Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Augsburg ist eine zentrale Einrichtung der Universität Augsburg Ihre Hauptaufgabe besteht in

Universitätsbibliothek Augsburg

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Augsburg
Universitätsbibliothek Augsburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Augsburg ist eine zentrale Einrichtung der Universität Augsburg. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Literatur- und Informationsversorgung der Studierenden, Forschenden und Lehrenden der Universität sowie der an wissenschaftlicher Literatur interessierten Öffentlichkeit. Für alle diese Personengruppen ist sie frei zugänglich. Unterhaltsträger ist der Freistaat Bayern. Mit circa 2,8 Millionen Medien gehört sie zu den größten Bibliotheken in Bayern.

Universitätsbibliothek Augsburg

Gründung 1970
Bestand ca. 2,8 Mio. Bände
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort Augsburg, Bayern, Deutschland
ISIL DE-384
Leitung Constance Dittrich
Website Webseite

Geschichte

Mit Gründung der Universität Augsburg im Jahr 1970 wurde auch mit dem Aufbau einer Universitätsbibliothek begonnen. Nach einer ersten behelfsmäßigen Unterkunft war die Bibliothek ab Mai 1970 zunächst auf dem Universitätsgelände in der Memminger Straße und Eichleitner Straße („Alte Universität“) angesiedelt. Seit Ende des Jahres 1970 entstanden mehrere Teilbibliotheken. Im Jahre 1977 zogen die ersten dieser Teilbibliotheken auf den Universitätscampus im Süden der Stadt („Neue Universität“) und wurden zur „Teilbibliothek Geisteswissenschaften“ vereinigt. Im August 1980 begann der Neubau der Zentralbibliothek auf dem Universitätscampus („Neue Universität“), der zum Jahresende 1984 bezogen werden konnte. 1998 wurden die ursprünglich getrennten Teilbibliotheken Mathematik und Physik in einem neu errichteten Erweiterungsbau auf dem Campus unter dem Namen „Teilbibliothek Naturwissenschaften“ zusammengelegt. Seit der Fertigstellung des Neubaus der Teilbibliothek Sozialwissenschaften für die Fachbereiche Recht und Wirtschaft im Jahr 1999 befinden sich alle Teilbibliotheken auf dem Campus. Dies änderte sich im Zuge des Aufbaus einer neuen Medizinischen Fakultät an der Universität Augsburg, für die 2019 auf dem Gelände des Universitätsklinikums die Teilbibliothek Medizin eingerichtet wurde. Auf dem Gelände der „Alten Universität“ werden heute nur noch einige Räume als Ausweichmagazin genutzt.

Bei der Gründung der Universitätsbibliothek 1970 wurden in großem Umfang Fremddaten von der Universitätsbibliothek Regensburg übernommen. Diese Fremddatenübernahme gilt als Beginn des Bibliotheksverbundes Bayern. Im Laufe der Zeit wurden die Bestände einiger anderer Bibliotheken in die Universitätsbibliothek Augsburg eingegliedert, die heute zum Teil als Sondersammlungen gelten: 1971 die Seminarbestände der ehemaligen Philosophisch-Theologischen Hochschule Dillingen, 1972 die Bestände der Bibliothek der ehemaligen Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising und der Pädagogischen Hochschule Augsburg. 1980 erwarb der Freistaat Bayern mit finanzieller Hilfe des Bundes die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek und teilte diese der Universitätsbibliothek Augsburg zu. 1981 ging die Bibliothek der Pädagogischen Stiftung Cassianeum als Dauerleihgabe an die Bibliothek über. 2005 wurde die Privatbibliothek Heinrich Brünings, des letzten Reichskanzlers der Weimarer Republik, übergeben. Im Juni 2009 kaufte die Universitätsbibliothek mit finanzieller Unterstützung des Freistaates Bayern und privater Förderer die Bibliothek der verbrannten Bücher von Georg P. Salzmann mit Werken jener Schriftsteller, die in der Zeit des Nationalsozialismus als verfemt galten.

