Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Südtiroler Kulturinstitut abgekürzt SKI ist ein Verein privaten Rechts mit Sitz im Kulturhaus Walther von der Vogelw

Südtiroler Kulturinstitut

  • Startseite
  • Südtiroler Kulturinstitut
Südtiroler Kulturinstitut
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Südtiroler Kulturinstitut (abgekürzt: SKI) ist ein Verein privaten Rechts mit Sitz im Kulturhaus Walther von der Vogelweide (Waltherhaus) in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien). Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Kontaktpflege zum übrigen deutschen Sprach- und Kulturraum und die Organisation von Theatergastspielen, Gastkonzerten, Ausstellungen, Autorenlesungen sowie wissenschaftlichen Tagungen.

Geschichte

Das Kulturinstitut wurde 1954 in Bozen gegründet. Aufgrund der schwierigen politischen Situation in Südtirol ging es dem Institut zunächst darum, für den kulturellen Fortbestand der deutschsprachigen Bevölkerung in Südtirol initiativ zu werden. Zu den ersten Maßnahmen zählten die 1954 ins Leben gerufenen „Meraner Hochschulwochen zur Pflege europäischen Denkens“, die jeweils im September stattfanden, sowie – mit Unterstützung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – die Begründung der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“. Ziel dieser ersten Tätigkeiten war es auch, die während des Faschismus abgerissenen Kontakte zum übrigen deutschen Sprachraum wieder aufzunehmen.

In Abgrenzung zu den traditionalistisch-konservativen Tendenzen des Kulturinstituts wurde 1975 in Bozen das Südtiroler Kulturzentrum gegründet.

Theatergastspiele und Konzerte

Der Theatergastspielbetrieb konnte erst 1967 mit der Errichtung des Hauses der Kultur „Walther von der Vogelweide“ in Bozen aufgenommen werden; an seiner Fassade ist in bildungsbürgerlicher Absicht der namengebende Minnesänger »in der Reichstonpose des Codex Manesse („Ich saz ûf eime steine“)« dargestellt. Auf dem Spielplan standen mit Stücken von Goethe, Shakespeare und Schiller hauptsächlich Klassiker der Weltliteratur. Seit der Jahrtausendwende fanden auch modern inszenierte Klassiker sowie zeitgenössische Stücke verstärkt Platz im Spielplan. Außerhalb der Landeshauptstadt Bozen werden Theatergastspiele und Gastkonzerte auch in Meran, Brixen, Bruneck, Schlanders und Eppan angeboten. Beim Kinder- und Jugendtheater wird auf kind- bzw. jugendgerechte Themen geachtet, damit der Theaterbesuch in der Schule nachbearbeitet werden kann.

Auf dem Spielplan stehen Konzerte mit berühmten Ensembles aus dem Ausland sowie Liederabende. Ein musikalischer Höhepunkt in jedem Sommer ist die Konzertreihe Klangfeste, die im Jahr 2000 im Burghof von Schloss Runkelstein ins Leben gerufen wurde.

Jugend- und Kinderbuchzentrum

Das Jugend- und Kinderbuchzentrum im Südtiroler Kulturinstitut (kurz JuKiBuZ) widmet sich seit 1999 der Leseförderung. Es wendet sich neben Kindern und Jugendlichen auch an Eltern, Lehrpersonen und Studierende. Das JuKiBuZ informiert über neuere Kinderliteratur, vermittelt Leseideen und hält Sekundärliteratur, sonstige Materialien und Unterlagen zur Leseförderung bereit. Es organisiert Schreibwerkstätten für Kinder, Leseclubs oder Leseseminare für Kinder. Auch Lesungen und Autorenbegegnungen für Kinder sind Bestandteile des Programms.

Tanz Bozen

Das alljährlich stattfindende Tanzfestival „Tanz Bozen“ bietet Kurse und Tanzdarbietungen. Unter dem Namen „Ballettsommer Bozen“ fand das Festival erstmals 1985 statt und wurde im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des europäischen Tanzgeschehens. Das Südtiroler Kulturinstitut organisiert seit 2003 das Kursprogramm. Jedes Jahr unterrichten 25 bis 30 renommierte Dozenten, unterstützt von einem eigenen Musikerteam, verschiedene Tanzstile.

