Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Moraa ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren Bedeutungen siehe Moraa Begriffsklärung Die Pützer Moraa Mot

Pützer Moraa

  • Startseite
  • Pützer Moraa
Pützer Moraa
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Moraa ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen siehe Moraa (Begriffsklärung).

Die Pützer Moraa (Motorraab) ist ein Sportflugzeug des deutschen Konstrukteurs Alfons Pützer.

Pützer Moraa
Typ Sportflugzeug
Entwurfsland

Deutschland Deutschland

Hersteller Alfons Pützer KG
Erstflug 8. Mai 1955
Stückzahl 4

Geschichte

Nachdem sich 1954 die Freigabe des Motorflugs in Westdeutschland abzeichnete, begann Alfons Pützer mit Überlegungen zur Auslegung eines eigenen Motor-Reiseflugzeugs. Nach seiner Philosophie des „Fliegen für Jedermann“ sollte das künftige Flugzeug wenige Ansprüche an seine Piloten stellen und gleichzeitig kostengünstig in der Herstellung und späteren Instandhaltung sein, um für eine möglichst große Käuferschicht attraktiv zu sein. Der bei der Alfons Pützer KG bereits im Bau befindliche Prototyp der Horten Ho 33 war hierfür nicht geeignet.

Alfons Pützer untersuchte daher die existierenden, einfacheren Segelflugzeugkonstruktionen in Deutschland auf ihre Erweiterbarkeit zum Motorreiseflug. Zu den erfolgreichsten deutschen Nachkriegskonstruktionen der frühen 50er Jahre gehörte der zweisitzige Übungssegler Raab Doppelraab von Fritz Raab, der die Vorstellungen von Alfons Pützer weitgehend erfüllte. Alfons Pützer und Fritz Raab einigten sich auf eine gemeinsame Weiterentwicklung einer motorisierten Doppelraab unter der Bezeichnung „Pützer Motorraab“ für die Alfons Pützer KG. Alfons Pützer beauftragte Fritz Raab daraufhin mit der Erstellung geeigneter Konstruktionsunterlagen.

Trotz des bestehenden Bauverbots begann der Bau der Pützer Motorraab Anfang 1955 bei der Alfons Pützer KG in Bonn. Die Firma aus Oberhausen übernahm die Fertigung der Stahlrohrkonstruktion, während bei der Alfons Pützer KG Tragflächen und Leitwerk gebaut wurden. Um einer Beschlagnahmung des Motorflugzeugs durch die Alliierten vorzubeugen, verzichtete Alfons Pützer zunächst auf den Einbau des Motors. Erst am Tage der Freigabe des Motorflugs in Westdeutschland erfolgte am 5. Mai 1955 der Einbau der Motoranlage. Die Pützer Motorraab V1 (D-EBAC) startete am 8. Mai 1955 um 07:35 in Bonn-Hangelar zu ihrem Erstflug, der gleichzeitig einer der ersten Motorflüge eines in Deutschland nach 1945 hergestellten Motorflugzeugs war.

Die Flugeigenschaften waren gut, jedoch stellte sich das Flugzeug als untermotorisiert heraus. Nach einem Überschlag wegen Bugradbruch wurde im Rahmen der Reparatur nicht nur die Kabine modifiziert, sondern auch der Motor durch einen 38 kW starken Porsche 678/3 ersetzt. Danach wurden noch drei weitere Maschinen (D-EKAD, D-EHOG, D-ECIB) gebaut, wobei die V2 am 1. März 1956 zum Erstflug startete. Sie wurde später Beamten und Offizieren der neu gegründeten Luftwaffe im Vorfeld zur Ausschreibung der Erstausstattung der Luftsportgruppen vorgestellt. Die V3 flog zwischen 1958 und 1975 mit entsprechender Ausrüstung als Messträger für die Deutsche Forschungsanstalt für Flugmechanik in Braunschweig und ist heute in der Flugwerft Schleißheim, einer Zweigstelle des Deutschen Museums, in Oberschleißheim ausgestellt. Die Musterzulassung für Motorraab erteilte das Luftfahrt-Bundesamt am 22. Mai 1959 vier Jahre nach dem Erstflug der V1. Statt der Typenbezeichnung „Motorraab“ bürgerte sich später die Bezeichnung „Moraa“ ein. Die Motorraab wurde später zur Pützer Elster weiterentwickelt.

