Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der siehe Disk angegeben sei

Universitätsbibliothek Hohenheim

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Hohenheim
Universitätsbibliothek Hohenheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der siehe Disk angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Universitätsbibliothek Hohenheim ist eine zentrale Einrichtung der Universität Hohenheim für Forschung und Lehre in Stuttgart. Große Teile der Universität sind im Schloss Hohenheim untergebracht. Sie ist wissenschaftliche Bibliothek für alle Benutzer der Region. Unterhaltsträger ist das Land Baden-Württemberg. Ihre Ursprünge reichen wie die Universität selbst in das Jahr 1818 zurück. Heute wird sie von ca. 6000 Studierenden der beherbergten Fakultäten genutzt und steht auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Universitätsbibliothek Hohenheim

Bild gesucht 
Gründung 1973
Bestand ca. 510.000 Bände
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort Hohenheim 48.711349.20679Koordinaten: 48° 42′ 40,8″ N, 9° 12′ 24,4″ O
ISIL DE-100
Leitung Stefan Farrenkopf
Website kim.uni-hohenheim.de

Am 1. Januar 2011 wurde aus der Universitätsbibliothek, dem Universitätsrechenzentrum und der EDV der Universitätsverwaltung das Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM) der Universität Hohenheim.

Sammelgebiete

Das Bibliothekssystem der Universität Hohenheim verfügt traditionell über aufgeteilte Sammelgebiete. Wie die meisten alten Hochschulen war das System zweischichtig angelegt (duales Bibliothekssystem). Zu den allgemeinen Sammelgebieten der Zentralbibliothek gehören die allgemeinen und angewandten Naturwissenschaften, insbesondere der Biologie und Lebensmitteltechnologie (Agrarwissenschaften) nebst der gesamten Lehrbuchsammlung für alle Fächer. In den Räumlichkeiten des Hohenheimer Schlosses finden sich in der sogenannten Bereichsbibliothek die Bestände für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Präsenzbibliothek). Zu den besonderen – speziellen – Sammelgebieten gehören die Landwirtschaft der Tropen und Subtropen sowie die Kreditwirtschaft.

Der Bestand der Bibliothek umfasst heute etwa 510.000 Bände und insgesamt 1400 fortlaufend gehaltene Zeitschriften und Zeitungen als Print-Abonnements. Hinzu kommen 740 lizenzierte elektronische Zeitschriften und weitere 7000 elektronische Zeitschriften über Volltextdatenbanken (Stand 2005).

Geschichte des Bestandes

Die Gründung der Bibliothek geht auf Veranlassung des Königspaars, Königin Katharina Pawlowna und König Wilhelm I. von Württemberg im Jahre 1818 zurück. Es war beabsichtigt in Hohenheim eine landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt zu errichten. Zeitgleich wurde die Errichtung des Landwirtschaftlichen Instituts verfügt. Erster Direktor des Instituts war Johann Nepomuk Schwerz (1759–1844). Unter seiner Ägide soll nicht nur die Idee einer modernen Landwirtschaft vorangetrieben worden sein, auch soll er in systematischer Manier Anschaffungen für die Bibliothek vorgenommen haben. Der erste erhaltene Katalog des Instituts aus dem Jahre 1821 verzeichnet die für die damalige Zeit wichtigste und auch neueste Literatur.

Kaum zehn Jahre später, 1828, wurden die Bestände durch Wilhelm Heinrich von Gwinner, einem deutschen Forstmann und Nachfolger von Schwerz, sachlich nach Lehrgebieten des Instituts Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Technologie, Tierheilkunde, Naturkunde, Naturlehre, Chemie und Mathematik – ausgerichtet und aufgestellt. Ohne Zeitschriften führte das alphabetische Verzeichnis im Jahre 1834 bereits 1249 Titel zu den vorgenannten Gebieten auf. Wenig später umfasste der Katalog bereits ungefähr 2500 Titel; 1867 sind etwa 5000 Titel verzeichnet. Die Bibliothek wuchs bis in die Zeiten des Ersten Weltkriegs stetig an.