Sprachstelle im Kulturinstitut

Die Sprachstelle ist eine Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und einer breiteren Öffentlichkeit. Sie wertet für die besondere Situation Südtirols relevante Forschungsergebnisse aus, um sie allgemein zugänglich zu machen. Die Sprachstelle versucht, die Öffentlichkeit für sprachliche Belange zu sensibilisieren, sprachliche Besonderheiten zu verdeutlichen und zum kreativen und bewussten Umgang mit der deutschen Sprache anzuregen. Zu diesem Zweck werden Diskussionen, Vorträge, Themenabende und Tagungen zu aktuellen Sprachproblemen veranstaltet und Aktionen im sprachkulturellen Bereich durchgeführt. Durch Vorträge und Seminare möchte die Sprachstelle das Bewusstsein der Eltern für die Bedeutung der Sprachförderung ihrer Kinder stärken und ihnen beratend zur Seite zu stehen. 2009 wurde in Zusammenarbeit mit drei weiteren Bildungseinrichtungen das „Forum Text und Literatur“ gegründet, das Schreibwerkstätten sowie Seminare im Bereich Literatur anbietet. Die „Presseakademie“ in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Südtirol bietet Fortbildungen für alle, die im Bereich Journalismus, PR, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation oder Marketing tätig sind.

Projekte

Ausstellungen und Tagungen

Das Kulturinstitut bietet verschiedene Einzel- und Sammelausstellungen an, so auch zu Leben und Werk berühmter Persönlichkeiten. Alle zwei Jahre werden die Siegerblätter des österreichischen Grafikwettbewerbs ausgestellt. Die Organisation der „Österreichischen Buchausstellung“, die 1955 zum ersten Mal veranstaltet wurde, ist ein weiterer Schwerpunkt des Instituts. Mit dem Titel Bücherwelten im Waltherhaus gibt die Ausstellung alljährlich einen Überblick über die Neuerscheinungen in österreichischen und Südtiroler Buchverlagen, zeigt ausgewählte Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur aus Deutschland und der Schweiz und stellt ausgewählte Hörbücher vor. Die Ausstellung wird ergänzt durch Lesungen, Diskussionen und Werkstätten für Kinder. Das Kulturinstitut organisiert wissenschaftliche Tagungen zu den verschiedensten Themen sowie pädagogische Tagungen für Grundschullehrer.

Publikationen

Das Südtiroler Kulturinstitut fördert Publikationen, die für Südtirol von Interesse sind, und ist als Herausgeber von wissenschaftlichen Werken über Kunst und Kultur in Südtirol tätig.

Reihen
  • Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes. 9 Bände. 1969–1980.
  • Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes. 18 Bände
  • Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes. 2003ff. 14 Bände

Walther-von-der-Vogelweide-Preis

1960 wurde vom Kulturwerk für Südtirol in München der „Walther-von-der-Vogelweide-Preis“ zur Anerkennung wissenschaftlicher und künstlerischer Leistungen gestiftet. Das Kulturinstitut schlägt mögliche Preisträger vor und organisiert die Feierlichkeiten zur Preisverleihung. Seit 1968 wird zudem ein „Walther-von-der-Vogelweide-Förderpreis“ und seit 2018 der Jugendpreis an jüngere Talente verliehen.

