Im Prümer Urbar einem Urbar der Benediktinerabtei Prüm in der Eifel wurden im Jahre 893 viele der Rechte und Einkünfte a
Prümer Urbar

Im Prümer Urbar, einem Urbar der Benediktinerabtei Prüm in der Eifel, wurden im Jahre 893 viele der Rechte und Einkünfte aus den zahlreichen Besitzungen der Abtei aufgezeichnet. Das karolingerzeitliche Original – es entstand unter Abt Regino von Prüm – ist nicht überliefert.
Im Jahr 1222 fertigte der Exabt Caesarius von Milendonk eine Abschrift des damals bereits über 300 Jahre alten Stücks in klarer sorgfältiger Schrift an, die er mit eigenhändigen Ergänzungen und Kommentaren versah, untergliedert in 118 nummerierte Kapitel. Diese Bearbeitung ist erhalten im Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 18, Nr. 2087. Der Umfang des Bandes, dem noch einige Nachträge angehängt sind, beträgt 54 gezählte Blätter.
Orte der Inspektionsreisen
In Inspektionsreisen besuchten die Mönche 118 Lokalitäten, aus denen Einkünfte für das Kloster zu erwarten waren. Folgt man den nach Kapitelnummern sortierten Orten in ihrer Nummerierung, so wird die Streckenführung der Inspektionsreisen deutlich. Zahlreiche Orte werden im Prümer Urbar zum ersten Mal schriftlich dokumentiert.
Kapitel | Bezeichnung im Urbar | Bezeichnung heute, Region | Bemerkung |
---|---|---|---|
1 | Rumersheym | Rommersheim, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
2 | Wettellendorpht | Wetteldorf, Eifel | Ortsteil von Schönecken, Eifelkreis Bitburg-Prüm |
3 | Herlensdorpht | Hersdorf, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
4 | Gundensdorpht | Giesdorf oder Gondelsheim, Eifel | Orte im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
5 | Didendorpht | Dingdorf, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
6 | Walmersheym | Wallersheim, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
7 | Caldenburne | Kalenborn, Eifel | Ortsteil von Kalenborn-Scheuern, Landkreis Vulkaneifel |
8 | Sarensdorpt | , Eifel | Wüstung, zur Stadt Gerolstein, Landkreis Vulkaneifel |
9 | Birensbure | Birresborn, Eifel | Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel |
10 | Ettellendorpht | Etteldorf, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
11 | Badenheym | Badem, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
12 | Vuerscleyte | Schleid, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
13 | Sefferne | Seffern, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
14 | Wihc | Sefferweich, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
15 | Helinbuhg, Hellenbuhc | Heilenbach, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
16 | alio Wihc | Sefferweich, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
17 | tercio Wihc | Malbergweich, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
18 | Houestede | Huscheid, Eifel | Gemeinde Nimshuscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
19 | Wleysheym | Fließem, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
20 | Nanzenheym | Nattenheim, Eifel | Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm |
21 | Baldenshart et Denesbure | Balesfeld und Densborn | |
22 | item de Wihc (iuxta malberhc) | Malbergweich oder Malberg | |
23 | Merxz et Trimparden | Mötsch und Trimport | |
24 | Merrinche | Mehring (Mosel) | Gemeinde im Landkreis Trier-Saarburg |
25 | Sueyge | Schweich, Mittelmosel | Gemeinde im Landkreis Trier-Saarburg |
26 | Vurne | Föhren | Gemeinde im Landkreis Trier-Saarburg |
27 | Salmene | Hetzerath, Eifel | Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich |
28 | Clutterche et Trittenheym | Klüsserath und Trittenheim, Mittelmosel | Gemeinde im Landkreis Trier-Saarburg |
