Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen möchtes

Rittergut Külmla

  • Startseite
  • Rittergut Külmla
Rittergut Külmla
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Rittergut Külmla ist eine ehemalige Gutsanlage in Külmla, ein Ortsteil von Schöndorf im Saale-Orla-Kreis.

Geschichte

Mittelalter

Das Rittergut wurde, genauso wie der Ort Külmla, im Jahr 1378 erstmals urkundlich erwähnt, es wird aber angenommen, dass die Ursprünge einige Jahrhunderte früher liegen und im Zusammenhang mit der burgähnlichen Befestigungsanlage stehen, deren Überreste als Schafsgraben bezeichnet werden. Das Rittergut Külmla war ab 1389 neben dem Rittergut Tausa der Sitz der Ritter Hans und Nicol von Obernitz. Ihnen waren auch die Schöndorfer Bauern gerichtlich unterstellt, denn diese Adligen besaßen zugleich die Gerichtshoheit über die umliegenden Dörfer. Diese Gerichtshoheit lässt sich im Külmlaer Wappen ablesen, das eine Justitia für ebendiesen Gerichtsstand führt. Der Amtsberg, eine Anhöhe zwischen Külmla und Tausa, weist ebenfalls auf eine Gerichtsstätte hin, auf der Gerichtsurteile vollstreckt worden sind.

Exterritorialer Besitz

Zum Rittergut gehörten im Laufe der Zeit auch mehrere exterritoriale Besitzungen, wie die Finkenmühle zwischen Volkmannsdorf und Knau. Sie wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg als Vorwerk des Gutes Külmla gebaut und gehörte bis 1880 zum Gut. Die Ludwigshütte, die etwa 1,2 Kilometer Saale abwärts von Ziegenrück liegt, war 1654 als Hammerwerk Lämmerschmiede dem Rittergut Külmla zugehörig, kam aber zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Weißker aus Schleiz.

17. bis 20. Jahrhundert

1644 wechselte der Besitz des Gutes von der Familie von Obernitz zu einem Herrn von Graefendorf und Feilitzsch. Im Jahre 1785 brannte das Külmlaer Rittergut mit dem alten Herrenhaus vollständig nieder. Vom Frühjahr 1815 bis 1868 gehörte das Rittergut als Kammergut dem Staat Preußen. Danach gab es mehrere Besitzer des Gutes, bis schließlich die Familie Golle aus Leubsdorf bei Triptis 1877 das Gut erwarben.

Zum Rittergut gehörte eine Schnapsbrennerei, welche sich unterhalb der Hofeinfahrt befand. Der alte Schornstein war viereckig und die Abmessungen betrugen ca. 2 mal 2 Meter. Gebrannt wurde Kornschnaps, der damals 18 Pfennige je Liter kostete. Da aber nach 1870 die Schnapssteuer eingeführt wurde und sich der Preis auf 22 Pfennige je Liter erhöhte, wäre die Brennerei nicht mehr rentabel gewesen und wurde stillgelegt. Ebenfalls zum Gut gehörten drei Arbeiterhäuser auf der Gegenüber liegende Straßenseite und ein etwa 100 mal 50 Meter großer Gutsgarten, der auf der Seite des Rittergutes in Richtung Ziegenrück lag.

