935, S. 180.
- Als das Nürnberger Stadion einmal „Victory Stadium“ hieß, Nürnberger Nachrichten, 22. Februar 2013.
- Städtisches Stadion. In: Christoph Bausenwein, Bernd Siegler: das Club-Lexikon. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-376-X, S. 131f.
- Parallel zum WM-Start Mega-Ansturm: Nürnberger Fußball-Frauen sorgen für Ticket-Rekord auf express.de, vom 18. November 2022, abgerufen am 22. November 2022
- Nürnbergs neue Nordkurve ist fertig, Nürnberger Nachrichten vom 19. Januar 2010.
- Stadion Nürnberg vorerst ohne Namensgeber ( des vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Trotz Kritik: Bader hält an Stadionidee fest, Nürnberger Nachrichten vom 22. Februar 2013.
- Juni 2024: Stadionentwicklung im Stadtrat. In: nuernberg.de. Abgerufen am 7. Februar 2025.
- Umbau des Max-Morlock-Stadions: Stadtrat plant ganz groß. 20. Juni 2024, abgerufen am 23. Juni 2024.
- Umbau des Max-Morlock-Stadions - Riesige Finanzierungslücke. 12. Februar 2025, abgerufen am 23. März 2025.
- Umbau des Max-Morlock-Stadions: „Es geht weiter“ - So will Nürnberg das Projekt realisieren. Abgerufen am 23. März 2025.
- Kein Kredit für neuen Namen. In: focus.de, 21. März 2006. Abgerufen am 8. Dezember 2017.
- Alles für den Max. In: 11freunde.de, 15. Februar 2013. Abgerufen am 8. Dezember 2017.
- Choreografie am 30. Spieltag
- Der Name "Frankenstadion" ist passé. Abgerufen am 11. Mai 2025.
- Grundig ade: Der FCN spielt im "Stadion Nürnberg". In: nordbayern.de. 1. Juli 2016, abgerufen am 1. Juli 2016.
- max-morlock-stadion-2017.de ( des vom 30. Juni 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 5. Juli 2017.
- 1. FC Nürnberg spielt künftig im Max-Morlock-Stadion. In: kicker.de, 14. Mai 2017. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- Matthias Hunger: Fußballheimat Franken. Arete Verlag, Hildesheim 2017, ISBN 978-3-942468-91-6, hier S. 145.
- Max-Morlock-Denkmal feierlich enthüllt. In: fcn.de, 23. August 2008. Abgerufen am 8. Dezember 2017.
- Geist von Max Morlock beseelt die Fans. In: mittelbayerische.de, 15. Mai 2017. Abgerufen am 8. Dezember 2017.
- Max-Morlock-Stadion: Bleibt der Name nach 2020 bestehen?, nordbayern.de, 27. März 2019. Abgerufen am 6. Januar 2021.
- Namenspatron auf Abruf? Max Morlock und das Stadion, nordbayern.de, 21. Juli 2020. Abgerufen am 6. Januar 2021.
- Bradley Rial: Max-Morlock-Stadion name to remain under new deal. In: thestadiumbusiness.com. 8. Juli 2024, abgerufen am 9. Juli 2024 (englisch).
- Club ehrt verdiente Spieler mit Nennung in den Stadionblöcken, 25. Juni 2006, www.fcn.de (26. Juni 2006).
- 1. FC Nürnberg demontiert Tafel von Meisterspieler Munkert am Max-Morlock-Stadion. In: kicker.de. 12. Juli 2024, abgerufen am 22. Juli 2024.
- Der Club demontiert Blocktafel von Andreas Munkert. In: fcn.de. 12. Juli 2024, abgerufen am 11. August 2024.
- Einweihung des Javier Pinola Block auf FCN.de.
- DEL WINTER GAME 2025 | Infos, News, Tickets uvm. Abgerufen am 11. Mai 2025.
- Nils Lehnebach: Winter Game in der DEL: Eishockey vor 50.000 Zuschauern. In: Der Spiegel. 5. Januar 2013, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. Mai 2025]).
- DEL: Nürnberg gewinnt Winter Game gegen Berlin. In: Der Spiegel. 5. Januar 2013, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. Mai 2025]).
- Matthias Hunger: Im Bann der Legende. Verlag Schmidt, Neustadt 2010, S. 80, ISBN 978-3-87707-799-3.
- Matthias Hunger: Fußballheimat Franken. Arete Verlag, Hildesheim 2017, ISBN 978-3-942468-91-6.
- Für Auftritt in Kinofilm: Der Club sucht Schauspieler. In: nordbayern.de. nordbayern.de, 15. November 2021, abgerufen am 27. Januar 2023.
:
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadion Nürnberg, Was ist Stadion Nürnberg? Was bedeutet Stadion Nürnberg?