29 | alio Trittenheym | Trittenheim, Mittelmosel | Gemeinde im Landkreis Trier-Saarburg |
30 | Glene | Altenglan, Westpfalz | Gemeinde im Landkreis Kusel |
31 | Odenbach | Odenbach, Westpfalz | Gemeinde im Landkreis Kusel |
32 | Wimesheym | Weinsheim, Naheland | Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach |
33 | Remeche | Remich, Luxemburg | Stadt im Kanton Remich |
34 | Lullingen | , Luxemburg | Ortsteil der Gemeinde Wintger, Kanton Clerf |
35 | Riuat | , Wallonien | Stadtteil von Virton, Provinz Luxemburg |
36 | Montini | Montigny-sur-Chiers | Département Moselle |
37 | item de Montini | Montigny-sur-Chiers | Département Moselle |
38 | Niuenru | Saint-Pancré | Département Meurthe-et-Moselle |
39 | Bouelicurt | Beuvillers | Département Meurthe-et-Moselle |
40 | Vuans et Holonzi | Vance und , Wallonien | Ortsteile von Étalle bzw. Aubange, Provinz Luxemburg |
41 | Wihc, quod est in episcupatu Meten | Vic-sur-Seille | Département Moselle |
42 | Fagit | Faxe, Ortsteil von Fonteny | Département Moselle |
43 | Puzol | Puzieux | Département Moselle |
44 | Auuans | Awans, Wallonien | Gemeinde in der Provinz Lüttich |
45 | Vilancia | , Wallonien | Ortsteil der Gemeinde Libin, Provinz Luxemburg |
46 | Malbunpreyt | , Wallonien | Ortsteil der Gemeinde Houffalize, Provinz Luxemburg |
47 | Teuenihc | , Wallonien | Ortsteil der Gemeinde Houffalize, Provinz Luxemburg |
48 | Bastenacghe | Bastenach, Wallonien | Stadt Bastogne, Provinz Luxemburg |
49 | Wardanc | Wardin, Wallonien | Stadtteil von Bastogne, Provinz Luxemburg |
50 | Longonuiler | , Wallonien | Stadtteil von Bastogne, Provinz Luxemburg |
51 | Nouille | Noville, Wallonien | Stadtteil von Bastogne, Provinz Luxemburg |
52 | Bure | , Wallonien | Ortsteil der Gemeinde Houffalize, Provinz Luxemburg |
53 | Wanpahc | Weiswampach, Luxemburg | Gemeinde Weiswampach, Kanton Clerf |
54 | Hunlar | Holler und Gödingen, Luxemburg | Ortsteile von Weiswampach und Ulflingen, Kanton Clerf |
55 | Yuernesheym | Iversheim, Eifel | Stadtteil von Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen |
56 | Vingarden | Kreuzweingarten, Eifel | Stadtteil von Euskirchen, Kreis Euskirchen |
57 | Ekineskeit | Eicherscheid, Eifel | Stadtteil von Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen |
58 | Notine | Nöthen, Eifel | Stadtteil von Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen |
59 | Honespolt | Gut Hospelt, Eifel | Stadtteil von Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen |
60 | Effellesbure | Effelsberg, Eifel | Stadtteil von Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen |
61 | Buzzenswelt | , Ahrtal | Ortsteil von Ahrbrück, Landkreis Ahrweiler |
62 | Keslighe | Kesseling, Eifel | Gemeinde im Landkreis Ahrweiler |
63 | Linde, Cruceberhg | Lind, Kreuzberg, Ahrtal | Orte im Landkreis Ahrweiler |
64 | Wizsselle | Vischel, Ahrtal | Ortsteil von Berg, Landkreis Ahrweiler |
65 | Aruuilre | Ahrweiler, Ahrtal | Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Landkreis Ahrweiler |
66 | Elsaffe | Elsaff, Westerwald | Gemeinden Asbach und Buchholz, Landkreis Neuwied |
67 | Munihchusen | Münchhausen, Mittelrhein | Gemeinde Wachtberg, Rhein-Sieg-Kreis |
68 | Mekcinheym | Meckenheim, Rheinland | Stadt Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis |
69 | Retersdorpht | Reitersdorf, Mittelrhein | Stadt Bad Honnef, Rhein-Sieg-Kreis |
70 | Bachem iuxta Gudensberhg | Nieder- und Oberbachem, Mittelrhein | Ortsteile von Wachtberg, Rhein-Sieg-Kreis |
71 | Unckele | Unkel, Mittelrhein | Stadt Unkel, Landkreis Neuwied |
