Ralf Pröve 4 September 1960 in Celle ist ein sozialgeschichtlich und kulturanthropologisch arbeitender deutscher Histori
Ralf Pröve

Ralf Pröve (* 4. September 1960 in Celle) ist ein sozialgeschichtlich und kulturanthropologisch arbeitender deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert. Seit 2005 ist er außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Potsdam.
Leben
Göttinger und Berliner Jahre
Der in Celle geborene Pröve besuchte von 1971 bis 1977 das Gymnasium Eversten in Oldenburg und absolvierte 1980 das Abitur am Christian Gymnasium in Hermannsburg (Landkreis Celle).
Pröve studierte von 1982 bis 1988 Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. 1988 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter ebendort am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte. 1992 wurde er bei Hermann Wellenreuther mit der Dissertation Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713–1756 zum Dr. phil. promoviert.
Von 1992 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent bei Hartmut Harnisch am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. In dieser Zeit (1996) war er mit dem Potsdamer Militärhistoriker Bernhard R. Kroener auf dem Deutschen Historikertag in München Begründer des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG). Von 2004 bis 2013 war er dessen Vorsitzender (seit 2013 Marian Füssel). 1998 habilitierte er sich an der Philosophischen Fakultät I der HU Berlin mit der Arbeit Stadtgemeindlicher Republikanismus und die ‚Macht des Volkes’. Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation. Diese wurde von den Historikern Wolfgang Hardtwig, Dieter Langewiesche und Heinz Schilling begutachtet. Danach wirkte er als Privatdozent an der HU Berlin und der Universität Potsdam. 1999 war er Projektleiter am Forschungsinstitut für die Geschichte Preußens in Berlin. Weitere historische Forschungsleitungen übernahm er an der Universität Potsdam (Kultur- und Alltagsgeschichte des Pariser Platzes in Berlin, 1730–1990) und bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Sachthematisches Inventar zur Brandenburg-Preußischen Militärgeschichte). 2004 erfolgte seine Umhabilitation an der Universität Potsdam.
Frühe Potsdamer Jahre
Seit 2005 ist er außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam. Bis 2015 war er der Professur „Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt“ zugeordnet, bis er mit dem Arbeitsbereich Sozialgeschichte betraut wurde. Am Historischen Institut der Universität Potsdam nahm er verschiedene Aufgaben wahr, u. a. war er von 2009 bis 2010 geschäftsführender Direktor.
Von 2005 bis 2007 war er an der Konzeption, dem Aufbau und der Organisation des bis dahin innovativen Masterstudiengangs Military Studies – Militärgeschichte / Militärsoziologie an der Universität Potsdam verantwortlich. Ziel des Masterstudiengangs war es, dass die Studierenden in unterschiedlichen Bereichen militärhistorische und militärsoziologische Zusammenhänge erkennen, beurteilen, darstellen und anwenden können.
Neuere Potsdamer Jahre
Von 2009 bis 2010 war Ralf Pröve für die Konzeption, den Aufbau und die Organisation des Masterstudiengangs Kulturelle Begegnungsräume in der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam verantwortlich. Der vom Frühneuzeitzentrum Potsdam verantwortete interdisziplinär angelegte Masterstudiengang knüpft an die Grundkategorien Kultur, Raum und Begegnung an, die in der aktuellen Forschungsdiskussion zur Frühen Neuzeit einen zentralen Stellenwert einnehmen und als kulturwissenschaftliche Schlüsselbegriffe zu betrachten sind.
Von 2009 bis 2015 war er Sprecher des Frühneuzeitzentrums Potsdam. Sein Nachfolger wurde Iwan-Michelangelo D’Aprile.
Ralf Pröve begann in den 2010er Jahren sich verstärkt mit kulturanthropologischen und sozialkonstruktivistischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Diese nahmen schnell Einzug in seine neueren Seminare, Forschungs- und Betreuungsthemen.
Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen:
- Historiographiegeschichte (Sozialstrukturgeschichte, cultural turn)
- Orts- und Landesgeschichte,
- Sozial- und Kulturgeschichte (Performanz, Emotion, Gewalt, Raum, Nahrungsaufnahme)
- Geschichtsphilosophie (Sozialkonstruktivismus, Sprachphilosophie)
- Alltagsgeschichte (Reisen, Stadt, Umwelt, Tier-Mensch-Beziehung, Herrschaft und Kommunikation)
- Praktiken (Re-enactment, Improvisationstheater, Museum, Archivquellenarbeit)
- Militärgeschichte
Seit 2015 ist er verantwortlich für das Arbeitsgebiet Sozialgeschichte des Historischen Institutes der Universität Potsdam.
Pröve veröffentlichte mehrere Bücher und publizierte Fachaufsätze in u. a. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Zeitschrift für historische Forschung (ZHF), Historische Zeitschrift (HZ) und Revue historique des armées (RHA). Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit des AMG. Er verfasste über 200 Rezensionen in Zeitschriften und ist Autor von Lexikonartikeln für die Enzyklopädie der Neuzeit. Pröve ist Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission (BrHiKo).
Auszeichnungen
- 1993: Alexander-Preis (3. Preis) der Alexander-Stiftung, Göttingen für den Beitrag Der Höckelheimer Tumult vom Jahre 1728 (abgedruckt in der Serie Alexander, Band 3)
- 1994: Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften (2. Preis) für seine Dissertation Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert von 1992
- 1996: Preis der Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil, Bonn
Schriften (Auswahl)
Monografien
- Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713–1756 (= Beiträge zur Militärgeschichte. Band 47). Oldenbourg, München 1995, ISBN 3-486-56060-3.
- mit Holger Th. Gräf: Wege ins Ungewisse. Eine Kulturgeschichte des Reisens 1500–1800. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-10-062419-X (Lizenzausgabe, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-15081-7).
- Stadtgemeindlicher Republikanismus und „die Macht des Volkes“. Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 159). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35475-4.
- Pariser Platz 3. Die Geschichte einer Adresse in Deutschland. Nicolai, Berlin 2002, ISBN 3-87584-517-X.
- Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Band 77). Oldenbourg, München 2006, ISBN 3-486-57633-X / ISBN 978-3-486-57633-7.
- Lebenswelten. Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen (= Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit. Band 11). Lit, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10768-8.
- mit Rüdiger Bergien: Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit. V & R Unipress, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-723-5.
- Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 1: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (1. Hälfte) (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, Band 26). Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-631-62716-7.
- Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 2: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (2. Hälfte) (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, Band 27). Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-631-62717-4.
- Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 3: Kirchliche, kommunale und sonstige Archive, Sachsystematik und Indices (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, Band 28). Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-631-62718-1.
- Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil I, Band 1: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (1. Hälfte) (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte. Band 15,1). Berlin 2015, ISBN 978-3-923579-22-8.
- Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil I, Band 2: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (2. Hälfte) (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte. Band 15,2). Berlin 2015, ISBN 978-3-923579-22-8.
- Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil II: Weitere Archive, Bibliotheken und Museen in Berlin, Dessau und Leipzig (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte. Band 15,3). Berlin 2015, ISBN 978-3-923579-22-8.
- Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil III: Indices und Systematiken (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte. Band 15,4). Berlin 2015, ISBN 978-3-923579-22-8.
Herausgeberschaften
- Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der frühen Neuzeit. Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-01397-8.
- mit Karen Hagemann: Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel (= Geschichte und Geschlechter, Band 26). Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-36101-9.
- mit Bernd Kölling: Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs 1700–1914. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1999, ISBN 3-89534-236-X.
- mit Norbert Winnige: Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600–1850 (= Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens. Band 2). Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin 2001, ISBN 3-8305-0239-7.
- mit Markus Meumann: Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses. (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Band 2). Münster 2004, ISBN 3-8258-6000-0.
- mit Bruno Thoß: Bernhard R. Kroener. Kriegerische Gewalt und militärische Präsenz in der Neuzeit. Ausgewählte Schriften. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76548-2.
- mit Rüdiger Bergien: „Spießer“, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit. V & R Unipress, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-723-5.
- mit Carmen Winkel: Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft. (= Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit. Band 16). V & R Unipress, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8471-0023-2.
- Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit (Mitherausgeber im Auftrag des AMG, bis 2011 LIT-Verlag, ab 2012 V&R unipress)
- Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam (Mitherausgeber, seit 2011, V&R unipress)
Interviews
- Mario Kaun: Interview mit dem Potsdamer Historiker Prof. Dr. Ralf Pröve zum Thema „Absolutismus“. In: Dagmar Klose, Marco Ladewig (Hrsg.): Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit. (= Perspektiven historischen Denkens und Lernens. Band 5). Universitätsverlag, Potsdam 2010, ISBN 978-3-86956-013-7, S. 69 ff.
- Gerda Henkel Stiftung: „Von der Illusion einer objektiven Vergangenheitsbetrachtung lösen“. Interview mit Ralf Pröve und Sebastian Ernst über die Subjektivität historischen Erzählens, 02.07.2024.
- Gerda Henkel Stiftung: „Die Trennung von Ratio und Emotio halten wir für einen Selbstbetrug“. Interview mit Ralf Pröve und Sebastian Ernst über Emotionen in Forschung und Lehre, 11.03.2025.
Literatur
- Norbert Beleke (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who. 2007/2008. Band 46, Schmidt-Römhild, Lübeck 2007, ISBN 978-3-7950-2045-3, S. 1018.
- Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Band 3, 18. Ausgabe, Saur, München 2001, ISBN 3-598-23603-4, S. 2471.
Weblinks
- Literatur von und über Ralf Pröve im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ralf Pröve in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ralf Pröve bei Perlentaucher
- Ralf Pröve an der Universität Potsdam
- Offizielle Website von Ralf Pröve
- Poster über Ralf Pröves Geschichtskonzept
- Instagram Projekt geschichtezumselberdenken
Einzelnachweise
- Ralf Pröve: Stadtgemeindlicher Republikanismus und die ‚Macht des Volkes’. Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation. Göttingen 2000, S. 6.
- Ralf Pröve: Vita und Aktivitäten. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Military Studies. (PDF) In: Universität Potsdam. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit | Master – Masterstudiengänge von A–Z – Das Masterstudium an der Universität Potsdam – Studienangebot – Studium – Universität Potsdam. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Master Frühe Neuzeit. (PDF; 90 kB) In: Universität Potsdam. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Frühneuzeit-Zentrum – Universität Potsdam. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Ralf Pröve: Archiv. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Vielfalt statt Einfalt (2020) | Ralf Pröve. Abgerufen am 10. Juni 2020 (deutsch).
- Übersicht – Bereich Sozialgeschichte – Universität Potsdam. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Außerplanmäßige Professur – Bereich Sozialgeschichte – Universität Potsdam. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Mitglieder, Historische Kommission, abgerufen am 1. Februar 2014.
- Andreas Johannes Wiesand (Hrsg.): Handbuch der Kulturpreise. Band 4: 1995–2000. Preise, Ehrungen, Stipendien und individuelle Projektförderungen für Künstler, Publizisten und Kulturvermittler in Deutschland und Europa. ARCult, Bonn 2001, ISBN 3-930395-24-X, S. 836.
- Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Band 3, 18. Ausgabe, Saur, München 2001, ISBN 3-598-23603-4, S. 2471.
- SEHEPUNKTE – Rezension von: Stadtgemeindlicher Republikanismus und die „Macht des Volkes“ – Ausgabe 2 (2002), Nr. 2. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- Wencke Meteling: Rezension zu: R. Pröve: Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- SEHEPUNKTE – Rezension von: Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert – Ausgabe 6 (2006), Nr. 12. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- Stephan Huck: Rezension – Huck über Hagemann/Pröve. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- Rita Gudermann: Rezension zu: R. Pröve u. a. (Hrsg.): Wissen. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- SEHEPUNKTE – Rezension von: Herrschaft in der Frühen Neuzeit – Ausgabe 5 (2005), Nr. 4. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- Michael Weise: Rezension zu: R. Pröve u. a. (Hrsg.): Übergänge schaffen. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- Wirth & Horn – Informationssysteme GmbH – www.wirth-horn.de: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit. | Vandenhoeck & Ruprecht. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- Wirth & Horn – Informationssysteme GmbH – www.wirth-horn.de: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. | Vandenhoeck & Ruprecht. Abgerufen am 17. Mai 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pröve, Ralf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 4. September 1960 |
GEBURTSORT | Celle |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ralf Pröve, Was ist Ralf Pröve? Was bedeutet Ralf Pröve?