Bei der Martin Neulen KG entstanden nach 1958 in Oberhausen 4–6 weitere, sogenannte „Motorraab-B“ mit einem kleineren 42 PS starken Stamo 1400D. Weitere Motorraabs entstanden in den Folgejahren durch Eigenumbau von Doppelraabs.

Konstruktion

Wie die Doppelraab war auch die Motorraab ein zweisitziger abgestrebter Schulterdecker mit einem rumpfseitig stoffverspannten Stahlrohrgerüst. Die Sitze waren dabei eng hintereinander angeordnet, so dass im Schulbetrieb der hinten sitzende Fluglehrer über die Schulter des Flugschülers den Steuerknüppel übernehmen konnte. Leitwerk und Tragflächen wurden in Holzbauweise hergestellt. Als Motor wählte Pützer für den Prototyp einen einfachen 30 PS Käfer-Motor aus, für den Raab die Rumpfnase der Motorraab komplett neu konstruierte. Ferner war ein starres Hauptfahrwerk und ein steuerbares Bugfahrwerk vorgesehen. Ab der Moraa V2 kam der 52 PS starke Porsche 678/3 zum Einsatz. Gleichzeitig wurden die Holzbaugruppen Leitwerk und Tragfläche nochmals verstärkt.

Leistungen

Deutschlandflug 1956

In der Zeit vom 22. bis 24. Juni 1956 traten die Motorraab V1 mit der Startnummer P3 und V2 mit der Startnummer P4 beim ersten Deutschlandflug nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der Gruppe III an. Die V2 schied kurz nach dem Start in Bonn-Hangelar bei Siegburg mit einem Motorschaden aus. Die V1 mit Johann Müller und Franz Berger erreichten den Endpunkt des Deutschlandflugs in Stuttgart-Echterdingen und belegten in ihrer Klasse Platz 6 unter 25 Konkurrenten. In der Gesamtwertung erreichte die V1 Platz 15 bei 71 Teilnehmern.

Erstzulassung als Motorsegler

Die Motorraab V4 wurde bei der Fa. Martin Neulen als Motorflugzeug D-ECIB zugelassen. Nach der Einführung der neuen K-Klasse für Motorsegler in der Bundesrepublik Deutschland wurde die V4 1959 als eines der ersten Flugzeuge in dieser Klasse als D-KCIB zugelassen.

Technische Daten

Kenngröße Moraa (V1) Moraa Neulen Moraa B
Besatzung 1
Passagiere 1
Länge 5,50 m / 6,50 m (*) 7,20 m
Spannweite 13,70 m / 13,40 m (*) 13,70 m
Höhe 2,50 m / 1,70 m (*) 2,50 m
Flügelfläche 18,50 m² / 18,00 m (*) 18,50 m²
Flügelstreckung 10,1
Zuladung 230 kg / 200 kg 305 kg 220 kg
Leermasse 320 kg / 330 kg (*) 320 kg 405 kg
max. Startmasse 550 kg / 530 kg (*) 625 kg
Reisegeschwindigkeit 100 km/h
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h 180 km/h
Dienstgipfelhöhe 4800 m
Start-/Landestrecke 220 m / 130 m
Triebwerke 1 × VW-Käfer-Motor,
50 PS (ca. 40 kW)
1 × Porsche PFM678/3,
38 kW
1 × Stamo 1400D,
42 PS (ca. 30 kW)

