Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilhelm Tönnis 16 Juni 1898 in Kley 12 September 1978 in Köln war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie ein Pi

Wilhelm Tönnis

  • Startseite
  • Wilhelm Tönnis
Wilhelm Tönnis
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilhelm Tönnis (* 16. Juni 1898 in Kley; † 12. September 1978 in Köln) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie ein Pionier der Neurochirurgie.

Leben

Er wuchs in Kley bei Dortmund auf und absolvierte sein Abitur 1917 am Dortmunder Realgymnasium. Unmittelbar danach wurde er mit anderen Conabiturienten noch zum Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg an die französische Front einberufen und bis zum Leutnant befördert. Im Jahr 1919 begann er an der Universität Marburg sein Medizinstudium und promovierte 1924 an der Universität Hamburg. Während seines Studiums wurde er Mitglied der AMV Nordmark Hamburg (im Sondershäuser Verband).

1926 wurde er Assistent von Fritz König an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg, 1932 Leiter der von ihm in diesem Jahr eröffneten neurochirurgischen Station am Luitpoldkrankenhaus in Würzburg, nachdem er zuvor eine neunmonatige Ausbildung bei Herbert Olivecrona in Stockholm durchlaufen hatte. Am 17. August 1934 wurde der Begründer der Neurochirurgie in Würzburg im Alter von 35 Jahren Leiter der ersten unabhängigen, auf Neurochirurgie spezialisierten Abteilung Deutschlands in Würzburg (Erlass des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus).

Ein wesentlicher technischer Fortschritt beim Aufkommen der modernen Neurochirurgie war die ab Ende der 1920er Jahre aufkommende Konstrastmitteldiagnostik. Die Neurochirurgie musste sich damals gegen Widerstände der allgemeinen Chirurgen und auch (was die Diagnostik betraf) von Neurologen durchsetzen.

Im Jahr 1937 zog er nach Berlin, wo er an der Hansaklinik der erste Extraordinarius für Neurochirurgie wurde, wobei er in dieser Funktion formal Ferdinand Sauerbruch untergeordnet war. Gleichzeitig wurde er zum Direktor der neu eingerichteten Abteilung für Tumorforschung und experimentelle Gehirnpathologie beim Kaiser-Wilhelm-Institut ernannt. Tönnis gründete die weltweit erste neurochirurgische Fachzeitschrift, das Zentralblatt für Neurochirurgie, und wurde deren Mitherausgeber. Während seiner Zeit in Berlin ab 1936 ergab sich am Kaiser Wilhelm-Institut für Hirnforschung eine enge Zusammenarbeit mit Hugo Spatz und mit seinem Schüler Klaus-Joachim Zülch. Aus dieser Zusammenarbeit entsprangen viele Arbeiten zur Weiterführung der Hirntumorklassifikation. 1943 wurde Tönnis zur gleichen Zeit wie Spatz zum Ehrenmitglied der Gesellschaft bulgarischer Neurologen und Psychiater in Sofia ernannt.

Während des Zweiten Weltkriegs war er Generalarzt bei der deutschen Luftwaffe und erhielt am 31. Mai 1944 das Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern. Er initiierte Luftwaffenabtransporte hirnverletzter Soldaten von der Front.

Nach dem Krieg arbeitet Wilhelm Tönnis zunächst ab dem 1. April 1946 als Direktor am Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer und richtete dort ein neurochirurgisches Zentrum ein. In dieser Zeit setzte er sich unermüdlich für die Institutionalisierung der Neurochirurgie im Nachkriegs-Deutschland ein.

1946 richtete er die Abteilung für Tumorforschung und experimentelle Pathologie am Max-Planck-Institut für Hirnforschung ein. Von 1949 bis 1968 hatte er den ersten deutschen Lehrstuhl für Neurochirurgie an der Universität Köln inne. Am 13. September 1950 gründete er die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie und wurde deren Vorsitzender.

1952 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Ab 1954 gab er mit Olivecrona und Krenkel das bei Springer erschienene mehrbändige Handbuch für Neurochirurgie heraus. Er war Präsident der Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie in Freiburg 1948, Göttingen 1949, Bonn 1950, Köln 1959. 1957 wurde er geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung und 1959 Präsident des Gesamtverbandes Deutscher Nervenärzte, Köln. 1970 stiftete er die Wilhelm-Tönnis-Stiftung.