Preisträger seit 1960 (Hauptpreis)
  • 2019: Peter Mitterrutzner
  • 2013: Helmut Stampfer, Völs am Schlern
  • 2010: Markus Vallazza, Bozen
  • 2008:
  • 2005: Joseph Zoderer, Terenten
  • 2003: Robert Scherer
  • 2002: Hans Grießmair, Brixen
  • 2000: Friedrich Gurschler, Schnals
  • 1998: Egon Kühebacher, Bruneck
  • 1996: Josef Gelmi, Brixen
  • 1994: Hubert Stuppner, Truden
  • 1992: Peter Fellin, Meran
  • 1989: Wolfgang Röd, Bruneck
  • 1987: Heiner Gschwendt, Klausen
  • 1985: Franz Tumler, Bozen
  • 1983: , Meran
  • 1981: Hans Prünster, Bozen
  • 1979: Karl Plattner
  • 1978: , Klausen
  • 1977: Landesverband für Heimatpflege, Bozen
  • 1976: , Brixen
  • 1975: , Brixen
  • 1974: Matthias Ladurner-Parthanes, Meran; , Bozen-Gries
  • 1973: Josef Rampold, Bozen
  • 1972: , Ritten
  • 1971: Karl Wolfsgruber, Brixen
  • 1969: Othmar Barth, Brixen
  • 1968: Sepp Thaler, Auer
  • 1967: Erich Pattis, Bozen
  • 1966: Hans Fink, Brixen
  • 1965: Anselm Sparber, Eppan
  • 1964: Hubert Mumelter, Bozen/St. Konstantin
  • 1963: Maria Delago, Bozen
  • 1962: , Bozen
  • 1961: Karl Theodor Hoeniger, Meran
  • 1960: Karl Felix Wolff, Bozen
Preisträger seit 1968 (Förderpreis)
  • 2023: Franziska Gilli
  • 2020: David Fliri
  • 2017: Kurt Gritsch
  • 2015: Hanns-Paul Ties
  • 2014:
  • 2012: Gudrun Sulzenbacher
  • 2011: Astrid Kofler
  • 2009: Manuela Kerer
  • 2007: Sabine Gruber
  • 2006: Christine Roilo
  • 2004: Rut Bernardi
  • 2001: Eduard Demetz
  • 1999: Paul Videsott
  • 1997: Carl Kraus
  • 1995:
  • 1994: Erika Kustatscher
  • 1993: Leo Andergassen
  • 1992: Carmen Tartarotti
  • 1991: Günther Niederwanger
  • 1990: Carmen Müller
  • 1988: Hannes Obermair
  • 1987: Mercedes Blaas
  • 1986: Konrad Rabensteiner
  • 1985: Elmar Waibl
  • 1983: Sepp Haller
  • 1982: Gottfried Oberthaler
  • 1981: Guido Anton Muss
  • 1980: Lois Craffonara
  • 1979: Karl Gruber
  • 1978: Arbeitskreis für Literatur im Südtiroler Künstlerbund
  • 1977: Reimo Lunz
  • 1976: Hans Grießmair
  • 1974: Arbeitskreis Brunnenburg
  • 1973: Peter Ortner
  • 1972: Arbeitskreis für Umweltgestaltung
  • 1971: Egon Kühebacher
  • 1970: Herbert Paulmichl
  • 1968: Luis Stefan Stecher

Literatur

  • 20 Jahre Südtiroler Kulturinstitut 1954–1974. Südtiroler Kulturinstitut, Bozen 1975.
  • Othmar Parteli: 70 Jahre Südtiroler Kulturinstitut. Eine Kulturarbeit der Sonderklasse für unser Land. In: Der Schlern. Bd. 98 (2024), Heft 10, S. 4–63.

Weblinks

  • Website des Südtiroler Kulturinstituts
  • Festival Tanz Bozen
  • Das Waltherhaus in Bozen
  • 70 Jahre Südtiroler Kulturinstitut und die Literatur. Jubiläumsausstellung Sept.–Okt. 2024

Einzelnachweise

  1. Richard Meister: Die Eröffnung der Dr.-Friedrich-Tessmann-Bücherei im Südtiroler Kulturinstitut: Bozen, 22. September 1958. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 18, 1958, S. 238–240.
  2. Das Südtiroler Kulturinstitut 1954–1960: Bericht und Ausblick. Bozen: Südtiroler Kulturinstitut 1960.
  3. Hannes Obermair: Bezirke der Macht – eine stadträumliche Einordnung. In: Markus Neuwirth (Hrsg.): Kunst im Südtiroler Landtag. Arte nel Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano. Ert tl Cunsëi dla Provinzia autonoma de Bulsan. Art in the Provincial Council of South Tyrol. Südtiroler Landtag, Bozen 2024, ISBN 979-1-22103200-0, S. 28–49, hier: S. 30. 