(*) Angaben aus Pützer Verkaufsbroschüre 1956

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen
  • Alfons Pützer KG – Hersteller
  • Fritz Raab (Flugzeugkonstrukteur) – Konstrukteur

Literatur

  • Paul Zöller, Hanns-Jakob Pützer: Pützer-Flugzeuge. Norderstedt, 2018, ISBN 978-3-7481-2096-4. 
  • Heinz Dieter Schneider, Alfons Pützer und seine Rabenvögel, Flugzeug Classic 3/2007, S. 62–66
  • n.n.: Die Konstruktionen des Alfons Pützer – Kurzer Höhenflug der Elster, FliegerRevue Oktober 2010, S. 56–59

Weblinks

  • Alfons Pützer Homepage – Bild- und Dokumenten-Archiv zur Motorraab
  • Pützer Motorraab (Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim)
  • Detailbilder der Motorraab

Einzelnachweise

  1. Alfons Pützer, Hanns-Jakob Pützer: Pützer Erinnerungen 1918–1972, unveröffentlicht, 1972
  2. Paul Zöller, Hanns-Jakob Pützer: Pützer-Flugzeuge. Norderstedt, 2018, ISBN 978-3-7481-2096-4. 
  3. FliegerRevue Oktober 2010, S. 56–59, Die Konstruktionen des Alfons Pützer – Kurzer Höhenflug der Elster
  4. Alfons Pützer Homepage, siehe Pützer-Bildarchiv Moraa-B-0005
  5. Heinz Dieter Schneider, Alfons Pützer und seine Rabenvögel, Flugzeug Classic 3/2007, S. 62–66
  6. Rolf Wurster: 50 Jahre Deutsche Motorflugzeuge, ISBN 978-3-8311-1854-0
  7. Alfons Pützer Homepage, siehe Dokumentenarchiv Moraa-D-0001
Flugzeuge von Alfons Pützer

Pützer: Moraa • Dohle • Elster • Bussard • MS-60 • Air Auto 

Leichtflugtechnik: B.P. 205 / LFU-205 

Fournier/Sportavia: RF 4D • RF 5 • RF-6C • RF-7 

Sportavia: HLMS • S-5 • C.1 • RPV • RS-180 • MS-75 • Observer • Leisetransporter 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pützer Moraa, Was ist Pützer Moraa? Was bedeutet Pützer Moraa?