Er starb 1978 im Alter von 80 Jahren in einem Kölner Krankenhaus und wurde in Dortmund-Oespel beigesetzt.

Familie

Tönnis entstammte einer in Kley alteingessenen, wohlhabenden Landwirtsfamilie. Er hatte zwei Brüder, von denen einer Landwirt und der andere, Benno Tönnis, Doktorand von Fritz Kögl, habilitierter Chemiker wurde.

Wilhelm Tönnis heiratete 1926 in Wentorf Herma Anna Maria Frieda Köster (Chile 1903–1997 Dortmund). Ihr gemeinsamer Sohn Dietrich Tönnis (1927–2010) wurde als Kinderorthopäde und Spezialist für die Behandlung der Hüftdysplasie ebenfalls ein in der Fachwelt anerkannter Mediziner.

Auszeichnungen

  • 1960: Otfrid-Foerster-Medaille
  • 1968: Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft
  • 1968: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Hirnverletzungen im Polenfeldzug. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band 66, 1940, S. 57 ff.
  • als Hrsg. mit H. Olivecrona: Handbuch der Neurochirurgie. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1954 ff.
  • Diagnostik der intrakraniellen Geschwülste. In: Wilhelm Tönnis, H. Olivecrona (Hrsg.): Handbuch der Neurochirurgie. Band 4/III. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960.
  • Rektoratsrede Köln: Die Neurochirurgie im Rahmen der Universität. Scherpe, Krefeld 1960.

Literatur

  • Ingeborg Geiger: Das Leben und Werk von Wilhelm Tönnis unter Berücksichtigung seiner Würzburger Zeit. Medizinische Dissertation Würzburg 1981.
  • Joachim Gerlach: Briefe an Tönnis. 1969.
  • Joachim Gerlach: Vom Neuanfang bis zum Einzug in die Kopfklinik. 1973.
  • Fritz König: Erinnerungen. 1952.
  • Peter Röttgen: Der Anfang mit Wilhelm Tönnis. In: 50 Jahre Neurochirurgie in Deutschland. Triltsch Druck, Düsseldorf 1986.
  • Peter Röttgen: Wilhelm Tönnis zum 70. Geburtstag. In: DMW. 93 (1968), S. 1211–1212.
  • Wilhelm Tönnis: Erinnerungen 1898–1978. bearbeitet und ergänzt von K.-J. Zülch. Springer, Berlin 1984.
  • Neurochirurgie in Deutschland: Geschichte und Gegenwart. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Blackwell Wissenschaft, Berlin 2001.

Weblinks

Commons: Wilhelm Tönnis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Wilhelm Tönnis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Rektorenportraits der Universität Köln

Einzelnachweise

  1. Sterbeurkunde Nr. 8259 vom 13. September 1978, Standesamt Köln. In: LAV NRW R Personenstandsregister. Abgerufen am 28. Juni 2018. 
  2. Verband Alter SVer (VASV): Anschriftenbuch und Vademecum. Ludwigshafen am Rhein 1959, S. 124.
  3. Andreas Mettenleiter: Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg (Druck: Bonitas-Bauer), Würzburg 2001, ISBN 3-933964-04-0, S. 196 und 843.
  4. Martin Sperling: Spezialisierung in der Medizin im Spiegel der Würzburger Geschichte. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 3, 1985, S. 153–184, hier: S. 168–168.
  5. Peter Röttgen, Neurochirurgie, in: H. W. Schreiber, G. Carstensen (Hrsg.): Chirurgie im Wandel der Zeit 1945–1983, Springer, 1983, S. 148
  6. Nachrichtenblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik, Organ des Reichsforschungsrates (Hrsg.): Forschungen und Fortschritte. Personalnachrichten. Deutsche Wissenschaft und Ausland. Band 19, 23/24, 1943, S. 252. 
  7. reocities.com (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive)
  8. Mitgliedseintrag von Wilhelm Tönnis bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.
Normdaten (Person): GND: 118623117 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85117002 | VIAF: 84841657 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Tönnis, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Neurochirurg
GEBURTSDATUM 16. Juni 1898
GEBURTSORT Kley
STERBEDATUM 12. September 1978
STERBEORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Tönnis, Was ist Wilhelm Tönnis? Was bedeutet Wilhelm Tönnis?

