Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Südtiroler Landesarchiv SLA ist ein öffentliches Archiv des Landes Südtirol Italien und befindet sich in Bozen Es bi

Südtiroler Landesarchiv

  • Startseite
  • Südtiroler Landesarchiv
Südtiroler Landesarchiv
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Südtiroler Landesarchiv (SLA) ist ein öffentliches Archiv des Landes Südtirol (Italien) und befindet sich in Bozen. Es bildet ein Amt der Südtiroler Landesverwaltung und ist Teil der Abteilung Denkmalpflege. Die Bestände stammen provenienzmäßig aus Südtirol, umfassen aber auch Archivalien aus dem ehemaligen Kronland Tirol, die neben dem heutigen Bundesland Tirol auch das Trentino betreffen. Das Südtiroler Landesarchiv betreibt auch archivalische und historische Grundlagenforschung, fördert die Herausgabe des „Tiroler Urkundenbuchs“, unterstützt das Südtiroler Chronistenwesen und veröffentlicht eine eigene Publikationsreihe unter dem Titel „Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs“.

Südtiroler Landesarchiv

Schild mit dem Südtiroler Landesarchiv
Archivtyp Landesarchiv
Koordinaten 46° 30′ 11,4″ N, 11° 20′ 35,5″ O46.50316111.343196Koordinaten: 46° 30′ 11,4″ N, 11° 20′ 35,5″ O
Ort Bozen
Besucheradresse Armando-Diaz-Straße 8
Gründung 1985
Umfang 10.000 lfm
Laufzeit des Archivguts 13.–21. Jahrhundert
Träger Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Abteilung Denkmalpflege
Leitung {{{Leitung}}}
Organisationsform Amt
Webseite Offizielle Website

Die Errichtung eines eigenständigen Südtiroler Landesarchivs war die Folge der Autonomiegesetzgebung, die seit 1972 dem Land Südtirol innerhalb des italienischen Staatsgefüges Sonderrechte, darunter auch im kulturellen Bereich, einräumte. In diesem Zusammenhang übernahm das Landesarchiv bedeutsame Altbestände vom Staatsarchiv Bozen, darunter den Grundsteuerkataster und die Verfachbücher aus Südtiroler Provenienz, verschiedene Kommunalarchive, die Akten des Adelsarchivs Bozen und Meran, das Archiv des Merkantilmagistrats Bozen und das Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. Zahlreiche Adelsarchive, darunter Künigl, Oberpayrsberg, Schlandersberg, Welsberg und Wolkenstein, haben seither die Bestände maßgeblich ergänzt und erweitert. Zu den wertvollsten Archivalien rechnet der aus dem 16. Jahrhundert stammende Codex Brandis. 1985 bezog das Landesarchiv zusammen mit dem Bozner Staatsarchiv und der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ einen Neubau im Stadtteil Gries-Quirein.

Das Landesarchiv hilft auch den Ämtern und Abteilung der Südtiroler Landesverwaltung bei der Führung des eigenen Archivs; dabei werden auch historisch relevante Akten ermittelt, die nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist (in der Regel 10 Jahre) dem Landesarchiv übergeben werden. Gegenüber den kleineren Archiven Südtirols übt das Landesarchiv gemäß dem Landesarchivgesetz Nr. 17 von 1985 („Regelung des Archivwesens und Errichtung des Südtiroler Landesarchivs“) eine Kontroll- und Aufsichtspflicht aus.

Seit 2013 unterhält das Landesarchiv eine enge Kooperation mit dem Tiroler Geschichtsverein, in dessen Vorstand es ständig vertreten ist und dem ein Arbeitsplatz im Landesarchiv zur Verfügung steht.

Siehe auch

  • Tiroler Landesarchiv
  • Staatsarchiv Bozen
  • Stadtarchiv Bozen
  • Codex Brandis

Literatur

  • Josef Nössing: 20 Jahre Südtiroler Landesarchiv. In: Maria Garbari (Hrsg.): Archivi del Trentino–Alto Adige. Storia e prospettive di tutela del patrimonio storico. Trento 2007, S. 321–331.
  • Hannes Obermair: www.provinz.bz.it/sla: das Südtiroler Landesarchiv im Netz. In: Denkmalpflege in Südtirol 1999. Edition Raetia, Bozen 2001, S. 227–230.
  • Emil von Ottenthal: Die ältesten Rechnungsbücher der Herren von Schlandersberg. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2, 1881, S. 551–614.
  • Christine Roilo: Die Bestände des Südtiroler Landesarchivs: eine Übersicht. In: Der Schlern 77, 2003, S. 39–53.
  • Rolf Steininger: Toni Ebner 1918–1981. Südtiroler Politiker, Journalist, Unternehmer: eine politische Biografie. Athesia, Bozen 2018, ISBN 978-88-6839-417-2, Kap. 10.5: Das Südtiroler Landesarchiv und ein Skandal, S. 182–191. 
  • Philipp Tolloi: Das Südtiroler Archivwesen seit 1919. Vom Staatsarchiv Bozen zum Südtiroler Landesarchiv. In: Der Schlern 90, 2016, S. 4–21.
  • Philipp Tolloi: Vom ‚conservatorium‘ zum Südtiroler Landesarchiv. Versuch einer Südtiroler Archivgeschichte. In: Archivalische Zeitschrift 95 (1), 2017, S. 319–366.
  • Philipp Tolloi: Archive in Südtirol: Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano: storia e prospettive (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7030-0992-1.