Aufbau

Die Universitätsbibliothek Augsburg ist in einem einschichtigen Bibliothekssystem organisiert. Sie besteht aus der Zentralbibliothek sowie vier Teilbibliotheken, die sich – mit Ausnahme der Teilbibliothek Medizin – alle in unmittelbarer räumlicher Nähe auf dem Universitätscampus befinden:

  • Teilbibliothek Geisteswissenschaften
  • Teilbibliothek Sozialwissenschaften
  • Teilbibliothek Naturwissenschaften
  • Teilbibliothek Medizin

Daneben betreibt die Universitätsbibliothek am Leopold Mozart College of Music in der Grottenau eine Zweigstelle für das Sammelgebiet Musik. Die auf dem Campus befindlichen Bibliothekseinrichtungen sind mit Ausnahme der Teilbibliothek Naturwissenschaften durch Übergänge miteinander verbunden, wodurch ein Verlassen der Bibliotheksräume beim Wechsel des Lesesaals nicht notwendig ist.

Bestand

Die Universitätsbibliothek verfügt über einen Gesamtbestand (Stand: April 2022) von ca. 2,8 Mio. Druckschriften sowie ca. 550.000 audiovisuellen und elektronischen Medien und ist damit die größte Bibliothek im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. Sie bezieht laufend über 1700 gedruckte Zeitschriften und Zeitungen und bietet daneben Zugang zu ca. 61.000 elektronischen Zeitschriften. Ein großer Teil der Bestände, vor allem die aktuelle Literatur, ist als Präsenzbestand frei zugänglich in den Teilbibliotheken und im Lesesaal der Zentralbibliothek aufgestellt. Daneben gibt es einen umfangreichen ausleihbaren Magazinbestand. Die Universitätsbibliothek Augsburg sammelt Literatur zu allen an der Universität vertretenen Fächern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt aufgrund der Fächerstruktur auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Mit dem Ausbau der Universitätsmedizin Augsburg zählt seit 2019 auch das gesamte Spektrum medizinischer Fachliteratur zu den Sammelschwerpunkten. Mit der 1980 erworbenen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek verfügt die vergleichsweise junge Universitätsbibliothek ferner über einen bedeutenden Altbestand. Daneben ergänzen weitere Sondersammlungen den Bestand. Zu nennen sind hier die bereits genannte Sammlung Salzmann („Bibliothek der verbrannten Bücher“) sowie die Sammlung Klaus W. und Ilsedore B. Jonas zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Zu den Rara zählen auch die 10.000 Fotografien umfassende Fotosammlung der bekannten Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger sowie ein umfangreicher Bestand an historischen Schulbüchern.

Benutzung und Service

Die Universitätsbibliothek bietet neben den üblichen bibliothekarischen Dienstleistungen, das heißt der Bereitstellung von Medien im Online-, Präsenz- und Magazinbestand sowie über die Fernleihe, eine Reihe von zusätzlichen Services. Hierzu zählen regelmäßige Online- und Präsenzveranstaltungen zur Informations- und Recherchekompetenz für Studierende und Forschende, Beratungen zum Publizieren und zum Forschungsdatenmanagement sowie Bibliotheksführungen für Schulklassen aus der Region. Lehrende und Forschende der Universität Augsburg können den Online-Publikationsservice der Bibliothek nutzen, der über das universitäre Repositorium OPUS beim Publizieren von Dissertationen, der Zweitveröffentlichung im Open Access und dem automatisierten Pflegen eigener Publikationslisten auf den universitären Webseiten umfasst. Die Universitätsbibliothek Augsburg greift dabei auch die Anliegen der Open-Access-Initiative und aktuellen wissenschaftspolitischen Forderungen auf und berät die Wissenschaftler hierzu.

Seit April 2022 können alle Bibliotheksbenutzer kontaktlos und flexibel Medien an Selbstverbuchungsautomaten ausleihen, was durch die Umstellung der gesamten Buchsicherung und des Ausleihsystems auf die RFID-Technik möglich wurde.

Der umfangreiche Alt- und Sonderbestand der Universitätsbibliothek wird laufend digitalisiert und steht rund um die Uhr frei zugänglich im Web in Form von hochauflösenden Digitalisaten für die Forschung zur Verfügung.