Ralf Prove 4 September 1960 in Celle ist ein sozialgeschichtlich und kulturanthropologisch arbeitender deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Fruhe Neuzeit und 19 Jahrhundert Seit 2005 ist er ausserplanmassiger Professor fur Neuere und Neueste Geschichte an der Universitat Potsdam Ralf Prove 2017LebenGottinger und Berliner Jahre Der in Celle geborene Prove besuchte von 1971 bis 1977 das Gymnasium Eversten in Oldenburg und absolvierte 1980 das Abitur am Christian Gymnasium in Hermannsburg Landkreis Celle Prove studierte von 1982 bis 1988 Geschichte Germanistik Padagogik und Padagogische Psychologie an der Georg August Universitat Gottingen 1988 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter ebendort am Seminar fur Mittlere und Neuere Geschichte 1992 wurde er bei Hermann Wellenreuther mit der Dissertation Stehendes Heer und stadtische Gesellschaft im 18 Jahrhundert Gottingen und seine Militarbevolkerung 1713 1756 zum Dr phil promoviert Von 1992 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent bei Hartmut Harnisch am Institut fur Geschichtswissenschaften der Humboldt Universitat zu Berlin In dieser Zeit 1996 war er mit dem Potsdamer Militarhistoriker Bernhard R Kroener auf dem Deutschen Historikertag in Munchen Begrunder des Arbeitskreises Militar und Gesellschaft in der Fruhen Neuzeit AMG Von 2004 bis 2013 war er dessen Vorsitzender seit 2013 Marian Fussel 1998 habilitierte er sich an der Philosophischen Fakultat I der HU Berlin mit der Arbeit Stadtgemeindlicher Republikanismus und die Macht des Volkes Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation Diese wurde von den Historikern Wolfgang Hardtwig Dieter Langewiesche und Heinz Schilling begutachtet Danach wirkte er als Privatdozent an der HU Berlin und der Universitat Potsdam 1999 war er Projektleiter am Forschungsinstitut fur die Geschichte Preussens in Berlin Weitere historische Forschungsleitungen ubernahm er an der Universitat Potsdam Kultur und Alltagsgeschichte des Pariser Platzes in Berlin 1730 1990 und bei der Stiftung Preussischer Kulturbesitz Sachthematisches Inventar zur Brandenburg Preussischen Militargeschichte 2004 erfolgte seine Umhabilitation an der Universitat Potsdam Fruhe Potsdamer Jahre Seit 2005 ist er ausserplanmassiger Professor fur Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universitat Potsdam Bis 2015 war er der Professur Militargeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt zugeordnet bis er mit dem Arbeitsbereich Sozialgeschichte betraut wurde Am Historischen Institut der Universitat Potsdam nahm er verschiedene Aufgaben wahr u a war er von 2009 bis 2010 geschaftsfuhrender Direktor Von 2005 bis 2007 war er an der Konzeption dem Aufbau und der Organisation des bis dahin innovativen Masterstudiengangs Military Studies Militargeschichte Militarsoziologie an der Universitat Potsdam verantwortlich Ziel des Masterstudiengangs war es dass die Studierenden in unterschiedlichen Bereichen militarhistorische und militarsoziologische Zusammenhange erkennen beurteilen darstellen und anwenden konnen Neuere Potsdamer Jahre Von 2009 bis 2010 war Ralf Prove fur die Konzeption den Aufbau und die Organisation des Masterstudiengangs Kulturelle Begegnungsraume in der Fruhen Neuzeit an der Universitat Potsdam verantwortlich Der vom Fruhneuzeitzentrum Potsdam verantwortete interdisziplinar angelegte Masterstudiengang knupft an die Grundkategorien Kultur Raum und Begegnung an die in der aktuellen Forschungsdiskussion zur Fruhen Neuzeit einen zentralen Stellenwert einnehmen und als kulturwissenschaftliche Schlusselbegriffe zu betrachten sind Von 2009 bis 2015 war er Sprecher des Fruhneuzeitzentrums Potsdam Sein Nachfolger wurde