Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Weiße Laber veraltet auch Weiße Laaber ist ein 45 km langer linker Nebenfluss der Altmühl in Bayern Weiße Laber alte

Weiße Laber

  • Startseite
  • Weiße Laber
Weiße Laber
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Weiße Laber (veraltet auch Weiße Laaber) ist ein 45 km langer linker Nebenfluss der Altmühl in Bayern.

Weiße Laber
alte Schreibweise: Weiße Laaber
Oberlauf: Unterbürger Laber

Weiße Laber in Dietfurt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1388
Lage Mittlere Frankenalb

    Südliche Frankenalb

    • Beilngries-Dietfurter Tälerzone

    Bayern

    • Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
      • Stadt Neumarkt in der Oberpfalz
      • Gde. Deining
      • Stadt Berching
      • Markt Breitenbrunn
      • Stadt Dietfurt an der Altmühl
    Flusssystem Donau
    Abfluss über Altmühl → Donau → Schwarzes Meer
    Quelle im Aubrunnen östlich von Neumarkt in der Oberpfalz
    49° 16′ 20″ N, 11° 31′ 45″ O49.27219166666711.529130555556505
    Quellhöhe ca. 505 m ü. NN
    Mündung bei Dietfurt in die Altmühl49.02950555555611.579669444444355Koordinaten: 49° 1′ 46″ N, 11° 34′ 47″ O
    49° 1′ 46″ N, 11° 34′ 47″ O49.02950555555611.579669444444355
    Mündungshöhe 355 m ü. NN
    Höhenunterschied ca. 150 m
    Sohlgefälle ca. 3,4 ‰
    Länge 44,7 km
    Einzugsgebiet 356,69 km²
    Abfluss am Pegel Holnstein MNQ
    MQ
    MHQ
    HHQ (1967)
    330 l/s
    0,99
    9,27
    17,7 m³/s

    Die Weiße Laber mündet in einen Altarm der Altmühl

    Name

    Der Name Laber rührt höchstwahrscheinlich von „labara“ her, was in der Sprache der mitteleuropäischen Kelten so viel wie „die Schwatzende, Rauschende“ bedeutete. Eine andere Herkunft des Namens könnte auch auf den bairischen Begriff „lap“ (träge, langsam, faul) zurückgehen, dies in Bezug auf die langsame Strömung des Gewässers. Es gibt auch außerhalb ihres eigenen Gewässersystems zahlreiche weitere Flüsse mit dem Namensbestandteil Laber: z. B. Schwarze Laber, Große Laber, Kleine Laber. Für eben diese Flüsse herrschte lange Jahre Uneinigkeit über die Schreibweise Laaber oder Laber, bis sich Sprachwissenschaftler 2002 einigten, den Namen aufgrund des keltischen Ursprungswortes mit nur einem „a“ zu schreiben. Die alte Schreibweise findet sich aber noch in Ortschaftsnamen: Laaber oder Rottenburg an der Laaber.

    Verlauf

    Die Weiße Laber entspringt im Aubrunnen südlich des Stadtteils Voggenthal von Neumarkt in der Oberpfalz. Wenige Schritte nach der Quelle mündet von rechts ein etwa ein Kilometer langer Oberlauf, der westlich des Ortes über dem Ende des Marktwegs in Richtung Höhenberg an der Europäischen Wasserscheide entspringt. Die Weiße Laber fließt von dort durch den Oberpfälzer Jura in Richtung Süden. Sie trägt im Oberlauf bis zum Zusammenfluss mit der Breitenbrunner Laber auch den Namen Unterbürger Laber. Bei Dietfurt teilt sie sich auf und mündet in einen Altarm der Altmühl.

    Charakter und Umgebung

    Wegen der umgebenden kargen Landschaft wird die Weiße Laber oft auch als Euphrat Bayerns bezeichnet. Auf ihrem Weg nimmt sie zahlreiche kleinere Zuflüsse aus Karstquellen auf. Im Tal gibt es Moorbildungen, die vor 3000 Jahren ihren Anfang nahmen. In den noch vorhandenen Resten dieser Moore existieren eine Reihe bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Ein Teil des Tals bei Deining ist als Naturschutzgebiet Tal der Weißen Laaber bei Deining und Weiße Laaber bei Waltersberg ausgewiesen.