46.49831311.358026Koordinaten: 46° 29′ 53,9″ N, 11° 21′ 28,9″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 13827-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südtiroler Kulturinstitut, Was ist Südtiroler Kulturinstitut? Was bedeutet Südtiroler Kulturinstitut?

Das Sudtiroler Kulturinstitut abgekurzt SKI ist ein Verein privaten Rechts mit Sitz im Kulturhaus Walther von der Vogelweide Waltherhaus in der Sudtiroler Landeshauptstadt Bozen Italien Schwerpunkte der Tatigkeit sind die Kontaktpflege zum ubrigen deutschen Sprach und Kulturraum und die Organisation von Theatergastspielen Gastkonzerten Ausstellungen Autorenlesungen sowie wissenschaftlichen Tagungen GeschichteDas Waltherhaus in Bozen Sitz des SKIGemeinsame Einladung von OAW und SKI zur Eroffnung der Tessmann Bucherei 1958Gedenktafel im Waltherhaus Bozen 1967 2017 Das Kulturinstitut wurde 1954 in Bozen gegrundet Aufgrund der schwierigen politischen Situation in Sudtirol ging es dem Institut zunachst darum fur den kulturellen Fortbestand der deutschsprachigen Bevolkerung in Sudtirol initiativ zu werden Zu den ersten Massnahmen zahlten die 1954 ins Leben gerufenen Meraner Hochschulwochen zur Pflege europaischen Denkens die jeweils im September stattfanden sowie mit Unterstutzung der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften die Begrundung der Landesbibliothek Dr Friedrich Tessmann Ziel dieser ersten Tatigkeiten war es auch die wahrend des Faschismus abgerissenen Kontakte zum ubrigen deutschen Sprachraum wieder aufzunehmen In Abgrenzung zu den traditionalistisch konservativen Tendenzen des Kulturinstituts wurde 1975 in Bozen das Sudtiroler Kulturzentrum gegrundet Theatergastspiele und Konzerte Der Theatergastspielbetrieb konnte erst 1967 mit der Errichtung des Hauses der Kultur Walther von der Vogelweide in Bozen aufgenommen werden an seiner Fassade ist in bildungsburgerlicher Absicht der namengebende Minnesanger in der Reichstonpose des Codex Manesse Ich saz uf eime steine dargestellt Auf dem Spielplan standen mit Stucken von Goethe Shakespeare und Schiller hauptsachlich Klassiker der Weltliteratur Seit der Jahrtausendwende fanden auch modern inszenierte Klassiker sowie zeitgenossische Stucke verstarkt Platz im Spielplan Ausserhalb der Landeshauptstadt Bozen werden Theatergastspiele und Gastkonzerte auch in Meran Brixen Bruneck Schlanders und Eppan angeboten Beim Kinder und Jugendtheater wird auf kind bzw jugendgerechte Themen geachtet damit der Theaterbesuch in der Schule nachbearbeitet werden kann Auf dem Spielplan stehen Konzerte mit beruhmten Ensembles aus dem Ausland sowie Liederabende Ein musikalischer Hohepunkt in jedem Sommer ist die Konzertreihe Klangfeste die im Jahr 2000 im Burghof von Schloss Runkelstein ins Leben gerufen wurde Jugend und Kinderbuchzentrum Das Jugend und Kinderbuchzentrum im Sudtiroler Kulturinstitut kurz JuKiBuZ widmet sich seit 1999 der Leseforderung Es wendet sich neben Kindern und Jugendlichen auch an Eltern Lehrpersonen und Studierende Das JuKiBuZ informiert uber neuere Kinderliteratur vermittelt Leseideen und halt Sekundarliteratur sonstige Materialien und Unterlagen zur Leseforderung bereit Es organisiert Schreibwerkstatten fur Kinder Leseclubs oder Leseseminare fur Kinder Auch Lesungen und Autorenbegegnungen fur Kinder sind