Nach dem Ersten Weltkrieg

Zwischen 1923 und 1928 erfolgte die Separation in Külmla. Diese wurde von Rittergutsbesitzer Leo Golle angestoßen. Für Golle war das Ziel ein Eigenjagdbezirk auf den Fluren des Gutes zu erschaffen. Dazu benötigte er 75 Hektar zusammenhängende land-, forst- oder fischereiwirtschaftliche Fläche, die er durch den Flächenaustausch der Separationen erhielt. Die Größe des Rittergutes betrug zu jener Zeit 560 Morgen, etwa 140 Hektar. Für das Rittergut bestand ein eigener Gutsbezirk Külmla, der neben der Gemeinde Külmla existierte, das bedeutet der Rittergutsbesitzer verwaltete sein Gut und die Gemeinde wählte ihren Bürgermeister. 1929 wurde der Gutsbezirk Külmla aufgelöst, wodurch Rittergutsbesitzer Golle nur noch dieselben Rechte und Pflichten hatte, wie jedes andere Gemeindemitglied.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden auch Kriegsgefangene und Fremdarbeiter zur Arbeit auf dem Gut, aber auch auf den Bauernhöfen des Dorfes eingesetzt. Der Name Franzosenweg für einen Waldweg, den französische Kriegsgefangene mit angelegt hatten, erinnert noch heute daran.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Rittergut wurde 1946 laut Befehl 209 des SMAD enteignet. Leo GoIIe, der letzte Besitzer, wurde aus dem Kreis Schleiz verwiesen, bald darauf starb er in Triptis. Das zum Gut gehörende Land wurde an Landarbeiter und arme Bauern aufgeteilt. genauso wie der Gutsgarten. Um den Guts-Charakter aufzubrechen wurden die langen Gebäude der Längsseiten in der Mitte geteilt, in dem man ein etwa 5 Meter breites Stück herausnahm. Außerdem wurde die große Scheune an der Südostseite des Gutes abgerissen. Im Zuge des Umbaus wurden in mehreren Gebäuden des Gutes Wohnungen für Umsiedler eingerichtet. Der größere Teil des Rittergutes wurde nach dem Krieg als Außenstelle der am 13. April 1949 gegründeten Maschinen-Ausleih-Station (MAS) Oettersdorf genutzt. 1955 wurde diese MAS in eine Maschinen-Traktoren-Station (MTS) umgewandelt. 1960 wurde die MTS aufgelöst und die Außenstelle Külmla ging in die neu gegründete LPG „Einigkeit“ Külmla über, die sich am 1. Januar 1967 mit den LPGen Tausa und Schöndorf zur LPG „Goldene Aue“ zusammenschloss. Die Gebäude des Gutes wurden als Verwaltung der LPG, als Traktoren- und Landmaschinenreparaturwerkstatt sowie als Bullenstall genutzt. Die Traktorenwerkstatt kam in den 1980er Jahren zum Kreisbetrieb für Landtechnik (KfL) Krölpa und wurde ab 1986 in die LPG Pflanzenproduktion „Ernst Thälmann“ Knau integriert.

Gegenwart

Nach der Wende mussten mehrere Gebäude des Gutes wegen starker Baufälligkeit abgerissen werden, das letzte im Herbst 2016. Heute gehört das ehemalige Gut der Familie Grau aus Külmla die dort einen Landwirtschaftsbetrieb betreibt.

Vom ehemaligen Gut sind heute nur noch zwei Gebäude übrig, eines davon ist die ehemalige Traktorenwerkstatt. Für den Landwirtschaftsbetrieb Grau wurde an der Stelle, wo einst der Bullenstall stand, eine moderne Halle errichtet.