    Rad- und Wanderwege entlang des idyllischen Gewässers laden zum Erkunden ein.

    Der Fluss wurde im Oktober 1786 von Johann Wolfgang von Goethe anlässlich seiner italienischen Reise überquert und damals von ihm als „stinkende Dreckbrühe“ bezeichnet.

    Einzugsgebiet und Zuflüsse

    Die Weiße Laber entwässert den zwischen der Sulz im Westen und der Schwarzen Laber im Osten gelegenen, südwestlichen Teil des Oberpfälzer Juras. Das orografische Einzugsgebiet umfasst auch verkarstete Hochflächen mit Trockentälern ohne oder mit nur periodischem oberirdischem Abfluss.

    • , von rechts auf etwa 483 m ü. NHN bei Deining-Lengenbach
    • , von rechts auf etwa 460 m ü. NHN kurz vor Deining
    • , von links auf etwa 459 m ü. NHN in Deining
    • , von rechts auf etwa 448 m ü. NHN bei Deining-Labermühle
    • , von links in einen linken Teilungszweig auf etwa 444 m ü. NHN vor Deining-Sippelmühle
    • , von rechts auf etwa 437 m ü. NHN vor Deining-Kreismühle
    • , von links auf etwa 435 m ü. NHN nach Deining-Kreismühle
    • , von rechts auf etwa 425 m ü. NHN bei Berching-Simbach
    • , von rechts auf etwa 424 m ü. NHN vor Berching-Ritzermühle
    • (Bach aus der Unterbürger Karstquelle), von rechts auf etwa 388 m ü. NHN in Dietfurt an der Altmühl-Unterbürg
    • (Bach aus der Premerzhofener Quelle), von links auf etwa 375 m ü. NHN nahe bei Breitenbrunn-Premerzhofen
    • Breitenbrunner Laber, von links auf etwa 368 m ü. NHN bei Dietfurt-Haas

    Orte am Fluss

    • Deining
    • Holnstein (Ortsteil von Berching)
    • Dietfurt

    Bilder

    • Quelle der Weißen Laber (Aubrunnen)
    • Das untere Labertal bei Dietfurt
    • Die Weiße Laber vor dem Zusammenfluss mit der Breitenbrunner Laber
    • In Dietfurt kommen die Weiße und die Breitenbrunner Laber zusammen

    Siehe auch

    • Liste der Zuflüsse der Altmühl

    Literatur

    • Johann Kaspar Bundschuh: Laber. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753092, Sp. 252 (Digitalisat). 
    • : Ein Bett aus Sand und Lehm. An der oberen Weißen Laaber zwischen Voggenthal und Deining. In: Ansporn. Agenda 21 Veranstaltungsmagazin (PDF)

    Weblinks

    Commons: Weiße Laber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Unterlauf der Weißen Laber auf dem BayernAtlas

    Einzelnachweise

    1. Dietrich-Jürgen Manske: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 164 Regensburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1981. → Online-Karte (PDF; 4,8 MB)
    2. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Lech bis Naab, Seite 124 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,9 MB)
    3. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst
    4. Deutschland 1010/2011: ADAC Reise Atlas 1:200000 © 2009 MairDumont Media, D-73751 Ostfildern (2.)
    5. [1]
    6. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München 2006, Seite 148.
    7. Johann Jakob Egli: Nomina geographica. Sprach- und Sacherklärung von 42000 geographischen Namen aller Erdräume. Friedrich Brandstetter, 2. Aufl. Leipzig 1893, S. 519 (zu Laber, Labara, Lebraha und Lapara)
    8. Etymologie nach Die Laber rauscht und schwatzt, Artikel der Landshuter Zeitung von Anna Kolbinger auf www.idowa.de, Stand vom 9. September 2019 17:12 Uhr, abgerufen am 11. Februar 2021.
    Normdaten (Geografikum): GND: 7756412-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 239266835

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:47

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weiße Laber, Was ist Weiße Laber? Was bedeutet Weiße Laber?