Iwan Michelangelo D Aprile Ralf Prove begann in den 2010er Jahren sich verstarkt mit kulturanthropologischen und sozialkonstruktivistischen Ansatzen auseinanderzusetzen Diese nahmen schnell Einzug in seine neueren Seminare Forschungs und Betreuungsthemen Zu seinen thematischen Schwerpunkten zahlen Historiographiegeschichte Sozialstrukturgeschichte cultural turn Orts und Landesgeschichte Sozial und Kulturgeschichte Performanz Emotion Gewalt Raum Nahrungsaufnahme Geschichtsphilosophie Sozialkonstruktivismus Sprachphilosophie Alltagsgeschichte Reisen Stadt Umwelt Tier Mensch Beziehung Herrschaft und Kommunikation Praktiken Re enactment Improvisationstheater Museum Archivquellenarbeit Militargeschichte Seit 2015 ist er verantwortlich fur das Arbeitsgebiet Sozialgeschichte des Historischen Institutes der Universitat Potsdam Prove veroffentlichte mehrere Bucher und publizierte Fachaufsatze in u a Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft ZfG Zeitschrift fur historische Forschung ZHF Historische Zeitschrift HZ und Revue historique des armees RHA Ausserdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Militar und Gesellschaft in der Fruhen Neuzeit des AMG Er verfasste uber 200 Rezensionen in Zeitschriften und ist Autor von Lexikonartikeln fur die Enzyklopadie der Neuzeit Prove ist Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission BrHiKo Auszeichnungen1993 Alexander Preis 3 Preis der Alexander Stiftung Gottingen fur den Beitrag Der Hockelheimer Tumult vom Jahre 1728 abgedruckt in der Serie Alexander Band 3 1994 Werner Hahlweg Preis fur Militargeschichte und Wehrwissenschaften 2 Preis fur seine Dissertation Stehendes Heer und stadtische Gesellschaft im 18 Jahrhundert von 1992 1996 Preis der Stiftung Deutsch Amerikanisches Akademisches Konzil BonnSchriften Auswahl Monografien Stehendes Heer und stadtische Gesellschaft im 18 Jahrhundert Gottingen und seine Militarbevolkerung 1713 1756 Beitrage zur Militargeschichte Band 47 Oldenbourg Munchen 1995 ISBN 3 486 56060 3 mit Holger Th Graf Wege ins Ungewisse Eine Kulturgeschichte des Reisens 1500 1800 S Fischer Verlag Frankfurt am Main 1997 ISBN 3 10 062419 X Lizenzausgabe Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 596 15081 7 Stadtgemeindlicher Republikanismus und die Macht des Volkes Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in deutschen Staaten vom Ende des 18 bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte 159 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2000 ISBN 3 525 35475 4 Pariser Platz 3 Die Geschichte einer Adresse in Deutschland Nicolai Berlin 2002 ISBN 3 87584 517 X Militar Staat und Gesellschaft im 19 Jahrhundert Enzyklopadie deutscher Geschichte Band 77 Oldenbourg Munchen 2006 ISBN 3 486 57633 X ISBN 978 3 486 57633 7 Lebenswelten Militarische Milieus in der Neuzeit Gesammelte Abhandlungen Herrschaft und soziale Systeme in der fruhen Neuzeit Band 11 Lit Berlin 2010 ISBN 978 3 643 10768 8 mit Rudiger Bergien Spiesser Patrioten Revolutionare Militarische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit V amp R Unipress Gottingen 2010 ISBN 978 3 89971 723 5 Militar und Gesellschaft in Preussen Quellen zur Militarsozialisation 1713 1806 Archivalien im Land Brandenburg Band 1 Brandenburgisches Landeshauptarchiv 1 Halfte Quellen Findbucher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs Band 26 Frankfurt am Main 2014 ISBN 978 3 631 62716 7 Militar und Gesellschaft in Preussen Quellen zur Militarsozialisation 1713 1806 Archivalien im Land Brandenburg Band 2 Brandenburgisches Landeshauptarchiv 2 Halfte Quellen Findbucher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs Band 27 Frankfurt am Main 2014 ISBN 978 3 631 62717 