72 | Villippe | Villip, Mittelrhein | Ortsteil von Wachtberg, Rhein-Sieg-Kreis |
73 | Einclo | Eigen | Hinweise auf Kürten-Enkeln |
74 | Vogelberhc | Volberg wurde 1899 in Hoffnungsthal umbenannt | |
75 | Bahcheym Colonien | Bachem | Stadtteil von Frechen, Rhein-Erft-Kreis |
76 | Iustene | Güsten | Stadtteil von Jülich, Kreis Düren |
77 | Giuinesdorpht | Gevelsdorf | Ortsteil der Gemeinde Titz, Kreis Düren |
78 | Bale | Baal | Stadtteil von Hückelhoven, Kreis Heinsberg |
79 | Betbure | Bedburg | Stadt Bedburg, Rhein-Erft-Kreis |
80 | Hertene | Kirchherten | Stadtteil von Bedburg, Rhein-Erft-Kreis |
81 | Bundende | Mundt | |
82 | Ckeyenburhc | Keyenberg | Stadtteil von Erkelenz, Kreis Heinsberg |
83 | Linneche | Linnich, Rheinland | Stadt Linnich, Kreis Düren |
84 | Langenaccker | Langenich, Rheinland | Stadtteil von Kerpen, Rhein-Erft-Kreis |
85 | Iuhggende | Jüchen, Rheinland | Stadt Jüchen, Rhein-Kreis Neuss |
86 | Ludesheym | Lüxheim, Rheinland | Ortsteil der Gemeinde Vettweiß, Kreis Düren, |
87 | Kerpenne | Kerpen, Rheinland | Stadt Kerpen, Rhein-Erft-Kreis |
88 | Wizesheym | Wissersheim, Rheinland | Ortsteil der Gemeinde Nörvenich, Kreis Düren |
89 | Encene | Enzen, Rheinland | Stadtteil von Zülpich, Kreis Euskirchen, |
90 | Sconouye | Schönau, Eifel | Stadtteil von Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen |
91 | Maleberhc | Mahlberg, Eifel | Stadtteil von Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen |
92 | Rondenre | Rodert, Eifel | Stadtteil von Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen |
93 | Rore | Rohr, Eifel | Ortsteil der Gemeinde Blankenheim, Kreis Euskirchen |
94 | Viterche | Wichterich, Rheinland | Stadtteil von Zülpich, Kreis Euskirchen |
95 | Bulgensheym | Büllesheim | Stadtteil von Euskirchen, Kreis Euskirchen |
96 | Rembahc | Rheinbach | |
97 | Dusburhc | Duisburg | |
98 | Arneheym | Arnheim, Niederlande | |
99 | Aldenselen | Oldenzaal, Niederlande | |
100 | Tremele | , Niederlande | Ortsteil von West Maas en Waal, Provinz Gelderland |
101 | Vamele | , Niederlande | Ortsteil von West Maas en Waal, Provinz Gelderland |
102 | Testrebant | Teisterbant, Niederlande | |
103 | Worst | Voorst, Niederlande | |
104 | Gembrigke | Gemmerich, Taunus | Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis |
105 | Backele | Bogel, Taunus | Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis |
106 | Nasteden | Nastätten, Taunus | Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis |
107 | Sualbahc | Burgschwalbach, Taunus | Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis |
108 | Nesene | Oberneisen, Taunus | Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis |
109 | Wlattke | Flacht, Taunus | Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis |
110 | Venestre | Vinster, Vinstern | Wüstung im ehemaligen Oberlahnkreis |
111 | Nocgere | Nochern | Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis |
112 | Dinheym | Dienheim | Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen |
113 | Neccroye | Neckarau | Stadtteil von Mannheim |
114 | Geinheym | Rheingönheim, Pfalz | Stadtteil von Ludwigshafen |
115 | Wilre | ||
116 | Aluesheym | Albisheim, Pfalz | Gemeinde im Donnersbergkreis |
117 | Ockenheym | Ockenheim, Rheinhessen | Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen |
118 | Binge | Bingen am Rhein, Mittelrhein | Stadt im Landkreis Mainz-Bingen |
Sonstige Ortsnennungen
Neben den 118 Orten, die die Kapitelüberschriften des Urbars bilden und die von den Mönchen bei den Inspektionsreisen angesteuert wurden, gibt es noch Orte, die auf dem Weg oder in der Nähe lagen und im Urbar zusätzlich Erwähnung finden.