Wilhelm Tonnis 16 Juni 1898 in Kley 12 September 1978 in Koln war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie ein Pionier der Neurochirurgie Otfrid Foerster Herbert Olivecrona und Wilhelm Tonnis vor 1942Das Grab von Wilhelm Tonnis und seiner Ehefrau Herma auf dem Friedhof Dortmund Oespel LebenEr wuchs in Kley bei Dortmund auf und absolvierte sein Abitur 1917 am Dortmunder Realgymnasium Unmittelbar danach wurde er mit anderen Conabiturienten noch zum Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg an die franzosische Front einberufen und bis zum Leutnant befordert Im Jahr 1919 begann er an der Universitat Marburg sein Medizinstudium und promovierte 1924 an der Universitat Hamburg Wahrend seines Studiums wurde er Mitglied der AMV Nordmark Hamburg im Sondershauser Verband 1926 wurde er Assistent von Fritz Konig an der Chirurgischen Universitatsklinik Wurzburg 1932 Leiter der von ihm in diesem Jahr eroffneten neurochirurgischen Station am Luitpoldkrankenhaus in Wurzburg nachdem er zuvor eine neunmonatige Ausbildung bei Herbert Olivecrona in Stockholm durchlaufen hatte Am 17 August 1934 wurde der Begrunder der Neurochirurgie in Wurzburg im Alter von 35 Jahren Leiter der ersten unabhangigen auf Neurochirurgie spezialisierten Abteilung Deutschlands in Wurzburg Erlass des Bayerischen Staatsministeriums fur Unterricht und Kultus Ein wesentlicher technischer Fortschritt beim Aufkommen der modernen Neurochirurgie war die ab Ende der 1920er Jahre aufkommende Konstrastmitteldiagnostik Die Neurochirurgie musste sich damals gegen Widerstande der allgemeinen Chirurgen und auch was die Diagnostik betraf von Neurologen durchsetzen Im Jahr 1937 zog er nach Berlin wo er an der Hansaklinik der erste Extraordinarius fur Neurochirurgie wurde wobei er in dieser Funktion formal Ferdinand Sauerbruch untergeordnet war Gleichzeitig wurde er zum Direktor der neu eingerichteten Abteilung fur Tumorforschung und experimentelle Gehirnpathologie beim Kaiser Wilhelm Institut ernannt Tonnis grundete die weltweit erste neurochirurgische Fachzeitschrift das Zentralblatt fur Neurochirurgie und wurde deren Mitherausgeber Wahrend seiner Zeit in Berlin ab 1936 ergab sich am Kaiser Wilhelm Institut fur Hirnforschung eine enge Zusammenarbeit mit Hugo Spatz und mit seinem Schuler Klaus Joachim Zulch Aus dieser Zusammenarbeit entsprangen viele Arbeiten zur Weiterfuhrung der Hirntumorklassifikation 1943 wurde Tonnis zur gleichen Zeit wie Spatz zum Ehrenmitglied der Gesellschaft bulgarischer Neurologen und Psychiater in Sofia ernannt Wahrend des Zweiten Weltkriegs war er Generalarzt bei der deutschen Luftwaffe und erhielt am 31 Mai 1944 das Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern Er initiierte Luftwaffenabtransporte hirnverletzter Soldaten von der Front Nach dem Krieg arbeitet Wilhelm Tonnis zunachst ab dem 1 April 1946 als Direktor am Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer und richtete dort ein neurochirurgisches Zentrum ein In dieser Zeit setzte er sich unermudlich fur die Institutionalisierung der Neurochirurgie im Nachkriegs Deutschland ein 1946 richtete er die Abteilung fur Tumorforschung und experimentelle Pathologie am Max Planck Institut fur Hirnforschung ein Von 1949 bis 1968 hatte er den ersten deutschen Lehrstuhl fur Neurochirurgie an der Universitat Koln inne Am 13 September 1950 grundete er die Deutsche Gesellschaft fur Neurochirurgie und wurde deren Vorsitzender 1952 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Ab 1954 gab er mit Olivecrona und Krenkel das bei Springer erschienene mehrbandige Handbuch fur Neurochirurgie heraus Er war Prasident der Tagungen der Deutschen Gesellschaft fur Neurochirurgie in Freiburg 1948 Gottingen 1949 Bonn 1950 Koln 1959 1957 wurde er geschaftsfuhrender Direktor des Max Planck Instituts fur Hirnforschung und 1959 Prasident des Gesamtverbandes Deutscher Nervenarzte Koln 1970 stiftete er die Wilhelm Tonnis