Literatur

  • Ulrich Hohoff / Peter Stoll / Andreas Kosuch (Hrsg.): „Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann“. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg, Augsburg 2021; Rezension dazu in ZfBB 69 (2022), Heft 1–2. S. 108–112: doi:10.3196/18642950206912176.
  • Andrea Voß / Gerhard Stumpf / Ulrich Hohoff (Hrsg.): Die Bibliothek der verbrannten Bücher. Die Sammlung Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg, München 2019. (auch online verfügbar)
  • Günter Hägele / Gregor Wurst: Novum opus ex veteri. Vom Judas-Evangelium zur Furtmeyr-Bibel. Biblische und apokryphe Handschriften aus Spätantike und Mittelalter, Augsburg 2010.
  • Ulrich Hohoff / Hans-Burkard Meyer: 25 Jahre Bauen. Das Bibliothekssystem der UB Augsburg ist fertiggestellt. In: ABI-Technik 19 (1999), S. 379–385.
  • Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Erste Reihe: Die lateinischen Handschriften, Wiesbaden 1996 ff. (auch online verfügbar)
  • Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Zweite Reihe: Die deutschen Handschriften, Wiesbaden 1988 ff. (auch online verfügbar)
  • Rudolf Frankenberger: Die Universitätsbibliothek Augsburg Augsburg 1970–1985. In: Bibliotheksforum Bayern 13 (1985), S. 6–22.
  • Paul B. Rupp / Gerhard Stumpf / Günther Grünsteudel: Augsburg, Universitätsbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Hrsg. von Bernhard Fabian. Bd. 11: Bayern A–H. 1977. S. 92–103 (auch online verfügbar)
  • Jahresberichte der Universitätsbibliothek Augsburg (online ab Jg. 2000 verfügbar)

Weblinks

  • Webseite der Universitätsbibliothek Augsburg
  • Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg
  • Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg
  • Publikationsserver OPUS der Universitätsbibliothek Augsburg
  • Digitalisate aus der Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein im Kulturportal bavarikon

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Geschichte der Bibliothek. Abgerufen am 6. April 2022. 
  3. Vor Ort. Abgerufen am 6. April 2022. 
  4. Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch (Hrsg.): "Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann." Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Augsburg 2021, ISBN 978-3-936504-11-8. 
  5. Kurse & Beratung. Abgerufen am 6. April 2022. 
  6. Publizieren, Zitieren & Archivieren. Abgerufen am 6. April 2022. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 38966-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80110454 | VIAF: 130770287

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Augsburg, Was ist Universitätsbibliothek Augsburg? Was bedeutet Universitätsbibliothek Augsburg?