4 Militar und Gesellschaft in Preussen Quellen zur Militarsozialisation 1713 1806 Archivalien im Land Brandenburg Band 3 Kirchliche kommunale und sonstige Archive Sachsystematik und Indices Quellen Findbucher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs Band 28 Frankfurt am Main 2014 ISBN 978 3 631 62718 1 Militar und Gesellschaft in Preussen Quellen zur Militarsozialisation 1713 1806 Archivalien in Berlin Dessau und Leipzig Teil I Band 1 Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz 1 Halfte Veroffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz Arbeitsberichte Band 15 1 Berlin 2015 ISBN 978 3 923579 22 8 Militar und Gesellschaft in Preussen Quellen zur Militarsozialisation 1713 1806 Archivalien in Berlin Dessau und Leipzig Teil I Band 2 Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz 2 Halfte Veroffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz Arbeitsberichte Band 15 2 Berlin 2015 ISBN 978 3 923579 22 8 Militar und Gesellschaft in Preussen Quellen zur Militarsozialisation 1713 1806 Archivalien in Berlin Dessau und Leipzig Teil II Weitere Archive Bibliotheken und Museen in Berlin Dessau und Leipzig Veroffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz Arbeitsberichte Band 15 3 Berlin 2015 ISBN 978 3 923579 22 8 Militar und Gesellschaft in Preussen Quellen zur Militarsozialisation 1713 1806 Archivalien in Berlin Dessau und Leipzig Teil III Indices und Systematiken Veroffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz Arbeitsberichte Band 15 4 Berlin 2015 ISBN 978 3 923579 22 8 Herausgeberschaften Klio in Uniform Probleme und Perspektiven einer modernen Militargeschichte der fruhen Neuzeit Bohlau Koln 1997 ISBN 3 412 01397 8 mit Karen Hagemann Landsknechte Soldatenfrauen und Nationalkrieger Militar Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel Geschichte und Geschlechter Band 26 Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 593 36101 9 mit Bernd Kolling Leben und Arbeiten auf markischem Sand Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs 1700 1914 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 1999 ISBN 3 89534 236 X mit Norbert Winnige Wissen ist Macht Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg Preussen 1600 1850 Schriftenreihe des Forschungsinstituts fur die Geschichte Preussens Band 2 Berlin Verlag Arno Spitz Berlin 2001 ISBN 3 8305 0239 7 mit Markus Meumann Herrschaft in der Fruhen Neuzeit Umrisse eines dynamisch kommunikativen Prozesses Herrschaft und soziale Systeme in der Fruhen Neuzeit Band 2 Munster 2004 ISBN 3 8258 6000 0 mit Bruno Thoss Bernhard R Kroener Kriegerische Gewalt und militarische Prasenz in der Neuzeit Ausgewahlte Schriften Im Auftrag des Militargeschichtlichen Forschungsamtes Schoningh Paderborn 2008 ISBN 978 3 506 76548 2 mit Rudiger Bergien Spiesser Patrioten Revolutionare Militarische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit V amp R Unipress Gottingen 2010 ISBN 978 3 89971 723 5 mit Carmen Winkel Ubergange schaffen Ritual und Performanz in der fruhneuzeitlichen Militargesellschaft Herrschaft und soziale Systeme in der fruhen Neuzeit Band 16 V amp R Unipress Gottingen 2012 ISBN 978 3 8471 0023 2 Herrschaft und soziale Systeme in der Fruhen Neuzeit Mitherausgeber im Auftrag des AMG bis 2011 LIT Verlag ab 2012 V amp R unipress Schriften des Fruhneuzeitzentrums Potsdam Mitherausgeber seit 2011 V amp R unipress Interviews Mario Kaun Interview mit dem Potsdamer Historiker Prof Dr Ralf Prove zum Thema Absolutismus In Dagmar Klose Marco Ladewig Hrsg Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Fruhen Neuzeit Perspektiven historischen Denkens und Lernens Band 5 Universitatsverlag Potsdam 2010 ISBN 978 3 