Stiftung Er starb 1978 im Alter von 80 Jahren in einem Kolner Krankenhaus und wurde in Dortmund Oespel beigesetzt FamilieTonnis entstammte einer in Kley alteingessenen wohlhabenden Landwirtsfamilie Er hatte zwei Bruder von denen einer Landwirt und der andere Benno Tonnis Doktorand von Fritz Kogl habilitierter Chemiker wurde Wilhelm Tonnis heiratete 1926 in Wentorf Herma Anna Maria Frieda Koster Chile 1903 1997 Dortmund Ihr gemeinsamer Sohn Dietrich Tonnis 1927 2010 wurde als Kinderorthopade und Spezialist fur die Behandlung der Huftdysplasie ebenfalls ein in der Fachwelt anerkannter Mediziner Auszeichnungen1960 Otfrid Foerster Medaille 1968 Paracelsus Medaille der deutschen Arzteschaft 1968 Grosses Bundesverdienstkreuz mit SternVeroffentlichungen Auswahl Hirnverletzungen im Polenfeldzug In Deutsche Medizinische Wochenschrift Band 66 1940 S 57 ff als Hrsg mit H Olivecrona Handbuch der Neurochirurgie Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1954 ff Diagnostik der intrakraniellen Geschwulste In Wilhelm Tonnis H Olivecrona Hrsg Handbuch der Neurochirurgie Band 4 III Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 Rektoratsrede Koln Die Neurochirurgie im Rahmen der Universitat Scherpe Krefeld 1960 LiteraturIngeborg Geiger Das Leben und Werk von Wilhelm Tonnis unter Berucksichtigung seiner Wurzburger Zeit Medizinische Dissertation Wurzburg 1981 Joachim Gerlach Briefe an Tonnis 1969 Joachim Gerlach Vom Neuanfang bis zum Einzug in die Kopfklinik 1973 Fritz Konig Erinnerungen 1952 Peter Rottgen Der Anfang mit Wilhelm Tonnis In 50 Jahre Neurochirurgie in Deutschland Triltsch Druck Dusseldorf 1986 Peter Rottgen Wilhelm Tonnis zum 70 Geburtstag In DMW 93 1968 S 1211 1212 Wilhelm Tonnis Erinnerungen 1898 1978 bearbeitet und erganzt von K J Zulch Springer Berlin 1984 Neurochirurgie in Deutschland Geschichte und Gegenwart 50 Jahre Deutsche Gesellschaft fur Neurochirurgie Blackwell Wissenschaft Berlin 2001 WeblinksCommons Wilhelm Tonnis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Wilhelm Tonnis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Rektorenportraits der Universitat KolnEinzelnachweiseSterbeurkunde Nr 8259 vom 13 September 1978 Standesamt Koln In LAV NRW R Personenstandsregister Abgerufen am 28 Juni 2018 Verband Alter SVer VASV Anschriftenbuch und Vademecum Ludwigshafen am Rhein 1959 S 124 Andreas Mettenleiter Das Juliusspital in Wurzburg Band III Medizingeschichte Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Wurzburg anlasslich der 425jahrigen Wiederkehr der Grundsteinlegung Stiftung Juliusspital Wurzburg Druck Bonitas Bauer Wurzburg 2001 ISBN 3 933964 04 0 S 196 und 843 Martin Sperling Spezialisierung in der Medizin im Spiegel der Wurzburger Geschichte In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen Band 3 1985 S 153 184 hier S 168 168 Peter Rottgen Neurochirurgie in H W Schreiber G Carstensen Hrsg Chirurgie im Wandel der Zeit 1945 1983 Springer 1983 S 148 Nachrichtenblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik Organ des Reichsforschungsrates Hrsg Forschungen und Fortschritte Personalnachrichten Deutsche Wissenschaft und Ausland Band 19 23 24 1943 S 252 reocities com Memento vom 28 September 2013 im Internet Archive Mitgliedseintrag von Wilhelm Tonnis bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 18 Juni 2016 Normdaten Person GND 118623117 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85117002 VIAF 84841657 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Tonnis WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher NeurochirurgGEBURTSDATUM 16 Juni 1898GEBURTSORT KleySTERBEDATUM 12 September 1978STERBEORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hermann Weißauer

  • Juli 19, 2025

    Hermann Vöchting

  • Juli 19, 2025

    Hermann Unterstöger

  • Juli 19, 2025

    Hermann Schüpbach

  • Juli 19, 2025

    Hermann Pörzgen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.