Bestandteile des Programms Tanz Bozen Das alljahrlich stattfindende Tanzfestival Tanz Bozen bietet Kurse und Tanzdarbietungen Unter dem Namen Ballettsommer Bozen fand das Festival erstmals 1985 statt und wurde im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des europaischen Tanzgeschehens Das Sudtiroler Kulturinstitut organisiert seit 2003 das Kursprogramm Jedes Jahr unterrichten 25 bis 30 renommierte Dozenten unterstutzt von einem eigenen Musikerteam verschiedene Tanzstile Sprachstelle im Kulturinstitut Die Sprachstelle ist eine Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und einer breiteren Offentlichkeit Sie wertet fur die besondere Situation Sudtirols relevante Forschungsergebnisse aus um sie allgemein zuganglich zu machen Die Sprachstelle versucht die Offentlichkeit fur sprachliche Belange zu sensibilisieren sprachliche Besonderheiten zu verdeutlichen und zum kreativen und bewussten Umgang mit der deutschen Sprache anzuregen Zu diesem Zweck werden Diskussionen Vortrage Themenabende und Tagungen zu aktuellen Sprachproblemen veranstaltet und Aktionen im sprachkulturellen Bereich durchgefuhrt Durch Vortrage und Seminare mochte die Sprachstelle das Bewusstsein der Eltern fur die Bedeutung der Sprachforderung ihrer Kinder starken und ihnen beratend zur Seite zu stehen 2009 wurde in Zusammenarbeit mit drei weiteren Bildungseinrichtungen das Forum Text und Literatur gegrundet das Schreibwerkstatten sowie Seminare im Bereich Literatur anbietet Die Presseakademie in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Sudtirol bietet Fortbildungen fur alle die im Bereich Journalismus PR Offentlichkeitsarbeit Kommunikation oder Marketing tatig sind ProjekteAusstellungen und Tagungen Das Kulturinstitut bietet verschiedene Einzel und Sammelausstellungen an so auch zu Leben und Werk beruhmter Personlichkeiten Alle zwei Jahre werden die Siegerblatter des osterreichischen Grafikwettbewerbs ausgestellt Die Organisation der Osterreichischen Buchausstellung die 1955 zum ersten Mal veranstaltet wurde ist ein weiterer Schwerpunkt des Instituts Mit dem Titel Bucherwelten im Waltherhaus gibt die Ausstellung alljahrlich einen Uberblick uber die Neuerscheinungen in osterreichischen und Sudtiroler Buchverlagen zeigt ausgewahlte Neuerscheinungen der Kinder und Jugendliteratur aus Deutschland und der Schweiz und stellt ausgewahlte Horbucher vor Die Ausstellung wird erganzt durch Lesungen Diskussionen und Werkstatten fur Kinder Das Kulturinstitut organisiert wissenschaftliche Tagungen zu den verschiedensten Themen sowie padagogische Tagungen fur Grundschullehrer Publikationen Das Sudtiroler Kulturinstitut fordert Publikationen die fur Sudtirol von Interesse sind und ist als Herausgeber von wissenschaftlichen Werken uber Kunst und Kultur in Sudtirol tatig ReihenJahrbuch des Sudtiroler Kulturinstitutes 9 Bande 1969 1980 Schriftenreihe des Sudtiroler Kulturinstitutes 18 Bande Veroffentlichungen des Sudtiroler Kulturinstitutes 2003ff 14 BandeWalther von der Vogelweide Preis1960 wurde vom Kulturwerk fur Sudtirol in Munchen der Walther von der Vogelweide Preis zur Anerkennung wissenschaftlicher und kunstlerischer Leistungen gestiftet Das Kulturinstitut schlagt mogliche Preistrager vor und organisiert die Feierlichkeiten zur Preisverleihung Seit 1968 wird zudem ein