Einzelnachweise

  1. Autorenkollektiv: Festschrift 625 Jahre Külmla, Schöndorf, Tausa. Hrsg.: Dorf- und Heimatverein Gemeinde Schöndorf e.V. Juni 2003, S. 6–9. 
  2. Autorenkollektiv: Festschrift 625 Jahre Külmla, Schöndorf, Tausa. Hrsg.: Dorf- und Heimatverein Gemeinde Schöndorf e.V. Juni 2003, S. 10–19. 
  3. Annelie Schneider: Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, im Fach Deutsch -Thema: Die Flurnamen der Gemeinde Schöndorf im Saale-Orla-Kreis mit den Gemarkungen Schöndorf, Külmla und Tausa. S. 112. 
  4. Sven Samesch, Dorf- und Heimatverein Gemeinde Schöndorf e.V. – aktuelle Flurnamenforschung der Gemeinde Schöndorf
  5. Alexander Blöthner: Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Kreis. Band I: Schlösser, Kirchen, Keltische Flurnamen, Archäologische Fundstätten, Kultplätze. Hrsg.: Alexander Blöthner. Books on Demand, Norderstedt, 2014, ISBN 978-3-8482-0912-5, S. 52. 
  6. Alexander Blöthner: Band I: Schlösser, Kirchen, Keltische Flurnamen, Archäologische Fundstätten, Kultplätze. Hrsg.: Alexander Blöthner. Books on Demand, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-8482-0912-5, S. 123. 
  7. Autorenkollektiv: Festschrift 625 Jahre Külmla, Schöndorf, Tausa. Hrsg.: Dorf- und Heimatverein Gemeinde Schöndorf e.V. Schöndorf 2003, S. 23–29. 
  8. Alexander Blöthner: Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Kreis. Band I: Schlösser, Kirchen, Keltische Flurnamen, Archäologische Fundstätten, Kultplätze. Hrsg.: Alexander Blöthner. Books on Demand, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-8482-0912-5, S. 78–80. 
  9. Autorenkollektiv: Festschrift 625 Jahre Külmla, Schöndorf, Tausa. Hrsg.: Dorf- und Heimatverein Gemeinde Schöndorf e.V. Schöndorf 2003, S. 128–140. 
  10. Autorenkollektiv: Festschrift 625 Jahre Külmla, Schöndorf, Tausa. Hrsg.: Dorf- und Heimatverein Gemeinde Schöndorf e.V. Schöndorf 2003, S. 52–57. 
  11. Autorenkollektiv: Festschrift 625 Jahre Külmla, Schöndorf, Tausa. Hrsg.: Dorf- und Heimatverein Gemeinde Schöndorf e.V. Schöndorf 2003, S. 34–38. 
  12. Benno Grau, Privatarchiv und Ortschronik Külmla
  13. Autorenkollektiv: Festschrift 625 Jahre Külmla, Schöndorf, Tausa. Hrsg.: Dorf- und Heimatverein Gemeinde Schöndorf e.V. Schöndorf 2003, S. 58–88. 
  14. Geoportal Thüringen – Luftbilder und Orthophotos. Land Thüringen, abgerufen am 11. März 2017. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rittergut Külmla, Was ist Rittergut Külmla? Was bedeutet Rittergut Külmla?

Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Das Rittergut Kulmla ist eine ehemalige Gutsanlage in Kulmla ein Ortsteil von Schondorf im Saale Orla Kreis Das Rittergut Kulmla in den fruhen 1920ernGeschichteMittelalter Das Rittergut wurde genauso wie der Ort Kulmla im Jahr 1378 erstmals urkundlich erwahnt es wird aber angenommen dass die Ursprunge einige Jahrhunderte fruher liegen und im Zusammenhang mit der burgahnlichen Befestigungsanlage stehen deren Uberreste als Schafsgraben bezeichnet werden Das Rittergut Kulmla war ab 1389 neben dem Rittergut Tausa der Sitz der Ritter Hans und Nicol von Obernitz Ihnen waren auch die Schondorfer Bauern gerichtlich unterstellt denn diese Adligen besassen zugleich die Gerichtshoheit uber die umliegenden Dorfer Diese Gerichtshoheit lasst sich im Kulmlaer Wappen ablesen das eine Justitia fur ebendiesen Gerichtsstand fuhrt Der Amtsberg eine Anhohe zwischen Kulmla und Tausa weist ebenfalls auf eine Gerichtsstatte hin auf der Gerichtsurteile vollstreckt worden sind Exterritorialer Besitz Zum Rittergut gehorten im Laufe der Zeit auch mehrere exterritoriale Besitzungen wie die Finkenmuhle zwischen Volkmannsdorf und Knau Sie wurde nach dem Dreissigjahrigen Krieg als Vorwerk des Gutes Kulmla gebaut und gehorte bis 1880 zum Gut Die Ludwigshutte die etwa 1 2 Kilometer Saale abwarts von Ziegenruck liegt war 1654 als Hammerwerk Lammerschmiede dem Rittergut Kulmla zugehorig kam aber zu Beginn des 19 Jahrhunderts in den Besitz der Familie Weissker aus Schleiz 17 bis 20 Jahrhundert 1644 wechselte der Besitz des Gutes von der Familie von Obernitz zu einem Herrn von Graefendorf und Feilitzsch Im Jahre 1785 brannte das Kulmlaer Rittergut mit dem alten Herrenhaus vollstandig nieder Vom Fruhjahr 1815 bis 1868 gehorte das Rittergut als Kammergut dem Staat Preussen Danach gab es mehrere Besitzer des Gutes bis schliesslich die Familie Golle aus Leubsdorf bei Triptis 1877 das Gut erwarben Zum Rittergut gehorte eine Schnapsbrennerei welche sich unterhalb der Hofeinfahrt befand Der alte Schornstein war viereckig und die Abmessungen betrugen ca 2 mal 2 Meter Gebrannt wurde Kornschnaps der damals 18 Pfennige je Liter kostete Da aber nach 1870 die Schnapssteuer eingefuhrt wurde und sich der Preis auf 22 Pfennige je Liter erhohte ware die Brennerei nicht mehr rentabel gewesen und wurde stillgelegt Ebenfalls zum Gut gehorten drei Arbeiterhauser auf der Gegenuber liegende Strassenseite und ein etwa 100 mal 50 Meter grosser Gutsgarten der auf der Seite des Rittergutes in Richtung Ziegenruck lag Nach dem Ersten Weltkrieg Zwischen 1923 und 1928 erfolgte die Separation in Kulmla Diese wurde von Rittergutsbesitzer Leo Golle angestossen Fur Golle war das Ziel ein Eigenjagdbezirk auf den Fluren des Gutes zu erschaffen Dazu benotigte er 75 Hektar zusammenhangende land forst oder fischereiwirtschaftliche Flache die er durch den Flachenaustausch der Separationen erhielt Die Grosse des Rittergutes betrug zu jener Zeit 560 Morgen etwa 140 Hektar Fur das Rittergut bestand ein eigener Gutsbezirk Kulmla der neben der Gemeinde Kulmla existierte das bedeutet der Rittergutsbesitzer verwaltete sein Gut und die Gemeinde wahlte ihren Burgermeister 1929 wurde der Gutsbezirk Kulmla aufgelost wodurch Rittergutsbesitzer Golle nur noch dieselben Rechte und Pflichten hatte wie jedes andere Gemeindemitglied Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden auch Kriegsgefangene und Fremdarbeiter zur Arbeit auf dem Gut aber auch auf den Bauernhofen des Dorfes eingesetzt Der Name Franzosenweg fur einen Waldweg den franzosische Kriegsgefangene mit angelegt hatten erinnert noch heute daran Nach dem Zweiten Weltkrieg Das Rittergut wurde 1946 laut Befehl 209 des SMAD enteignet Leo GoIIe der letzte Besitzer wurde aus dem Kreis Schleiz verwiesen bald darauf starb er in Triptis Das zum Gut gehorende Land wurde an Landarbeiter und arme Bauern aufgeteilt genauso wie der Gutsgarten Um den Guts Charakter