Frankenstadion ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Frankenstadion Begriffsklarung aufgefuhrt Das Max Morlock Stadion seit dem 1 Juli 2017 ursprunglich Stadtisches Stadion spater u a auch Frankenstadion ist ein Fussballstadion mit Leichtathletikanlage in der frankischen Grossstadt Nurnberg Die Sportstatte ist eines der wenigen grossen Stadien in Deutschland die noch uber Anlagen fur die Leichtathletik verfugen Benannt ist es nach dem Fussballspieler Max Morlock Max Morlock StadionDas Stadion von oben gesehen 2008 Fruhere NamenStadtisches Stadion 1928 1945 Victory Stadium 1945 1961 Stadtisches Stadion 1961 1991 Frankenstadion 1991 2006 Stadion Nurnberg 2012 2013 2016 2017 Sponsorenname n easyCredit Stadion 2006 2012 Grundig Stadion 2013 2016 DatenOrt Max Morlock Platz 1 Deutschland 90480 Nurnberg DeutschlandKoordinaten 49 25 34 5 N 11 7 32 5 O 49 426255 11 125707 Koordinaten 49 25 34 5 N 11 7 32 5 OEigentumer Stadt NurnbergBetreiber Stadion Nurnberg Betriebs GmbHEroffnung 1928Renovierungen 1987 1991Erweiterungen 2003 2005Oberflache NaturrasenKosten 56 2 Mio Umbau 2003 2005 Architekt Otto Ernst SchweizerKapazitat 50 000 PlatzeKapazitat internat 44 308 PlatzeSpielflache 105 m 68 mHeimspielbetrieb1 FC Nurnberg Manner 1 FC Nurnberg Frauen 1 FC Nurnberg II bei Risikospielen VeranstaltungenLeichtathletik DM 1948 Finale des Europapokals der Pokalsieger 1966 67 Olympisches Fussballturnier 1972 6 Spiele Konfoderationen Pokal 2005 3 Spiele Fussball Weltmeisterschaft 2006 5 Spiele Leichtathletikveranstaltungen Leichtathletik DM 2008 DEL Winter Game 2013 Leichtathletik DM 2015 Leichtathletik DM 2018 Konzerte Spiel der Munich Ravens ELF 2024LageMax Morlock Stadion Bayern Das Stadion wurde von 1925 bis 1928 nach Planen von Otto Ernst Schweizer erbaut und gehort mit 50 000 Platzen zu den grossten Fussballstadien Deutschlands Das Stadion ist Heimstadion des ersten Manner wie Frauenteams des 1 FC Nurnberg In direkter Nachbarschaft befindet sich die Arena Nurnberger Versicherung eine Multifunktionsarena Das Stadion liegt auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelande Es ist uber den Bahnhof Nurnberg Frankenstadion an die S Bahn angebunden GeschichteNurnberg erlebte in der Weimarer Republik eine kulturelle und stadtebauliche Blute trotz der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen nach dem Ersten Weltkrieg Dabei setzten Bauprojekte wie das neue Stadion die Sternwarte und das Planetarium architektonische Akzente in der Stadt Diese waren zugleich Ausdruck des gesellschaftlichen und politischen Aufbruchs Nurnbergs Renommee als Sporthochburg wirkte weit uber die Stadtgrenzen Zwischen 1925 und 1928 wurde das Stadion in seiner ursprunglichen Form mit einer Kapazitat von 50 000 Zuschauern unweit des Dutzendteiches als Stadtisches Stadion errichtet Seinen achteckigen Grundriss hat es seitdem Planung der Gesamtanlage erhielt fur seinen Entwurf 1928 eine Goldmedaille beim Kunstwettbewerb Architektur Stadtebau anlasslich der Olympischen Spiele in Amsterdam Auch international bekam er viel Anerkennung es wurde als die grosste und modernste Anlage der Welt angesehen Bereits 1929 fand hier das Endspiel um die deutsche Fussballmeisterschaft 1928 29 statt Die Sitzplatz Tribune entstand im Bauhaus Stil nach Planen des Architekten Otto Ernst Schweizer fur 2 600 Zuschauer Das Stadion wurde mit einem Spiel der Stadteauswahl von Nurnberg und Furth eroffnet die Nachbarstadt gewann 1 0 durch einen Treffer von Leonhard Seiderer Tag der Hitlerjugend 1937 Das umliegende Areal wurde ab 1933 zum Reichsparteitagsgelande umgestaltet Wahrend der Reichsparteitage wurde im Stadion der Tag der Hitlerjugend abgehalten und das Stadion entsprechend zu dieser Zeit auch Stadion der Hitlerjugend genannt Wahrend des Reichsparteitages 1935 hielt Adolf Hitler hier die Rede in der er von der deutschen Jugend forderte flink wie Windhunde zah wie Leder und hart wie Kruppstahl zu sein Da das Stadion nicht zu den ringsum geplanten und zum Teil errichteten Monumentalbauwerken passte wurden auf der Gegengerade zwei Holzturme und eine Arkadenreihe errichtet die als Kulisse fur Trommler Chore und Blaser diente um dem Stadion etwas von dem modernen Charakter zu nehmen In Bezug auf das in der Nahe geplante Deutsche Stadion wurde es nun aber haufig Altes Stadion genannt Ab 1945 wurde es von der US Armee als Sportplatz verwendet Ab diesem Zeitpunkt hiess das Stadion Victory Stadium und wurde von den Besatzungstruppen fur Baseball Spiele verwendet Bis 1961 fanden nur gelegentlich Fussballspiele statt Ab 1963 spielte dort der 1 FC Nurnberg nachdem dieser das eigene Zabo genannte Stadion in Zerzabelshof verkauft hatte Durch den Aufbau von Stahlrohrtribunen seitlich der Haupttribune konnte die Kapazitat erweitert werden Dennoch war der Zuschauerrekord vom 30 Mai 1971 im Spiel gegen Fortuna Dusseldorf von 75 000 Zuschauern nur moglich weil das Publikum auch noch auf der Laufbahn