Weblinks

Commons: Südtiroler Landesarchiv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Südtiroler Landesarchiv im Portal der Südtiroler Landesverwaltung

Einzelnachweise

  1. Liste der „Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs“.
  2. Leo Santifaller: Über das Staatsarchiv in Bozen und das Südtiroler Landesarchiv (Archivio di Stato di Bolzano – Archivio della Provincia di Bolzano). In: Der Schlern 48, 1974, S. 115–136.
  3. Staatsgesetz Nr. 118 vom 11. März 1972, S. 122–123; zum Spitalsarchiv Hannes Obermair: „Vermerckht den Auszug ...“: das Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. Findbuch der Bestände des Südtiroler Landesarchivs. Südtiroler Landesarchiv, Bozen 2001.
  4. Archivbestände des Südtiroler Landesarchivs
  5. Vollständig ediert und kommentiert durch Ulrike Kindl et al.: Der Codex Brandis. 3 Bände. Tangram, Meran 2018–2020.
  6. Harald Toniatti: Vom Staatsarchiv zum Landesarchiv. Das Archivwesen in den Verhandlungen um Südtirols Kulturautonomie. In: Philipp Tolloi (Hrsg.): Archive in Südtirol: Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano: storia e prospettive (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 45). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7030-0992-1, S. 15–31.
  7. Tiroler Geschichtsverein und Landesarchiv Bozen arbeiten weiter zusammen auf augias.net vom 5. Juli 2013, abgerufen am 8. August 2018.
Normdaten (Körperschaft): GND: 5156718-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2002043490 | VIAF: 152512034

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südtiroler Landesarchiv, Was ist Südtiroler Landesarchiv? Was bedeutet Südtiroler Landesarchiv?