aufzubrechen wurden die langen Gebaude der Langsseiten in der Mitte geteilt in dem man ein etwa 5 Meter breites Stuck herausnahm Ausserdem wurde die grosse Scheune an der Sudostseite des Gutes abgerissen Im Zuge des Umbaus wurden in mehreren Gebauden des Gutes Wohnungen fur Umsiedler eingerichtet Der grossere Teil des Rittergutes wurde nach dem Krieg als Aussenstelle der am 13 April 1949 gegrundeten Maschinen Ausleih Station MAS Oettersdorf genutzt 1955 wurde diese MAS in eine Maschinen Traktoren Station MTS umgewandelt 1960 wurde die MTS aufgelost und die Aussenstelle Kulmla ging in die neu gegrundete LPG Einigkeit Kulmla uber die sich am 1 Januar 1967 mit den LPGen Tausa und Schondorf zur LPG Goldene Aue zusammenschloss Die Gebaude des Gutes wurden als Verwaltung der LPG als Traktoren und Landmaschinenreparaturwerkstatt sowie als Bullenstall genutzt Die Traktorenwerkstatt kam in den 1980er Jahren zum Kreisbetrieb fur Landtechnik KfL Krolpa und wurde ab 1986 in die LPG Pflanzenproduktion Ernst Thalmann Knau integriert Gegenwart Das ehemalige Rittergut Kulmla gehort heute zum Landwirtschaftsbetrieb Grau Kulmla Nach der Wende mussten mehrere Gebaude des Gutes wegen starker Baufalligkeit abgerissen werden das letzte im Herbst 2016 Heute gehort das ehemalige Gut der Familie Grau aus Kulmla die dort einen Landwirtschaftsbetrieb betreibt Vom ehemaligen Gut sind heute nur noch zwei Gebaude ubrig eines davon ist die ehemalige Traktorenwerkstatt Fur den Landwirtschaftsbetrieb Grau wurde an der Stelle wo einst der Bullenstall stand eine moderne Halle errichtet EinzelnachweiseAutorenkollektiv Festschrift 625 Jahre Kulmla Schondorf Tausa Hrsg Dorf und Heimatverein Gemeinde Schondorf e V Juni 2003 S 6 9 Autorenkollektiv Festschrift 625 Jahre Kulmla Schondorf Tausa Hrsg Dorf und Heimatverein Gemeinde Schondorf e V Juni 2003 S 10 19 Annelie Schneider Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprufung fur das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch Thema Die Flurnamen der Gemeinde Schondorf im Saale Orla Kreis mit den Gemarkungen Schondorf Kulmla und Tausa S 112 Sven Samesch Dorf und Heimatverein Gemeinde Schondorf e V aktuelle Flurnamenforschung der Gemeinde Schondorf Alexander Blothner Sagenhafte Wanderungen im Saale Orla Kreis Band I Schlosser Kirchen Keltische Flurnamen Archaologische Fundstatten Kultplatze Hrsg Alexander Blothner Books on Demand Norderstedt 2014 ISBN 978 3 8482 0912 5 S 52 Alexander Blothner Band I Schlosser Kirchen Keltische Flurnamen Archaologische Fundstatten Kultplatze Hrsg Alexander Blothner Books on Demand Norderstedt 2014 ISBN 978 3 8482 0912 5 S 123 Autorenkollektiv Festschrift 625 Jahre Kulmla Schondorf Tausa Hrsg Dorf und Heimatverein Gemeinde Schondorf e V Schondorf 2003 S 23 29 Alexander Blothner Sagenhafte Wanderungen im Saale Orla Kreis Band I Schlosser Kirchen Keltische Flurnamen Archaologische Fundstatten Kultplatze Hrsg Alexander Blothner Books on Demand Norderstedt 2014 ISBN 978 3 8482 0912 5 S 78 80 Autorenkollektiv Festschrift 625 Jahre Kulmla Schondorf Tausa Hrsg Dorf und Heimatverein Gemeinde Schondorf e V Schondorf 2003 S 128 140 Autorenkollektiv Festschrift 625 Jahre Kulmla Schondorf Tausa Hrsg Dorf und Heimatverein Gemeinde Schondorf e V Schondorf 2003 S 52 57 Autorenkollektiv Festschrift 625 Jahre Kulmla Schondorf Tausa Hrsg Dorf und Heimatverein Gemeinde Schondorf e V Schondorf 2003 S 34 38 Benno Grau Privatarchiv und Ortschronik Kulmla Autorenkollektiv Festschrift 625 Jahre Kulmla Schondorf Tausa Hrsg Dorf und Heimatverein Gemeinde Schondorf e V Schondorf 2003 S 58 88 Geoportal Thuringen Luftbilder und Orthophotos Land Thuringen abgerufen am 11 Marz 2017

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Alois Hönlinger

  • Juli 19, 2025

    Alois Hönle

  • Juli 19, 2025

    Alois Grauß

  • Juli 19, 2025

    Almtaler Köpfl

  • Juli 19, 2025

    Allgäuer Zeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.