Die Universitatsbibliothek Augsburg ist eine zentrale Einrichtung der Universitat Augsburg Ihre Hauptaufgabe besteht in der Literatur und Informationsversorgung der Studierenden Forschenden und Lehrenden der Universitat sowie der an wissenschaftlicher Literatur interessierten Offentlichkeit Fur alle diese Personengruppen ist sie frei zuganglich Unterhaltstrager ist der Freistaat Bayern Mit circa 2 8 Millionen Medien gehort sie zu den grossten Bibliotheken in Bayern Universitatsbibliothek AugsburgGrundung 1970Bestand ca 2 8 Mio BandeBibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt Augsburg Bayern DeutschlandISIL DE 384Leitung Constance DittrichWebsite WebseiteGeschichteMit Grundung der Universitat Augsburg im Jahr 1970 wurde auch mit dem Aufbau einer Universitatsbibliothek begonnen Nach einer ersten behelfsmassigen Unterkunft war die Bibliothek ab Mai 1970 zunachst auf dem Universitatsgelande in der Memminger Strasse und Eichleitner Strasse Alte Universitat angesiedelt Seit Ende des Jahres 1970 entstanden mehrere Teilbibliotheken Im Jahre 1977 zogen die ersten dieser Teilbibliotheken auf den Universitatscampus im Suden der Stadt Neue Universitat und wurden zur Teilbibliothek Geisteswissenschaften vereinigt Im August 1980 begann der Neubau der Zentralbibliothek auf dem Universitatscampus Neue Universitat der zum Jahresende 1984 bezogen werden konnte 1998 wurden die ursprunglich getrennten Teilbibliotheken Mathematik und Physik in einem neu errichteten Erweiterungsbau auf dem Campus unter dem Namen Teilbibliothek Naturwissenschaften zusammengelegt Seit der Fertigstellung des Neubaus der Teilbibliothek Sozialwissenschaften fur die Fachbereiche Recht und Wirtschaft im Jahr 1999 befinden sich alle Teilbibliotheken auf dem Campus Dies anderte sich im Zuge des Aufbaus einer neuen Medizinischen Fakultat an der Universitat Augsburg fur die 2019 auf dem Gelande des Universitatsklinikums die Teilbibliothek Medizin eingerichtet wurde Auf dem Gelande der Alten Universitat werden heute nur noch einige Raume als Ausweichmagazin genutzt Bei der Grundung der Universitatsbibliothek 1970 wurden in grossem Umfang Fremddaten von der Universitatsbibliothek Regensburg ubernommen Diese Fremddatenubernahme gilt als Beginn des Bibliotheksverbundes Bayern Im Laufe der Zeit wurden die Bestande einiger anderer Bibliotheken in die Universitatsbibliothek Augsburg eingegliedert die heute zum Teil als Sondersammlungen gelten 1971 die Seminarbestande der ehemaligen Philosophisch Theologischen Hochschule Dillingen 1972 die Bestande der Bibliothek der ehemaligen Philosophisch Theologischen Hochschule Freising und der Padagogischen Hochschule Augsburg 1980 erwarb der Freistaat Bayern mit finanzieller Hilfe des Bundes die Oettingen Wallersteinsche Bibliothek und teilte diese der Universitatsbibliothek Augsburg zu 1981 ging die Bibliothek der Padagogischen Stiftung Cassianeum als Dauerleihgabe an die Bibliothek uber 2005 wurde die Privatbibliothek Heinrich Brunings des letzten Reichskanzlers der Weimarer Republik ubergeben Im Juni 2009 kaufte die Universitatsbibliothek mit finanzieller Unterstutzung des Freistaates Bayern und privater Forderer die Bibliothek der verbrannten Bucher von Georg P Salzmann mit Werken jener Schriftsteller die in der Zeit des Nationalsozialismus als verfemt galten AufbauTeilbibliothek Sozialwissenschaften Die Universitatsbibliothek Augsburg ist in einem einschichtigen Bibliothekssystem organisiert Sie besteht aus der Zentralbibliothek sowie vier Teilbibliotheken die sich mit Ausnahme der Teilbibliothek Medizin alle in unmittelbarer raumlicher Nahe auf dem Universitatscampus befinden Teilbibliothek Geisteswissenschaften Teilbibliothek Sozialwissenschaften Teilbibliothek Naturwissenschaften Teilbibliothek Medizin Daneben betreibt die Universitatsbibliothek am Leopold Mozart College of Music in der Grottenau eine Zweigstelle fur das Sammelgebiet Musik Die auf dem Campus befindlichen Bibliothekseinrichtungen sind mit Ausnahme der Teilbibliothek Naturwissenschaften durch Ubergange miteinander verbunden wodurch ein Verlassen der Bibliotheksraume beim Wechsel des Lesesaals nicht notwendig ist BestandLesesaal im Fachbereich Rechtswissenschaften Die Universitatsbibliothek verfugt uber einen Gesamtbestand Stand April 2022 von ca 2 8 Mio Druckschriften sowie ca 550 000 audiovisuellen und elektronischen Medien und ist damit die grosste Bibliothek im Regierungsbezirk Bayerisch Schwaben Sie bezieht laufend uber 1700 gedruckte Zeitschriften und Zeitungen und bietet daneben Zugang zu ca 61 000 elektronischen Zeitschriften Ein grosser Teil der Bestande vor allem die aktuelle Literatur ist als Prasenzbestand frei zuganglich in den Teilbibliotheken und im Lesesaal der Zentralbibliothek aufgestellt Daneben gibt es einen umfangreichen ausleihbaren Magazinbestand Die Universitatsbibliothek Augsburg sammelt Literatur zu allen an der Universitat