Räumlich begrenzt und letztlich aus etatbezogenen und personellen Gründen hielt in der Folgezeit Stagnation Einzug in die Bibliothek. Gleichwohl repräsentierte sich noch in den 1960er Jahren der land- und forstwirtschaftliche Bestand bis 1918 in fabelhaftem Zustand und wies im nationalen Vergleich keine Lücken im Bereich der südwest- und süddeutschen Literatur auf.

Seit Mitte der 1970er Jahre konnte die Bibliothek wieder eine positive Entwicklung nehmen. Bereits 1968 bekam die Zentralbibliothek erstmals ein eigenes Bibliotheksgebäude. Nach der Einrichtung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges im Jahr 1975 wurde die Bereichsbibliothek Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als Teil der Universitätsbibliothek gegründet.

Bestandsbeschreibung

Als zentrale Einrichtung der Universität dient die Bibliothek vornehmlich zunächst dazu, den Anforderungen von Forschung und Lehre gerecht zu werden. Als wissenschaftliche Bibliothek steht sie aber auch anderen Nutzern offen. Sie ist eine auf die Fachgebiete der Universität ausgerichtete Spezialbibliothek.

Die forstwissenschaftlichen älteren Buchbestände (noch auch aus Zeiten der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim) sind zum größten Teil an die Forstwissenschaftliche Fakultätsbibliothek in Freiburg abgegeben worden.

Vom Gesamtbestand sind etwa 6300 Titel dem historischen Buchbestand zuzurechnen. Diese entfallen auf den Zeitraum des 16. bis 19. Jahrhunderts. Mehr als 90 Prozent des Altbestandes ist deutschsprachig, gefolgt von dem französischen Schrifttum (262 Titel). Auf die englische Sprache entfallen 74 Titel, auf das Italienische 56 und auf das Lateinische 55 Werke.

Heute werden Medien in gedruckter und digitaler Form mit Schwerpunkt in den Agrar-, Bio- und Wirtschaftswissenschaften gesammelt und archiviert. Bei zu erwartendem geringem Nutzungsgrad wird von einer Literaturbeschaffung abgesehen, wenn der Titel in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes bereits vorhanden ist oder dort erwartet werden kann. Beide Bibliotheksteile sind als Freihandbibliotheken organisiert, sowohl für Bücher wie für Zeitschriften. In der Zentralbibliothek sind die monografischen Bestände systematisch nach Regensburger Verbundklassifikation (Regensburger Systematik) aufgestellt. In der Bereichsbibliothek findet eine hauseigene Systematik Anwendung.

Literatur

  • Franz, Günther: Die Bibliothek der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim. In: In libro humanitas. Festschrift für Wilhelm Hoffmann zum 60. Geburtstag. Klett, Stuttgart 1962, S. 139–150.
  • Jörg Martin: Universitätsbibliothek Hohenheim. In: DFW: Dokumentation, Information. Sonderheft Bibliothekskongress Stuttgart 1978. 1978, S. 53–58.
  • Jörg Martin: 27 Jahre UB Hohenheim (1973 - 2000). In: Hohenheimer Themen. Jg. 9, 2000, S. 69–150.

Weblinks

  • Website des Kommunikations-, Informations- und Medienzentrums (KIM) Hohenheim

Einzelnachweise

  1. Recherche: Bibliotheken auf dem Campus Hohenheim. Universität Hohenheim, abgerufen am 6. Juni 2023. 
  2. Karl-Wilhelm Horstmann: Die Universitätsbibliothek Hohenheim. In: B.I.T.online. 2003, abgerufen am 6. Juni 2023. 
  3. Anette Kugler: Controllingkonzept für die UB Hohenheim. Analyse der bestehenden Controllingpraxis und Überlegungen zur Weiterentwicklung. In: Bibliothek. Nr. 1, 2006, S. 177–202, doi:10.1515/BFUP.2006.177. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2025049-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 153084060

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Hohenheim, Was ist Universitätsbibliothek Hohenheim? Was bedeutet Universitätsbibliothek Hohenheim?