Walther von der Vogelweide Forderpreis und seit 2018 der Jugendpreis an jungere Talente verliehen Preistrager seit 1960 Hauptpreis 2019 Peter Mitterrutzner 2013 Helmut Stampfer Vols am Schlern 2010 Markus Vallazza Bozen 2008 2005 Joseph Zoderer Terenten 2003 Robert Scherer 2002 Hans Griessmair Brixen 2000 Friedrich Gurschler Schnals 1998 Egon Kuhebacher Bruneck 1996 Josef Gelmi Brixen 1994 Hubert Stuppner Truden 1992 Peter Fellin Meran 1989 Wolfgang Rod Bruneck 1987 Heiner Gschwendt Klausen 1985 Franz Tumler Bozen 1983 Meran 1981 Hans Prunster Bozen 1979 Karl Plattner 1978 Klausen 1977 Landesverband fur Heimatpflege Bozen 1976 Brixen 1975 Brixen 1974 Matthias Ladurner Parthanes Meran Bozen Gries 1973 Josef Rampold Bozen 1972 Ritten 1971 Karl Wolfsgruber Brixen 1969 Othmar Barth Brixen 1968 Sepp Thaler Auer 1967 Erich Pattis Bozen 1966 Hans Fink Brixen 1965 Anselm Sparber Eppan 1964 Hubert Mumelter Bozen St Konstantin 1963 Maria Delago Bozen 1962 Bozen 1961 Karl Theodor Hoeniger Meran 1960 Karl Felix Wolff Bozen Preistrager seit 1968 Forderpreis 2023 Franziska Gilli 2020 David Fliri 2017 Kurt Gritsch 2015 Hanns Paul Ties 2014 2012 Gudrun Sulzenbacher 2011 Astrid Kofler 2009 Manuela Kerer 2007 Sabine Gruber 2006 Christine Roilo 2004 Rut Bernardi 2001 Eduard Demetz 1999 Paul Videsott 1997 Carl Kraus 1995 1994 Erika Kustatscher 1993 Leo Andergassen 1992 Carmen Tartarotti 1991 Gunther Niederwanger 1990 Carmen Muller 1988 Hannes Obermair 1987 Mercedes Blaas 1986 Konrad Rabensteiner 1985 Elmar Waibl 1983 Sepp Haller 1982 Gottfried Oberthaler 1981 Guido Anton Muss 1980 Lois Craffonara 1979 Karl Gruber 1978 Arbeitskreis fur Literatur im Sudtiroler Kunstlerbund 1977 Reimo Lunz 1976 Hans Griessmair 1974 Arbeitskreis Brunnenburg 1973 Peter Ortner 1972 Arbeitskreis fur Umweltgestaltung 1971 Egon Kuhebacher 1970 Herbert Paulmichl 1968 Luis Stefan StecherLiteratur20 Jahre Sudtiroler Kulturinstitut 1954 1974 Sudtiroler Kulturinstitut Bozen 1975 Othmar Parteli 70 Jahre Sudtiroler Kulturinstitut Eine Kulturarbeit der Sonderklasse fur unser Land In Der Schlern Bd 98 2024 Heft 10 S 4 63 WeblinksWebsite des Sudtiroler Kulturinstituts Festival Tanz Bozen Das Waltherhaus in Bozen 70 Jahre Sudtiroler Kulturinstitut und die Literatur Jubilaumsausstellung Sept Okt 2024EinzelnachweiseRichard Meister Die Eroffnung der Dr Friedrich Tessmann Bucherei im Sudtiroler Kulturinstitut Bozen 22 September 1958 In Anzeiger der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse 18 1958 S 238 240 Das Sudtiroler Kulturinstitut 1954 1960 Bericht und Ausblick Bozen Sudtiroler Kulturinstitut 1960 Hannes Obermair Bezirke der Macht eine stadtraumliche Einordnung In Markus Neuwirth Hrsg Kunst im Sudtiroler Landtag Arte nel Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano Ert tl Cunsei dla Provinzia autonoma de Bulsan Art in the Provincial Council of South Tyrol Sudtiroler Landtag Bozen 2024 ISBN 979 1 22103200 0 S 28 49 hier S 30 46 498313 11 358026 Koordinaten 46 29 53 9 N 11 21 28 9 O Normdaten Korperschaft GND 13827 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hans Rösner

  • Juli 19, 2025

    Hans Rosenplüt

  • Juli 19, 2025

    Hans Prünster

  • Juli 19, 2025

    Hans Preuß

  • Juli 19, 2025

    Hans Neuschäfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.