vertretenen Fachern Ein besonderer Schwerpunkt liegt aufgrund der Facherstruktur auf den Geistes und Sozialwissenschaften Mit dem Ausbau der Universitatsmedizin Augsburg zahlt seit 2019 auch das gesamte Spektrum medizinischer Fachliteratur zu den Sammelschwerpunkten Mit der 1980 erworbenen Oettingen Wallersteinschen Bibliothek verfugt die vergleichsweise junge Universitatsbibliothek ferner uber einen bedeutenden Altbestand Daneben erganzen weitere Sondersammlungen den Bestand Zu nennen sind hier die bereits genannte Sammlung Salzmann Bibliothek der verbrannten Bucher sowie die Sammlung Klaus W und Ilsedore B Jonas zur deutschen Literatur des 20 Jahrhunderts Zu den Rara zahlen auch die 10 000 Fotografien umfassende Fotosammlung der bekannten Fotografin Erika Groth Schmachtenberger sowie ein umfangreicher Bestand an historischen Schulbuchern Benutzung und ServiceSelbstverbuchungs Terminal in der Teilbibliothek Medizin Die Universitatsbibliothek bietet neben den ublichen bibliothekarischen Dienstleistungen das heisst der Bereitstellung von Medien im Online Prasenz und Magazinbestand sowie uber die Fernleihe eine Reihe von zusatzlichen Services Hierzu zahlen regelmassige Online und Prasenzveranstaltungen zur Informations und Recherchekompetenz fur Studierende und Forschende Beratungen zum Publizieren und zum Forschungsdatenmanagement sowie Bibliotheksfuhrungen fur Schulklassen aus der Region Lehrende und Forschende der Universitat Augsburg konnen den Online Publikationsservice der Bibliothek nutzen der uber das universitare Repositorium OPUS beim Publizieren von Dissertationen der Zweitveroffentlichung im Open Access und dem automatisierten Pflegen eigener Publikationslisten auf den universitaren Webseiten umfasst Die Universitatsbibliothek Augsburg greift dabei auch die Anliegen der Open Access Initiative und aktuellen wissenschaftspolitischen Forderungen auf und berat die Wissenschaftler hierzu Seit April 2022 konnen alle Bibliotheksbenutzer kontaktlos und flexibel Medien an Selbstverbuchungsautomaten ausleihen was durch die Umstellung der gesamten Buchsicherung und des Ausleihsystems auf die RFID Technik moglich wurde Der umfangreiche Alt und Sonderbestand der Universitatsbibliothek wird laufend digitalisiert und steht rund um die Uhr frei zuganglich im Web in Form von hochauflosenden Digitalisaten fur die Forschung zur Verfugung LiteraturUlrich Hohoff Peter Stoll Andreas Kosuch Hrsg Ein Reichtum den kein Mass bestimmen kann Die Sondersammlungen der Universitatsbibliothek Augsburg Augsburg 2021 Rezension dazu in ZfBB 69 2022 Heft 1 2 S 108 112 doi 10 3196 18642950206912176 Andrea Voss Gerhard Stumpf Ulrich Hohoff Hrsg Die Bibliothek der verbrannten Bucher Die Sammlung Georg P Salzmann in der Universitatsbibliothek Augsburg Munchen 2019 auch online verfugbar Gunter Hagele Gregor Wurst Novum opus ex veteri Vom Judas Evangelium zur Furtmeyr Bibel Biblische und apokryphe Handschriften aus Spatantike und Mittelalter Augsburg 2010 Ulrich Hohoff Hans Burkard Meyer 25 Jahre Bauen Das Bibliothekssystem der UB Augsburg ist fertiggestellt In ABI Technik 19 1999 S 379 385 Die Handschriften der Universitatsbibliothek Augsburg Erste Reihe Die lateinischen Handschriften Wiesbaden 1996 ff auch online verfugbar Die Handschriften der Universitatsbibliothek Augsburg Zweite Reihe Die deutschen Handschriften Wiesbaden 1988 ff auch online verfugbar Rudolf Frankenberger Die Universitatsbibliothek Augsburg Augsburg 1970 1985 In Bibliotheksforum Bayern 13 1985 S 6 22 Paul B Rupp Gerhard Stumpf Gunther Grunsteudel Augsburg Universitatsbibliothek In Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Hrsg von Bernhard Fabian Bd 11 Bayern A H 1977 S 92 103 auch online verfugbar Jahresberichte der Universitatsbibliothek Augsburg online ab Jg 2000 verfugbar WeblinksWebseite der Universitatsbibliothek Augsburg Sondersammlungen der Universitatsbibliothek Augsburg Digitale Sammlungen der Universitatsbibliothek Augsburg Publikationsserver OPUS der Universitatsbibliothek Augsburg Digitalisate aus der Bibliothek der Fursten von Oettingen Wallerstein im Kulturportal bavarikonEinzelnachweise 1 Geschichte der Bibliothek Abgerufen am 6 April 2022 Vor Ort Abgerufen am 6 April 2022 Ulrich Hohoff Peter Stoll Andreas Kosuch Hrsg Ein Reichtum den kein Mass bestimmen kann Die Sondersammlungen der Universitatsbibliothek Augsburg Augsburg 2021 ISBN 978 3 936504 11 8 Kurse amp Beratung Abgerufen am 6 April 2022 Publizieren Zitieren amp Archivieren Abgerufen am 6 April 2022 Normdaten Korperschaft GND 38966 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n80110454 VIAF 130770287

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Der Regenschirmmörder

  • Juli 19, 2025

    Der Polizistenmörder

  • Juli 19, 2025

    Der Galeerensträfling

  • Juli 19, 2025

    Der Fangschuß

  • Juli 19, 2025

    Der Erwählte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.