Platz fand Wahrend der Olympischen Spiele 1972 in Munchen fanden sechs Spiele des Fussballturniers im Stadion statt Nach einem grossen Umbau ab 1987 der auch wegen der Katastrophe von Heysel vorgenommen wurde wurde es 1991 unter dem Namen Frankenstadion mit einer Kapazitat von 31 000 Sitz und 22 462 Stehplatzen gesamt 53 462 wiedereroffnet Wahrend der Bauarbeiten sturzte die von 1928 stammende Haupttribune ein die eigentlich erhalten bleiben sollte Im Achtelfinale des DFB Pokals 2022 23 absolvierten die Clubfrauen gegen den VfL Wolfsburg erstmals ein Heimspiel im Max Morlock Stadion mit 17 302 Besuchenden Dies stellte sowohl einen Besucherrekord fur Heimspiele der Damen des 1 FC Nurnberg als auch generell fur ein DFB Pokalspiel der Frauen abgesehen von Finalspielen auf Durch den gleichzeitigen Aufstieg in die Frauen Bundesliga in der gleichen Saison tragen die Frauen des Clubs ab der Saison 2023 24 ihre Heimspiele ebenfalls im Stadion statt wie bisher auf dem Max Morlock Platz aus UmbaumassnahmenAb 2003 wurde das Stadion fur rund 56 Millionen Euro modernisiert um fur die Fussball Weltmeisterschaft 2006 gerustet zu sein Dafur wurde u a das Spielfeld um 1 50 m tiefergelegt die Oberrange in den Ecken im Nordwesten und Sudwesten nach oben erweitert zwei zusatzliche Sitzreihen zum Spielfeld hin angebaut die Bestuhlung von Gelb auf Rot geandert verbesserte Zutrittskontrollen errichtet eine Fanhalle am Max Morlock Platz gebaut neue Kioske rund um das Stadion geschaffen Logen integriert und ein VIP Gebaude errichtet Seit dem Ende der Umbauarbeiten am 24 April 2005 bietet es 44 308 uberdachte Sitzplatze fur internationale Fussballspiele Im regularen Ligabetrieb verfugte das Stadion uber insgesamt 47 500 Platze davon 39 700 Sitzplatze und 7 800 Stehplatze Mitte Juli 2009 kundigte der FCN dann an die Stehplatzkapazitat um 2 800 Platze erhohen zu wollen damit kunftig 48 500 Fans ins Stadion passen In der Winterpause 2009 10 wurden die Blocke 1 und 3 in Stehplatze umgewandelt Dies war notig weil das Bauamt die Nutzung des Blocks 8 als Stehblock durch die Ultras Nurnberg untersagte Die Kapazitat stieg somit auf 48 553 Platze im Ligabetrieb Durch in der Sommerpause 2012 13 vorgenommene Umbaumassnahmen in der Sudkurve wurde das Fassungsvermogen der Spielstatte um knapp 1 500 Platze auf 50 000 Zuschauer erweitert Zudem wurde der Ubergang von Sud zur Nordkurve durch eine Bruckenkonstruktion uber dem Gasteblock ermoglicht Besondere Bedeutung hatte fur die Stadionbetreiber bei den letzten Umbauten vor allem der Umweltschutz So sammelt man z B das Regenwasser von den Stadiondachern in einer 1000 m grossen Zisterne und nutzt es als Giesswasser fur den Stadionrasen Neben der Wasserbewirtschaftung setzte man auch bei der Energienutzung und Abfallentsorgung auf umweltgerechte Konzepte Das Stadion erfullt damit die Kriterien fur das europaische Umweltmanagementzertifikat fur die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes EMAS Im Januar 2006 bekam die Nurnberger Sportarena als erstes europaisches Stadion diese Auszeichnung zugesprochen Im Februar 2013 gab FCN Manager Martin Bader bekannt demnachst eine Machbarkeitsstudie fur ein neues Stadion in Auftrag zu geben Das Problem am aktuellen Stadion seien die geringen Einnahmen Beispielsweise erhalt nicht der Verein selbst die Einnahmen aus dem Verkauf der Namensrechte sondern die Nurnberg Betriebs GmbH Bader kann sich zwei Optionen vorstellen einen Umbau des Stadions Nurnberg oder einen Neubau UmbauplaneAm 19 Juni 2024 beschloss der Nurnberger Stadtrat in grosser Mehrheit dem Generalumbau des Stadions Die Machbarkeitsstudie sieht vor dass beim Umbau lediglich der achteckige Grundriss des Stadions erhalten bleibt Die Leichtathletik Laufbahn soll weg die Range konnen dadurch naher ans Spielfeld rucken und es sollen mehr Stehplatze entstehen Geplant sind eine reine Sitzplatzkapazitat von 40 000 und eine Sitz und Stehplatzkapazitat von 34 000 Sitz und 16 000 Stehplatzen also insgesamt 50 000 Zuschauern fur Bundesligaspiele was die sogenannte grosse Losung ist die mit fast 300 Millionen Euro auch die teuerste ist Der Finanzierungsplan steht noch nicht fest moglich ist dass die Stadt 30 Millionen Euro investiert eine Summe die ohnehin in den kommenden Jahren fur die Sanierung des Max Morlock Stadions vorgesehen war Der 1 FC Nurnberg als Hauptnutzer des Stadions plant ebenfalls 30 Millionen Euro beizusteuern Der verbleibende Betrag fur den Umbau soll uber Kredite finanziert werden die durch die Einnahmen aus der Vermarktung des Stadions zuruckgezahlt werden Ersetzt wird die wegfallende Leichtathletikbahn im Stadion mit dem Bau einer kleinen Leichtathletik Arena im Umfeld des Stadions Anfang Februar 2025 kam eine Gutachten von Ernst amp Young zu der Erkenntnis dass die 300 Millionen Euro teure Losung auf keinen Fall wirtschaftlich ist Stattdessen soll nun ein Umbau der ca 200 Millionen Euro kosten soll geplant werden Viele