Kapitel | Bezeichnung im Urbar | Bezeichnung heute, Region | Bemerkung |
---|---|---|---|
6 | Alue | Bleialf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
6 | Lizendorpht | Lissendorf, Eifel | Landkreis Vulkaneifel |
6 | Olmutzze | Olzheim, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
6 | Ormunte | Ormont, Eifel | Landkreis Vulkaneifel |
11 | Gingeyndorpht | Gindorf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Berzelingen | Birtlingen, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Edensheym | Idesheim, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Stalle | Stahl (Bitburg), Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Stedeheym | Niederstedem, Oberstedem, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Veresdorpht | Wiersdorf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
33 | Winegringen | Wincheringen, Obermosel | Landkreis Trier-Saarburg |
58 | Bure | Buir (Nettersheim), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Bessyhc | Pesch (Nettersheim), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Flauedesdorpht, Fladesdorpht | Floisdorf, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Harlesheym | Harzheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Holzheym | Holzheim (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Kelichesdorpht | Gilsdorf (Bad Münstereifel), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Nettersheym | Nettersheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Rochendorpht | Roggendorf (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Wiere | Weyer (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Cinesheym | Zingsheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
62 | Degerana Vale | Dernau, Ahr | Landkreis Ahrweiler |
68 | Aldendorpht | Altendorf (Meckenheim) | Rhein-Sieg-Kreis |
68 | Adelesdorpt | Adendorf (Wachtberg) | Rhein-Sieg-Kreis |
68 | Eckendorpt | Eckendorf | Landkreis Ahrweiler |
71 | Budendorpht | Bad Bodendorf, Ahr | Landkreis Ahrweiler |
71 | Cazbahc | Kasbach, Mittelrhein | Landkreis Neuwied |
71 | Dottendorpt | Dottendorf, Mittelrhein | Stadt Bonn |
71 | Pissenheym | Werthhoven, Mittelrhein | Rhein-Sieg-Kreis |
71 | Remagen | Remagen, Mittelrhein | Landkreis Ahrweiler |
71 | Mylenheym | Mühlheim, Mittelrhein | Landkreis Mayen-Koblenz |
71 | Uintre, Vintre | Oberwinter oder Königswinter | Landkreis Ahrweiler oder Rhein-Sieg-Kreis |
105 | Biuerheym | Biebernheim, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
105 | Palezwelt | Pfalzfeld, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
111 | Beltuom | Beltheim, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
118 | Gunnenbreht | Gondenbrett, Schnee-Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Ausgaben
- Heinrich Beyer (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Aus den Quellen herausgegeben von Heinrich Beyer. Erster Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169. Coblenz, in Commission bei J. Hölscher. 1860, S. 142–201, Nr. 135. Digitalisat bei dilibri.de (veraltete Ausgabe).
- Ingo Schwab (Hrsg.): Das Prümer Urbar. Droste, Düsseldorf 1983, (Rheinische Urbare 5), (Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Publikationen 20), (Zugleich: Bremen, Univ., Diss., 1980), ISBN 3-7700-7545-5 (maßgebliche Ausgabe).
- Das Prümer Urbar. Übersetzt und kommentiert von Nikolaus Nösges. In: Reiner Nolden (Hrsg.): „Anno verbi incarnati DCCCXCIII conscriptum“. 1100 Jahre Prümer Urbar. Festschrift. = Im Jahre des Herrn 893 geschrieben. Geschichtsverein „Prümer Land“, Trier 1993, S. 17–115 (deutsche Übersetzung).
Literatur
- Dieter Hägermann: Eine Grundherrschaft des 13. Jahrhunderts im Spiegel des Frühmittelalters. Caesarius von Prüm und seine kommentierte Abschrift des Urbars von 893. In: Rheinische Vierteljahresblätter 45, 1981, S. 1–34.
- Ludolf Kuchenbuch: Bäuerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9. Jahrhundert. Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prüm. Steiner, Wiesbaden 1978, (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 66).
Weblinks
- Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 18 Nummer 2087. Digitalisat des Bandes als PDF (110 Seiten) vom 15. August 2022 (das PDF wird in der Beständeübersicht des Archivs angewählt, etwa mittels Suche nach dem Suchbegriff „Prümer Urbar“, alternativ im Reiter „Erweiterte Suche“ über die Archivsignatur).
- Ulrich Helbach: Die Entstehung des Prümer Urbars und die Arbeit der Urbar-Kommission an der Ahr vor 1100 Jahren
- Alfred Oppenhoff: 1100 Jahre Ahrweiler
- Abbildungen aus dem Urbar
Einzelnachweise
- Ingo Schwab (Hrsg.): Das Prümer Urbar. Droste, Düsseldorf 1983, (Rheinische Urbare 5), (Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Publikationen 20), (Zugleich: Bremen, Univ., Diss., 1980), ISBN 3-7700-7545-5 (maßgebliche Ausgabe).