    Die Weisse Laber veraltet auch Weisse Laaber ist ein 45 km langer linker Nebenfluss der Altmuhl in Bayern Weisse Laber alte Schreibweise Weisse Laaber Oberlauf Unterburger LaberWeisse Laber in Dietfurt Weisse Laber in DietfurtDatenGewasserkennzahl DE 1388Lage Mittlere Frankenalb Sudliche Frankenalb Beilngries Dietfurter Talerzone Bayern Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Stadt Neumarkt in der Oberpfalz Gde Deining Stadt Berching Markt Breitenbrunn Stadt Dietfurt an der AltmuhlFlusssystem DonauAbfluss uber Altmuhl Donau Schwarzes MeerQuelle im Aubrunnen ostlich von Neumarkt in der Oberpfalz49 16 20 N 11 31 45 O 49 272191666667 11 529130555556 505Quellhohe ca 505 m u NNMundung bei Dietfurt in die Altmuhl49 029505555556 11 579669444444 355 Koordinaten 49 1 46 N 11 34 47 O 49 1 46 N 11 34 47 O 49 029505555556 11 579669444444 355Mundungshohe 355 m u NNHohenunterschied ca 150 mSohlgefalle ca 3 4 Lange 44 7 kmEinzugsgebiet 356 69 km Abfluss am Pegel Holnstein MNQ MQ MHQ HHQ 1967 330 l s 0 99 9 27 17 7 m sDie Weisse Laber mundet in einen Altarm der Altmuhl Die Weisse Laber mundet in einen Altarm der AltmuhlNameDer Name Laber ruhrt hochstwahrscheinlich von labara her was in der Sprache der mitteleuropaischen Kelten so viel wie die Schwatzende Rauschende bedeutete Eine andere Herkunft des Namens konnte auch auf den bairischen Begriff lap trage langsam faul zuruckgehen dies in Bezug auf die langsame Stromung des Gewassers Es gibt auch ausserhalb ihres eigenen Gewassersystems zahlreiche weitere Flusse mit dem Namensbestandteil Laber z B Schwarze Laber Grosse Laber Kleine Laber Fur eben diese Flusse herrschte lange Jahre Uneinigkeit uber die Schreibweise Laaber oder Laber bis sich Sprachwissenschaftler 2002 einigten den Namen aufgrund des keltischen Ursprungswortes mit nur einem a zu schreiben Die alte Schreibweise findet sich aber noch in Ortschaftsnamen Laaber oder Rottenburg an der Laaber VerlaufDie Weisse Laber entspringt im Aubrunnen sudlich des Stadtteils Voggenthal von Neumarkt in der Oberpfalz Wenige Schritte nach der Quelle mundet von rechts ein etwa ein Kilometer langer Oberlauf der westlich des Ortes uber dem Ende des Marktwegs in Richtung Hohenberg an der Europaischen Wasserscheide entspringt Die Weisse Laber fliesst von dort durch den Oberpfalzer Jura in Richtung Suden Sie tragt im Oberlauf bis zum Zusammenfluss mit der Breitenbrunner Laber auch den Namen Unterburger Laber Bei Dietfurt teilt sie sich auf und mundet in einen Altarm der Altmuhl Einzugsgebiet der Weissen LaberCharakter und UmgebungWegen der umgebenden kargen Landschaft wird die Weisse Laber oft auch als Euphrat Bayerns bezeichnet Auf ihrem Weg nimmt sie zahlreiche kleinere Zuflusse aus Karstquellen auf Im Tal gibt es Moorbildungen die vor 3000 Jahren ihren Anfang nahmen In den noch vorhandenen Resten dieser Moore existieren eine Reihe bedrohter Tier und Pflanzenarten Ein Teil des Tals bei Deining ist als Naturschutzgebiet Tal der Weissen Laaber bei Deining und Weisse Laaber bei Waltersberg ausgewiesen Rad und Wanderwege entlang des idyllischen Gewassers laden zum Erkunden ein Der Fluss wurde im Oktober 1786 von Johann Wolfgang von Goethe anlasslich seiner italienischen Reise uberquert und damals von ihm als stinkende