Ideen die seit der Veroffentlichung des Gutachtens im Gesprach waren werden nicht mehr weiter verfolgt z B Tiefgarage integriertes Business Center Hotel Einige Medien bezeichneten die Situation zu dieser Zeit unter anderem als das 100 Millionen Loch Die Veroffentlichung des Gutachtens hatte grossen Einfluss auf die Diskussionen rund um das Projekt Manche ausserten sogar Bedenken ob der Vollumbau uberhaupt realisiert wird Auch die Kapazitat von 50 000 Platzen war erneut ein Thema bei den Diskussionen Am Mittwoch den 12 Februar veranstalteten die CSU und die SPD Fraktion eine gemeinsame Pressekonferenz im Rathaus Ein Sprecher teilte mit dass der grosse Umbau nach wie vor in Planung sei Allerdings mussten die Kosten fur den Umbau deutlich gesenkt werden Ziel sei ein wirtschaftlich tragbares Konzept Am Mittwoch den 19 Marz gab es ein weiteres Bekenntnis zum neuen Stadion Laut Burgermeister Christian Vogel SPD soll die Kapazitat doch mit 50 000 Platzen geplant werden Bevor es nun zu einer richtigen Ausschreibung kommt mussten jedoch noch einige grundsatzliche Fragen geklart werden Unter anderem waren dies die Punkte Denkmalschutz Nachhaltigkeit Mantelbebauung und mogliche Einsparungen NamensgebungStadion Eine von Fans finanzierte Statue Max Morlocks in Lebensgrosse steht seit 2008 vor dem Stadion Ursprunglich hiess die Sportstatte Stadtisches Stadion von 1945 bis 1961 Victory Stadium von 1961 bis 1991 wieder Stadtisches Stadion und zwischen 1991 und 2006 Frankenstadion Am 15 Marz 2006 folgte man in Nurnberg dem Beispiel anderer Fussballstadien und vergab die Namensrechte an einen Sponsor Die in Nurnberg ansassige Teambank ehemals Norisbank erwarb fur zunachst funf Jahre diese Rechte und das Stadion wurde nach einem Produkt des Kreditinstituts in Easycredit Stadion umbenannt Ausgenommen davon war die Fussballweltmeisterschaft 2006 bei der das Stadion als Frankenstadion gefuhrt wurde Die Haltestellen des offentlichen Personennahverkehrs trugen weiterhin den alten Namen Frankenstadion Grosse Teile der Fanszene des 1 FC Nurnberg unter Fuhrung der Ultras Nurnberg fuhrten am 1 April 2006 eine Demonstration gegen den Namen sowie eine symbolische Umbenennung in Max Morlock Stadion durch in Anerkennung der Verdienste von Max Morlock um den Verein Die Umbenennung sorgte auch in der Nurnberger Bevolkerung fur grossen Protest Die Nurnberger Tageszeitungen versuchten das Wort Easycredit Stadion zu vermeiden genauso wie die meisten Nurnberger Es gingen auch mehrere tausend Leserbriefe ein die sich uber den neuen Namen beschwerten Sowohl die Fans des Hamburger SV als auch von Werder Bremen hielten bei ihren Gastspielen in Nurnberg in der Saison 2010 11 Banner mit den Botschaften Pro Max Morlock Stadion und Zu Gast im Max Morlock Stadion empor In der Saison 2011 12 wurde die von den Ultras gewunschte Umbenennung auch von den Fans vom VfL Wolfsburg Hannover 96 FC Augsburg Werder Bremen VfB Stuttgart und FC Schalke 04 mit Bannern mit der Aufschrift Max Morlock Stadion Jetzt unterstutzt Mit Auslaufen des Sponsorenvertrages am 30 Juni 2012 erhielt das Stadion ab dem 1 Juli ubergangsweise den Namen Stadion Nurnberg Zwischen dem 14 Februar 2013 und dem 30 Juni 2016 hiess das Stadion Grundig Stadion benannt nach dem Elektronik Konzern Grundig Intermedia Ab dem 1 Juli 2016 trug es wiederum den Namen Stadion Nurnberg Zur Saison 2017 18 sicherte sich die Consorsbank die Namensrechte am Stadion fur drei Jahre verzichtete jedoch auf ein klassisches Namens Sponsoring sondern rief zu einem Crowdfunding auf der Plattform Startnext auf um die Umbenennung in Max Morlock Stadion zu ermoglichen Dabei konnten Unterstutzer verschiedene Produkte erwerben darunter diverse exklusive Fanartikel oder Namensschilder am Stadionplatz Obwohl das Ziel von 800 000 deutlich verfehlt wurde und insgesamt nur 330 000 zusammen kamen ubernahm die Bank die restlichen 2 4 Millionen Seither tragt das Stadion am Max Morlock Platz wo zu Ehren des Weltmeisters von 1954 schon eine Statue steht den Namen von Max Morlock Fans und Presse sehen darin eine Wurdigung der Bedeutung Morlocks fur den 1 FC Nurnberg sowie der Personlichkeit des bodenstandigen und bescheidenen Club Idols Der Name war bis zum Jahr 2020 gesichert Zwischenzeitlich lagen die Gesprache zu einer Verlangerung oder einem neuen Sponsor auch wegen der COVID 19 Pandemie auf Eis Bis mindestens 2026 wird die Heimat des Clubs den Namen Max Morlock Stadion behalten Die Stadion Nurnberg Betriebs GmbH hat mit dem in Nurnberg ansassigen Unternehmen der Informationstechnik und Unternehmensberatung DATEV einen Vertrag uber zweieinhalb Jahre abgeschlossen Blocke Der Blockplan des Stadions zur Saison 2018 19Der Aufbau des Stadions vor dem leichten Umbau der Nordkurve 2010 Zur Bundesliga Saison 2006 07 wurde ein Teil der Blocke des Stadions nach ehemaligen Spielern des 1 FC Nurnberg benannt Zur Auswahl standen dabei Spieler die von den drei Kriterien mindestens 