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der siehe Disk angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die Universitatsbibliothek Hohenheim ist eine zentrale Einrichtung der Universitat Hohenheim fur Forschung und Lehre in Stuttgart Grosse Teile der Universitat sind im Schloss Hohenheim untergebracht Sie ist wissenschaftliche Bibliothek fur alle Benutzer der Region Unterhaltstrager ist das Land Baden Wurttemberg Ihre Ursprunge reichen wie die Universitat selbst in das Jahr 1818 zuruck Heute wird sie von ca 6000 Studierenden der beherbergten Fakultaten genutzt und steht auch der Offentlichkeit zur Verfugung Universitatsbibliothek HohenheimBild gesucht Grundung 1973Bestand ca 510 000 BandeBibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt Hohenheim 48 71134 9 20679 Koordinaten 48 42 40 8 N 9 12 24 4 OISIL DE 100Leitung Stefan FarrenkopfWebsite kim uni hohenheim de Am 1 Januar 2011 wurde aus der Universitatsbibliothek dem Universitatsrechenzentrum und der EDV der Universitatsverwaltung das Kommunikations Informations und Medienzentrum KIM der Universitat Hohenheim SammelgebieteDas Bibliothekssystem der Universitat Hohenheim verfugt traditionell uber aufgeteilte Sammelgebiete Wie die meisten alten Hochschulen war das System zweischichtig angelegt duales Bibliothekssystem Zu den allgemeinen Sammelgebieten der Zentralbibliothek gehoren die allgemeinen und angewandten Naturwissenschaften insbesondere der Biologie und Lebensmitteltechnologie Agrarwissenschaften nebst der gesamten Lehrbuchsammlung fur alle Facher In den Raumlichkeiten des Hohenheimer Schlosses finden sich in der sogenannten Bereichsbibliothek die Bestande fur Wirtschafts und Sozialwissenschaften Prasenzbibliothek Zu den besonderen speziellen Sammelgebieten gehoren die Landwirtschaft der Tropen und Subtropen sowie die Kreditwirtschaft Der Bestand der Bibliothek umfasst heute etwa 510 000 Bande und insgesamt 1400 fortlaufend gehaltene Zeitschriften und Zeitungen als Print Abonnements Hinzu kommen 740 lizenzierte elektronische Zeitschriften und weitere 7000 elektronische Zeitschriften uber Volltextdatenbanken Stand 2005 Geschichte des BestandesDie Grundung der Bibliothek geht auf Veranlassung des Konigspaars Konigin Katharina Pawlowna und Konig Wilhelm I von Wurttemberg im Jahre 1818 zuruck Es war beabsichtigt in Hohenheim eine landwirtschaftliche Unterrichts Versuchs und Musteranstalt zu errichten Zeitgleich wurde die Errichtung des Landwirtschaftlichen Instituts verfugt Erster Direktor des Instituts war Johann Nepomuk Schwerz 1759 1844 Unter seiner Agide soll nicht nur die Idee einer modernen Landwirtschaft vorangetrieben worden sein auch soll er in systematischer Manier Anschaffungen fur die Bibliothek vorgenommen haben Der erste erhaltene Katalog des Instituts aus dem Jahre 1821 verzeichnet die fur die damalige Zeit wichtigste und auch neueste Literatur Kaum zehn Jahre spater 1828 wurden die Bestande durch Wilhelm Heinrich von Gwinner einem deutschen Forstmann und Nachfolger von Schwerz sachlich nach Lehrgebieten des Instituts Landwirtschaft Forstwirtschaft Technologie Tierheilkunde Naturkunde Naturlehre Chemie und Mathematik ausgerichtet und aufgestellt Ohne Zeitschriften fuhrte das alphabetische Verzeichnis im Jahre 1834 bereits 1249 Titel zu den vorgenannten Gebieten auf Wenig spater umfasste der Katalog bereits ungefahr 2500 Titel 1867 sind etwa 5000 Titel verzeichnet Die Bibliothek wuchs bis in die Zeiten des Ersten Weltkriegs stetig an Raumlich begrenzt und letztlich aus etatbezogenen und personellen Grunden