Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Konditor und Chocolatier Rudolf Sprüngli Für den Unternehmer siehe Rudolph R Sprüngli Rudol

Rudolf Sprüngli

  • Startseite
  • Rudolf Sprüngli
Rudolf Sprüngli
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Konditor und Chocolatier Rudolf Sprüngli. Für den Unternehmer siehe Rudolph R. Sprüngli.

Rudolf Sprüngli (* 13. Juni 1816 in Zürich; † 27. März 1897 ebenda) war ein Schweizer Konditor und Chocolatier. Sein Sohn Rudolf Sprüngli-Schifferli (1847–1926) war einer der Gründer von Lindt & Sprüngli.

Leben

In der Konditorei seines Vaters David Sprüngli im Haus «Zum goldenen Ring» an der Zürcher Marktgasse begann Rudolf Sprüngli im Jahr 1845 unter der Firma «David Sprüngli & Sohn» Schokolade herzustellen. Er wusste von den Erfolgen François-Louis Caillers und Philippe Suchards und versprach sich von dem neuen Produkt einen guten Absatzmarkt in der Zürcher Gesellschaft. Der Erfolg stellte sich umgehend ein und Rudolf Sprüngli kaufte 1847 im Schleifetobel in Horgen ein Haus und richtete seine erste Schokoladenmanufaktur ein und produzierte fortan in Zürich und Horgen. Zweimal wöchentlich ging er zu Fuss von Zürich nach Horgen, um in der Horgener Fabrik nach dem Rechten zu sehen.

Nach dem Tod seines Vaters 1862 kaufte er in Zürich die ehemalige Werdmühle am heutigen Werdmühleplatz und das Haus «Tiefenhof» am heutigen Paradeplatz (damals Neumarkt), wo bis heute die Confiserie Sprüngli ihr Café und ihren Laden hat. Aus der Werdmühle wurde 1870 die Schokoladenfabrik David Sprüngli & Sohn, die nach 1900 abgetragen wurde.

Sprüngli zog sich 1892 aus dem Berufsleben zurück und übergab die Firma seinen beiden Söhnen. David Robert Sprüngli erbte die Confiserie Sprüngli, die er erfolgreich weiterführte, erhielt die Schokoladenmanufaktur in Zürich. Sprüngli-Schifferli begann 1898 mit dem Bau der Fabrik in Kilchberg und gründete die Sprüngli AG. 1899 wurde die Produktion nach Kilchberg verlegt und die Schokoladefabrik Lindt in Bern gekauft und zum heute noch bestehenden Schokoladeimperium Lindt & Sprüngli ausgebaut.

Rudolf Sprüngli hat auf dem Friedhof von Kilchberg seine letzte Ruhestätte gefunden. In dem Familiengrab sind auch David Robert Sprüngli (1851–1944) und dessen Frau Elise, geb. Baud (1861–1937), Fanny Sprüngli (1887–1973), Hermann Sprüngli (1891–1956) und seine Frau Gertrud, geb. Blumer (1891–1980), und Richard Robert Sprüngli (1916–2013) begraben.

Literatur

  • Katja Hürlimann: Sprüngli. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 768 f. (Digitalisat).
  • Christian Baertschi: Sprüngli, Rudolf. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. Bilanz vom 4. Juli 2012: Sprüngli-Dynastie: Am Anfang stand ein Schoggi-Pionier
Normdaten (Person): GND: 129429856 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 47841412 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sprüngli, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Konditor und Chocolatier
GEBURTSDATUM 13. Juni 1816
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 27. März 1897
STERBEORT Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Sprüngli, Was ist Rudolf Sprüngli? Was bedeutet Rudolf Sprüngli?

Dieser Artikel behandelt den Konditor und Chocolatier Rudolf Sprungli Fur den Unternehmer siehe Rudolph R Sprungli Rudolf Sprungli 13 Juni 1816 in Zurich 27 Marz 1897 ebenda war ein Schweizer Konditor und Chocolatier Sein Sohn Rudolf Sprungli Schifferli 1847 1926 war einer der Grunder von Lindt amp Sprungli Rudolf SprungliLebenIn der Konditorei seines Vaters David Sprungli im Haus Zum goldenen Ring an der Zurcher Marktgasse begann Rudolf Sprungli im Jahr 1845 unter der Firma David Sprungli amp Sohn Schokolade herzustellen Er wusste von den Erfolgen Francois Louis Caillers und Philippe Suchards und versprach sich von dem neuen Produkt einen guten Absatzmarkt in der Zurcher Gesellschaft Der Erfolg stellte sich umgehend ein und Rudolf Sprungli kaufte 1847 im Schleifetobel in Horgen ein Haus und richtete seine erste Schokoladenmanufaktur ein und produzierte fortan in Zurich und Horgen Zweimal wochentlich ging er zu Fuss von Zurich nach Horgen um in der Horgener Fabrik nach dem Rechten zu sehen Nach dem Tod seines Vaters 1862 kaufte er in Zurich die ehemalige Werdmuhle am heutigen Werdmuhleplatz und das Haus Tiefenhof am heutigen Paradeplatz damals Neumarkt wo bis heute die Confiserie Sprungli ihr Cafe und ihren Laden hat Aus der Werdmuhle wurde 1870 die Schokoladenfabrik David Sprungli amp Sohn die nach 1900 abgetragen wurde Das Familiengrab in Kilchberg ZH Sprungli zog sich 1892 aus dem Berufsleben zuruck und ubergab die Firma seinen beiden Sohnen David Robert Sprungli erbte die Confiserie Sprungli die er erfolgreich weiterfuhrte erhielt die Schokoladenmanufaktur in Zurich Sprungli Schifferli begann 1898 mit dem Bau der Fabrik in Kilchberg und grundete die Sprungli AG 1899 wurde die Produktion nach Kilchberg verlegt und die Schokoladefabrik Lindt in Bern gekauft und zum heute noch bestehenden Schokoladeimperium Lindt amp Sprungli ausgebaut Rudolf Sprungli hat auf dem Friedhof von Kilchberg seine letzte Ruhestatte gefunden In dem Familiengrab sind auch David Robert Sprungli 1851 1944 und dessen Frau Elise geb Baud 1861 1937 Fanny Sprungli 1887 1973 Hermann Sprungli 1891 1956 und seine Frau Gertrud geb Blumer 1891 1980 und Richard Robert Sprungli 1916 2013 begraben LiteraturKatja Hurlimann Sprungli In Neue Deutsche Biographie NDB Band 24 Duncker amp Humblot Berlin 2010 ISBN 978 3 428 11205 0 S 768 f Digitalisat Christian Baertschi Sprungli Rudolf In Historisches Lexikon der Schweiz EinzelnachweiseBilanz vom 4 Juli 2012 Sprungli Dynastie Am Anfang stand ein Schoggi Pionier Normdaten Person GND 129429856 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 47841412 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sprungli RudolfKURZBESCHREIBUNG Schweizer Konditor und ChocolatierGEBURTSDATUM 13 Juni 1816GEBURTSORT ZurichSTERBEDATUM 27 Marz 1897STERBEORT Zurich

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Voigtländers Quellenbücher

  • Juli 18, 2025

    Vogelsberger Südbahn

  • Juli 17, 2025

    VW Kübelwagen

  • Juli 17, 2025

    Uwe Krüger

  • Juli 16, 2025

    Uwe Knüpfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.