400 Spiele fur den 1 FC Nurnberg Meisterspieler des 1 FC Nurnberg oder Nationalspieler wahrend der Zeit beim 1 FC Nurnberg mindestens zwei Kriterien erfullt hatten Beim Stadionumbau im Fruhjahr 2010 bei dem der gesamte Unterrang der Nordkurve zu Stehplatzen umgebaut wurde fiel zudem der Block 13 weg Dieser war nach Toni Kugler benannt der Name wurde auf Block 28 ubertragen 2015 wurde ein weiterer Name vergeben Javier Pinola erhielt Block 31 Die Benennung des Blocks 4 nach Andreas Munkert wurde im Juli 2024 zuruckgenommen da der Abwehrspieler freiwillig der Waffen SS beigetreten war Bei den acht Spielern Gerhard Bergner Helmut Herbolsheimer Georg Hochgesang Hans Kalb Richard Oehm Baptist Reinmann Hans Schmidt und Heiner Stuhlfauth blieb die Blockbenennung bestehen obwohl sie Mitglied der NSDAP oder einer NS Berufsorganisation waren Entscheidend war dabei dass sie uber die Mitgliedschaft hinaus weder verbrecherisch gehandelt noch sich propagandistisch fur das NS Regime hervorgetan haben Block Name Spiele fur FCN Landerspiele Meisterschaften1 Gustav Bark 438 1920 1921 19242 Richard Oehm 417 3 19363 Willi Billmann 623 11 19364 Andreas Munkert 297 8 19365 Helmut Herbolsheimer 552 19486 Luggi Muller 226 5 19687 Schorsch Hochgesang 259 6 1924 1925 19278 Max Morlock 900 26 1948 19619 Hans Kalb 681 15 1920 1921 1924 1925 192710 Horst Leupold 402 196811 Georg Kohl 490 1 193612 Willi Kund 408 2 14 Heiner Trag 455 6 1920 1921 1924 1925 192715a Kurt Ucko 509 196115b Hans Uebelein I 487 1936 194816 Hans Sutor 204 12 1921 1924 192517a Schorsch Volkert 232 6 196817b Roland Wabra 523 1961 196817c Ferdinand Wenauer 706 4 1961 196818 Heiner Stuhlfauth 606 21 1920 1921 1924 1925 192719a Ludwig Wieder 437 6 1924 1925 192719b Conny Winterstein 409 194820 Gerhard Bergner 416 194826 Karl Gussner 411 193628 Toni Kugler 668 7 1920 1921 1924 192531 Javier Pinola 416 2 34 Wolfgang Strobel 421 4 1920 1921 1924 192535 Carl Riegel 370 7 1920 1921 1924 192536 Heinz Strehl 534 4 1961 196837 Steff Reisch 277 9 196138 Seppl Schmitt 605 2 1927 193639 Baptist Reinmann 281 4 192740 Bumbes Schmidt 297 16 1924 1925 192741 Luitpold Popp 870 5 1920 1921 1925 192742 Edi Schaffer 413 194843 Fritz Popp 424 1968VeranstaltungenOlympisches Fussballturnier 1972 Zum olympischen Fussballturnier 1972 wurden in Nurnberg die folgenden sechs Spiele ausgetragen So 27 August 1972 Vorrunde Gruppe 3Ungarn Ungarn Iran Iran 5 0 1 0 Mo 28 August 1972 Vorrunde Gruppe 2Mexiko Mexiko Sudan Sudan 1 0 1 0 Mi 30 August 1972 Vorrunde Gruppe 2Mexiko Mexiko Birma Birma 1 0 1 0 Fr 1 September 1972 Vorrunde Gruppe 4Polen Polen DDR DDR 2 1 1 0 So 3 September 1972 Zwischenrunde Gruppe 1BR Deutschland BR Deutschland Mexiko Mexiko 1 1 1 0 Fr 8 September 1972 Zwischenrunde Gruppe 2Polen Polen Marokko Marokko 5 0 3 0 Rock im Park Monsters of Rock Das Frankenstadion diente seit 1997 als Hauptbuhne fur das Musikfestival Rock im Park Lediglich nach Beginn der Umbauarbeiten bzw wahrend der Aufbauphase fur die Fussball Weltmeisterschaft 2006 war diese Nutzung nicht moglich und die Konzertbetreiber wichen 2004 auf das nahegelegene Zeppelinfeld und 2006 in den Luitpoldhain aus Auch 2007 musste man wegen des gleichzeitig stattfindenden Landerspiels Deutschland gegen San Marino auf das Zeppelinfeld ausweichen nachdem Unstimmigkeiten im Vorfeld beinahe zum Verlust von Rock im Park gefuhrt hatten Mittlerweile Stand 2017 findet das Festival auf dem Zeppelinfeld statt Am 2 September 1984 wichen die Konzertbetreiber vom Zeppelinfeld in das Stadtische Stadion aus Neue Eintrittskarten wurden nicht gedruckt so dass die sich bereits im Umlauf befindenden mit dem Aufdruck Nurnberg Zeppelinfeld ihre Gultigkeit behielten Konfoderationen Pokal 2005 Beim Konfoderationen Pokal 2005 wurden in Nurnberg die folgenden drei Spiele ausgetragen Sa 18 Juni 2005 um 20 45 Uhr Gruppe AAustralien Australien Argentinien Argentinien 2 4 0 2 Di 21 Juni 2005 um 20 45 Uhr Gruppe ADeutschland Deutschland Argentinien Argentinien 2 2 1 1 Sa 25 Juni 2005 um 18 00 Uhr HalbfinaleDeutschland Deutschland Brasilien Brasilien 2 3 2 2 Fussballweltmeisterschaft 2006 Zur Fussball Weltmeisterschaft 2006 wurden in Nurnberg die folgenden Spiele ausgetragen So 11 Juni 2006 um 18 00 Uhr Gruppe DMexiko Mexiko Iran Iran 3 1 1 1 Do 15 Juni 2006 um 18 00 Uhr Gruppe BEngland England Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 2 0 0 0 So 18 Juni 2006 um 15 00 Uhr Gruppe FJapan Japan Kroatien Kroatien 0 0Do 22 Juni 2006 um 16 00 Uhr Gruppe EGhana Ghana Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 2 1 So 25 Juni 2006 um 21 00 Uhr AchtelfinalePortugal Portugal Niederlande Niederlande 1 0 1 0 Das Achtelfinalspiel zwischen Portugal und den Niederlanden erreichte Bekanntheit als Schlacht von Nurnberg Deutsche Leichtathletik Meisterschaften Am 5 und 6 Juli 2008 vom 24 bis 26 Juli 2015 und vom 20 bis 22 Juli 2018 fanden die deutschen Leichtathletik Meisterschaften in Nurnberg statt