Moraa ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren Bedeutungen siehe Moraa Begriffsklarung Die Putzer Moraa Motorraab ist ein Sportflugzeug des deutschen Konstrukteurs Alfons Putzer Putzer MoraaTyp SportflugzeugEntwurfsland Deutschland DeutschlandHersteller Alfons Putzer KGErstflug 8 Mai 1955Stuckzahl 4GeschichteNachdem sich 1954 die Freigabe des Motorflugs in Westdeutschland abzeichnete begann Alfons Putzer mit Uberlegungen zur Auslegung eines eigenen Motor Reiseflugzeugs Nach seiner Philosophie des Fliegen fur Jedermann sollte das kunftige Flugzeug wenige Anspruche an seine Piloten stellen und gleichzeitig kostengunstig in der Herstellung und spateren Instandhaltung sein um fur eine moglichst grosse Kauferschicht attraktiv zu sein Der bei der Alfons Putzer KG bereits im Bau befindliche Prototyp der Horten Ho 33 war hierfur nicht geeignet Alfons Putzer untersuchte daher die existierenden einfacheren Segelflugzeugkonstruktionen in Deutschland auf ihre Erweiterbarkeit zum Motorreiseflug Zu den erfolgreichsten deutschen Nachkriegskonstruktionen der fruhen 50er Jahre gehorte der zweisitzige Ubungssegler Raab Doppelraab von Fritz Raab der die Vorstellungen von Alfons Putzer weitgehend erfullte Alfons Putzer und Fritz Raab einigten sich auf eine gemeinsame Weiterentwicklung einer motorisierten Doppelraab unter der Bezeichnung Putzer Motorraab fur die Alfons Putzer KG Alfons Putzer beauftragte Fritz Raab daraufhin mit der Erstellung geeigneter Konstruktionsunterlagen Trotz des bestehenden Bauverbots begann der Bau der Putzer Motorraab Anfang 1955 bei der Alfons Putzer KG in Bonn Die Firma aus Oberhausen ubernahm die Fertigung der Stahlrohrkonstruktion wahrend bei der Alfons Putzer KG Tragflachen und Leitwerk gebaut wurden Um einer Beschlagnahmung des Motorflugzeugs durch die Alliierten vorzubeugen verzichtete Alfons Putzer zunachst auf den Einbau des Motors Erst am Tage der Freigabe des Motorflugs in Westdeutschland erfolgte am 5 Mai 1955 der Einbau der Motoranlage Die Putzer Motorraab V1 D EBAC startete am 8 Mai 1955 um 07 35 in Bonn Hangelar zu ihrem Erstflug der gleichzeitig einer der ersten Motorfluge eines in Deutschland nach 1945 hergestellten Motorflugzeugs war Die Flugeigenschaften waren gut jedoch stellte sich das Flugzeug als untermotorisiert heraus Nach einem Uberschlag wegen Bugradbruch wurde im Rahmen der Reparatur nicht nur die Kabine modifiziert sondern auch der Motor durch einen 38 kW starken Porsche 678 3 ersetzt Danach wurden noch drei weitere Maschinen D EKAD D EHOG D ECIB gebaut wobei die V2 am 1 Marz 1956 zum Erstflug startete Sie wurde spater Beamten und Offizieren der neu gegrundeten Luftwaffe im Vorfeld zur Ausschreibung der Erstausstattung der Luftsportgruppen vorgestellt Die V3 flog zwischen 1958 und 1975 mit entsprechender Ausrustung als Messtrager fur die Deutsche Forschungsanstalt fur Flugmechanik in Braunschweig und ist heute in der Flugwerft Schleissheim einer Zweigstelle des Deutschen Museums in Oberschleissheim ausgestellt Die Musterzulassung fur Motorraab erteilte das Luftfahrt Bundesamt am 22 Mai 1959 vier Jahre nach dem Erstflug der V1 Statt der Typenbezeichnung Motorraab burgerte sich spater die Bezeichnung Moraa ein Die Motorraab wurde spater zur Putzer Elster weiterentwickelt Bei der Martin Neulen KG entstanden nach 1958 in Oberhausen 4 6 weitere sogenannte Motorraab B mit einem kleineren 42 PS starken Stamo 1400D Weitere Motorraabs entstanden in den Folgejahren durch Eigenumbau von Doppelraabs KonstruktionWie die Doppelraab war auch die Motorraab ein zweisitziger abgestrebter Schulterdecker mit einem rumpfseitig stoffverspannten Stahlrohrgerust Die Sitze waren dabei