- Die Diskussion von „einclo“ sollte offen bleiben - Karolingische Scherben (um 800) in Enkeln, Gemeinde Kürten, gefunden. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1993, Heimatjahrbuch für das Bergische Land, S. 227, ISBN 3-87314-272-4
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Prümer Urbar, Was ist Prümer Urbar? Was bedeutet Prümer Urbar?
Im Prumer Urbar einem Urbar der Benediktinerabtei Prum in der Eifel wurden im Jahre 893 viele der Rechte und Einkunfte aus den zahlreichen Besitzungen der Abtei aufgezeichnet Das karolingerzeitliche Original es entstand unter Abt Regino von Prum ist nicht uberliefert Abt Regino schreibt am Prumer Urbar 893 Denkmal in Prum Im Jahr 1222 fertigte der Exabt Caesarius von Milendonk eine Abschrift des damals bereits uber 300 Jahre alten Stucks in klarer sorgfaltiger Schrift an die er mit eigenhandigen Erganzungen und Kommentaren versah untergliedert in 118 nummerierte Kapitel Diese Bearbeitung ist erhalten im Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 18 Nr 2087 Der Umfang des Bandes dem noch einige Nachtrage angehangt sind betragt 54 gezahlte Blatter Orte der InspektionsreisenIn Inspektionsreisen besuchten die Monche 118 Lokalitaten aus denen Einkunfte fur das Kloster zu erwarten waren Folgt man den nach Kapitelnummern sortierten Orten in ihrer Nummerierung so wird die Streckenfuhrung der Inspektionsreisen deutlich Zahlreiche Orte werden im Prumer Urbar zum ersten Mal schriftlich dokumentiert Kapitel Bezeichnung im Urbar Bezeichnung heute Region Bemerkung1 Rumersheym Rommersheim Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum2 Wettellendorpht Wetteldorf Eifel Ortsteil von Schonecken Eifelkreis Bitburg Prum3 Herlensdorpht Hersdorf Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum4 Gundensdorpht Giesdorf oder Gondelsheim Eifel Orte im Eifelkreis Bitburg Prum5 Didendorpht Dingdorf Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum6 Walmersheym Wallersheim Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum7 Caldenburne Kalenborn Eifel Ortsteil von Kalenborn Scheuern Landkreis Vulkaneifel8 Sarensdorpt Eifel Wustung zur Stadt Gerolstein Landkreis Vulkaneifel9 Birensbure Birresborn Eifel Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel10 Ettellendorpht Etteldorf Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum11 Badenheym Badem Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum12 Vuerscleyte Schleid Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum13 Sefferne Seffern Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum14 Wihc Sefferweich Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum15 Helinbuhg Hellenbuhc Heilenbach Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum16 alio Wihc Sefferweich Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum17 tercio Wihc Malbergweich Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum18 Houestede Huscheid Eifel Gemeinde Nimshuscheid im Eifelkreis Bitburg Prum19 Wleysheym Fliessem Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum20 Nanzenheym Nattenheim Eifel Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prum21 Baldenshart et Denesbure Balesfeld und Densborn22 item de Wihc iuxta malberhc Malbergweich oder Malberg23 Merxz et Trimparden Motsch und Trimport24 Merrinche Mehring Mosel Gemeinde im Landkreis Trier Saarburg25 Sueyge Schweich Mittelmosel Gemeinde im Landkreis Trier Saarburg26 Vurne Fohren