DEL Winter Game 2013 Am 5 Januar 2013 fand das DEL Winter Game statt Die 50 000 Zuschauer beim DEL Spiel zwischen den Nurnberg Ice Tigers und den Eisbaren Berlin bedeuteten einen neuen europaischen Zuschauerrekord fur ein Eishockeyspiel unter freiem Himmel Die bisherige Rekordmarke mit 36 644 Zuschauern war am 5 Februar 2011 in der finnischen SM liiga beim Spiel zwischen Jokerit Helsinki und dem IFK Helsinki aufgestellt worden Spiele der deutschen Fussballnationalmannschaft der MannerDie deutsche Fussballnationalmannschaft der Manner trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an 16 September 1928 FreundschaftsspielDeutsches Reich Deutsches Reich Danemark Danemark 2 125 September 1932 FreundschaftsspielDeutsches Reich Deutsches Reich Schweden Schweden 4 320 Marz 1938 FreundschaftsspielDeutsches Reich Deutsches Reich Ungarn Ungarn 1 112 Mai 1965 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland England England 0 110 Mai 1969 WM QualifikationBR Deutschland BR Deutschland Osterreich Osterreich 1 09 September 1970 FreundschaftsspielBR Deutschland BR Deutschland Urgarn Urgarn 3 116 Oktober 1991 EM QualifikationDeutschland Deutschland Wales Wales 4 118 November 1992 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Osterreich Osterreich 0 06 September 1995 EM QualifikationDeutschland Deutschland Georgien Georgien 4 19 November 1996 WM QualifikationDeutschland Deutschland Nordirland Nordirland 1 131 Marz 1999 EM QualifikationDeutschland Deutschland Finnland Finnland 2 03 Juni 2000 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Tschechien Tschechien 3 229 Marz 2003 EM QualifikationDeutschland Deutschland Litauen Litauen 1 121 Juni 2005 FIFA Konfoderationen Pokal 2005Argentinien Argentinien Deutschland Deutschland 2 225 Juni 2005 FIFA Konfoderationen Pokal 2005Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 2 32 Juni 2007 EM QualifikationDeutschland Deutschland San Marino San Marino 6 020 August 2008 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Belgien Belgien 2 026 Marz 2013 WM QualifikationDeutschland Deutschland Kasachstan Kasachstan 4 114 November 2014 EM QualifikationDeutschland Deutschland Gibraltar Gibraltar 4 010 Juni 2017 WM QualifikationDeutschland Deutschland San Marino San Marino 7 03 Juni 2024 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Ukraine Ukraine 0 0 Das am 31 Marz 2020 geplante Freundschaftsspiel gegen Italien wurde von den Nurnberger Behorden wegen der COVID 19 Pandemie untersagt Spiele der deutschen Fussballnationalmannschaft der FrauenDie deutsche Fussballnationalmannschaft der Frauen trat bisher zu folgender Begegnung im Stadion an 11 April 2023 FreundschaftsspielDeutschland Deutschland Brasilien Brasilien 1 225 Februar 2025 UEFA Women s Nations LeagueDeutschland Deutschland Osterreich Osterreich 4 1GalerieBilder des Stadions Die Nordkurve bei einem Heimspiel 2006 Blick von der Gegengeraden 27 August 2021 Die Nordtribune beim Heimspiel gegen den Hamburger SV 16 Dezember 2023 Zugangsbereich 2024 Panoramabilder vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenInnenansicht mit Blick auf die Nordkurve September 2011 vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanoramablick aus dem Gasteblock auf Sudkurve Haupttribune Nordkurve und Gegengerade v l n r April 2012 TriviaIm Ferrero Sammelheft zur Fussball Europameisterschaft 1988 ist die Fankurve des 1 FC Nurnberg im damaligen Stadtischen Stadion zu sehen obwohl Nurnberg keiner der Austragungsorte der EM 1988 war Das Max Morlock Stadion ist auf dem Cover von Fussballheimat Franken des 2017 erschienenen ersten Bandes der deutschlandweiten Fussballheimat Buchreihe zu sehen Der Film Wochenendrebellen von Marc Rothemund und mit Florian David Fitz sowie Cecilio Andresen wurde 2021 unter anderem im Max Morlock Stadion gedreht LiteraturG L Das Stadion in Nurnberg In Zentralblatt der Bauverwaltung Jahrgang 48 Heft 50 12 Dezember 1928 urn nbn de kobv 109 opus 59710 S 807 812 Mit 15 Abbildungen Klaus Schamberger Das Nurnberger Fussball Volksfest die Weltmeisterschaft 2006 zwischen Altstadt und Stadion Tummels Nurnberg 2006 ISBN 978 3 921590 57 7 IAKS Hrsg Stadien der FIFA WM 2006 Nurnberg easyCredit Stadion In sb Sportstattenbau Baderanlagen Heft 02 2006 ZDB ID 1109757 7 Claus W Schafer Zwischen Volkserholungsstatte und Reichsparteitagsgelande Anmerkungen zur Geschichte des Nurnberger Stadions In Dietmar Huser Paul Dietschy Philipp Didion Hrsg Sport Arenen Sport Kulturen Deutsch franzosisch europaische Perspektiven im langen 20 Jahrhundert Franz Steiner Verlag Stuttgart 2022 ISBN 978 3 515 13206 0 S 111 130 WeblinksCommons Max Morlock Stadion Sammlung von Bildern und Audiodateien stadion nuernberg de Offizielle Website Stadionfuhrer Memento vom 3 Juli 2017 im Internet Archive stadiumdb com Max Morlock Stadion Frankenstadion englisch EinzelnachweiseBeckenbauer eroffnet renoviertes Frankenstadion rp online de 24 April 2005 Stadion