eng hintereinander angeordnet so dass im Schulbetrieb der hinten sitzende Fluglehrer uber die Schulter des Flugschulers den Steuerknuppel ubernehmen konnte Leitwerk und Tragflachen wurden in Holzbauweise hergestellt Als Motor wahlte Putzer fur den Prototyp einen einfachen 30 PS Kafer Motor aus fur den Raab die Rumpfnase der Motorraab komplett neu konstruierte Ferner war ein starres Hauptfahrwerk und ein steuerbares Bugfahrwerk vorgesehen Ab der Moraa V2 kam der 52 PS starke Porsche 678 3 zum Einsatz Gleichzeitig wurden die Holzbaugruppen Leitwerk und Tragflache nochmals verstarkt LeistungenDeutschlandflug 1956 In der Zeit vom 22 bis 24 Juni 1956 traten die Motorraab V1 mit der Startnummer P3 und V2 mit der Startnummer P4 beim ersten Deutschlandflug nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der Gruppe III an Die V2 schied kurz nach dem Start in Bonn Hangelar bei Siegburg mit einem Motorschaden aus Die V1 mit Johann Muller und Franz Berger erreichten den Endpunkt des Deutschlandflugs in Stuttgart Echterdingen und belegten in ihrer Klasse Platz 6 unter 25 Konkurrenten In der Gesamtwertung erreichte die V1 Platz 15 bei 71 Teilnehmern Erstzulassung als Motorsegler Die Motorraab V4 wurde bei der Fa Martin Neulen als Motorflugzeug D ECIB zugelassen Nach der Einfuhrung der neuen K Klasse fur Motorsegler in der Bundesrepublik Deutschland wurde die V4 1959 als eines der ersten Flugzeuge in dieser Klasse als D KCIB zugelassen Technische DatenKenngrosse Moraa V1 Moraa Neulen Moraa BBesatzung 1Passagiere 1Lange 5 50 m 6 50 m 7 20 mSpannweite 13 70 m 13 40 m 13 70 mHohe 2 50 m 1 70 m 2 50 mFlugelflache 18 50 m 18 00 m 18 50 m Flugelstreckung 10 1Zuladung 230 kg 200 kg 305 kg 220 kgLeermasse 320 kg 330 kg 320 kg 405 kgmax Startmasse 550 kg 530 kg 625 kgReisegeschwindigkeit 100 km hHochstgeschwindigkeit 110 km h 180 km hDienstgipfelhohe 4800 mStart Landestrecke 220 m 130 mTriebwerke 1 VW Kafer Motor 50 PS ca 40 kW 1 Porsche PFM678 3 38 kW 1 Stamo 1400D 42 PS ca 30 kW Angaben aus Putzer Verkaufsbroschure 1956Siehe auchListe von Flugzeugtypen Alfons Putzer KG Hersteller Fritz Raab Flugzeugkonstrukteur KonstrukteurLiteraturPaul Zoller Hanns Jakob Putzer Putzer Flugzeuge Norderstedt 2018 ISBN 978 3 7481 2096 4 Heinz Dieter Schneider Alfons Putzer und seine Rabenvogel Flugzeug Classic 3 2007 S 62 66 n n Die Konstruktionen des Alfons Putzer Kurzer Hohenflug der Elster FliegerRevue Oktober 2010 S 56 59WeblinksAlfons Putzer Homepage Bild und Dokumenten Archiv zur Motorraab Putzer Motorraab Deutsches Museum Flugwerft Schleissheim Detailbilder der MotorraabEinzelnachweiseAlfons Putzer Hanns Jakob Putzer Putzer Erinnerungen 1918 1972 unveroffentlicht 1972 Paul Zoller Hanns Jakob Putzer Putzer Flugzeuge Norderstedt 2018 ISBN 978 3 7481 2096 4 FliegerRevue Oktober 2010 S 56 59 Die Konstruktionen des Alfons Putzer Kurzer Hohenflug der Elster Alfons Putzer Homepage siehe Putzer Bildarchiv Moraa B 0005 Heinz Dieter Schneider Alfons Putzer und seine Rabenvogel Flugzeug Classic 3 2007 S 62 66 Rolf Wurster 50 Jahre Deutsche Motorflugzeuge ISBN 978 3 8311 1854 0 Alfons Putzer Homepage siehe Dokumentenarchiv Moraa D 0001Flugzeuge von Alfons Putzer Putzer Moraa Dohle Elster Bussard MS 60 Air Auto Leichtflugtechnik B P 205 LFU 205 Fournier Sportavia RF 4D RF 5 RF 6C RF 7 Sportavia HLMS S 5 C 1 RPV RS 180 MS 75 Observer Leisetransporter

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Wiener Künstlerhaus

  • Juli 20, 2025

    Wiener Fußballverband

  • Juli 20, 2025

    Wiener Fußballcup

  • Juli 20, 2025

    Wiemann Möbel

  • Juli 20, 2025

    Westfälisches Literaturarchiv

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.