86956 013 7 S 69 ff Gerda Henkel Stiftung Von der Illusion einer objektiven Vergangenheitsbetrachtung losen Interview mit Ralf Prove und Sebastian Ernst uber die Subjektivitat historischen Erzahlens 02 07 2024 Gerda Henkel Stiftung Die Trennung von Ratio und Emotio halten wir fur einen Selbstbetrug Interview mit Ralf Prove und Sebastian Ernst uber Emotionen in Forschung und Lehre 11 03 2025 LiteraturNorbert Beleke Hrsg Wer ist wer Das Deutsche Who s Who 2007 2008 Band 46 Schmidt Romhild Lubeck 2007 ISBN 978 3 7950 2045 3 S 1018 Werner Schuder Hrsg Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender Band 3 18 Ausgabe Saur Munchen 2001 ISBN 3 598 23603 4 S 2471 WeblinksLiteratur von und uber Ralf Prove im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Ralf Prove in der Deutschen Digitalen Bibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ralf Prove bei Perlentaucher Ralf Prove an der Universitat Potsdam Offizielle Website von Ralf Prove Poster uber Ralf Proves Geschichtskonzept Instagram Projekt geschichtezumselberdenkenEinzelnachweiseRalf Prove Stadtgemeindlicher Republikanismus und die Macht des Volkes Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation Gottingen 2000 S 6 Ralf Prove Vita und Aktivitaten Abgerufen am 17 Mai 2017 Military Studies PDF In Universitat Potsdam Abgerufen am 17 Mai 2017 Kulturelle Begegnungsraume der Fruhen Neuzeit Master Masterstudiengange von A Z Das Masterstudium an der Universitat Potsdam Studienangebot Studium Universitat Potsdam Abgerufen am 17 Mai 2017 Master Fruhe Neuzeit PDF 90 kB In Universitat Potsdam Abgerufen am 17 Mai 2017 Fruhneuzeit Zentrum Universitat Potsdam Abgerufen am 17 Mai 2017 Ralf Prove Archiv Abgerufen am 17 Mai 2017 Vielfalt statt Einfalt 2020 Ralf Prove Abgerufen am 10 Juni 2020 deutsch Ubersicht Bereich Sozialgeschichte Universitat Potsdam Abgerufen am 17 Mai 2017 Ausserplanmassige Professur Bereich Sozialgeschichte Universitat Potsdam Abgerufen am 17 Mai 2017 Mitglieder Historische Kommission abgerufen am 1 Februar 2014 Andreas Johannes Wiesand Hrsg Handbuch der Kulturpreise Band 4 1995 2000 Preise Ehrungen Stipendien und individuelle Projektforderungen fur Kunstler Publizisten und Kulturvermittler in Deutschland und Europa ARCult Bonn 2001 ISBN 3 930395 24 X S 836 Werner Schuder Hrsg Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender Band 3 18 Ausgabe Saur Munchen 2001 ISBN 3 598 23603 4 S 2471 SEHEPUNKTE Rezension von Stadtgemeindlicher Republikanismus und die Macht des Volkes Ausgabe 2 2002 Nr 2 Abgerufen am 17 Mai 2018 Wencke Meteling Rezension zu R Prove Militar Staat und Gesellschaft im 19 Jahrhundert Abgerufen am 17 Mai 2018 SEHEPUNKTE Rezension von Militar Staat und Gesellschaft im 19 Jahrhundert Ausgabe 6 2006 Nr 12 Abgerufen am 17 Mai 2018 Stephan Huck Rezension Huck uber Hagemann Prove Abgerufen am 17 Mai 2018 Rita Gudermann Rezension zu R Prove u a Hrsg Wissen Abgerufen am 17 Mai 2018 SEHEPUNKTE Rezension von Herrschaft in der Fruhen Neuzeit Ausgabe 5 2005 Nr 4 Abgerufen am 17 Mai 2018 Michael Weise Rezension zu R Prove u a Hrsg Ubergange schaffen Abgerufen am 17 Mai 2018 Wirth amp Horn Informationssysteme GmbH www wirth horn de Herrschaft und soziale Systeme in der Fruhen Neuzeit Vandenhoeck amp Ruprecht Abgerufen am 17 Mai 2018 Wirth amp Horn Informationssysteme GmbH www wirth horn de Schriften des Fruhneuzeitzentrums Potsdam Vandenhoeck amp Ruprecht Abgerufen am 17 Mai 2018 Normdaten Person GND 115678697 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95110075 NDL 01201034 VIAF 264222555 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Prove RalfKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 4 September 1960GEBURTSORT Celle