Nurnberg de Daten und Fakten Nurnberg Stadt Geschichte erleben PDF 1 4 MB Abgerufen am 29 November 2017 Nurnberger Museen Dokuzentrum 6 Stadion Ubersichtsplan Reichsparteitagsgelande In https museen nuernberg de dokuzentrum themen das gelaende das reichsparteitagsgelaende gelaendeinformationssystem Abgerufen am 6 August 2024 Stadion Nurnberg ursprunglich Stadtisches Stadion ehem Frankenstadion vormals easyCredit Stadion nuernberginfos de abgerufen am 20 November 2017 Dietzfelbinger Eckart Liedke Gerhard Nurnberg Ort der Massen Das Reichsparteitagsgelande Vorgeschichte und schwieriges Erbe Berlin 2004 S 20 Jurgen Bitter Deutschlands Fussball Nationalspieler Das Lexikon S 455 Offizieller Bericht uber den Verlauf des Reichsparteitages mit samtlichen Kongressreden Munchen 1935 S 180 Als das Nurnberger Stadion einmal Victory Stadium hiess Nurnberger Nachrichten 22 Februar 2013 Stadtisches Stadion In Christoph Bausenwein Bernd Siegler das Club Lexikon Verlag Die Werkstatt Gottingen 2003 ISBN 3 89533 376 X S 131f Parallel zum WM Start Mega Ansturm Nurnberger Fussball Frauen sorgen fur Ticket Rekord auf express de vom 18 November 2022 abgerufen am 22 November 2022 Nurnbergs neue Nordkurve ist fertig Nurnberger Nachrichten vom 19 Januar 2010 Stadion Nurnberg vorerst ohne Namensgeber Memento des Originals vom 17 Oktober 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Trotz Kritik Bader halt an Stadionidee fest Nurnberger Nachrichten vom 22 Februar 2013 Juni 2024 Stadionentwicklung im Stadtrat In nuernberg de Abgerufen am 7 Februar 2025 Umbau des Max Morlock Stadions Stadtrat plant ganz gross 20 Juni 2024 abgerufen am 23 Juni 2024 Umbau des Max Morlock Stadions Riesige Finanzierungslucke 12 Februar 2025 abgerufen am 23 Marz 2025 Umbau des Max Morlock Stadions Es geht weiter So will Nurnberg das Projekt realisieren Abgerufen am 23 Marz 2025 Kein Kredit fur neuen Namen In focus de 21 Marz 2006 Abgerufen am 8 Dezember 2017 Alles fur den Max In 11freunde de 15 Februar 2013 Abgerufen am 8 Dezember 2017 Choreografie am 30 Spieltag Der Name Frankenstadion ist passe Abgerufen am 11 Mai 2025 Grundig ade Der FCN spielt im Stadion Nurnberg In nordbayern de 1 Juli 2016 abgerufen am 1 Juli 2016 max morlock stadion 2017 de Memento des Originals vom 30 Juni 2019 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Abgerufen am 5 Juli 2017 1 FC Nurnberg spielt kunftig im Max Morlock Stadion In kicker de 14 Mai 2017 Abgerufen am 5 Juli 2017 Matthias Hunger Fussballheimat Franken Arete Verlag Hildesheim 2017 ISBN 978 3 942468 91 6 hier S 145 Max Morlock Denkmal feierlich enthullt In fcn de 23 August 2008 Abgerufen am 8 Dezember 2017 Geist von Max Morlock beseelt die Fans In mittelbayerische de 15 Mai 2017 Abgerufen am 8 Dezember 2017 Max Morlock Stadion Bleibt der Name nach 2020 bestehen nordbayern de 27 Marz 2019 Abgerufen am 6 Januar 2021 Namenspatron auf Abruf Max Morlock und das Stadion nordbayern de 21 Juli 2020 Abgerufen am 6 Januar 2021 Bradley Rial Max Morlock Stadion name to remain under new deal In thestadiumbusiness com 8 Juli 2024 abgerufen am 9 Juli 2024 englisch Club ehrt verdiente Spieler mit Nennung in den Stadionblocken 25 Juni 2006 www fcn de 26 Juni 2006 1 FC Nurnberg demontiert Tafel von Meisterspieler Munkert am Max Morlock Stadion In kicker de 12 Juli 2024 abgerufen am 22 Juli 2024 Der Club demontiert Blocktafel von Andreas Munkert In fcn de 12 Juli 2024 abgerufen am 11 August 2024 Einweihung des Javier Pinola Block auf FCN de DEL WINTER GAME 2025 Infos News Tickets uvm Abgerufen am 11 Mai 2025 Nils Lehnebach Winter Game in der DEL Eishockey vor 50 000 Zuschauern In Der Spiegel 5 Januar 2013 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 11 Mai 2025 DEL Nurnberg gewinnt Winter Game gegen Berlin In Der Spiegel 5 Januar 2013 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 11 Mai 2025 Matthias Hunger Im Bann der Legende Verlag Schmidt Neustadt 2010 S 80 ISBN 978 3 87707 799 3 Matthias Hunger Fussballheimat Franken Arete Verlag Hildesheim 2017 ISBN 978 3 942468 91 6 Fur Auftritt in Kinofilm Der Club sucht Schauspieler In nordbayern de nordbayern de 15 November 2021 abgerufen am 27 Januar 2023 Mitgliedsvereine des 1 FCN Dachverein Fussball 1 FC Nurnberg Geschichte Museum Namen und Zahlen Saisonbilanzen Spieler Stadion 1 FC Nurnberg Frauen und Madchenfussball 1995 2023 Andere Sportvereine Box Club 1 FC Nurnberg 1 FC Nurnberg Handball 2009 1 FCN Roll und Eissport 1 FCN Schwimmen Schwimmen und Wasserball 1 FCN Ski Tennis Club 1 FC NurnbergStadien der 2 Fussball Bundesliga in der Saison 2025 26 Avnet Arena 1 FC Magdeburg Eintracht Stadion Eintracht Braunschweig Fritz Walter Stadion 1 FC Kaiserslautern Heinz von Heiden Arena Hannover 96 Holstein Stadion Holstein Kiel Home Deluxe Arena SC Paderborn 07 Max Morlock Stadion 1 FC Nurnberg Merkur Spiel Arena Fortuna Dusseldorf Olympiastadion Berlin Hertha BSC Preussenstadion Preussen Munster Rudolf Harbig