Gemeinde im Landkreis Trier Saarburg27 Salmene Hetzerath Eifel Gemeinde im Landkreis Bernkastel Wittlich28 Clutterche et Trittenheym Klusserath und Trittenheim Mittelmosel Gemeinde im Landkreis Trier Saarburg29 alio Trittenheym Trittenheim Mittelmosel Gemeinde im Landkreis Trier Saarburg30 Glene Altenglan Westpfalz Gemeinde im Landkreis Kusel31 Odenbach Odenbach Westpfalz Gemeinde im Landkreis Kusel32 Wimesheym Weinsheim Naheland Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach33 Remeche Remich Luxemburg Stadt im Kanton Remich34 Lullingen Luxemburg Ortsteil der Gemeinde Wintger Kanton Clerf35 Riuat Wallonien Stadtteil von Virton Provinz Luxemburg36 Montini Montigny sur Chiers Departement Moselle37 item de Montini Montigny sur Chiers Departement Moselle38 Niuenru Saint Pancre Departement Meurthe et Moselle39 Bouelicurt Beuvillers Departement Meurthe et Moselle40 Vuans et Holonzi Vance und Wallonien Ortsteile von Etalle bzw Aubange Provinz Luxemburg41 Wihc quod est in episcupatu Meten Vic sur Seille Departement Moselle42 Fagit Faxe Ortsteil von Fonteny Departement Moselle43 Puzol Puzieux Departement Moselle44 Auuans Awans Wallonien Gemeinde in der Provinz Luttich45 Vilancia Wallonien Ortsteil der Gemeinde Libin Provinz Luxemburg46 Malbunpreyt Wallonien Ortsteil der Gemeinde Houffalize Provinz Luxemburg47 Teuenihc Wallonien Ortsteil der Gemeinde Houffalize Provinz Luxemburg48 Bastenacghe Bastenach Wallonien Stadt Bastogne Provinz Luxemburg49 Wardanc Wardin Wallonien Stadtteil von Bastogne Provinz Luxemburg50 Longonuiler Wallonien Stadtteil von Bastogne Provinz Luxemburg51 Nouille Noville Wallonien Stadtteil von Bastogne Provinz Luxemburg52 Bure Wallonien Ortsteil der Gemeinde Houffalize Provinz Luxemburg53 Wanpahc Weiswampach Luxemburg Gemeinde Weiswampach Kanton Clerf54 Hunlar Holler und Godingen Luxemburg Ortsteile von Weiswampach und Ulflingen Kanton Clerf55 Yuernesheym Iversheim Eifel Stadtteil von Bad Munstereifel Kreis Euskirchen56 Vingarden Kreuzweingarten Eifel Stadtteil von Euskirchen Kreis Euskirchen57 Ekineskeit Eicherscheid Eifel Stadtteil von Bad Munstereifel Kreis Euskirchen58 Notine Nothen Eifel Stadtteil von Bad Munstereifel Kreis Euskirchen59 Honespolt Gut Hospelt Eifel Stadtteil von Bad Munstereifel Kreis Euskirchen60 Effellesbure Effelsberg Eifel Stadtteil von Bad Munstereifel Kreis Euskirchen61 Buzzenswelt Ahrtal Ortsteil von Ahrbruck Landkreis Ahrweiler62 Keslighe Kesseling Eifel Gemeinde im Landkreis Ahrweiler63 Linde Cruceberhg Lind Kreuzberg Ahrtal Orte im Landkreis Ahrweiler64 Wizsselle Vischel Ahrtal Ortsteil von Berg Landkreis Ahrweiler65 Aruuilre Ahrweiler Ahrtal Stadtteil von Bad Neuenahr Ahrweiler Landkreis Ahrweiler66 Elsaffe Elsaff Westerwald Gemeinden Asbach und Buchholz Landkreis Neuwied67 Munihchusen Munchhausen Mittelrhein Gemeinde Wachtberg Rhein Sieg Kreis68 Mekcinheym Meckenheim Rheinland Stadt Meckenheim Rhein Sieg Kreis69 Retersdorpht Reitersdorf Mittelrhein Stadt Bad Honnef Rhein Sieg Kreis70 Bachem iuxta Gudensberhg Nieder und Oberbachem Mittelrhein Ortsteile von Wachtberg Rhein Sieg Kreis71 Unckele Unkel Mittelrhein Stadt Unkel Landkreis Neuwied72 Villippe Villip Mittelrhein Ortsteil von Wachtberg Rhein Sieg Kreis73 Einclo Eigen Hinweise auf Kurten Enkeln74 Vogelberhc Volberg wurde 1899 in Hoffnungsthal umbenannt75 Bahcheym Colonien Bachem Stadtteil von Frechen Rhein Erft Kreis76 Iustene Gusten Stadtteil von Julich