hielt in der Folgezeit Stagnation Einzug in die Bibliothek Gleichwohl reprasentierte sich noch in den 1960er Jahren der land und forstwirtschaftliche Bestand bis 1918 in fabelhaftem Zustand und wies im nationalen Vergleich keine Lucken im Bereich der sudwest und suddeutschen Literatur auf Seit Mitte der 1970er Jahre konnte die Bibliothek wieder eine positive Entwicklung nehmen Bereits 1968 bekam die Zentralbibliothek erstmals ein eigenes Bibliotheksgebaude Nach der Einrichtung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges im Jahr 1975 wurde die Bereichsbibliothek Wirtschafts und Sozialwissenschaften als Teil der Universitatsbibliothek gegrundet BestandsbeschreibungAls zentrale Einrichtung der Universitat dient die Bibliothek vornehmlich zunachst dazu den Anforderungen von Forschung und Lehre gerecht zu werden Als wissenschaftliche Bibliothek steht sie aber auch anderen Nutzern offen Sie ist eine auf die Fachgebiete der Universitat ausgerichtete Spezialbibliothek Die forstwissenschaftlichen alteren Buchbestande noch auch aus Zeiten der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim sind zum grossten Teil an die Forstwissenschaftliche Fakultatsbibliothek in Freiburg abgegeben worden Vom Gesamtbestand sind etwa 6300 Titel dem historischen Buchbestand zuzurechnen Diese entfallen auf den Zeitraum des 16 bis 19 Jahrhunderts Mehr als 90 Prozent des Altbestandes ist deutschsprachig gefolgt von dem franzosischen Schrifttum 262 Titel Auf die englische Sprache entfallen 74 Titel auf das Italienische 56 und auf das Lateinische 55 Werke Heute werden Medien in gedruckter und digitaler Form mit Schwerpunkt in den Agrar Bio und Wirtschaftswissenschaften gesammelt und archiviert Bei zu erwartendem geringem Nutzungsgrad wird von einer Literaturbeschaffung abgesehen wenn der Titel in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes bereits vorhanden ist oder dort erwartet werden kann Beide Bibliotheksteile sind als Freihandbibliotheken organisiert sowohl fur Bucher wie fur Zeitschriften In der Zentralbibliothek sind die monografischen Bestande systematisch nach Regensburger Verbundklassifikation Regensburger Systematik aufgestellt In der Bereichsbibliothek findet eine hauseigene Systematik Anwendung LiteraturFranz Gunther Die Bibliothek der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim In In libro humanitas Festschrift fur Wilhelm Hoffmann zum 60 Geburtstag Klett Stuttgart 1962 S 139 150 Jorg Martin Universitatsbibliothek Hohenheim In DFW Dokumentation Information Sonderheft Bibliothekskongress Stuttgart 1978 1978 S 53 58 Jorg Martin 27 Jahre UB Hohenheim 1973 2000 In Hohenheimer Themen Jg 9 2000 S 69 150 WeblinksWebsite des Kommunikations Informations und Medienzentrums KIM HohenheimEinzelnachweiseRecherche Bibliotheken auf dem Campus Hohenheim Universitat Hohenheim abgerufen am 6 Juni 2023 Karl Wilhelm Horstmann Die Universitatsbibliothek Hohenheim In B I T online 2003 abgerufen am 6 Juni 2023 Anette Kugler Controllingkonzept fur die UB Hohenheim Analyse der bestehenden Controllingpraxis und Uberlegungen zur Weiterentwicklung In Bibliothek Nr 1 2006 S 177 202 doi 10 1515 BFUP 2006 177 Normdaten Korperschaft GND 2025049 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 153084060

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Sternbrücke Magdeburg

  • Juli 20, 2025

    Stephan Völkel

  • Juli 20, 2025

    Steffen Münster

  • Juli 20, 2025

    Stefan Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Stefan Klöckner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.