Stadion Dynamo Dresden Ruhrstadion VfL Bochum SchucoArena Arminia Bielefeld Sportpark Ronhof SpVgg Greuther Furth Stadion am Bollenfalltor SV Darmstadt 98 Veltins Arena FC Schalke 04 Waldstadion Kaiserlinde SV Elversberg Wildparkstadion Karlsruher SC Endspiel Stadien des Europapokals der Pokalsieger 1961 Glasgow und Florenz 1962 Glasgow und Stuttgart 1963 Rotterdam 1964 Brussel und Antwerpen 1965 London 1966 Glasgow 1967 Nurnberg 1968 Rotterdam 1969 Basel 1970 Wien 1971 Piraus 1972 Barcelona 1973 Thessaloniki 1974 Rotterdam 1975 Basel 1976 Brussel 1977 Amsterdam 1978 Paris 1979 Basel 1980 Brussel 1981 Dusseldorf 1982 Barcelona 1983 Goteborg 1984 Basel 1985 Rotterdam 1986 Lyon 1987 Athen 1988 Strassburg 1989 Bern 1990 Goteborg 1991 Rotterdam 1992 Lissabon 1993 London 1994 Kopenhagen 1995 Paris 1996 Brussel 1997 Rotterdam 1998 Solna 1999 BirminghamOlympische Fussballstadien 1900 Dritte Franzosische Republik Velodrome de Vincennes 1904 Vereinigte Staaten 45 Francis Field 1908 Vereinigtes Konigreich 1801 White City Stadium 1912 Schweden Rasunda IP Olympiastadion Stockholm Tranebergs IP 1920 Belgien Olympiastadion Antwerpen Stadion Broodstraat Duden Park Stadion Jules Ottenstadion 1924 Dritte Franzosische Republik Stade Bergeyre Stade Olympique de Colombes Stade de Paris Stade Pershing 1928 Niederlande Het Nederlandsch Sportpark Olympiastadion Amsterdam Monnikenhuize Spangen Stadion 1936 Deutsches Reich NS Hertha Platz Mommsenstadion Olympiastadion Berlin Poststadion 1948 Vereinigtes Konigreich Goldstone Ground Champion Hill Green Pond Road Craven Cottage Lynn Road Griffin Park Highbury Selhurst Park White Hart Lane Fratton Park Wembley 1952 Finnland Olympiastadion Helsinki Toolon Pallokentta Urheilukeskus Lahden kisapuisto Tampereen stadion Kupittaan jalkapallostadion 1956 Australien Olympia Park Stadion Melbourne Cricket Ground 1960 Italien Stadio Comunale Firenze Stadio Comunale Grosseto Stadio Comunale L Aquila Stadio Ardenza Stadio Fuorigrotta Stadio Adriatico Stadio Flaminio Olympiastadion Rom 1964 Japan 1870 Chichibu Stadion Komazawa Stadion Olympiastadion Ōmiya Stadion Nishikyōgoku Athletic Stadium Nagai Stadium Mitsuzawa Stadion 1968 Mexiko 1934 Estadio Jalisco Estadio Nou Camp Estadio Azteca Estadio Cuauhtemoc 1972 Deutschland Bundesrepublik Rosenaustadion ESV Stadion Olympiastadion Munchen Stadtisches Stadion Nurnberg Dreiflussestadion Jahnstadion 1976 Kanada Olympiastadion Montreal Lansdowne Park Stade Municipal de Sherbrooke Varsity Stadium 1980 Sowjetunion 1955 Olympiastadion Kiew Kirow Stadion Dinamo Stadion Olympiastadion Luschniki Dynamo Stadion 1984 Vereinigte Staaten Navy Marine Corps Memorial Stadium Harvard Stadium Stanford Stadium Rose Bowl Stadium 1988 Korea Sud 1949 Busan Gudeok Stadion Daegu Stadion Daejeon Hanbat Stadion Gwangju Mudeung Stadion Olympiastadion Seoul Dongdaemun Stadion 1992 Spanien Camp Nou Estadi Sarria Nova Creu Alta La Romareda Estadio Luis Casanova 1996 Vereinigte Staaten Sanford Stadium Legion Field Orange Bowl Stadium Florida Citrus Bowl Robert F Kennedy Memorial Stadium 2000 Australien Hindmarsh Stadium Brisbane Cricket Ground Canberra Stadium Melbourne Cricket Ground Olympiastadion Sydney Sydney Football Stadium 2004 Griechenland Olympiastadion Athen Pankritio Stadio Pampeloponnisiako Stadio Karaiskakis Stadion Kaftanzoglio Stadion Panthessaliko Stadio 2008 China Volksrepublik Nationalstadion Peking Arbeiterstadion Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao Shanghai Stadion Olympisches Stadion Shenyang Tianjin Olympic Centre Stadium 2012 Vereinigtes Konigreich Millennium Stadium City of Coventry Stadium Hampden Park Wembley Stadion Old Trafford St James Park 2016 Brasilien Mineirao Estadio Nacional Arena da Amazonia Estadio do Maracana Estadio Olimpico Joao Havelange Arena Fonte Nova Arena de Sao Paulo 2020 Japan Kashima Stadium Saitama Stadium Sapporo Dome Miyagi Stadium Olympiastadion Tokyo Stadium International Stadium Yokohama 2024 Frankreich Parc des Princes Stade de Bordeaux Stade de Lyon Stade Velodrome Stade Louis Fonteneau Stade de Nice Stade Geoffroy GuichardWettkampfstatten der Olympischen Sommerspiele 1972Olympiapark Olympiastadion Boxhalle Hockeyanlage im Olympiapark Olympiahalle Olympia Radstadion Olympia Schwimmhalle VolleyballhalleMunchen Olympische Basketballhalle Englischer Garten Messegelande Theresienhohe Olympiapark Reitstadion Riem Schlosspark Nymphenburg DantebadBayern Augsburger Eiskanal Bundesautobahn 95 Dreiflussestadion Grunwald Rundkurs ESV Stadion Jahnstadion Olympia Schiessanlage Hochbruck Regattastrecke Oberschleissheim Rosenaustadion Sporthalle Augsburg Stadtisches Stadion NurnbergBaden Wurttemberg Donauhalle Hohenstaufenhalle Sporthalle BoblingenKiel Olympiazentrum SchilkseeAustragungsorte des DEL Winter Game 2013 Nurnberg 2015 Dusseldorf 2017 Sinsheim 2019 Koln 2022 Koln 2025 Frankfurt am Main Normdaten Geografikum GND 4844261 6 GND Explorer lobid OGND AKS