Kreis Duren77 Giuinesdorpht Gevelsdorf Ortsteil der Gemeinde Titz Kreis Duren78 Bale Baal Stadtteil von Huckelhoven Kreis Heinsberg79 Betbure Bedburg Stadt Bedburg Rhein Erft Kreis80 Hertene Kirchherten Stadtteil von Bedburg Rhein Erft Kreis81 Bundende Mundt82 Ckeyenburhc Keyenberg Stadtteil von Erkelenz Kreis Heinsberg83 Linneche Linnich Rheinland Stadt Linnich Kreis Duren84 Langenaccker Langenich Rheinland Stadtteil von Kerpen Rhein Erft Kreis85 Iuhggende Juchen Rheinland Stadt Juchen Rhein Kreis Neuss86 Ludesheym Luxheim Rheinland Ortsteil der Gemeinde Vettweiss Kreis Duren 87 Kerpenne Kerpen Rheinland Stadt Kerpen Rhein Erft Kreis88 Wizesheym Wissersheim Rheinland Ortsteil der Gemeinde Norvenich Kreis Duren89 Encene Enzen Rheinland Stadtteil von Zulpich Kreis Euskirchen 90 Sconouye Schonau Eifel Stadtteil von Bad Munstereifel Kreis Euskirchen91 Maleberhc Mahlberg Eifel Stadtteil von Bad Munstereifel Kreis Euskirchen92 Rondenre Rodert Eifel Stadtteil von Bad Munstereifel Kreis Euskirchen93 Rore Rohr Eifel Ortsteil der Gemeinde Blankenheim Kreis Euskirchen94 Viterche Wichterich Rheinland Stadtteil von Zulpich Kreis Euskirchen95 Bulgensheym Bullesheim Stadtteil von Euskirchen Kreis Euskirchen96 Rembahc Rheinbach97 Dusburhc Duisburg98 Arneheym Arnheim Niederlande99 Aldenselen Oldenzaal Niederlande100 Tremele Niederlande Ortsteil von West Maas en Waal Provinz Gelderland101 Vamele Niederlande Ortsteil von West Maas en Waal Provinz Gelderland102 Testrebant Teisterbant Niederlande103 Worst Voorst Niederlande104 Gembrigke Gemmerich Taunus Gemeinde im Rhein Lahn Kreis105 Backele Bogel Taunus Gemeinde im Rhein Lahn Kreis106 Nasteden Nastatten Taunus Gemeinde im Rhein Lahn Kreis107 Sualbahc Burgschwalbach Taunus Gemeinde im Rhein Lahn Kreis108 Nesene Oberneisen Taunus Gemeinde im Rhein Lahn Kreis109 Wlattke Flacht Taunus Gemeinde im Rhein Lahn Kreis110 Venestre Vinster Vinstern Wustung im ehemaligen Oberlahnkreis111 Nocgere Nochern Gemeinde im Rhein Lahn Kreis112 Dinheym Dienheim Gemeinde im Landkreis Mainz Bingen113 Neccroye Neckarau Stadtteil von Mannheim114 Geinheym Rheingonheim Pfalz Stadtteil von Ludwigshafen115 Wilre116 Aluesheym Albisheim Pfalz Gemeinde im Donnersbergkreis117 Ockenheym Ockenheim Rheinhessen Gemeinde im Landkreis Mainz Bingen118 Binge Bingen am Rhein Mittelrhein Stadt im Landkreis Mainz BingenSonstige OrtsnennungenNeben den 118 Orten die die Kapiteluberschriften des Urbars bilden und die von den Monchen bei den Inspektionsreisen angesteuert wurden gibt es noch Orte die auf dem Weg oder in der Nahe lagen und im Urbar zusatzlich Erwahnung finden Kapitel Bezeichnung im Urbar Bezeichnung heute Region Bemerkung6 Alue Bleialf Eifel Eifelkreis Bitburg Prum6 Lizendorpht Lissendorf Eifel Landkreis Vulkaneifel6 Olmutzze Olzheim Eifel Eifelkreis Bitburg Prum6 Ormunte Ormont Eifel Landkreis Vulkaneifel11 Gingeyndorpht Gindorf Eifel Eifelkreis Bitburg Prum23 Berzelingen Birtlingen Eifel Eifelkreis Bitburg Prum23 Edensheym Idesheim Eifel Eifelkreis Bitburg Prum23 Stalle Stahl Bitburg Eifel Eifelkreis Bitburg Prum23 Stedeheym Niederstedem Oberstedem Eifel Eifelkreis Bitburg Prum23 Veresdorpht Wiersdorf Eifel Eifelkreis Bitburg Prum33 Winegringen Wincheringen Obermosel Landkreis Trier Saarburg58 Bure Buir Nettersheim Nordeifel Kreis Euskirchen58 Bessyhc Pesch Nettersheim Nordeifel Kreis Euskirchen58 Flauedesdorpht Fladesdorpht Floisdorf Nordeifel Kreis