Dreckbruhe bezeichnet Einzugsgebiet und ZuflusseDie Weisse Laber entwassert den zwischen der Sulz im Westen und der Schwarzen Laber im Osten gelegenen sudwestlichen Teil des Oberpfalzer Juras Das orografische Einzugsgebiet umfasst auch verkarstete Hochflachen mit Trockentalern ohne oder mit nur periodischem oberirdischem Abfluss von rechts auf etwa 483 m u NHN bei Deining Lengenbach von rechts auf etwa 460 m u NHN kurz vor Deining von links auf etwa 459 m u NHN in Deining von rechts auf etwa 448 m u NHN bei Deining Labermuhle von links in einen linken Teilungszweig auf etwa 444 m u NHN vor Deining Sippelmuhle von rechts auf etwa 437 m u NHN vor Deining Kreismuhle von links auf etwa 435 m u NHN nach Deining Kreismuhle von rechts auf etwa 425 m u NHN bei Berching Simbach von rechts auf etwa 424 m u NHN vor Berching Ritzermuhle Bach aus der Unterburger Karstquelle von rechts auf etwa 388 m u NHN in Dietfurt an der Altmuhl Unterburg Bach aus der Premerzhofener Quelle von links auf etwa 375 m u NHN nahe bei Breitenbrunn Premerzhofen Breitenbrunner Laber von links auf etwa 368 m u NHN bei Dietfurt HaasOrte am FlussDeining Holnstein Ortsteil von Berching DietfurtBilder Quelle der Weissen Laber Aubrunnen Das untere Labertal bei Dietfurt Die Weisse Laber vor dem Zusammenfluss mit der Breitenbrunner Laber In Dietfurt kommen die Weisse und die Breitenbrunner Laber zusammenSiehe auchListe der Zuflusse der AltmuhlLiteraturJohann Kaspar Bundschuh Laber In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 3 I Ne Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753092 Sp 252 Digitalisat Ein Bett aus Sand und Lehm An der oberen Weissen Laaber zwischen Voggenthal und Deining In Ansporn Agenda 21 Veranstaltungsmagazin PDF WeblinksCommons Weisse Laber Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Unterlauf der Weissen Laber auf dem BayernAtlasEinzelnachweiseDietrich Jurgen Manske Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 164 Regensburg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1981 Online Karte PDF 4 8 MB Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Lech bis Naab Seite 124 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 2 9 MB Bayerischer Hochwassernachrichtendienst Deutschland 1010 2011 ADAC Reise Atlas 1 200000 c 2009 MairDumont Media D 73751 Ostfildern 2 1 Wolf Armin Frhr v Reitzenstein Lexikon bayerischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Munchen 2006 Seite 148 Johann Jakob Egli Nomina geographica Sprach und Sacherklarung von 42000 geographischen Namen aller Erdraume Friedrich Brandstetter 2 Aufl Leipzig 1893 S 519 zu Laber Labara Lebraha und Lapara Etymologie nach Die Laber rauscht und schwatzt Artikel der Landshuter Zeitung von Anna Kolbinger auf www idowa de Stand vom 9 September 2019 17 12 Uhr abgerufen am 11 Februar 2021 Normdaten Geografikum GND 7756412 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 239266835

    Neueste Artikel
    • Juli 19, 2025

      Naturfaserverstärkter Kunststoff

    • Juli 19, 2025

      Naturdenkmal Pammerhöhe

    • Juli 19, 2025

      Nathalie Mälzer

    • Juli 19, 2025

      Norwegisches Erdölmuseum

    • Juli 19, 2025

      Nordumfahrung Zürich

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.