Das Sudtiroler Landesarchiv SLA ist ein offentliches Archiv des Landes Sudtirol Italien und befindet sich in Bozen Es bildet ein Amt der Sudtiroler Landesverwaltung und ist Teil der Abteilung Denkmalpflege Die Bestande stammen provenienzmassig aus Sudtirol umfassen aber auch Archivalien aus dem ehemaligen Kronland Tirol die neben dem heutigen Bundesland Tirol auch das Trentino betreffen Das Sudtiroler Landesarchiv betreibt auch archivalische und historische Grundlagenforschung fordert die Herausgabe des Tiroler Urkundenbuchs unterstutzt das Sudtiroler Chronistenwesen und veroffentlicht eine eigene Publikationsreihe unter dem Titel Veroffentlichungen des Sudtiroler Landesarchivs Sudtiroler LandesarchivSchild mit dem Sudtiroler LandesarchivArchivtyp LandesarchivKoordinaten 46 30 11 4 N 11 20 35 5 O 46 503161 11 343196 Koordinaten 46 30 11 4 N 11 20 35 5 OOrt BozenBesucheradresse Armando Diaz Strasse 8Grundung 1985Umfang 10 000 lfmLaufzeit des Archivguts 13 21 JahrhundertTrager Autonome Provinz Bozen Sudtirol Abteilung DenkmalpflegeLeitung Leitung Organisationsform AmtWebseite Offizielle Website Die Errichtung eines eigenstandigen Sudtiroler Landesarchivs war die Folge der Autonomiegesetzgebung die seit 1972 dem Land Sudtirol innerhalb des italienischen Staatsgefuges Sonderrechte darunter auch im kulturellen Bereich einraumte In diesem Zusammenhang ubernahm das Landesarchiv bedeutsame Altbestande vom Staatsarchiv Bozen darunter den Grundsteuerkataster und die Verfachbucher aus Sudtiroler Provenienz verschiedene Kommunalarchive die Akten des Adelsarchivs Bozen und Meran das Archiv des Merkantilmagistrats Bozen und das Archiv des Heiliggeistspitals Bozen Zahlreiche Adelsarchive darunter Kunigl Oberpayrsberg Schlandersberg Welsberg und Wolkenstein haben seither die Bestande massgeblich erganzt und erweitert Zu den wertvollsten Archivalien rechnet der aus dem 16 Jahrhundert stammende Codex Brandis 1985 bezog das Landesarchiv zusammen mit dem Bozner Staatsarchiv und der Landesbibliothek Dr Friedrich Tessmann einen Neubau im Stadtteil Gries Quirein Das Landesarchiv hilft auch den Amtern und Abteilung der Sudtiroler Landesverwaltung bei der Fuhrung des eigenen Archivs dabei werden auch historisch relevante Akten ermittelt die nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist in der Regel 10 Jahre dem Landesarchiv ubergeben werden Gegenuber den kleineren Archiven Sudtirols ubt das Landesarchiv gemass dem Landesarchivgesetz Nr 17 von 1985 Regelung des Archivwesens und Errichtung des Sudtiroler Landesarchivs eine Kontroll und Aufsichtspflicht aus Ansicht von Meran aus dem Codex Brandis Seit 2013 unterhalt das Landesarchiv eine enge Kooperation mit dem Tiroler Geschichtsverein in dessen Vorstand es standig vertreten ist und dem ein Arbeitsplatz im Landesarchiv zur Verfugung steht Siehe auchTiroler Landesarchiv Staatsarchiv Bozen Stadtarchiv Bozen Codex BrandisLiteraturJosef Nossing 20 Jahre Sudtiroler Landesarchiv In Maria Garbari Hrsg Archivi del Trentino Alto Adige Storia e prospettive di tutela del patrimonio storico Trento 2007 S 321 331 Hannes Obermair www provinz bz it sla das Sudtiroler Landesarchiv im Netz In Denkmalpflege in Sudtirol 1999 Edition Raetia Bozen 2001 S 227 230 Emil von Ottenthal Die altesten Rechnungsbucher der Herren von Schlandersberg In Mitteilungen des Instituts fur Osterreichische Geschichtsforschung 2 1881 S 551 614 Christine Roilo Die Bestande des Sudtiroler Landesarchivs eine Ubersicht In Der Schlern 77 2003 S 39 53 Rolf Steininger Toni Ebner 1918 1981 Sudtiroler Politiker Journalist Unternehmer eine politische Biografie Athesia Bozen 2018 ISBN 978 88 6839 417 2 Kap 10 5 Das Sudtiroler Landesarchiv und ein Skandal S 182 191 Philipp Tolloi Das Sudtiroler Archivwesen seit 1919 Vom Staatsarchiv Bozen zum Sudtiroler Landesarchiv In Der Schlern 90 2016 S 4 21 Philipp Tolloi Vom conservatorium zum Sudtiroler Landesarchiv Versuch einer Sudtiroler Archivgeschichte In Archivalische Zeitschrift 95 1 2017 S 319 366 Philipp Tolloi Archive in Sudtirol Geschichte und Perspektiven Archivi in Provincia di Bolzano storia e prospettive Veroffentlichungen des Sudtiroler Landesarchivs 45 Universitatsverlag Wagner Innsbruck 2018 ISBN 978 3 7030 0992 1 WeblinksCommons Sudtiroler Landesarchiv Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sudtiroler Landesarchiv im Portal der Sudtiroler LandesverwaltungEinzelnachweiseListe der Veroffentlichungen des Sudtiroler Landesarchivs Leo Santifaller Uber das Staatsarchiv in Bozen und das Sudtiroler Landesarchiv Archivio di Stato di Bolzano Archivio della Provincia di Bolzano In Der Schlern 48 1974 S 115 136 Staatsgesetz Nr 118 vom 11 Marz 1972 S 122 123 zum Spitalsarchiv Hannes Obermair Vermerckht den Auszug das Archiv des Heiliggeistspitals Bozen Findbuch der Bestande des Sudtiroler Landesarchivs Sudtiroler Landesarchiv Bozen 2001 Archivbestande des Sudtiroler Landesarchivs Vollstandig ediert und kommentiert durch Ulrike Kindl et al Der Codex Brandis 3 Bande Tangram Meran 2018 2020 Harald Toniatti Vom Staatsarchiv zum Landesarchiv Das Archivwesen in den Verhandlungen um Sudtirols Kulturautonomie In Philipp Tolloi Hrsg Archive in Sudtirol Geschichte und Perspektiven Archivi in Provincia di Bolzano storia e prospettive Veroffentlichungen des Sudtiroler Landesarchivs Bd 45 Universitatsverlag Wagner Innsbruck 2018 ISBN 978 3 7030 0992 1 S 15 31 Tiroler Geschichtsverein und Landesarchiv Bozen arbeiten weiter zusammen auf augias net vom 5 Juli 2013 abgerufen am 8 August 2018 Normdaten Korperschaft GND 5156718 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2002043490 VIAF 152512034

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Oberlausitzer Fußballmeisterschaft

  • Juli 19, 2025

    Oberlandesgericht Zweibrücken

  • Juli 19, 2025

    Oberlandesgericht Saarbrücken

  • Juli 19, 2025

    Oberlandesgericht Köslin

  • Juli 19, 2025

    Oberes Pfefferfließ

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.