Euskirchen58 Harlesheym Harzheim Nordeifel Kreis Euskirchen58 Holzheym Holzheim Mechernich Nordeifel Kreis Euskirchen58 Kelichesdorpht Gilsdorf Bad Munstereifel Nordeifel Kreis Euskirchen58 Nettersheym Nettersheim Nordeifel Kreis Euskirchen58 Rochendorpht Roggendorf Mechernich Nordeifel Kreis Euskirchen58 Wiere Weyer Mechernich Nordeifel Kreis Euskirchen58 Cinesheym Zingsheim Nordeifel Kreis Euskirchen62 Degerana Vale Dernau Ahr Landkreis Ahrweiler68 Aldendorpht Altendorf Meckenheim Rhein Sieg Kreis68 Adelesdorpt Adendorf Wachtberg Rhein Sieg Kreis68 Eckendorpt Eckendorf Landkreis Ahrweiler71 Budendorpht Bad Bodendorf Ahr Landkreis Ahrweiler71 Cazbahc Kasbach Mittelrhein Landkreis Neuwied71 Dottendorpt Dottendorf Mittelrhein Stadt Bonn71 Pissenheym Werthhoven Mittelrhein Rhein Sieg Kreis71 Remagen Remagen Mittelrhein Landkreis Ahrweiler71 Mylenheym Muhlheim Mittelrhein Landkreis Mayen Koblenz71 Uintre Vintre Oberwinter oder Konigswinter Landkreis Ahrweiler oder Rhein Sieg Kreis105 Biuerheym Biebernheim Hunsruck Rhein Hunsruck Kreis105 Palezwelt Pfalzfeld Hunsruck Rhein Hunsruck Kreis111 Beltuom Beltheim Hunsruck Rhein Hunsruck Kreis118 Gunnenbreht Gondenbrett Schnee Eifel Eifelkreis Bitburg PrumAusgabenHeinrich Beyer Hrsg Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien Aus den Quellen herausgegeben von Heinrich Beyer Erster Band Von den altesten Zeiten bis zum Jahre 1169 Coblenz in Commission bei J Holscher 1860 S 142 201 Nr 135 Digitalisat bei dilibri de veraltete Ausgabe Ingo Schwab Hrsg Das Prumer Urbar Droste Dusseldorf 1983 Rheinische Urbare 5 Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Publikationen 20 Zugleich Bremen Univ Diss 1980 ISBN 3 7700 7545 5 massgebliche Ausgabe Das Prumer Urbar Ubersetzt und kommentiert von Nikolaus Nosges In Reiner Nolden Hrsg Anno verbi incarnati DCCCXCIII conscriptum 1100 Jahre Prumer Urbar Festschrift Im Jahre des Herrn 893 geschrieben Geschichtsverein Prumer Land Trier 1993 S 17 115 deutsche Ubersetzung LiteraturDieter Hagermann Eine Grundherrschaft des 13 Jahrhunderts im Spiegel des Fruhmittelalters Caesarius von Prum und seine kommentierte Abschrift des Urbars von 893 In Rheinische Vierteljahresblatter 45 1981 S 1 34 Ludolf Kuchenbuch Bauerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9 Jahrhundert Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prum Steiner Wiesbaden 1978 Vierteljahrschrift fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 66 WeblinksLandeshauptarchiv Koblenz Bestand 18 Nummer 2087 Digitalisat des Bandes als PDF 110 Seiten vom 15 August 2022 das PDF wird in der Bestandeubersicht des Archivs angewahlt etwa mittels Suche nach dem Suchbegriff Prumer Urbar alternativ im Reiter Erweiterte Suche uber die Archivsignatur Ulrich Helbach Die Entstehung des Prumer Urbars und die Arbeit der Urbar Kommission an der Ahr vor 1100 Jahren Alfred Oppenhoff 1100 Jahre Ahrweiler Abbildungen aus dem UrbarEinzelnachweiseIngo Schwab Hrsg Das Prumer Urbar Droste Dusseldorf 1983 Rheinische Urbare 5 Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Publikationen 20 Zugleich Bremen Univ Diss 1980 ISBN 3 7700 7545 5 massgebliche Ausgabe Die Diskussion von einclo sollte offen bleiben Karolingische Scherben um 800 in Enkeln Gemeinde Kurten gefunden In Rheinisch Bergischer Kalender 1993 Heimatjahrbuch fur das Bergische Land S 227 ISBN 3 87314 272 4Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap